- Hafer zählt zu den gesundheitlich wertvollsten Getreidesorten, was unter anderem auf den hohen Eiweißgehalt zurückzuführen ist. In Form von Bio-Haferflocken können Sie auf eine sehr abwechslungsreiche Art von den positiven Eigenschaften des Hafers profitieren.
1. Warum sind Bio-Haferflocken so gesund?
Bio-Haferflocken zählen aufgrund ihres hohen Anteils an Antioxidantien und Mineralstoffen, wie zum Beispiel Eisen, Magnesium oder Zink, zu den heimischen Superfoods. Der lösliche Ballaststoff Beta-Glucan kann zudem den Blutzucker- und Cholesterinspiegel senken und sich positiv auf die Insulinreaktion auswirken. Wir empfehlen Ihnen deshalb, ein Produkt aus unserer Vergleichstabelle mit einem hohen Ballaststoffgehalt zu wählen.
Zwar ist Hafer von Natur aus glutenarm, Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit sollten jedoch lieber zu einem glutenfreien Produkt, wie zum Beispiel den glutenfreien Haferflocken von Bauckhof oder KoRo, greifen. Unser Bio-Haferflocken-Vergleich zeigt Ihnen auf einen Blick, welche Produkte glutenfrei sind.
2. Welche Vorteile bieten Ihnen Bio-Haferflocken?
Bio-Haferflocken sind wahre Alleskönner. Egal ob in Müsli, Brei, Porridge oder Brot – nahezu überall lässt sich das gesunde Korn verarbeiten. Je nach Einsatzgebiet empfiehlt es sich, auf die Blattform zu achten. Großblatt-Haferflocken eignen sich zum Beispiel besonders gut als kernige Zutat im Müsli, während feine Haferflocken häufig für die Zubereitung von Porridge oder Bratlingen empfohlen werden. Unsere Vergleichstabelle unterscheidet daher zwischen Großblatt- und Kleinblatt-Bio-Haferflocken.
Durch den hohen Ballaststoffgehalt können Bio-Haferflocken außerdem beim Abnehmen helfen. Sie sorgen für ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl und regen die Fettverbrennung an.
Beachten Sie jedoch, dass es sich bei den Ballaststoffen weitgehend um Kohlenhydrate handelt. 100 Gramm Haferflocken enthalten etwa 59 Gramm Kohlenhydrate. Sollten Sie sich also nach Low Carb ernähren, so wählen Sie am besten ein Produkt aus unserem Vergleich, das einen geringen Kohlenhydrat-Anteil hat.
3. Was sagen Bio-Haferflocken-Tests im Internet aus?
Bio-Haferflocken-Tests im Internet zeigen, dass in konventionellen Haferflocken häufig Pestizidrückstände nachgewiesen werden. Sind die Haferflocken jedoch bio, so bieten sie den Vorteil, dass sie im Gegensatz zu Haferflocken aus konventionellem Anbau ohne den Einsatz chemisch-synthetischer Spritz- oder schnell treibender Düngemittel angebaut wurden. Die besten Bio-Haferflocken sind häufig sogar in Demeter-Qualität erhältlich. Wenn Sie also von einer sehr hohen Bio-Qualität profitieren möchten, dann greifen Sie am besten zu Demeter-Haferflocken aus unserer Vergleichstabelle.
Bio-Haferflocken schneiden bei Tests im Internet häufig sehr gut ab. So sind zum Beispiel beim Test des Verbrauchermagazins ÖKO-TEST (Ausgabe 11/2020)zahlreiche Bio-Haferflocken unter den Testsiegern gelandet, wie zum Beispiel die Bio-Haferflocken von Alnatura.
Ein Blick auf die gängigen Bio-Haferflocken-Tests im Netz zeigt außerdem, dass in den meisten Packungen 500 Gramm Bio-Haferflocken enthalten sind. In manchen Fällen, wie zum Beispiel bei den Bio-Haferflocken von Kölln, erhalten Sie gleich mehrere Packungen, sodass Sie einen kleinen Vorrat an Bio-Haferflocken kaufen können. Bei manchen Produkten handelt es sich zudem um gekeimte Haferflocken. Durch das Keimen werden sie reicher an Enzymen und milder im Geschmack, wodurch sie eine gute Ergänzung in einer basenreichen Ernährung darstellen. Unsere Vergleichstabelle zeigt Ihnen, bei welchen Sorten es sich um gekeimte Haferflocken handelt.
