a) Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.
Mehr Infos
. b) Vergleich.org nutzt Cookies, um den Traffic auf dieser Website zu analysieren. Durch die weitere Verwendung dieser Website stimmen Sie dieser
Nutzung
zu.
ISO 9001 TÜV-Zertifikat: Managementsystem für das Test- und Vergleichsverfahren.
Die 9 besten Nussmischungen mit Früchten im Überblick.
Kleiner Snack für zwischendurch gefällig? Unser Tipp: Lassen Sie das Snickers stecken und greifen Sie zum gesunden Studentenfutter. Gesund ist es allerdings nur, wenn es in Maßen verzehrt wird und nicht zu viel Zucker enthält - am besten unter 30 g pro 100 g.
Im Schnitt kosten 100 g rund 1,50 €. Besonders günstiges Studentenfutter kaufen Sie bereits für unter 1 € pro 100 g. Teurer sollte es nur sein, wenn es hochwertige Früchte statt günstigen Rosinen enthält. Erfahren Sie jetzt in unserer Test- bzw. Vergleichstabelle, worauf Sie beim Kauf noch achten sollten!
Aktualisiert: 23.11.2019
1 – 7 von
9 der besten Studentenfutter im Vergleich
Studentenfutter besteht aus Nüssen und Rosinen. Je mehr Nüsse und je weniger Zucker ein Studentenfutter enthält, desto besser haben wir es bewertet. Nüsse enthalten viele Vitamine, Nährstoffe, ungesättigte Fettsäuren und sind damit der Gesundheit sehr zuträglich.
Studentenfutter selber machen ist ganz einfach: Kaufen Sie sich Ihre liebsten Nüsse und mischen Sie sie mit getrockneten Früchten wie Rosinen, Bananenchips oder Kokosraspeln.
Achtung: Lagern Sie Studentenfutter stets trocken, dunkel und kühl. Bei Wärme und Licht fängt das enthaltene Fett schnell an, ranzig zu werden.
Wenn Ihr Magen grummelt, ist das nichts anderes, als ein interner Schrei nach Liebe. Wie so oft bedeutet Liebe in diesem Fall: Essen. Dabei muss es nicht immer ein üppiges Festmahl sein. Der kleine Snack für zwischendurch ist oft die bessere Variante - auch wenn Ihr Appetit das vielleicht anders sieht.
So eine Mahlzeit kann ein Schokoriegel sein, besser ist aber eine gesunde Alternative wie Studentenfutter. Der klassische Snack für müde Geister und leere Mägen besteht aus Nüssen und getrockneten Weinbeeren. Moment, getrocknete Weinbeeren? Ich dachte, da wären Rosinen drin!
Stimmt. Rosinen sind nichts anderes als getrocknete Weinbeeren. Weil ''Rosinen'' aber irgendwie billig klingt, schreiben viele Hersteller lieber ''Weinbeeren''. Tatsächlich gibt es einige Unterschiede bei der Trocknung von Beeren. Mehr dazu lesen Sie in unter Punkt 2.3. dieses Ratgebers.
Worauf Sie beim Kauf achten sollten und was ein gutes Studentenfutter ausmacht, erfahren Sie im folgenden Studentenfutter-Vergleich 2019.
1. Studentenfutter: Gesunder Snack für zwischendurch. Oder?
Viele Menschen greifen gerne beherzt in die Studentenfutter-Tüte. Andere fragen sich: Ist Studentenfutter gesund? Macht Studentenfutter dick? Ob der Kassierer merkt, dass ich gar kein Student bin? Die ersten zwei Fragen können wir beantworten.
Studentenfutter ist gesund. Die Nüsse enthalten hochwertige ungesättigte Fettsäuren, Vitamine, Ballaststoffe und andere wichtige Nährstoffe. Damit sind Nüsse ein schmackhafter und wichtiger Nährstofflieferant für Lebewesen vom Mensch bis zum Eichhörnchen. Die genauen Studentenfutter-Nährwerte finden Sie in der obigen Studentenfutter-Test- bzw. Vergleichstabelle.
