
Beim Kauf unbedingt beachten: Größe, Gewicht und Leistung der Küchenmaschine.
Wenn Sie eine neue Küchenmaschine oder auch einen Multikocher online kaufen möchten, sollten bei der Auswahl nicht nur die Funktionen eine Rolle spielen.Bei einem Vergleich der verschiedenen Modelle fällt schnell auf, dass sich diese Küchengeräte auch in ihrer Größe, ihrem Gewicht und ihrer Leistung sowie ihren im Set enthaltenen Zubehörteilen unterscheiden.
Weitere wichtige Kategorien in einschlägigen Küchenmaschinen-Tests sind die technische Ausstattung und die Bedienerfreundlichkeit der einzelnen Geräte. Nicht zuletzt legen Menschen, die ihre neue Küchenmaschine für Gäste an einem sichtbaren Platz auf der Arbeitsfläche aufstellen möchten, aber auch Wert auf ein schönes Design.
2.1 Größe, Gewicht und Fassungsvermögen
Beim Bestellen einer Küchenmaschine haben Sie die Wahl zwischen Maschinen in ganz unterschiedlichen Größen. Welches Modell für Sie das richtige ist, hängt davon ab, welche Mengen Sie mit der Maschine verarbeiten möchten. Grundsätzlich lässt sich jedoch sagen:
- Für einen Single-Haushalt oder für Paare reicht eine Küchenmaschine mit einem Fassungsvermögen von zwei Litern in der Regel aus.
- Für Familien mit Kindern ist ein Gerät mit einem Fassungsvermögen von drei bis vier Litern optimal.
- Für besonders große Haushalte gibt es Küchenmaschinen, in denen fünf Liter oder mehr verarbeitet werden können.
Hinweis: Küchenmaschinen mit einer extra großen Rührschüssel zu kaufen, nur weil Sie diese eventuell einmal brauchen könnten oder es die besten Küchenmaschinen im Test sind, ist nicht zu empfehlen. Viele neue Geräte arbeiten erst optimal, wenn Sie die Mindesteinfüllmenge beachten. Kleine Portionen lassen sich in großen Küchenmaschinen deshalb oft nur schlecht verarbeiten.
Neben ihrem Fassungsvermögen unterscheiden sich die Küchenmaschinentypen im Küchenmaschinen-Vergleich durch ihre Außenmaße und ihr Gewicht. Beim Kauf einer Küchenmaschine ist daher zu bedenken, ob ausreichend Platz vorhanden ist. Ein Gerät, das im Schrank verstaut wird, wenn es nicht in Gebrauch ist, sollte außerdem nicht allzu schwer sein.
Große Küchenmaschinen wiegen zehn Kilogramm oder mehr und lassen sich daher nicht so leicht auf die Küchenarbeitsplatte setzen wie ein kleineres Modell. Geräte mit einem hohen Gewicht haben jedoch den Vorteil, dass sie selbst beim Rühren von schweren Teigen auf ihrem Platz stehen bleiben, während leichte Modelle durchaus über die Arbeitsfläche wandern können.
Wer sein Gerät dauerhaft auf die Arbeitsplatte stellen möchte, ist daher mit einer schweren Küchenmaschine gut beraten.

2.2 Leistung
Die Leistung liegt bei den meisten Küchenmaschinen im Bereich von 300 bis 1.800 Watt (diese Werte finden sich bei verschiedenen Küchenmaschinen-Tests). Zum Rühren von Kuchenteig oder zum Mixen von Getränken reichen Geräte mit einer geringen Leistung völlig aus. Für Arbeiten mit hohem Kraftaufwand, wie beispielsweise dem Kneten von Hefeteig, dem Reiben von Hartkäse oder dem Mahlen von Getreide, ist jedoch ein stärkerer Motor erforderlich. In diesem Fall sollte seine Leistung bei mindestens 1.000 Watt liegen.
Darüber hinaus benötigen Küchenmaschinen mit einem großen Fassungsvermögen generell einen stärkeren Motor als die kleineren Geräte. Nur so sind sie in der Lage, entsprechend große Menge beim Backen, Kochen oder Mixen zu verarbeiten.
Im Hinblick auf den Motor gilt die Faustregel: Je größer das Fassungsvermögen der Rührschüssel ist, desto höher sollte die Wattzahl des Motors sein.
