Das Wichtigste in Kürze
  • In unserem Stabmixer-Vergleich 2023 haben wir verschiedene Modelle sämtlicher Preisklassen hinsichtlich ihrer Grundfunktionen und Ausstattung wie Klinge oder Edelstahl-Mixfuß der Stabmixer miteinander verglichen.
  • Apfel, Mayo oder Karotte: Je nach Pürierart variiert auch das Spritzen, der benötigte Kraftaufwand oder die Geräuschentwicklung.
  • Achten Sie beim Kauf eines Stabmixers besonders auf die Handhabung. Ein ergonomisch geformter Griff und gut platzierte Schalter können Ihnen den Püriervorgang mit einem Stabmixer deutlich erleichtern.Zusätzlich sollten die Klingen bei einem Mixer scharf sein. Jedoch sollten Sie auch aufpassen, den Klingen nicht zu nahe zu kommen, da Sie sich sonst leicht bei der Zubereitung von Gemüse in der Küche verletzen oder das Kabel beschädigen können.
  • Im Gegensatz zu einem Standmixer können Sie einen Stabmixer deutlich einfacher bedienen, wenn Sie neu gefundene Rezepte zubereiten und dafür Zutaten zerkleinern müssen.

Stabmixer Test

Egal ob Wasserkocher, Entsafter oder Kaffeemaschine – laut einer Erhebung des Marktforschungsinstituts GfK wächst der Umsatz mit Elektrokleingeräten in Deutschland seit Jahren beständig. Als besonders lohnenswert kann sich dabei die Anschaffung eines Stabmixers herausstellen, schließlich kann ein Stabmixer nicht nur bei der Zubereitung von Suppen oder Smoothies helfen: Als modernes Universalgerät übernimmt der Stabmixer eine Vielzahl an Funktionen wie Pürieren, Zerkleinern, Mixen und Verrühren in der Küche, wenn Sie Rezepte nachkochen.

In unserem Stabmixer-Vergleich 2023 haben wir Geräte verschiedener Preisklassen, Ausstattungsvarianten und Funktionen genauer untersucht, die Ihnen helfen alle Zutaten zu zerkleinern. Unser Augenmerk lag vor allem auf der Handhabung, der Verarbeitung und der Ausstattung der Stabmixer, damit Sie Gemüse und andere Zutaten in Zukunft leicht pürieren können.

1. Kaufberatung für Stabmixer: kompakt, vielseitig, unabdingbar?

Unersetzliche Küchenhelfer

Stabmixer sind kompakt, vielseitig einsetzbar, schnell montiert und in der Regel einfach wieder gereinigt. Vorteile gegenüber Standmixern hat der Stabmixer jedoch nicht nur dank seiner Kompaktheit: Zutaten für Suppen können beispielsweise direkt im Topf püriert werden, ein Umfüllen ist nicht notwendig. Außerdem ist das Pürieren von Zutaten mit einem Stabmixer in einem Mixbecher sehr leicht.

Der Stabmixer ist ein Küchengerät, welches einfach und schnell zu bedienen ist. Aufsatz mit Edelstahl-Mixfuß, Gehäuse mit Motor – im Grunde sieht auch der beste Stabmixer den anderen immer ähnlich, besonders große Unterschiede lassen sich jedoch bei den Klingen erkennen.

Die Unterschiede offenbaren sich erst in einer genaueren Betrachtung: Die Anzahl der Messerflügel, die Messerergonomie oder die Form des Mixfußes können z.B. entscheidend auf das Pürierergebnis und die Bedienbarkeit einwirken.

Es ist die Kombination aus Mobilität und Flexibilität gemeinsam mit einer einfachen Bedienung, die den Stabmixer zu einem schwer ersetzbaren Küchenhelfer macht.

1.1 Stabmixer-Vergleich 2023: Darauf kommt es an.

Für unseren großen Stabmixer-Vergleich haben wir Geräte aus verschiedenen Preisklassen mit unterschiedlichen Funktionen und Ausstattungen ausgewählt, um eine möglichst große Bandbreite der aktuell auf dem Markt verfügbaren Stabmixer-Typen abzudecken und einen Stabmixer für jeden Preis zu zeigen.

