Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie Sie Ihren persönlichen Handmixer-Testsieger küren können.
3.1 Zubereitung von Kuchenteig: Einfach rührend

Wie geschmiert: Der Severin meistert den Kuchenteig spielend.
In der Regel kommen Handmixer beim Backen zum Einsatz. Für einen Handmixer-Test bietet sich ein Teig wie kein zweiter an: Rührkuchen. Das klebrige Gemisch aus Mehl, Butter, Eiern, Zucker und Milch kann so manchen Mixer vor eine Herausforderung stellen.
Doch Nutzerrezensionen zeigen: Alle Geräte werden mit dem Teig ohne Probleme fertig. Selbst auf den unteren Stufen gleiten alle Kandidaten souverän durch die zähe Masse.
Leichte Kuchenteige meistern so gut wie alle Mixer.
3.2 Zubereitung von Brotteig: Nur die Stärksten kamen durch
Während Kuchenteig die häufigste Anwendung für Mixer sein mag, so ist Brotteig doch die Königsdisziplin. Hier scheiden sich luftige Schaumschläger von wirklich zähen Küchenhelfern. Wichtigstes Instrument ist dabei der Knethaken.

Brotteig ist ideal für einen Handmixer-Test: Der Teig mit geringem Wasseranteil stellt die Geräte auf eine harte Probe.
Um das Durchhaltevermögen der Mixer bei besonders festen Teigen zu testen, konfrontieren sie ihn am besten mit Hefeteig für Pizza. Viel Mehl, Frischhefe und etwas Öl und Wasser gehen hier eine enorm feste Verbindung ein.
Das Resultat in Nutzerrezensionen: Kein Gerät quittiert den Dienst, aber bei Weitem nicht alle Mixer formen zufriedenstellenden Pizzateig. In der Regel kreieren die Mixer einen gleichmäßig geflockten Teig mit Stücken einer Größe von ca. einem Zentimeter.
Besonders hochwertige Mixer nähern sich einem kompakten Teig weiter an und bringen es auf größere Flocken mit einem Durchmesser von ca. vier Zentimetern. Nachkneten ist aber auch in diesem Fall meist nötig.

Wer nicht gerne mit flüssigen Zutaten wie Ei und etwa geschmolzener Butter hantiert, wird die Dienste eines Handmixers definitiv schätzen. Nachdem der elektrische Helfer alles vermengt hat, sind nur noch wenige Handgriffe nötig, um den Teig zu einem festen Körper zu formen.
Wenn Sie aber keine Scheu haben, Ihre Finger in den Teig zu graben und den Handmixer vor allem als bequeme Alternative zum Selberkneten betrachten, dann stellen die meisten Modelle keine wesentliche Erleichterung dar, da stets noch nachgeformt werden muss.
Zum Kneten von Brotteig gibt es aber auch spezielle Küchenmaschinen, die entsprechend ihrer hauptsächlichen Aufgabe auch Knetmaschinen genannt werden. Handmixer sind hingegen die Experten für leichte bis durchschnittlich feste Teige.
Schwere Teige kneten Krups, Philips, Tefal, Braun und Russell Hobbs am besten.

3.3 Gewicht: Schwere Modelle nicht unbedingt im Nachteil

Schweres Gerät: Der Philips-Mixer ist nicht eben leicht, läuft dadurch aber sehr kontrolliert. Ob Ihnen das Handling zusagt, erfahren Sie am besten in Ihrem eigenen Handmixer-Test.
Damit das Hantieren mit dem Mixer eine tatsächliche Entlastung darstellt, sollte das Gerät Ihrer Wahl nicht zu schwer sein. Ein Gewicht von ca. 1,3 Kilogramm betrachten wir als Maximalwert für wortwörtlich leichtes Arbeiten.
Als besonders leicht gelten die Mixer von Bosch, Siemens und Severin. Das geringe Gewicht macht sich gerade dann bezahlt, wenn Sie regelmäßig schwere Teige zubereiten und dabei lange rühren müssen. So wird das Mixen nicht zu anstrengend. Allerdings deutet ein schweres Gerät meist auf einen großen und leistungsstarken Motor hin.
Einige Geräte wie die von Krups, KitchenAid und Tefal bewegen sich in der Gewichtsklasse um ein Kilogramm, ziehen daraus aber einen Vorteil, da sie sehr kontrolliert laufen. Während manch leichterer Mixer beim Betrieb auf einer hohen Leistungsstufe etwas unstet lief, ließen sich die behäbigeren Modelle nicht aus der Ruhe bringen.
Bezeichnung | Eigenschaften |
Fliegengewichte ( | - Sehr leicht zu führen
- oft mit geringerer Motorleistung
|
Mittelgewichte ( | - kontrolliert zu führen
- oft mit höherer Motorleistung
|
Schwergewichte (>1.200 g) | - mit Kraftaufwand zu führen
- oft mit hoher Motorleistung
|
Die beste Kombination aus geringem Gewicht und kontrolliertem Lauf bieten Siemens, Bosch, Krups, Philips und Russell Hobbs.
3.4 Lautstärke: Die besten Mixer bemerkt man gar nicht