Weil Nüsse viel Fett enthalten, enthält auch Studentenfutter Kalorien - und zwar reichlich. Kombiniert man Nüsse mit stark zuckerhaltigen Lebensmitteln wie Rosinen, sollte man Vorsicht walten lassen. Erhält der Körper nämlich gleichzeitig große Mengen Zucker und Fett, gewinnt er die Energie aus dem Zucker und speichert das Fett für später - gerne auch auf der Taille. Mit Studentenfutter abnehmen ist also nur möglich, wenn Sie sehr kleine Portionen essen.
Deswegen sprechen sich Experten für Ernährung dafür aus, maximal 50 Gramm Studentenfutter pro Tag zu verzehren.
Menschen mit Diabetes und Übergewicht sollten indes lieber zum Studentenfutter ohne Rosinen oder anderen Früchte greifen.
Vor- und Nachteile von Studentenfutter.
gesunder Snack für zwischendurch
vergleichsweise günstig
voller wichtiger Nährstoffe und Vitamine
viele Produkte enthalten viel Zucker
kalorienreich
kann nur in kleinen Mengen verzehrt werden
2. Kaufberatung für Studentenfutter: Darauf sollten Sie achten
Bevor Sie ein bestimmtes Studentenfutter kaufen, möchten wir Ihnen einen Blick auf die wichtigsten Kaufkriterien ans Herz legen. Über allem steht für viele der Geschmack. Weil Geschmack per Definition nur subjektiv sein kann, ist unser Studentenfutter-Vergleichssieger nicht zwingend das beste Studentenfutter für Ihren Geschmacks-Typ. Am Ende gilt: Probieren geht über Studieren.
2.1. Je mehr Nüsse, desto besser
Viele Lebensmittel triefen vor Zucker. Von der Milch bis zur Suppe mischen Hersteller ihren Produkten gerne Zucker bei, um Lebensmittel genießbarer zu machen. Dabei ist Zucker in Massen nachweislich ungesund. Deswegen haben wir in der obigen Studentenfutter-Test- bzw. Vergleichstabelle Produkte mit niedrigem Zuckeranteil besser bewertet.
Der Zuckergehalt leitet sich aus dem Verhältnis von Nüssen zu Beeren ab. Man könnte meinen, 50:50 wäre ein ausgeglichenes Verhältnis - nach unserer Auffassung sollte ein Studentenfutter-Vergleichssieger aber mehr hochwertige Nüsse als billige Rosinen enthalten.
Wir empfehlen einen Nussanteil von 60 % oder mehr. So sinkt der Kohlenhydrat- und Zuckeranteil auf ein erträgliches Maß.
Für zuckerbejahende Schleckermäuler gilt im Umkehrschluss: Je mehr Rosinen enthalten sind, desto besser. Hier wären 50:50 ein süßes Verhältnis. Aber Achtung: Wer mit Studentenfutter abnehmen will, sollte möglichst wenig Zucker verzehren.
2.2. Pro 100 Gramm zahlen Sie rund 1,50 €
Bei besonders günstigem Studentenfutter zahlen Sie unter einem Euro pro 100 Gramm. Bei beliebten Markenprodukten wie ültje-Studentenfutter, Seeberger-Studentenfutter und natürlich den Mischungen von alnatura zahlen Sie um 1,50 € pro Gramm. Viel teurer sollte ein Studentenfutter nicht sein, insbesondere Produkte mit hohem Rosinenanteil sollten nicht teuer sein.
Gerechtfertigt ist ein etwas höherer Preis, wenn andere getrocknete Früchte als Weinbeeren zum Süßen verwendet werden. Das können z.B. Maulbeeren sein, aber auch exotische Früchte wie Mangos und Physalis. In diesem Fall ist ein höherer Preis zumindest nachvollziehbar.
2.3 Die Frucht im Studentenfutter: Rosine, Sultanine oder Korinthe?
Bei Rosinen scheiden sich bekanntermaßen die kulinarischen Geister. Die einen halten sie für unverzichtbar, die anderen für nicht mehr als süße Popel. Zumindest bei der Bezeichnung ist ein Stück Einigkeit möglich: Rosinen sind getrocknete Weintrauben.
