Das Kriterium Handhabung umfasst Ergebnisse während des Pürierens ebenso wie Feststellungen vorab. Zunächst wollen wir hier nochmals genau die Bedienung der Stabmixer bewerten:
Daumen oder Zeigefinger?

Bei welcher Handhaltung und mit welchem Finger der Pürierstab bedient wird, ist unserer Erkenntnis nach weder abhängig vom Geschlecht noch von der Ergonomie des Stabmixers, sondern basiert vielmehr auf Intuition und Gewohnheit. Fassen Sie einen Stabmixer mit Edelstahl-Mixfuß und Schneebesenaufsatz einfach nach Belieben an.
- Wie laut ist der Pürierstab?
- Ist der Griff ergonomisch geformt und liegt der Mixstab gut in der Hand?
- Sind die Schalter am Gerät auch für längere Zeit gut zu bedienen?
- Kam es beim Pürieren zu einer auffälligen Wärme- oder Vibrationsentwicklung?
Gleichzeitig interessiert uns in diesem Zusammenhang auch die Reinigung der Geräte:
- Sind der Edelstahl-Mixfuß oder die Messer abnehmbar?
- Welche Bestandteile sind spülmaschinengeeignet?
3.1 Lautstärke und Geräuschentwicklung bei einem Handmixer: Das Mixgut ist ausschlaggebend
Im Schnitt produzieren Stabmixer Lärm im Bereich von 60 bis 80 dB. Dies entspricht in etwa einem lauten Gespräch oder dem Lärm eines vorbeifahrenden Autos. Der Bereich ab 80 dB umfasst auch die Geräuschentwicklung eines Rasenmähers und kann bereits zu gesundheitlichen Schäden führen (Quelle: Ihr-Hoergeraet.de).
Für die Geräuschentwicklung während des Pürierens ist natürlich zunächst ausschlaggebend, welche Art von Lebensmittel mit dem Handmixer aus Kunststoff zerkleinert wird. So ist der Lautstärkepegel beim Mixen von Mandeln oder hartem Gemüse mit einem Handmixer deutlich höher als beim Anrühren von Mayonnaise, also sehr flüssigen Zutaten. Auch die gewählte Geschwindigkeitsstufe, die Haltung des Mixstabs oder das Material des Messbechers beeinflussen die Lautstärke beim Pürieren entscheidend. Deshalb ist es schier unmöglich, die Geräuschentwicklung für Stabmixer in genauen Zahlen zu beziffern – sicherlich auch ein Grund, weshalb viele Hersteller davon ablassen.
Empfehlung der Stiftung Warentest in der Ausgabe 06/2021: Damit sich der Stabmixer beim Pürieren nicht am Boden des Messbechers festsaugt, sollten Sie den Mixstab besser leicht schräg halten statt senkrecht.
3.2 Ergonomie und Form: Die Platzierung der Knöpfe entscheidet über eine angenehme Bedienung
Damit ein Stabmixer gut in der Hand liegt, ist dieser meist ergonomisch geformt und mit einem gummierten Griff versehen. Somit wird verhindert, dass Ihnen der Pürierstab während dem Mixen entgleitet oder Sie viel Kraft aufwenden müssen, um das Gerät festzuhalten. Gerade das sogenannte Soft-Touch-Gehäuse, bzw. rutschfeste Griffe im Allgemeinen, sind für ein angenehmes Arbeiten unerlässlich – die Vorzüge werden Sie in Ihrem eigenen Stabmixer-Test sicher schnell realisieren.

Die unterschiedliche Platzierung der Bedienknöpfe von Stabmixern im Vergleich – von links nach rechts: Bosch, Grundig, ESGE, Bomann und Braun. Besonders angenehm: die Soft-Touch-Knöpfe des ESGE Zauberstabs und der große, hervorstehende Schalter des Braun-Stabmixers. Unpraktisch hingegen: die sehr schmalen Tasten bei Grundig, die sehr tief gedrückt werden müssen. Der Schalter bei Bomann ist sehr weit oben platziert und wirkt billig verarbeitet, während die Bedienung der Bosch-Knöpfe keinen großen Kraftaufwand erfordert.
3.3 Spritzschutz und Reinigung: Ein abnehmbarer Mixfuß ist immer von Vorteil