Auch wenn mit entsprechendem Zubehör heutzutage gar Küchenmaschinen durch Pürierstäbe ersetzt werden können, haben wir uns auf die Grundfunktionen eines jeden Stabmixers konzentriert: das Pürieren und Mixen sowie diverse Zutaten von Rezepten mit dem klassischen Mixfuß zu zerkleinern.

Unsere Bewertungskriterien setzen sich im Detail wie folgt zusammen:

Bewertungskriterium Beschreibung
Handhabung

Stabmixer Test-Kriterium Handhabung

  • Lautstärke & Geräuschentwicklung beim Pürieren
  • Ergonomie, Form & Griff
  • Spritzschutz & Saugeffekt
  • Kraftaufwand beim Pürieren, Vibration & Wärmeentwicklung
  • Mixfuß: abnehmbar (Entriegelungsart), geeignet für Reinigung in der Spülmaschine
Zubehör & Anleitung

Stabmixer Test-Kriterium Zubehör

  • Messbecher: Füllmenge, Rutschfestigkeit
  • weiteres Zubehör: im Lieferumfang oder optional erhältlich
  • Gebrauchsanleitung: notwendig & verständlich? inkl. Rezepte?

1.2 Nutzungsmuster bestimmen die Anforderungen

Noch bevor wir im Detail auf die charakteristischen Merkmale, die Handhabung und letztlich die Ergebnisse beim Pürieren mit den Stabmixern (beurteilt auf Grundlage von Stabmixer-Test-basierten Nutzerrezensionen) eingehen, sollten zwei grundlegende Faktoren berücksichtigt werden: die Nutzungshäufigkeit und die Nutzungsart.

Stabmixer Smoothie pürieren

Für das Mixen von fruchtigen Smoothies brauchen Sie kein vielseitiges Zubehöraus einem Set mit Schnnebesenaufsatz, um die Zutaten der Rezepte mit einem Mixer zu verkleinern.

Kommt ein Pürierstab täglich zum Einsatz?

Gerade dann sollten eine leichte Bedienbarkeit oder ein ergonomischer Griff, der gut in der Hand liegt, für Sie eine große Rolle bei der Wahl Ihres Stabmixers spielen, da so ein Mixer sich besonders dadurch von einem Standmixer abhebt.

Für das einfache Pürieren von Suppen oder Milchshakes benötigen Sie hingegen weder Schneebesen-Aufsatz-Set im Lieferumfang noch eine besonders hohe Anzahl an Geschwindigkeitsstufen bei einem Stabmixer – hier können auch preisgünstige Modelle aus Kunststoff mit geringerer Belastbarkeit die richtige Lösung für Sie sein. Hier können Sie also auch auf einen niedrigen Preis achten, um den richtigen Stabmixer zu finden.

2. Technische Merkmale: Maße, Gewicht, Messer & Geschwindigkeit

Unter dem Punkt „technische Merkmale“ haben wir uns zunächst die Ausstattung, Material und Verarbeitung der einzelnen Stabmixer genauer angesehen. Darunter zählen neben allgemeinen technischen Daten wie Maße, Gewicht oder Stromverbrauch auch die Einstellungsoptionen bezüglich Geschwindigkeit sowie die Anzahl der Schneidemesser am Mixfuß. Besonders hinsichtlich der letzten beiden Kriterien können einige Unterschiede ausgemacht werden.

2.1 Material und Messer – 2, 3 oder 4 Klingen?

Bei dem Material eines Stabmixers müssen die drei grundlegenden Bestandteile eines jeden Pürierstabs unterschieden werden:

  • Gehäuse (mit Motor)
  • Stabaufsatz (Mixfuß)
  • Messer
Stabmixer Bestandteile Titanium-Messer

Gehäuse, Mixfuß & Messer: die 3 grundlegenden Bestandteile eines Stabmixers. Hier von Philips mit einem Messer aus Titanium (Modell HR1670/90).

Bei fast allen Mixern ist das Gehäuse in erster Linie aus Kunststoff gefertigt, was generell für ein geringes Gewicht und eine leichte Reinigung sorgt. Für eine bessere Handhabung wurden bei einigen Modellen, z.B. dem LONO Edelstab von WMF, gummierte Flächen integriert oder sogenannte Soft-Touch-Membranen rund um die Schaltung verarbeitet. Genaueres über die Auswirkungen dieser Oberflächenbeschaffenheiten erfahren Sie im Abschnitt 4 unserer Kaufberatung.