Eine Ausnahme bilden die Küchenmaschinen mit Direktantrieb. Sie sind besonders effektiv und kommen deshalb auch mit einem weniger starken Motor aus. In Bezug auf die Leistung spielt es außerdem eine Rolle, wie oft Sie das Gerät benutzen möchten: Wenn Sie nur ab und zu einen Kuchen backen, reicht ein Modell mit einem weniger starken Motor aus. Eine Küchenmaschine, die täglich oder sogar mehrmals pro Tag zum Mixen, als Rührmaschine oder zum Zerkleinern in Gebrauch ist, sollte dagegen über einen leistungsstarken Motor verfügen.
2.3 Material und Design
Das Gehäuse von Küchenmaschinen wird aus Metall oder Kunststoff hergestellt und ist in vielen Farben wie weiß, schwarz oder rot auf dem Markt. Ein Gerät aus Kunststoff ist naturgemäß leichter als eines aus Metall und damit vor allem zu empfehlen, wenn Sie Ihre Küchenmaschine in Ihrer Küche im Schrank aufbewahren möchten.
Bei Geräten, die dauerhaft auf der Arbeitsfläche stehen sollen, bevorzugen die meisten Menschen jedoch Küchenmaschinen aus Edelstahl und anderen Metallen, denn sie sind optisch attraktiver. Geräte aus weißem Kunststoff sehen dagegen eher praktisch und etwas nüchtern aus. Sie sind schon zu einem Preis ab 30 Euro erhältlich, während die günstigsten Geräte aus Edelstahl bei etwa 75 Euro liegen. Auch Kombinationen aus einem Kunststoffgehäuse und einer Edelstahlschüssel sind erhältlich.
2.4 Technische Ausstattung
Ein wichtiges Kriterium bei unserem Küchenmaschinen-Vergleich ist die vielseitige technische Ausstattung der verschiedenen Geräte. In dieser Hinsicht spielt vor allem das Rührwerk in einem Test von Küchenmaschinen eine wichtige Rolle. Praktische Extras erleichtern Ihnen außerdem die Arbeit und die Aufbewahrung der Küchenmaschine.
2.4.1 Das Rührwerk

Ein planetarisches Rührwerk verhindert, dass Teig am Rand oder Boden der Schüssel hängen bleibt.
Das Rührwerk der Rührmaschine hat einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität Ihres Kuchens und anderer Speisen. Ein Rührbesen, der sich einfach nur in der Mitte einer Schüssel dreht, hätte zur Folge, dass Teig an den Rand der Schüssel geschleudert und nicht mehr weiter verarbeitet würde.
Hersteller von Küchenmaschinen investieren daher viel Zeit und Geld, um entsprechend gute Technologien zu entwickeln und statten ihre Geräte mit einem sogenannten Planetarischen Rührsystem oder einem 3D-Rührwerk aus. Diese Technologien imitieren die Bewegung einer Hand, die den Mixer an verschiedene Stellen in der Schüssel führt, um alle Zutaten gleichmäßig miteinander zu vermischen.
Bei einem 3D-Rührwerk dreht sich der Rührbesen um sich selbst und um die Mitte der Schüssel. Diese beiden Drehachsen stehen schräg zueinander und haben dadurch einen dreidimensionalen Effekt.
Beim planetarischen Rührsystem diente die Bewegung der Planeten als Vorlage. Hierbei steht die Mitte der Schüssel für die Sonne und der Rührbesen für die Erde. Wie die Erde kreist der Rührbesen in einer elliptischen Laufbahn um die Schüsselmitte und dreht sich hierbei um sich selbst. Dank dieser neuen Technologie wird der Teig vom Rand der Schüssel immer wieder in die Mitte geschoben, sodass alle Zutaten gründlich vermischt werden.
Trotz all dieser Technik der besten Küchenmaschinen ist ein Spatel, mit dem Sie Teig vom Rand wieder in die Mitte der Schüssel befördern, jedoch oft hilfreich.
2.4.2 Küchenmaschinen mit integrierter Waage

Die edle Kenwood KM 086 kann auch kochen – etwa Marmelade oder Sauce Hollandaise.
Wenn Sie gern backen, ist eine Küchenmaschine mit integrierter Waage äußerst praktisch. Bei diesen Maschinen müssen Sie die einzelnen Zutaten nicht abwiegen, sondern können sie direkt in die Rührschüssel geben.