Ein abnehmbarer Mixfuß erleichtert die Reinigung (hier: Braun MultiQuick 9).
Als Spritzschutz wird die Stabmixer-Glocke am unteren Ende des Mixfußes bezeichnet – diese ist je nach Modell unterschiedlich geformt. Einen besonders effektiven Spritzschutz besitzen der Philips HR1670/90 sowie der Braun MultiQuick 9. Beide Modelle verfügen über eine sehr hohe und tiefe Mixfuß-Glocke, die im Umkehrschluss leider dazu führt, dass besonders viele Lebensmittel-Rückstände beim Pürieren darin Platz finden und festhängen.
Lediglich der ESGE-Zauberstab besitzt keine Spritzschutz-Glocke – dennoch berichten die meisten Nutzer, dass Sie im Stabmixer-Test kaum praktische Unterschiede diesbezüglich feststellen können.
Für eine möglichst einfache Reinigung ist elementar, dass der Mixfuß abnehmbar und spülmaschinenfest ist. Die Entriegelung erfolgt entweder über einen Bajonettverschluss oder 1 – 2 Knöpfe. Die meisten Modell überzeugen mit einer sehr leichtgängigen Montage des Mixfußes.
Auch wenn der Mixfuß des ESGE-Zauberstabs fest montiert ist, bietet das Gerät einen großen Vorteil gegenüber anderen Modellen: Das Messer ist abnehmbar und direkt mit anderen Aufsätzen austauschbar, so kann beispielsweise eine Schlagscheibe zur Zubereitung von Sahne oder Eischnee angebracht werden.
Ist ein Mixfuß nicht spülmaschinenfest, so erweist sich die Reinigung oftmals als relativ umständlich. Es gibt auch Geräte, bei denen der Mixfuß untrennbar mit dem Motor-Gehäuse verbunden ist. Ein deutlicher Nachteil bei der Reinigung, denn hier muss besonders darauf geachtet werden, dass der Stabmixer vom Netz genommen wurde, bevor er ins Wasser getaucht wird!
Reinigungstipps: Die Spülmaschine ist nicht immer die beste Wahl!
Auch wenn es prinzipiell überaus praktisch ist, den Mixfuß des Stabmixers nach der Benutzung einfach in die Spülmaschine zu legen, gibt es einige Kriterien, die Sie bei der Reinigung Ihres Pürierstabs beachten sollten:
- Der Stabmixer muss nach jeder Benutzung direkt gereinigt werden.
- Auch wenn der Mixfuß spülmaschinengeeignet ist – unsere Stabmixer-Empfehlung: Grobe Lebensmittel-Rückstände zunächst unter fließendem, heißem Wasser entfernen. Denn: Sind die Reste erst einmal eingetrocknet, kann auch die beste Spülmaschine so ihre Probleme bekommen.
- Für die Reinigung ohne Spülmaschine raten wir: Den Stabaufsatz in heißes Seifenwasser tauchen und ggf. darin einige Sekunden pürieren.
- Das Gehäuse des Stabmixers können Sie mit einem feuchten Tuch abwischen.
- Gegen Verfärbungen an Mixfuß oder Messbecher (z.B. durch Karotte) hilft es, die betroffenen Partien mit Speiseöl einzureiben und danach abzuwaschen.

Nach der Reinigung lassen sich die meisten Stabmixer (hier: Bosch MSM66110) platzsparend in der Küchenschublade verstauen.
Wie ist das Gewicht nur vom Stab des Philips Viva HR2650/90?
Hallo Kaiser,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Stabmixer-Vergleich.
Das Gewicht des Stabmixers selbst liegt unter 1 kg.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Guten Morgen,
ich bin auf der Suche nach einem Mixstab der besonders Smoothies geeignet ist. Oben ist. Laut dem Vergleich hat ja der Braun Multi Quick gut abgeschnitten, aber der Preis stört mich, sowie dass er teils bei anderen Sachen eher negativ bewertet wurde. Ist da ein einfacher Smoothie-Maker sinnvoller oder gibts noch Alternativen?
Liebe Grüße
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Stabmixer-Vergleich.
Der Vorteil an Stabmixern ist ihre Vielseitigkeit. Eine preislich gute Alternative zu dem genannten Modell, ist der Bosch MSM66110, der bei Smoothies eine gute Leistung gezeigt hat, aber auch in anderen Kategorien gut, bzw. sehr gut abschnitt.
Alternativ können Sie sich in unserem Smoothie-Maker-Vergleich informieren, ob ein spezielles Gerät für Smoothies die bessere Wahl für Sie ist.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude mit den Stabmixern.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team