1.1. Herkunft und Geschichte

Chia wurde hoch in den Anden von den Azteken angebaut.
Was sind Chia-Samen? Chia (Salvia Hispanica) wurde erst vor ca. 30 Jahren von Historikern wiederentdeckt und zählt in der neuen Geschichte zu den „neuartigen Lebensmitteln“. Chia-Samen wurden ursprünglich von den Maya angebaut und von den Azteken zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert als ein Hauptnahrungsmittel verwendet. Nach dem Fall der Hochkultur sind die kleinen schwarzen und weißen Samen – die dem Aussehen nach Mohn ähneln – in Vergessenheit geraten. Heute wird Chia als Superfood gehandelt, das aufgrund seines hohen Anteils an Nährstoffen unsere körperliche und geistige Gesundheit fördern kann. Die Chia-Pflanze, die der Salbei-Familie angehört, wird heute in vielen Ländern Südamerikas und in Australien angebaut. Hier trägt sie besonders zur Export-Wirtschaft bei. Da Chia vor allem bei gesundheits- und umweltbewussten Verbrauchern sehr beliebt ist, wurden in den letzten Jahren verstärkt Fair-Trade Abkommen zwischen Herstellern und Bauern geschlossen, die helfen sollen, ein stabiles Einkommen und verbesserte Lebensbedingungen für die ärmeren Teile der Bevölkerung Südamerikas zu schaffen.
1.2. Chia-Samen Nährwerte
Chia wird für seinen hohen Nährwert für den Menschen geschätzt. 100 g Chia enthalten ca. 450 Kilokalorien, 34 g Fett, 0,9 g Kohlenhydrate, 20 g Eiweiß und 38 g Ballaststoffe. Das Superfood enthält 3,3 g gesättigte, 2,2 g einfach ungesättigte und 28 g mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Die Chia Samen Kalorien einer Portion betragen ca. 67 kcal. Hier eine Tabelle der Chia-Samen Nährwerte:
Mineralstoffe pro 100 g | Menge (Anteil empfohlener Tagesmenge) | Nutzen |
Thiamin | 0,67 mg ( 61%) | Unerlässlich für Nervensystem, Herz und Kreislauf. |
Calcium | 606 mg (76%) | Aufbau und Funktion von Knochen, Nerven- und Muskelzellen. |
Phosphor | 785 mg (112%) | Aufbau von Knochen, Funktion des Energiestoffwechsels. |
Magnesium | 306 mg (82%) | Funktion von Muskeln, Herz, Nerven- und Immunsystem. |
Eisen | 6,9 mg (49%) | Wichtig für Blutbildung und den Energiestoffwechsel. |
Zink | 4,4 mg (44%) | Funktion von Immunsystem und Energiestoffwechsel, begünstigt Blutbildung, Zellwachstum. |
1.3. Chia-Samen Anwendungsgebiete
Nicht nur sind Chia-Samen gesund, das Superfood enthält viele Ballaststoffe, Vitamine und Mineralien, es eignet sich zur Nahrungsergänzung für alle, die nahrungs- oder krankheitsbedingten Mangelerscheinungen vorbeugen möchten und mit Ernährung ihre Gesundheit verbessern möchten. Häufig kann es das Gesundwerden für kranke Menschen unterstützen.
Vegetarier und Veganer können mit Chia über die Ernährung leicht Omega 3 Fettsäuren, Eisen und Calcium beziehen, Sportler können einen erhöhten Magnesiumbedarf decken. Magnesium kann gleichzeitig bei Konzentrationsschwächen und Kopfschmerzen helfen. Ein süßer Chia-Pudding oder ein Müsli ist eine leichte Art, Essen für Kinder mit mehr Vitaminen und Kalzium anzureichern.
Chia-Samen sind gesund: Die enthaltenen Omega 3 Säuren helfen, den Cholesterinspiegel im Blut zu senken und somit Herzproblemen vorzubeugen.
Die leicht blutverdünnende Wirkung von Chia kann helfen, einem erhöhten Blutdruck entgegenzuwirken. Wenn Sie jedoch Medikamente einnehmen, sollten Sie eventuelle Chia-Samen Einnahme mit Ihrem Arzt abklären, damit keine Wechselwirkungen entstehen. So haben grüner Tee, Chia und Goji eine blutverdünnende Wirkung, die den Effekt von Aspirin oder Blutreglern verstärken kann.
1.4. Chia-Samen Nebenwirkungen

Weißer Chia steht schwarzem Chia in nichts nach.
Superfoods wie Maca-Pulver, Weizengraspulver oder Acai-Beeren, die hohe Konzentrationen von Nährstoffen enthalten, sind sehr gesund, können jedoch gelegentlich zu Nebenwirkungen führen. Achten Sie bei der Chia-Samen Einnahme unbedingt auf die empfohlene Menge pro Tag. Zu viele Ballaststoffe können zu Bauchproblemen führen. Omega 3 hat eine blutverdünnende Wirkung, bei hoher Chia-Samen Dosierung können Sie hier ein verstärktes Bluten bei Verletzungen und vermehrte blaue Flecke feststellen. Chia sollte – wie z.B. auch Aspirin und Ibuprofen – nicht unmittelbar vor Operationen und Zahnarztbesuchen eingenommen werden. Sehr seltene Chia-Samen Nebenwirkungen äußern sich in Juckreiz, hier stecken meist Allergien dahinter.
Hallo,
ich finde Chia wirklich interessant. Ich habe gehört, dass man es auch mahlen kann. Ist das zu empfehlen?
Viele Grüße
Carrie
Liebe Leserin,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Chia-Vergleich. Chia-Samen können leicht in der Kaffemühle gemahlen werden, Chia-Mehl kann wie gemahlene Nüsse z.B. in Backwaren verwendet werden. Die Nährstoffaufnahme ändert sich hier nicht, allerdings sollten Sie frisch gemahlene Samen schnell aufbrauchen. Sie können leicht ranzig werden.
Weiterhin viel Spaß mit dem Superfood wünscht Ihnen
Ihr Vergleich.org-Team