Idealerweise besitzt eine integrierte Waage den Service einer Tara- oder Zuwiegefunktion, sodass Sie die Anzeige immer wieder auf Null stellen können. Dadurch ersparen Sie sich das Kopfrechnen, denn ohne diese Funktion müssten Sie das Gewicht weiterer Zutaten immer zum bereits vorhandenen Gewicht hinzuaddieren.
2.4.3 Küchenmaschinen mit automatischer Kabelaufwicklung
Eine automatische Kabelaufwicklung ist bequem, wenn Sie Ihre Maschine an einem Platz wie beispielsweise in einem Schrank aufbewahren möchten, wenn sie gerade nicht in Gebrauch ist. Alternativ eignet sich hierfür eine Küchenmaschine mit einem Kabelfach, in dem Sie das Stromkabel verstauen.
Beide Varianten sind auch für Geräte, die auf der Arbeitsplatte stehen sollen, geeignet. In diesem Fall lassen Sie einfach nur einen Teil des Stromkabels im Kabelfach verschwinden.
2.5 Bedienung

Eine auf hoher Geschwindigkeitsstufe laufende Küchenmaschine eignet sich auch für das Herstellen von Eischnee.
Eine auf hoher Geschwindigkeitsstufe laufende Küchenmaschine stellt eine große Hilfe beim Schlagen von Eischnee dar. Je mehr Geschwindigkeitsstufen eine Küchenmaschine besitzt, desto besser können Sie mit ihr unterschiedliche und selbst empfindliche Lebensmittel verarbeiten oder zerkleinern. Auch in dieser Hinsicht haben wir bei unserem Küchenmaschinen Vergleich bei den Geräten verschiedener Hersteller gravierende Unterschiede festgestellt.
Bei einigen Küchenmaschinen haben Sie nur die Wahl zwischen zwei Geschwindigkeiten, bei anderen sind es zehn. Weitere Funktionen, die Ihnen die Bedienung erleichtern, sind ein Timer und besondere Programme.
2.5.1 Die Anzahl der Betriebsstufen
Ob Sie eine Küchenmaschine mit vielen Geschwindigkeitsstufen benötigen, hängt vor allem davon ab, wie viele Arbeiten Sie mit Ihrem Gerät erledigen möchten. Allein zum Anrühren von Teig reichen zwei oder drei Stufen aus, denn mehr hat ein Handmixer in der Regel auch nicht.
Ein Gerät, das Sie mit zahlreichem Zubehör bestücken möchten, sollte dagegen möglichst viele Betriebsstufen besitzen, damit Sie die Geschwindigkeit den Lebensmitteln anpassen können. Bei einigen Geräten nehmen Sie diese Einstellungen an einem Drehknopf, bei anderen an einem Schieberegler vor. Noch bequemer sind Bedienelemente, bei denen Sie durch das Drücken eines Schalters ein voreingestelltes Programm anwählen.
2.5.2 Besondere Funktionen
Eischnee sollte bei vielen Rezepten nur kurz untergehoben werden. Bei dieser Arbeit kann Ihnen eine Unterhebfunktion eine große Hilfe sein. Sie stoppt die Maschine nach zweieinhalb Umdrehungen der Schüssel automatisch. Bei anderen Herstellern hat diese Funktion eine andere Bezeichnung. So heißt sie bei den Braun Küchenmaschinen beispielsweise Momentschaltung und bei den Siemens Küchengeräten Momentstufe.
Bei der sogenannten Pulse- oder Puls-Funktion läuft die Maschine so lange Sie den entsprechenden Schalter drücken auf Höchstgeschwindigkeit und stoppt sofort, wenn Sie den Schalter wieder loslassen. Sie eignet sich für Lebensmittel, die Sie nur kurz bearbeiten möchten. Mit der Pulse-Funktion können Sie beispielsweise Nüsse, Mandeln oder Kräuter kurz hacken.
2.5.3 Küchenmaschinen mit Timer
Eine Küchenmaschine mit Timer ist praktisch, wenn Sie oft Speisen herstellen, die etwas länger gerührt werden sollten. An diesem Timer stellen Sie ganz einfach die gewünschte Zeit ein und können sich danach anderen Dingen widmen. Idealerweise ertönt nach Ablauf dieser Zeit ein akustisches Signal. So können Sie Speisen, die möglichst bald weiterverarbeitet werden sollten, nicht in Ihrer Küchenmaschine vergessen.