Auch Sultaninen und Korinthen gehören zur Kategorie Rosinen. Gleichzeitig ist die Rosine aber auch eine bestimmte Sorte. Es gibt also eine verwirrende Doppelbezeichnung. Wo liegt nun der Unterschied zwischen den Sorten?
Rosinen: Rosinen sind dunkel, weil sie aus roten Weintrauben hergestellt werden. Dafür werden die Rosinen rund eine Woche lang in der Sonne getrocknet.
Sultaninen: Sultaninen werden aus hellen Trauben hergestellt, dadurch erhalten sie ihre gelbliche Färbung. Im Unterschied zu Rosinen werden sie mit einer Lösung aus Pottasche und Olivenöl besprüht, wodurch sich die Schale löst und die Frucht innerhalb von drei bis fünf Tagen austrocknet.
Korinthen: Korinthen sind Rosinen, die aus der Rebsorte Korinthiaki hergestellt werden. Korinthen sind sehr dunkel gefärbt und kleiner als die anderen Rosinensorten.
2.3 Nusskunde für Naschkatzen
Der wichtigste Bestandteil von Studentenfutter sind - natürlich - die Nüsse, denn eine Mischung aus ihnen ist die Grundlage eines jeden Studentenfutters. Obwohl alle Nüsse einen hohen Anteil an gesunden, einfach und mehrfach gesättigten Fettsäuren enthalten, unterscheiden sich die Nährstoffe und Studentenfutter-Nährwerte je nach Nusssorte.
Nusssorte
Beschreibung
Erdnuss
Was?
Die Erdnuss ist gar keine Nuss - sondern eine Hülsenfrucht. Dennoch ist sie wie Nüsse reich an gesunden ungesättigten Fettsäuren, B-Vitaminen und enthält sogenanntes Tryptophan, das beruhigend wirkt. Woher? Die Erdnuss stammt eigentlich aus den Anden in Südamerika. Heute wird sie z. B. auch in Argentinien, Brasilien, China und den USA angebaut.
Walnuss
Was?
Walnüsse haben den höchsten Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Außerdem enthalten sie hochwertige Alpha-Linolensäure, die der Körper nicht selber herstellen kann. Woher? Walnussbäume gibt es bereits seit vielen Millionen Jahren. Wissenschaftler vermuten, dass sie sich vom Nahen Osten aus verbreiteten. Die heutigen Hauptproduzenten sind China, USA, Iran, Türkei und Mexiko.
Paranuss
Was? Paranüsse sind besonders fettreiche Nüsse. Außerdem gibt es kein anderes Lebensmittel, das so viel Selen enthält wie Paranüsse. Selen ist wichtig für einen funktionierenden Stoffwechsel und das Immunsystem. Woher? Die Paranuss wird nicht in Plantagen angebaut. Sie wächst wild im südamerikanischen Urwald, wo Einwohner sie einsammeln.
Cashew
Was? In Cashews stecken vergleichsweise mehr Kohlenhydrate als in anderen Nüssen - dafür aber auch weniger Fett. Cashews enthalten außerdem viel Magnesium, das Krämpfen vorbeugt und gut für die Muskulatur ist. Woher? Die Portugiesen entdeckten die ersten Cashews unserer Geschichtsaufzeichnung im Nordosten Brasiliens. Heute stammen die meisten Cashews aus Asien und Afrika.
Macadamia
Was? Wie viele Nüsse strotzen Macadamia-Nüsse vor ungesättigten Fettsäuren. Sie enthalten auch B-Vitamine, Kalzium, Phosphor und Eisen, das wichtig ist für den Sauerstofftransport im Blut. Woher? Die Macadamia-Nuss stammt aus Australien. Sie kommt ausschließlich in subtropischen Gebieten vor. Dazu gehören z. B. Neuseeland, Hawaii, Südafrika, Israel und Kalifornien.