Das am häufigsten verwendete Material für den Mixfuß eines Pürierstabs ist Edelstahl. Nur wenige, sehr günstige Stabmixer verzichten auf Edelstahl-Aufsätze und verwenden auch für den Mixfuß Kunststoff, so z.B. der Bomann SM 384. Der größte Vorteil eines Edelstahl-Mixfußes ist die höhere Robustheit und Festigkeit. Auch ein Verfärben des Mixfußes durch Lebensmittel wie Karotten, wie es bei Kunststoff möglich ist, ist somit ausgeschlossen.

Klinge aus Titanium

Die Titanium-Klinge des Philips-Stabmixers macht einen wertigen Eindruck.

Besonders beim Messer bauen viele Hersteller und Marken auf eigene Konstruktionen und speziell entwickelte Technologien; logisch, schließlich ist das Pürierergebnis am Ende der wichtigste Faktor und das Messer ein ausschlaggebender Bestandteil davon.

Bei den Produkten in unserer Vergleichstabelle können wir zwischen Messern mit 2, 3 oder 4 Klingen unterscheiden. Generell versprechen Stabmixer mit mehr als 2 Klingen-Messern ein noch besseres Mixergebnis in kürzerer Zeit.

Beim Material des Messers tut sich ein Pürierstab besonders hervor: Der Philips HR1670/90 verfügt über ein Messer aus Titanium, welches laut Hersteller 6-mal härter ist als ein Edelstahlmesser. Für den Nutzer soll dies bedeuten, dass die Klinge letztlich länger scharf bleibt und auch bei härteren Lebensmitteln noch sehr gute Ergebnisse liefert.

Hier geht es zu unserm Vergleich von Edelstahl-Stabmixern.

Stabmixer Messer-Klingen

» Mehr Informationen

2.2 Geschwindigkeitsstufen: Eine stufenlose Regulierung optimiert den Püriervorgang mithilfe der Klinge

Ein Großteil der Stabmixer verfügt über mehr als eine Geschwindigkeitsstufe, so befinden sich meist zwei Schalter am Gehäuse: einer für den „Normalbetrieb“ und ein weiterer als Turbo-Taste.

Besonders hervorzuheben sind daneben Pürierstäbe mit einer stufenlosen Geschwindigkeits-Regulierung. Diese wird entweder über den jeweils ausgeübten Druck auf den Mixknopf bei einem Stabmixer reguliert oder kann durch ein Rädchen eingestellt werden. Der Vorteil einer Variation durch Druck liegt darin, dass die Geschwindigkeit und somit die Leistungsaufnahme während des Püriervorgangs entsprechend dem Mixgut angepasst werden kann – dies wiederum verspricht höchste Flexibilität während Sie Zutaten mit Ihrem Zauberstab zerkleinern.

Stabmixer stufenlos regulieren

Die Geschwindigkeit stufenlos regulieren: mit den Stabmixern von Philips (links) und Braun (rechts) ist das über Druck möglich.

2.3 Maße, Kabellänge und Gewicht – Spiralkabel und Saugnapf haben uns überzeugt!

ESGE Zauberstab mit Spiralkabel

Einer von wenigen Stabmixern mit Spiralkabel: der ESGE Zauberstab.

Im Durchschnitt weisen die Kabel der Pürierstäbe eine Länge von 120 bis 140 cm auf. Als besonders praktisch empfinden wir das Spiralkabel des Zauberstabs M 160 Silverline von ESGE: Die Länge variiert etwa zwischen 67 und 160 cm je nach Dehnung des Kabels, das am Stabmixer angebracht ist. Das bei Bedarf extrem lange Kabel wird Sie somit beim Mixen zu keiner Zeit behindern und Sie müssen nicht auf die Länge achten. Überboten wird diese Konstruktion letztlich nur noch von mit Akku betriebenen Stabmixern.

WMF Lono Stabmixer Saugnapf KüchenmixerPraktisches Zubehör:

Damit das Kabel Sie beim Pürieren nicht behindert, besitzen einige Stabmixer einen kleinen Saugnapf, mit dem das Kabel z.B. an den Küchenfliesen fixiert werden kann. Auch wenn die Kabellänge letztlich gleich bleibt: ein durchaus nützliches Feature, denn für Ordnung ist somit gesorgt!