Tipp: Achten Sie beim Kauf einer Küchenmaschine darauf, dass die Bedienelemente an einer gut erreichbaren Stelle positioniert sind. So erleichtern Sie sich die Bedienung und können die Maschine notfalls schnell ausschalten.
2.6 Zubehör
Kenwood Küchenmaschinen – Ausstattung
Küchenmaschinen, die standardmäßig mit einem Mixaufsatz geliefert werden, sind unter anderem die Kenwood Chef Titanium und die Kenwood Major. Sie überzeugt vor allem durch ihre Belastbarkeit.
Bei der Grundausstattung von Küchenmaschinen gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Marken. Einige bestücken ihre Geräte von vornherein mit zahlreichem Zubehör, andere nur mit einem Rührbesen und einem Knethaken. Bei renommierten Herstellern von Küchengeräten können Sie Zubehör wie einen Mixaufsatz, der je nach Hersteller 30 bis 60 Euro kostet, meist zu einem späteren Zeitpunkt nachkaufen und so Ihr Gerät immer mehr erweitern.
Bei Küchenmaschinen Angeboten aus dem Discounter ist dies meist jedoch nicht möglich. Sie sind zwar oft mit zahlreichem Zubehör ausgestattet, dieses Zubehör sollten Sie sich jedoch genau ansehen, damit Ihnen später nicht ein Aufsatz fehlt, der für Sie wichtig gewesen wäre.
Ein weiterer Vorteil, den Sie bei einem Gerät eines Markenherstellers haben, liegt darin, dass Zubehör oft auch ins Nachfolgemodelle passt. Sollte das Gerät irgendwann einmal erneuert werden müssen, können Sie daher ein schlichtes Modell mit wenig Zubehör kaufen und die alten Rührstäbe und Aufsätze weiterhin nutzen. Auch in Bezug auf Ersatzteile und Reparaturen bieten Markenhersteller meist den besseren Service. Vor allem Verschleißteile wie Messer für den Durchlaufschnitzler können Sie in der Regel noch viele Jahre nach dem Kauf der Küchenmaschine bestellen.
Als zusätzliches Extra statten viele Hersteller von Küchenmaschinen ihre Geräte mit praktischen Rezeptbüchern aus. Besonders viele Rezepte mit Angaben, wie Sie die Zutaten am besten in der Maschine verarbeiten, bekommen Sie beispielsweise für die Oskar Küchenmaschinen. Bei der Bestellung dieser Kochbücher erhalten Sie außerdem einen Internet-Zugang, durch den Sie Zugriff auf viele weitere Rezepte für die Oskar Küchenmaschinen haben.

2.7 Reinigung und Wartung
Bei den meisten Küchenmaschinen ist Zubehör, wie Rührbesen und Knethaken, spülmaschinenfest und kann daher bequem im Geschirrspüler gereinigt werden. Aufsätze müssen Sie jedoch in der Regel von Hand reinigen. Hierbei hilft Ihnen eine Schnellreinigungsfunktion. Spritzer auf dem Gehäuse wischen Sie am besten mit einem feuchten Tuch und bei Bedarf mit einem sanften Haushaltsreiniger ab.
Tipp: Gehäuse und Aufsätze aus weißem Kunststoff können sich durch die in einigen Lebensmitteln enthaltenen Farbstoffe leicht verfärben. Um dies zu verhindern, empfehlen die Entwickler der Braun Küchenmaschinen, Flecken zunächst mit einem Tuch und etwas Speiseöl abzuwischen und erst danach den Aufsatz beziehungsweise das Gehäuse wie gewohnt von Hand oder im Geschirrspüler zu reinigen.
Einen Mixaufsatz für die Küchenmaschine kaufen: Tipps
- In einigen Mixern lassen sich auch Eiswürfel zerkleinern oder crushen. Nicht immer sind die Messer hierfür jedoch geeignet und können durch die hohe Belastung stumpf werden. Achten Sie deshalb auf die Angaben des Herstellers.
- Ein Mixaufsatz mit Messskala ist praktisch, wenn Sie mehrere Zutaten in einem bestimmten Verhältnis mischen möchten.
- Achten Sie auch auf das Fassungsvermögen des Mixbechers. Ein Liter bis eineinhalb Liter sollten sich darin schon verarbeiten lassen.
