Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Vanilleschoten sind im Mehrfachpack mit mehr als fünf Vanilleschoten erhältlich.

1. Welche verschiedenen Vanilleschoten-Typen gibt es?

Im Bereich der Vanilleschoten sind im Handel hauptsächlich die Bourbon-Vanilleschoten und die Tahiti-Vanilleschoten zu finden. Bei Bourbon-Vanille handelt es sich um die klassische Gewürzvanille, die meist aus Madagaskar stammt und weiter verbreitet ist als die Tahiti-Vanille. Diese stammt aus dem südpazifischen Raum – meist Papua-Neuguinea – und die Vanillestangen werden daher laut gängigen Vanilleschoten-Tests im Internet oft auch als Südsee-Vanilleschoten bezeichnet.

Der Geschmack der Tahiti-Vanilleschoten wird als blumig, exotisch und würzig beschrieben. Er soll sehr vielfältig sein und die Schote gibt nicht nur das reine Vanillearoma – wie es eher bei der Bourbon-Vanille der Fall ist – ab.

Es gibt auch Bio-Vanilleschoten, bei denen keinerlei chemische Dünge- oder Schädlingsbekämpfungsmittel beim Anbau der Vanilleschoten verwendet werden.

2. Was sagen Vanilleschoten-Tests im Internet zur Aufbewahrung und Haltbarkeit?

Laut gängigen Vanilleschoten-Tests im Internet handelt es sich bei den im Handel erhältlichen Produkten in der Regel um frische Vanilleschoten. Das heißt, diese sind ölig, feucht und biegsam. Bei richtiger Lagerung – luftdicht, lichtgeschützt und kühl – sind die Schoten sehr lange – bis zu zwei Jahren – haltbar.

Beachten Sie aber, dass Sie Ihre Vanilleschoten nicht im Kühlschrank aufbewahren sollten, denn darin ist es zu kalt. Die Lagerung bei Zimmertemperatur ist vollkommen ausreichend.

Haben Sie einmal getrocknete Vanilleschoten, da diese nicht richtig aufbewahrt wurden, dann können Sie diese durch ein Bad im lauwarmen Wasser wieder auffrischen oder die getrocknete Stange zu Vanillepulver mahlen.

Im Handel sind Vanilleschoten entweder in einem Glasröhrchen oder einem Aromabeutel zu finden. Beide Varianten sind wiederverschließbar und ermöglichen eine luftdichte Aufbewahrung. Die Glasröhrchen stellen dabei aber die umweltfreundlichere Variante dar.

Neben der Verpackungsart haben wir in unserer Tabelle des Vanilleschoten-Vergleichs außerdem die Anzahl der enthaltenen Vanilleschoten für Sie aufgeführt. So können Sie schnell erkennen, welches Produkt gleich mehrere Schoten beinhaltet. Da sich diese lange halten, können Sie auch gleich eine Packung mit mehreren kaufen.

3. Kann die gesamte Vanilleschote verwendet werden?

Ja, Sie können sowohl das Vanillemark aus dem Inneren der Schote als auch die Hülle verwenden.

Um an das Mark im Inneren zu gelangen, schneiden Sie die Vanilleschote einmal längs entlang auf. Klappen Sie die Schote etwas auseinander und kratzen Sie das Vanillemark mithilfe des Messers heraus. Mit diesem Vanillemark können Sie nun Flüssigkeiten, Teige oder vieles andere würzen und entsprechend diesem ein starkes Vanillearoma verleihen.

Mit der leeren Vanilleschoten-Hülle können Sie zum Beispiel Flüssigkeit wie Milch oder Zucker aromatisieren. Legen Sie die Schote einfach hinein und lassen Sie das Ganze für eine gewisse Zeit ziehen. Stellen Sie selbst Vanillezucker her, dann müssen Sie die Schote für zwei bis drei Wochen zusammen mit dem Zucker in einem Glas mit Schraubdeckel lassen. Schütteln Sie das Glas immer mal wieder, sodass sich das Vanillearoma gleichmäßig ausbreiten kann.

Sie können die Hülle der Vanilleschote auch trocknen und anschließend mahlen. Beim Trocknungsprozess geht natürlich etwas Aroma verloren, aber dennoch können Sie das daraus entstandene Vanillepulver gut verwenden, um Speisen zu aromatisieren.

Alternativ zu Vanilleschoten wird im Handel auch Vanilleextrakt in flüssiger Form aus der Flasche oder als Paste aus der Tube angeboten. Dieser hochkonzentrierte Vanilleextrakt gibt ein intensives Aroma ab, ist aber meist mit Zusätzen versehen, die ihn länger haltbar machen. Um ein natürliches Produkt zu erhalten, empfehlen wir Ihnen daher frische Vanilleschoten zu kaufen.

Vanilleschoten-Test

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Vanilleschoten-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Vanilleschoten-Vergleich 18 Produkte von 16 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Ruf, PerSaf spices, Azafran, Vanillia, PerSaf, Vanille-Shop, SAMARKAND, HANSE & PEPPER, Inter Vanilla, Grandes Îles, Native Vanilla, Spice, InterVanilla, SPICE 345 world's finest selection, Vaynilla, Taste of Paradise by Mauritius. Mehr Informationen »

Welche Vanilleschoten aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger PerSaf Spices Original Tahiti-Vanilleschoten wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 35,99 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für eine Vanilleschote ca. 19,90 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Vanilleschote-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Vanilleschote-Modell aus unserem Vergleich mit 15450 Kundenstimmen ist die Native Vanilla Tahiti-Vanilleschoten. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an eine Vanilleschote aus dem Vanilleschoten-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die eine Vanilleschote aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 5 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde die PerSaf Spices Original Tahiti-Vanilleschoten. Mehr Informationen »

Gab es unter den 18 im Vanilleschoten-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Vanilleschoten-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 7 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Ruf Gourmet Vanille Schote, PerSaf Spices Original Tahiti-Vanilleschoten, Ruf Bio Bourbon Vanille Schote, Azafran Vanilleschoten, Vanillia große Vanilleschoten, Persaf Bourbon-Vanille-Schoten und Vanille-Shop Vanilleschoten. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Vanilleschote-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 18 Vanilleschoten Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 16 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Vanilleschoten“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Ruf Gourmet Vanille Schote, PerSaf Spices Original Tahiti-Vanilleschoten, Ruf Bio Bourbon Vanille Schote, Azafran Vanilleschoten, Vanillia große Vanilleschoten, Persaf Bourbon-Vanille-Schoten, Vanille-Shop Vanilleschoten, SAMARKAND Vanilleschoten, Hanse & Pepper Vanilleschoten, Azafran Südsee Vanille, Inter Vanille Vanilleschoten, Grandes Îles Vanilleschoten aus Madagaskar, Native Vanilla Tahiti-Vanilleschoten, SPICE Vanilla Tahitiensis, InterVanilla Bourbon Vanilleschoten, Spice 345 world's finest selection Bourbon-Vanilleschoten, Vaynilla Bourbon-Vanilleschoten und Taste of Paradise by Mauritius Vanilleschoten. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Vanilleschoten interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Vanilleschoten aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Vanille-Schote“, „Vanillestange“ und „Vanille-Stange“. Mehr Informationen »