Gibt der Bio-Haferflocken-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Bio-Haferflocken?
Unser Bio-Haferflocken-Vergleich stellt 9 Bio-Haferflocken von 7 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: KoRo, Bauckhof, Verival, Seitenbacher, Wacker, Alnatura, Kölln. Mehr Informationen »
Welche Bio-Haferflocken aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?
Die günstigste Bio-Haferflocke in unserem Vergleich kostet nur 2,79 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Bauckhof Glutenfreie Haferflocken Kleinblatt gut beraten. Mehr Informationen »
Gibt es im Bio-Haferflocken-Vergleich auf Vergleich.org eine Bio-Haferflocke, welche besonders häufig von Kunden bewertet wurde?
Eine Bio-Haferflocke aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Die Bauckhof Glutenfreie Haferflocken Kleinblatt wurde 588-mal bewertet. Mehr Informationen »
Welche Bio-Haferflocke aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?
Die beste Bewertung erhielt die Kölln Blütenzarte Köllnflocken 15er Pack, welche Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.9 von 5 Sternen für die Bio-Haferflocke wider. Mehr Informationen »
Welche Bio-Haferflocke aus dem Vergleich hat das Team der VGL-Verlagsgesellschaft mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?
Da sich gleich mehrere Bio-Haferflocken aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 2-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: KoRo Bio gekeimte Haferflocken und Bauckhof Glutenfreie Haferflocken Kleinblatt. Mehr Informationen »
Welche Bio-Haferflocken hat die VGL-Redaktion für den Bio-Haferflocken-Vergleich ausgewählt und bewertet?
Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 9 Bio-Haferflocken für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: KoRo Bio gekeimte Haferflocken, Bauckhof Glutenfreie Haferflocken Kleinblatt, Bauckhof Haferflocken Kleinblatt, Verival Haferflocken Bio, Seitenbacher Bio-Haferflocken, Wacker Gekeimte Haferflocken Bio, Alnatura 5-Korn-Flocken, Kölln Blütenzarte Köllnflocken 15er Pack und Kölln Multikorn Flocken Kernig. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Bio-Haferflocken interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Bio-Haferflocke-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Kölln-Bio-Haferflocken“, „Alnatura 5-Korn-Flocken“ und „Alnatura Bio Haferflocken“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Name des Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Verpackung | Vorteil der Bio-Haferflocken | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
KoRo Bio gekeimte Haferflocken | 14,40 | +++ | Umweltfreundliche Verpackung aus Papier | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Bauckhof Glutenfreie Haferflocken Kleinblatt | 2,79 | + | Enthält Vollkorn-Hafer | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Bauckhof Haferflocken Kleinblatt | 5,95 | +++ | Enthält Vollkorn-Hafer | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Verival Haferflocken Bio | 14,34 | + | Enthält Vollkorn-Hafer | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Seitenbacher Bio-Haferflocken | 16,50 | + | Enthält Vollkorn-Hafer | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Wacker Gekeimte Haferflocken Bio | 9,90 | ++ | Umweltfreundliche Verpackung aus Papier | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Alnatura 5-Korn-Flocken | 10,14 | + | Enthält Vollkorn-Hafer | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Kölln Blütenzarte Köllnflocken 15er Pack | 27,38 | + | Enthält Vollkorn-Hafer | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Kölln Multikorn Flocken Kernig | 8,37 | +++ | Enthält Vollkorn-Hafer | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Hallo!
Ich habe gehört, dass Haferflocken glutenfrei sind. Stimmt das?
LG, Rudolph
Hallo Rudolph,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Bio-Haferflocken-Vergleich.
Tatsächlich enthalten Bio-Haferflocken im Vergleich zu anderen Getreidesorten nur wenig Gluten. Im Zuge der Verarbeitung können sie jedoch mit glutenhaltigen Getreiden in Kontakt kommen, weshalb Sie bei einer leichten Glutenunverträglichkeit lieber zu glutenfreien Produkten greifen sollten. Bei einer starken Glutenunverträglichkeit oder gar Zöliakie ist daher Vorsicht geboten. Halten Sie in diesem Fall unbedingt Rücksprache mit Ihrem Arzt.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team