Stabmixer Größenunterschied

Deutlicher Größenunterschied: KitchenAid (mitte) im Vergleich zu Philips (links) und Kenwood (rechts).

Die Gesamtlänge der Stabmixer umfasst das Gehäuse und den Stabaufsatz mit Mixfuß, also die Größe, die das einsatzfähige Gerät besitzt. Besonders lang sind kabellose Modelle.

Der Grund hierfür ist schnell gefunden: Die rund 10 cm, die der Mixstab zusätzlich aufweist, werden für den Akku benötigt. Dieser wird am oberen Ende des Stabmixers in das Gehäuse eingesetzt.

2.4 Stromverbrauch: Stabmixer sind keine Stromfresser

Generell haben Stabmixer einen sehr geringen Stromverbrauch im Gegensatz zu größeren Haushaltsgeräten wie Staubsaugern oder Waschmaschinen. Für die Höhe Ihrer Stromkosten pro Jahr spielt der Verbrauch Ihres Stabmixers also kaum eine Rolle. Denn besonders Stabmixer, die große Hitze erzeugen können, verbrauchen viel Strom.

Doch auch für Stabmixer machen die Hersteller eine Leistungsangabe in Watt. Gibt beispielsweise Bosch für seinen Pürierstab eine maximale Leistung von 600 Watt an, bedeutet dies zunächst, dass bei Höchstbelastung das Gerät für einen Augenblick diese Leistung in Watt aufnehmen kann. Dieser Wert wird demnach also nur selten erreicht.

Außerdem gilt: Mehr Watt heißt nicht immer gleich mehr Leistung bei einem Stabmixer.

3. Handhabung: Ergonomisch geformte & gummierte Griffe überzeugen viele Nutzer in ihren Stabmixer-Tests

Das Kriterium Handhabung umfasst Ergebnisse während des Pürierens ebenso wie Feststellungen vorab. Zunächst wollen wir hier nochmals genau die Bedienung der Stabmixer bewerten:

Daumen oder Zeigefinger?

Handhaltung beim Pürieren mit dem Stabmixer

Bei welcher Handhaltung und mit welchem Finger der Pürierstab bedient wird, ist unserer Erkenntnis nach weder abhängig vom Geschlecht noch von der Ergonomie des Stabmixers, sondern basiert vielmehr auf Intuition und Gewohnheit. Fassen Sie einen Stabmixer mit Edelstahl-Mixfuß und Schneebesenaufsatz einfach nach Belieben an.

  • Wie laut ist der Pürierstab?
  • Ist der Griff ergonomisch geformt und liegt der Mixstab gut in der Hand?
  • Sind die Schalter am Gerät auch für längere Zeit gut zu bedienen?
  • Kam es beim Pürieren zu einer auffälligen Wärme- oder Vibrationsentwicklung?

Gleichzeitig interessiert uns in diesem Zusammenhang auch die Reinigung der Geräte:

  • Sind der Edelstahl-Mixfuß oder die Messer abnehmbar?
  • Welche Bestandteile sind spülmaschinengeeignet?

3.1 Lautstärke und Geräuschentwicklung bei einem Handmixer: Das Mixgut ist ausschlaggebend

Im Schnitt produzieren Stabmixer Lärm im Bereich von 60 bis 80 dB. Dies entspricht in etwa einem lauten Gespräch oder dem Lärm eines vorbeifahrenden Autos. Der Bereich ab 80 dB umfasst auch die Geräuschentwicklung eines Rasenmähers und kann bereits zu gesundheitlichen Schäden führen (Quelle: Ihr-Hoergeraet.de).

Für die Geräuschentwicklung während des Pürierens ist natürlich zunächst ausschlaggebend, welche Art von Lebensmittel mit dem Handmixer aus Kunststoff zerkleinert wird. So ist der Lautstärkepegel beim Mixen von Mandeln oder hartem Gemüse mit einem Handmixer deutlich höher als beim Anrühren von Mayonnaise, also sehr flüssigen Zutaten. Auch die gewählte Geschwindigkeitsstufe, die Haltung des Mixstabs oder das Material des Messbechers beeinflussen die Lautstärke beim Pürieren entscheidend. Deshalb ist es schier unmöglich, die Geräuschentwicklung für Stabmixer in genauen Zahlen zu beziffern – sicherlich auch ein Grund, weshalb viele Hersteller davon ablassen.