Moderne Mixer stellen keine Lärmbelastung dar.
Lärm mag eine Sache des individuellen Empfindens sein. Wenn Sie aber wissen, dass Sie besonders sensibel auf Geräusche reagieren oder eben gerade nicht, dann können Ihnen unsere Messwerte eine große Hilfe sein:
Die leistesten Mixer bringen es üblicherweise auf 65 bis 68 dB, was etwas höher als der Lärmpegel einer Unterhaltung ist. Lautstarke Vertreter liegen dagegen bei 80 dB und mehr – das entspricht dem schon recht anstrengenden Niveau von Straßengeräuschen.
Am leisesten sind Krups, Bosch, KitchenAid und Philips.
3.5 Die einfachen Dinge, die Spaß machen: Faktoren der leichten Handhabung

Kraftakt: Bei so manchem Mixer lösen sich die Rührhaken nur mit doppeltem Daumendruck.
Unter diesem Punkt haben wir weitere Aspekte der Benutzerfreundlichkeit zusammengefasst. Deutliche Unterschiede gibt es z.B. in der Frage, wie leicht sich die Rührhaken per Knopfdruck lösen lassen. Während z.B. bei hochwertigen Mixern von Krups und Philips ein leichter Daumendruck genügt, ist bei günstigeren Modellen voller Einsatz mit beiden Händen nötig.
Auch bei den Öffnungen, in die die Rührstäbe gesteckt werden, sollten Sie genau hinsehen. Meist passt jeder Aufsatz nur in eins der beiden Löcher. Zur einfachen Handhabung der Mixer gehört daher auch, ob sich leicht erkennen lässt, welcher Aufsatz in welche Öffnung gehört.
Am deutlichsten erkennbar ist das bei Braun, Krups, KitchenAid, Siemens und Rosenstein & Söhne.

Beim Mixer der Marke Braun fällt die Zuordnung der Aufsätze zu den passenden Löchern leicht.
3.6 Wenn’s etwas mehr sein darf: Extra-Ausstattung
Am wichtigsten für unsere Bewertung der Handmixer ist ihre Kernkompetenz, also das Abschneiden bei Kuchen- und Brotteig. Wenn die Geräte aber sinnvolle Zusatzfunktionen oder eine hilfreiche Sonderausstattung aufweisen, können sie so Punkte gutmachen. Hier stellen wir einige dieser Finessen vor.
Pürierstab: Eröffnet noch mehr Möglichkeiten

Komplettpaket: Der Krups mit Messbecher und Pürierstab.
Mit dieser Sonderausstattung können Sie das Gerät mit einem Handgriff zum Stabmixer umfunktionieren. Dieser Mixstab bereitet als Experte im Pürieren in kürzester Zeit Smoothies, Püree und mehr zu. Fein zerkleinertes Frucht- und Gemüsepüree ist nicht nur trendig, sondern vor allem gesund: Es macht rohe Zutaten besonders leicht genießbar und bildet in Verbindung mit Saft oder Eiswürfeln eine echte sommerliche Erfrischung.
Hier finden Sie die Vorteile eines Handmixers mit Pürierstab gegenüber einem Stabmixer in der Übersicht:
Vorteile- kann Teig für Kuchen und Brot zubereiten
- kann Zutaten für Smoothies zerkleinern
- leichter zu bedienen, da bei Stabmixer die Taste für den Betrieb dauerhaft gedrückt werden muss
Nachteile- kann je nach Modell größer als ein Stabmixer sein