Mandel
Was? Mandeln enthalten viele Ballaststoffe. Sie sind außerdem reich an Provitamin A, Vitamin E und wichtigen Mineralstoffen. Ein Mandelverzehr von rund 50 g pro Tag kann zu einem verbesserten Cholesterinspiegel führen. Woher? Mandelbäume stammen aus Südwestasien - also aus der heutigen Türkei, dem Irak und Turkmenistan. Heute sind die USA der mit Abstand größte Mandelproduzent.
Haselnuss
Was? Schon vor 9.000 Jahren kultivierten die Menschen in Europa den Haselnussstrauch. Haselnüsse gelten als besonders delikat und stecken voller mehrfach ungesättigter Fettsäuren. Sie enthalten viel Vitamin E und wichtige Mineralstoffe wie Eisen und Kalzium. Woher? Die Hasel gedeiht auf der Nordhalbkugel. Besonders verbreitet ist sie in Anatolien, dem Kaukasus und in Europa.
4. Fragen und Antworten zu Studentenfutter
4.1. Studentenfutter selber machen: Wie geht das?
Studentenfutter selber mischen ist ganz einfach. Man überlege sich seine liebsten Nusssorten, suche sich leckere getrocknete Früchte raus und mische alles zusammen. Voilà - Studentenfutter! Mit Sonnenblumenkernen oder Kürbiskernen können Sie Ihren Snack noch weiter verfeinern.
Besonders lecker ist selbstgemachtes Studentenfutter ohne Rosinen. Stattdessen können Sie ungesüßte getrocknete Früchte wie Bananenchips, Apfelchips, Cranberries, Datteln, Feigen, Ananas oder getrocknete Pflaumen verwenden. Dadurch erhält der Nuss-Frucht-Mix ein fruchtiges Aroma. Wer es klassisch mag, kann natürlich bei Rosinen bleiben. Zwei exemplarische Rezepte:
Klassisches Studentenfutter
50 g Erdnüsse
50 g Haselnüsse
50 g Mandeln
50 g Cashew
100 g Rosinen
Exotische Variante
75 g Mandeln
50 g Haselnüsse
50 g Macadamia
50 g Cashew (wahlweise Pistazien)
100 g Bananenchips
50 g ungesüßte Kokos-Chips
4.2. Wie lagere ich Studentenfutter am besten?
Weil Nüsse viele ungesättigte Fettsäuren enthalten, werden Sie bei falscher Lagerung schnell ranzig. Deswegen sollten Sie kühl, dunkel und trocken gelagert werden. Ist die Packung erstmal offen, sollten die Nüsse innerhalb weniger Tage verzehrt werden.
4.3. Warum heißt Studentenfutter Studentenfutter?
Schlemmen für Profis
Sie suchen noch mehr gesunde Lebensmittel? Hier werden Sie fündig:
Dass die Mischung aus Nüssen und getrockneten Früchten bei Schülern und Studenten beliebt ist, war schon 1822 bekannt. Damals schrieb Carl Friedrich von Rumohr in seinem Buch Geist der Kochkunst: "[…] ungleich bedeutender in ihren Folgen ist jene mehr beachtete Schleckerei deutscher Gymnasiasten und Burschen, welche den an sich selbst so unerheblichen Rosinen und Mandeln den Spitznamen eines Studentenfutters erworben hat." Der Begriff Studentenfutter geht also auf eine über 200 Jahre alte Snack-Vorliebe deutscher Ober- und Hochschüler zurück.
4.4. Ist Studentenfutter während der Schwangerschaft zu empfehlen?
Die eigentliche Frage hier lautet: Sind Nüsse auch für Schwangere gesund? Ja! Nüsse sind gesund, nahrhaft und daher auch während der Schwangerschaft ohne Bedenken zum Verzehr freigegeben.
4.5. Wo kann man Nüsse bestellen?
Nüssen online bestellen können Sie ganz leicht über einschlägige Online-Marktplätze wie Amazon. Dort finden Sie zwar nicht das günstige Studentenfutter von Aldi oder Studentenfutter von LIDL, dafür aber eine besonders große Auswahl an Nussmischungen aller Art. Sie finden übrigens auch Studentenfutter-Aufstrich im Internet.