Empfehlung der Stiftung Warentest in der Ausgabe 06/2021: Damit sich der Stabmixer beim Pürieren nicht am Boden des Messbechers festsaugt, sollten Sie den Mixstab besser leicht schräg halten statt senkrecht.

3.2 Ergonomie und Form: Die Platzierung der Knöpfe entscheidet über eine angenehme Bedienung

Damit ein Stabmixer gut in der Hand liegt, ist dieser meist ergonomisch geformt und mit einem gummierten Griff versehen. Somit wird verhindert, dass Ihnen der Pürierstab während dem Mixen entgleitet oder Sie viel Kraft aufwenden müssen, um das Gerät festzuhalten. Gerade das sogenannte Soft-Touch-Gehäuse, bzw. rutschfeste Griffe im Allgemeinen, sind für ein angenehmes Arbeiten unerlässlich – die Vorzüge werden Sie in Ihrem eigenen Stabmixer-Test sicher schnell realisieren.

Stabmixer Bedienknöpfe im Vergleich

Die unterschiedliche Platzierung der Bedienknöpfe von Stabmixern im Vergleich – von links nach rechts: Bosch, Grundig, ESGE, Bomann und Braun. Besonders angenehm: die Soft-Touch-Knöpfe des ESGE Zauberstabs und der große, hervorstehende Schalter des Braun-Stabmixers. Unpraktisch hingegen: die sehr schmalen Tasten bei Grundig, die sehr tief gedrückt werden müssen. Der Schalter bei Bomann ist sehr weit oben platziert und wirkt billig verarbeitet, während die Bedienung der Bosch-Knöpfe keinen großen Kraftaufwand erfordert.

3.3 Spritzschutz und Reinigung: Ein abnehmbarer Mixfuß ist immer von Vorteil

Braun Stabmixer abnehmbarer Mixfuß

Ein abnehmbarer Mixfuß erleichtert die Reinigung (hier: Braun MultiQuick 9).

Als Spritzschutz wird die Stabmixer-Glocke am unteren Ende des Mixfußes bezeichnet – diese ist je nach Modell unterschiedlich geformt. Einen besonders effektiven Spritzschutz besitzen der Philips HR1670/90 sowie der Braun MultiQuick 9. Beide Modelle verfügen über eine sehr hohe und tiefe Mixfuß-Glocke, die im Umkehrschluss leider dazu führt, dass besonders viele Lebensmittel-Rückstände beim Pürieren darin Platz finden und festhängen.

Lediglich der ESGE-Zauberstab besitzt keine Spritzschutz-Glocke – dennoch berichten die meisten Nutzer, dass Sie im Stabmixer-Test kaum praktische Unterschiede diesbezüglich feststellen können.

Für eine möglichst einfache Reinigung ist elementar, dass der Mixfuß abnehmbar und spülmaschinenfest ist. Die Entriegelung erfolgt entweder über einen Bajonettverschluss oder 1 – 2 Knöpfe. Die meisten Modell überzeugen mit einer sehr leichtgängigen Montage des Mixfußes.

ESGE Zauberstab SchlagscheibeAuch wenn der Mixfuß des ESGE-Zauberstabs fest montiert ist, bietet das Gerät einen großen Vorteil gegenüber anderen Modellen: Das Messer ist abnehmbar und direkt mit anderen Aufsätzen austauschbar, so kann beispielsweise eine Schlagscheibe zur Zubereitung von Sahne oder Eischnee angebracht werden.

Ist ein Mixfuß nicht spülmaschinenfest, so erweist sich die Reinigung oftmals als relativ umständlich. Es gibt auch Geräte, bei denen der Mixfuß untrennbar mit dem Motor-Gehäuse verbunden ist. Ein deutlicher Nachteil bei der Reinigung, denn hier muss besonders darauf geachtet werden, dass der Stabmixer vom Netz genommen wurde, bevor er ins Wasser getaucht wird!

Reinigungstipps: Die Spülmaschine ist nicht immer die beste Wahl!

