Wenn Sie vor der Kaufentscheidung eines Still-BHs stehen, empfiehlt Ihnen Vergleich.org vorher auf jeden Fall mehrere Varianten zu bestellen und anzuprobieren. Außerdem ist es wichtig, auf die Materialen zu achten. Einige Hersteller verwenden beispielsweise gesundheitsgefährdende Stoffe; mehr Infos dazu finden Sie unter 5.3.
Erfahrungen aus Still-BH-Tests haben gezeigt, dass die werdende Mutter nicht unbedingt zu einem Still-BH mit einer Quernaht über dem Körbchen greifen sollte, denn diese verursacht möglicherweise bei schon gereizten Brustwarzen unnötige zusätzliche Reibungen.
Beim Kauf und Still-BH-Test in der Anprobe sollten Sie zusätzlich auf Folgendes achten:
5.1 Träger
Alle Träger in unserem Still-BH-Vergleich sind breiter als die der normalen BHs und bieten daher genügend Komfort für die größer werdenden Brüste und unterschiedlichen Bedürfnisse.
Achten Sie besonders auf ein bequemes Tragegefühl und hautfreundliche, atmungsaktive Materialien (siehe 5.3). Die Farben der Träger reichen von durchsichtig bis schwarz und mit Spitze verziert. Bei den meisten Herstellern finden sich allerdings die Basic Farben entsprechend des gesamten BHs, schwarz weiß, rot und nude.
5.2 Verschlüsse
Die abtrennbaren Verschlüsse sind bei den meisten Still-BHs durch kleine Plastikösen im vorderen Träger-Abschnitt gekennzeichnet und lassen sich durch Click Variationen einfach öffnen. Allerdings bieten einige Hersteller bei der Produktkategorie Still-Bustier eine Kombination aus abtrennbaren Ösen und dem gesamten BH. Vergleichen Sie die Träger- und Verschlussarten des Still-Bustiers mit den normalen Trägern und entscheiden Sie sich für Ihren Still-BH-Testsieger.
Vergleich.org empfiehlt in seinem Still-BH-Vergleich, zusätzlich unbedingt darauf zu achten, dass durch den neuen BH keine Milchgänge und -drüsen abgedrückt oder gequetscht werden und Bewegungen jeglicher Art statt gegeben werden kann.
Still-BH auch nachts tragen?
Die BHs aus unserem Vergleich können Sie ohne Probleme auch nachts tragen. Besonders zu Beginn der Stillzeit kann ein ununterbrochener Milchfluss dazu führen, dass die Stilleinlagen und somit auch der Still-BH zusätzlich in der Nacht getragen werden müssen, um die überschüssige Milch aufzusammeln. Wenn Sie ihren Still-BH auch beim Schlafen tragen wollen, sollten Sie darauf achten, dass dieser ohne hintere Häkchen versehen ist, denn diese können beim Liegen sehr unangenehm werden.
5.3 Material
Bei der Wahl des passenden Still-BHs steht die Wahl des geeigneten Materials des Stoffes und der Ösen besonders im Vordergrund. Laut dem Ökotest Jahresbericht Kleinkind 2009 sind bei einigen Herstellern bedenkliche Inhaltsstoffe enthalten:
- halogenorganische Verbindungen
- Triisobutylphosphat (hautsensibilisierend)
Die Vertreter der Stoffgruppe Triisobutylphosphat nimmt die Haut besonders gut auf. Diese Eigenschaft ist jedoch keinesfalls positiv zu werten, da der Inhaltsstoff als Nervengift wirkt und im Verdacht steht, krebserregend zu sein.
Info: Die Hersteller aus unserem Still-BH-Vergleich zeichnen sich alle durch eine Verwendung unbedenklicher Inhaltsstoffe sowie gut verträglicher und atmungsaktiver Materialien aus, zum Beispiel Naturfasern wie Seide und reine Baumwolle und gut verträgliche Chemiefasern wie Mikrofaser, Polyamid, Elastan.
Tipp: Wir haben auch noch weiteres Zubehör zum Thema Baby gesichtet, wie zum Beispiel Babywippen, Babytragen und Kinderwagen.

Der Still-BH Anita Maternity
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Still-BH Vergleich 2023.