Leider fehlen 2 Dinge in diesem Test: 1. eine Maschine von Ankarsrum und 2. die Angabe über maximale Kuchenteig- und Brotteigmengen. Das Argument „die meistverkaufte Maschine“ und „1000 Amazon Rezensionen“ hat null Aussagekraft!
Lieber Michael,
vielen Dank für Ihren kritischen Kommentar zu unserem Küchenmaschinen-Vergleich.
Leider hat es das von Ihnen gewünschte Produkt zur Zeit des Produktauswahlverfahrens nicht in die Vergleichstabelle geschafft.
Wir haben Ihre Anmerkung aber notiert und werden bei der nächsten Aktualisierung prüfen, ob eine Aufnahme Sinn ergibt.
Wir weisen zudem darauf hin, dass die Auswahl stets auch von tagesaktuellen Kriterien (Produktaktualität, Verfügbarkeit, Preis, Lieferzeiträume) abhängig ist und dass es bei ein und demselben Produkt immer vorkommen kann, dass für unterschiedliche Leser unterschiedliche Aspekte von Bedeutung sein können.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hi. Ich suche kein Superduper-Alleskönner, sondern einfach ein gutes Gerät, das die Standards bietet. Ist Kitchenaid Classic 5K45SSEOB geeignet? Immerhin steckt das Wort „klassisch“ schon drin 😉
Hallo Teresa Dunker,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Küchenmaschinen-Vergleich.
Mit dem „Kitchenaid Classic 5K45SSEOB” haben Sie sich gemäß Ihrer Ansprüche ein gutes Gerät ausgesucht, das als ideales Einstiegsmodell gilt. Die Klassiker wie Knethaken, Rührbesen und Schneebesen sind dabei und mit den 10 Geschwindigkeitsstufen erzielen Sie die gewünschten Ergebnisse.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Liebes Tester Team Ich frag mich gerade wie Ihr das Gerät von Bosch als preis leistungs sieger ausschreiben konntet ?
Ich habe mir Mir einige Bewertungen von verschiedenen Seiten angeschaut und muß leider Feststellen das Bosch MUM gerät leider nur Schrott ist und aus billigen Plastig hergestellt wird. Also ein Gerät wo platik Teile im Essen sind weil sichj das Plastik Auflöst kann kein Preis leistung Sieger sein
Hallo Maik,
Sie haben zwar ein paar vereinzelte Negativerfahrungen gelesen – un die gibt es bei den besten Produkten -, aber dieses Modell ist aktuell die meistverkaufte Universal-Küchenmaschine. Die zahlreichen Bewertungen sind überwiegend sehr positiv, was ein Produkt erst mal schaffen muss bei bald 1.000 Amazon-Rezensionen. Mit anderen Worten, diese Küchenmaschine ist äußerst beliebt und es existieren enorm viele Erfahrungswerte.
Wären extreme Vorkommnisse wie „Plastikeile im Essen“ weiter verbreitet, wäre all das undenkbar. Und so muss davon ausgegangen werden, dass diese Negativerfahrungen andere Ursachen haben. Fehlbedienung ist grundsätzlich nie auszuschießen. Dann gibt es stets die Möglichkeit von Produktionsfehlern in bestimmten Chargen – „Montagsgeräte“, wie sie auch so schön genannt werden. In jedem Fall ist es sehr unwahrscheinlich, dass solch extreme Meldungen in diesem Fall repräsentativ sind.
Freundliche Grüße
Vergleich.org
Wir( 2 Personen) haben uns jetzt die Kitchenaid mini gekauft und sind so zufrieden. Sieht gut aus. Macht, die Sachen, die wir brauchen. Lässt sich gut reinigen und ist leise. Vorher hatten wir die Silvercrest, da fallen einem die Ohren ab, so laut war diese Maschine.
Liebes Vergleich.org Team,
wir sind Junge Familie mit 4 kleinen Kinder suchen dringend eine möglichst preisgünstige dennoch solide Küchenmaschine( möglichst in Edelstahl) die nicht nur kneten und schlagen kann, sondern einen Mixeraufsatz mit 6 Klingen zur Smothies und Mandelmus Herstellung hat. Nettes Extra wie integrierte Waage und Reibe-Einsatz wäre auch super.
Vielen herzlichen Dank.