Stabmixer spülmaschinengeeignetAuch wenn es prinzipiell überaus praktisch ist, den Mixfuß des Stabmixers nach der Benutzung einfach in die Spülmaschine zu legen, gibt es einige Kriterien, die Sie bei der Reinigung Ihres Pürierstabs beachten sollten:

  • Der Stabmixer muss nach jeder Benutzung direkt gereinigt werden.
  • Auch wenn der Mixfuß spülmaschinengeeignet ist – unsere Stabmixer-Empfehlung: Grobe Lebensmittel-Rückstände zunächst unter fließendem, heißem Wasser entfernen. Denn: Sind die Reste erst einmal eingetrocknet, kann auch die beste Spülmaschine so ihre Probleme bekommen.
  • Für die Reinigung ohne Spülmaschine raten wir: Den Stabaufsatz in heißes Seifenwasser tauchen und ggf. darin einige Sekunden pürieren.
  • Das Gehäuse des Stabmixers können Sie mit einem feuchten Tuch abwischen.
  • Gegen Verfärbungen an Mixfuß oder Messbecher (z.B. durch Karotte) hilft es, die betroffenen Partien mit Speiseöl einzureiben und danach abzuwaschen.
Stabmixer platzsparend verstauen

Nach der Reinigung lassen sich die meisten Stabmixer (hier: Bosch MSM66110) platzsparend in der Küchenschublade verstauen.

4. Zubehör & Anleitung – ein Stabmixer-Set kann die Küchenmaschine ersetzen

Möchten Sie ein Stabmixer-Set kaufen, können Sie nicht nur aus verschiedenen Preisklassen wählen, sondern vor allem auch aus zahlreichen Ausstattungsvarianten und verschiedenem Zubehör. Die meisten Geräte kommen heutzutage standardmäßig inkl. Messbecher, wobei hier sowohl die Füllmenge, als auch Extras wie Ausguss, Deckel oder Gummi-Sockel von Modell zu Modell variieren.

Kitchenaid-Set-Stabmixer ohne Kabel

Die einfachste Variante eines kabellosen Kitchenaid-Stabmixer-Sets beinhaltet neben Akku und Ladegerät auch Messer- und Topfschutz zu dem Stabmixer.

Viele Geräte sind auch – wie in unserer Tabelle zu sehen – in kompletten Stabmixer-Sets erhältlich. In diesen Fällen beinhaltet der Lieferumfang nicht nur Pürierstab und Mixbecher, sondern zusätzlich verschiedene Aufsätze wie Zerkleinerer, Schneebesen oder Milchaufschäumer. Eine Küchenmaschine ist somit überflüssig!

Für bestimmte Modelle können, wie in der Stabmixer-Test- bzw. Vergleichstabelle zu sehen, diese Aufsätze auch als optionales Zubehör (also einzeln nach dem Stabmixer-Kauf) erworben werden.

Natürlich gibt es neben Stabmixern mit Schneebesen auch Handmixer mit Pürierstab – eine umfangreiche Auswahl der besten Produkte finden Sie in unserem Handmixer-Vergleich 2023.

Beim Kauf Ihres persönlichen Stabmixer-Testsiegers erhalten Sie auch eine passende Betriebsanleitung, wenn der Stabmixer neu ist. In vielen Fällen erscheint der Blick dort hinein überflüssig – schließlich sollte die Verwendung eines Pürierstabs intuitiv und selbsterklärend sein. Dennoch lohnt es sich unter Umständen, die Anleitung nicht komplett außer Acht zu lassen. Außerdem machen einige Hersteller oftmals Angaben über die Betriebszeiten: So nennt die Anleitung des Grundig BL 6280 eine maximale Betriebsdauer von 10 Sek. am Stück – unserer Meinung nach unrealistisch und fern jeglicher Praxis.

Besonderheiten & nützliche Features:

  • Leucht-Anzeige
    Stabmixer Sicherheits-Sperre BraunDer Stabmixer von Braun verfügt als Zubehör am Gehäuse über eine integrierte Kontroll-Leuchte mit Überhitzungs-Warnung. Ein rotes Blinken signalisiert eine generelle Betriebsbereitschaft, leuchtet das Licht grün, ist der Mixstab entriegelt und kann direkt gestartet werden. Der KitchenAid Artisan-Stabmixer 5KHB3583 besitzt eine LED-Anzeige für die Geschwindigkeit und den Akku: Jeweils 5 kleine Leuchten geben Auskunft über die eingestellte Stufe bzw. die Notwendigkeit, den Akku aufzuladen.
  • Sicherheits-Sperre
    Sowohl der KitchenAid-Stabmixer ohne Kabel als auch der MultiQuick 9 sind mit einer Sicherheits-Taste ausgestattet, die gedrückt werden muss, um einen Püriervorgang zu starten. Beim Mixstab von Braun schaltet sich diese Sperre leider bereits nach 2 Sek. Inaktivität wieder ein, wodurch das Zeitfenster, in den Sie mit dem Mixen starten können, sehr beschränkt ist.
  • Aufbewahrung
    Ein Stabmixer landet nach dem Gebrauch oftmals auseinandergebaut in der Schublade oder im Regal in der Küche. Praktische Alternativen bieten hingegen KitchenAid und Bomann – in Form einer Aufhängeöse am Gehäuse. Der ESGE-Zauberstab kommt sogar inkl. einer Wandhalterung, die über zwei Schrauben befestigt wird.
Kitchenaid Leuchtanzeige

Der KitchenAid Artisan-Stabmixer zeigt Ihnen nicht nur die eingestellte Geschwindigkeitsstufe an, sondern auch den Akku-Stand.

5. Stabmixer im Praxistest: Philips überzeugt beim Smoothie-Mixen mit gefrorenen Beeren

Ein starker Motor macht noch keinen guten Stabmixer. Vergleich.org hat seinen Stabmixer-Test aktualisiert und dabei auch zwei aktuelle Mixer-Modelle der Marken Philips und Russell Hobbs getestet: Der Spaß am Mixen von erfrischenden Smoothies bleibt schnell auf der Strecke, wenn das meiste Obst in der Vertiefung des Mixfußes hängenbleibt. Der Stabmixer Desire 24690-56 von Russell Hobbs lässt hier deutlich Anwenderfreundlichkeit vermissen.

Um Längen besser konstruiert zeigte sich der Philips Viva HR2650/90. Nicht nur nur der flache Mixfuß sondern auch die stufenlose Geschwindigkeitsregulierung und der rutschfeste Griff ließen beim Bedienkomfort kaum Wünsche offen.

stabmixer-test

Ein guter Stabmixer kann im Sommer sogar die Eismaschine ersetzen

Wer in der sommerlichen Mittagshitze eine Erfrischung braucht, muss nicht immer gleich zum Eis greifen: Ein gesunder Smoothie aus gefrorenen Beeren und Milch hilft, einen kühlen Kopf zu bewahren und kommt zudem ganz ohne zugesetzten Zucker aus. Diverse Rezepte lassen sich mit den richtigen Zutaten mit einem Mixer zubereiten.

smoothie-mit-stabmixer

Eine cremige Konsistenz verleiht dem kalten Beeren-Milch-Mix ein Stabmixer. In der aktuellen Ausgabe des Stabmixer-Tests von Vergleich.org lieferte das Philips-Modell in kurzer Zeit besonders cremige Ergebnisse. Und das im Gegensatz zum Russell-Hobbs-Mixer ganz ohne viele Spritzer.

Weiches Obst und Gemüse stellt für die allermeisten Geräte keine Herausforderung dar. Zu dieser Erkenntnis kam Vergleich.org bereits im großen Stabmixer-Test der letzten Saison. Mit knackigen Karotten, Äpfeln oder sogar Mandeln haben viele günstige Produkte dagegen so ihre Probleme.

Unser Tipp: Achten Sie beim Kauf auch auf ein umfangreiches Zubehör-Set (unsere Tabelle zeigt Ihnen alle Details): Mit verschiedenen Aufsätzen ausgestattet lässt sich der Philips-Stabmixer auch zum Aufschlagen von Sahne und zum Selbermachen von Zucchini-Spaghetti verwenden.

Autor: ch
Veröffentlicht: 02.07.2019, 09:57 Uhr

Zum Autor: Cordula Höhne studierte Sozialwissenschaften in Berlin, bevor sie eine Karriere im Redaktionsteam von Vergleich.org begann. Dort informiert sie über Themen rund um den Bereich Küche und Haushalt.

6. FAQ Stabmixer: was Sie schon immer wissen wollten

  • 6.1 Was kann man mit einem Stabmixer alles machen?