4.6. Welche Marken und Hersteller von Studentenfutter gibt es?
Fast in jedem Studentenfutter-Vergleich finden sich Produkte von ültje, Seeberger, Alnatura, Farmer's Snack, Kluth, Kaufland oder Aldi. Hinzu kommen Marken wie Lorenz, Maryland und Farmer's Snack. Studentenfutter von Aldi und Studentenfutter von LIDL können Sie allerdings nicht im Internet kaufen (Edeka-Produkte hingegen schon). Bei Markenprodukten wie ültje-Studentenfutter ist dies hingegen kein Problem.
4.7. Studentenfutter-Test: Was sagt die Stiftung Warentest?
Im Studentenfutter-Test der Stiftung Warentest konnte das Studentenfutter von Seeberger den ersten Platz erringen. Hier geht es zum Test.
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
ültje Studentenfutter (12er Pack)
17 BewertungenZum Angebot »
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
gut
Happy Belly Studentenfutter
59 BewertungenZum Angebot »
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Studentenfutter-Vergleich!
Kommentare
(1)
zum
Studentenfutter-Vergleich
Peter
07.11.2018
Hellou
danke für diesen schönen Vergleich! Was ich mich frage: Wie haben Sie den Geschmack bewertet? Manche sind sehr gut, andere gut - was war hier die Grundlage?
LG Peter
Antworten
Vergleich.org
07.11.2018
Guten Tag Peter,
danke für Ihr Interesse an unserem Vergleich. Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um einen Test, sondern einen Vergleich. Das heißt, wir haben nicht alle Produkte selber getestet, sondern uns durch Kundenrezensionen und Studentenfutter-Tests von anderen Verbrauchermagazinen gewühlt, um einzuordnen, wie gut ein Studentenfutter den Verbrauchern schmeckt. Die anderen Daten - also Nährwerte, Inhaltsstoffe und Mischverhältnis - haben wir den Herstellerangaben entnommen und für Sie aufgelistet.
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, schießen Sie los!
Beef Jerky ist besonders unter fitnessbegeisterten Personen als sehr proteinreicher Snack bekannt. Die besten Beef-Jerky-Produkte enthalten pro 100 g …
Sie haben die Wahl zwischen Grillgewürz-Sets, welche für Fleisch, Fisch und Gemüse geeignet sind, sowie einzelnen Gewürzmischungen. Diese eigenen sich…
Hering ist in verschiedenen Formen im Handel erhältlich. So können Sie den Fisch in Konservendosen, als Tiefkühlprodukt oder als frisches Heringsfilet…
Die Kurkumawurzel (auch Curcuma oder Gelbwurzel genannt) ist eine aus Indien stammende Pflanze. Sie wird ob ihres scharfen, würzigen Geschmacks gerne …
Der Räucherlachs-Preis kann je nach Hersteller sehr verschieden sein. Auch wenn diese Unterschiede zwischen verschiedenen Marken nicht immer leicht zu…
Safran ist ein teures Gewürz, das sehr oft gefälscht wird. Damit Ihnen das nicht auch passiert, sollten Sie auf diese drei Qualitätskriterien achten: …
07.11.2018
Hellou
danke für diesen schönen Vergleich! Was ich mich frage: Wie haben Sie den Geschmack bewertet? Manche sind sehr gut, andere gut - was war hier die Grundlage?
LG Peter
07.11.2018
Guten Tag Peter,
danke für Ihr Interesse an unserem Vergleich. Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um einen Test, sondern einen Vergleich. Das heißt, wir haben nicht alle Produkte selber getestet, sondern uns durch Kundenrezensionen und Studentenfutter-Tests von anderen Verbrauchermagazinen gewühlt, um einzuordnen, wie gut ein Studentenfutter den Verbrauchern schmeckt. Die anderen Daten - also Nährwerte, Inhaltsstoffe und Mischverhältnis - haben wir den Herstellerangaben entnommen und für Sie aufgelistet.
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, schießen Sie los!
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team