Beim Stabmixer muss der On-Schalter während des gesamten Püriervorgangs gedrückt werden.
Messbecher: Erfreuliche Zugabe
Sicher findet sich in den meisten Haushalten ein Gefäß, um den Kuchenteig darin zuzubereiten. Ein Messbecher ist aber gerade fürs Backen unverzichtbar. Er hilft dabei, die richtige Menge der Zutaten abzumessen und kann im Anschluss auch als Teigschüssel genutzt werden. Daher betrachten wir den Messbecher nicht als entscheidend, aber als komfortables Extra.
Bedienungsanleitung: Im besten Fall gar nicht notwendig
Wir finden: Die besten Handmixer sollten sich so intuitiv bedienen lassen, dass sie ohne Gebrauchsanweisung verständlich sind. Tatsächlich gestaltet sich der Betrieb der Geräte meist auch entsprechend einfach. Für unsere Kaufberatung haben wir die Bedienungsanleitungen daher vor allem bezüglich der Frage betrachtet, ob sie Mengenangaben für Backzutaten und Rezeptideen enthalten.
Rezeptideen finden sich bei Bosch, Braun, KitchenAid, Siemens und Philips.

Die Bedienungsanleitung von Philips im Landkartenformat ist nicht eben handlich. Sehr praktisch sind hingegen die vielen Rezepte mit Angabe der passenden Rühraufsätze und Mixzeiten.
3.7 Stiftung Warentest und Energieverbrauch
Das sagt Stiftung Warentest
Das Prüfinstitut veröffentlichte in der Ausgabe 11/2020 ebenfalls einen Handrührer-Test.
Als Testsieger wurde der Bosch Clever Mixx MFQ24200 mit der Gesamtnote 2,0 und dem Testurteil Gut gekürt.
Bei der Anschaffung elektrischer Haushaltshelfer stellt der Stromverbrauch ein wichtiges Kaufkriterium dar. Für Handmixer können wir hier allerdings Entwarnung geben: Alle Produkte in sind sparsam im Verbrauch.
Das liegt einerseits an den kurzen Benutzungszeiten, in denen Sie Kuchenteig, Saucen und mehr zubereiten können. Dafür sind mit einem Mixer in der Regel nur zwei bis fünf Minuten nötig.

Handmixer: Sparsam dank kurzer Betriebszeit.
Ist das Gebläse beim „Russell Hobbs Desire 24670-56“-Mixer vorne wie beim älteren Modell? Ich fand das nicht so vorteilhaft, ehrlich gesagt.
Hallo UserImNetz,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Handmixer-Vergleich.
Beim Modell „Russell Hobbs Desire 24670-56” befindet sich das Gebläse hinten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo Timo,
vielen Dank für Ihr Interesse und Feedback zu unserem Handmixer-Vergleich.
Es tut uns leid, dass Sie mit Ihrem Bosch MFQ4835DE solch schlechte Erfahrungen gemacht haben. Wir bedanken uns aber dafür, dass Sie diese mit uns und unseren Lesern teilen und so tiefere Einblicke in die Qualität des Produktes geben.
Bislang ist der Tenor der Kunden-Rezensionen zu diesem Gerät allerdings sehr gut, auch in Bezug auf die Haltbarkeit.
Wir hoffen, Sie haben inzwischen einen anderen Handmixer gefunden, mit dem Sie zufriedener sind.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Wieso können der Bosch u. der Siemens baugleich sein, wen der eine 350W Leistung hat und andere 450W?
Lieber Henry,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Handmixer-Vergleich.
Siemens und Bosch haben jahrelang eine Hausgeräte-Kooperation gehabt. Daher gibt es viele Geräte von Bosch und Siemens, die nur minimale Unterschiede aufweisen, weshalb unsere Autorin hier von „baugleichen“ Modellen spricht.
Wir hoffen Ihnen weitergeholfen zu haben.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hi,
welches Zubehör wird mit dem Krups 3 Mix 9000 Deluxe alles mitgeliefert?
Liebe Grüße
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Handmixer-Vergleich.
Der Krups 3 Mix 9000 Deluxe kommt mit einem umfangreichen Zubehör-Set: zwei Turbo-Quirle aus Edelstahl, zwei Spiral-Kneter aus Edelstahl, Edelstahl-Pürierstab, praktischer Rührbecher, ausführliche Anleitung mit Rezeptideen.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude mit den Handmixern.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team