    Ein Stabmixer ist vielfältig in seiner Nutzungsweise. Durch die Einstellung verschiedener Geschwindigkeiten kann eine Vielzahl von Lebensmitteln problemlos zerkleinert werden.
    So können beispielsweise gefrorene Früchte für einen Smoothie zerkleinert oder gekochtes Gemüse für eine Suppe püriert werden.
    Manche Stabmixer verfügen sogar über eine Turbo-Taste, die selbst harte Lebensmittel mühelos zerkleinern kann.
    » Mehr Informationen
  • 6.2 Was sollte ich beim Kauf eines Stabmixers beachten?

    Beim Kauf eines Stabmixers sollte man auf ein paar Merkmale achten. Damit man den Stabmixer gefahrlos nutzen kann, sollte der Griff gummiert sein. Das bietet einen sicheren Halt. Viele Stabmixer sind an der Oberseite ergonomisch geformt, sodass ein bequemes Arbeiten sichergestellt ist. Damit man den Stabmixer jederzeit nutzen kann, sollte dieser durch ein Kabel und nicht durch einen Akku betrieben werden. Eine hohe Wattzahl bietet eine hohe Leistung. Aber nicht nur die Zahl ist bei der Leistung des Stabmixers ausschlaggebend, sondern auch die Anzahl der Messer am unteren Ende des Mixfußes. Viele Stabmixer haben 4 Klingen aus Edelstahl. Wichtig ist noch, drauf zu achten, ob der Stabmixer über einen Spritzschutz verfügt. Durch diesen Schutz oberhalb der Klingen wird verhindert, dass durch die hohe Mixgeschwindigkeit Lebensmittel aus dem Behältnis spritzen und der Arbeitsplatz sauber bleiben kann.
    » Mehr Informationen
  • 6.3 Wie reinige ich einen Stabmixer?

    Bei der Reinigung eines Haushaltsgeräts stellt sich häufig die Frage: muss ich das per Hand waschen oder übernimmt die Spülmaschine meine Arbeit?
    Bei den meisten Stabmixern kann man praktischerweise den Mixfuß abnehmen. Da dieser Fuß meistens aus Edelstahl besteht, kann dieser problemlos in die Spülmaschine gesteckt werden. Hier kann man sich also viel Putzarbeit sparen.
    » Mehr Informationen

Hier geht es zu unserem Moulinex-Zerkleinerer-Vergleich.

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Stabmixer-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Stabmixer-Vergleich 20 Produkte von 13 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Braun, Smeg, Kitchenaid, Bosch, ESGE, Krups, WMF, AEG, Kenwood, Zwilling, Bonsenkitchen, Philips, Emerio. Mehr Informationen »

Welche Stabmixer aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Braun MultiQuick 9 MQ 9187XLI wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 160,44 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für einen Stabmixer ca. 65,23 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Stabmixer-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Stabmixer-Modell aus unserem Vergleich mit 8646 Kundenstimmen ist der Bosch MSM66120. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an einen Stabmixer aus dem Stabmixer-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die ein Stabmixer aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.7 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde der Smeg HBF02BLEU. Mehr Informationen »

Gab es unter den 20 im Stabmixer-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Stabmixer-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 9 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Braun MultiQuick 7 MQ 7000X, Smeg HBF02BLEU, KitchenAid 5KHBV83EER, Braun MultiQuick 9 MQ 9187XLI, Bosch MS6CA4150 ErgoMixx, Esge M-122-S, Krups HZ6568, WMF Lineo 0416350011 und Braun MultiQuick 5 Vario 5220WH. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Stabmixer-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 20 Stabmixer Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 13 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Stabmixer“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Braun MultiQuick 7 MQ 7000X, Smeg HBF02BLEU, KitchenAid 5KHBV83EER, Braun MultiQuick 9 MQ 9187XLI, Bosch MS6CA4150 ErgoMixx, Esge M-122-S, Krups HZ6568, WMF Lineo 0416350011, Braun MultiQuick 5 Vario 5220WH, AEG HB4-1-6GG, Kenwood Triblade System HDP302WH, Bosch MSM66120, Bosch MSM66110, Krups HZ64B1 Perfectmix 8000, Zwilling 36420-011-0, WMF Kult S Stabmixer, Bonsenkitchen HB3203, Philips ProMix HR2534/00, Bonsenkitchen HB3201 und Emerio HB-111446. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Stabmixer interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Stabmixer aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Stab-Mixer“, „Stabmix“ und „Pürrierstab“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis