Wie unser MSM-Pulver-Vergleich zeigt, gibt es viele Kategorien von MSM. Welcher MSM-Typ für Sie passen könnte, erfahren Sie in unserer MSM-Kaufberatung.
Darauf sollten Sie also beim MSM Kaufen achten:
3.1. MSM Anwendung und MSM Dosierung

Auch Glucosamin kann gegen Arthroseschmerzen helfen.
Für MSM gibt es bislang keine Höchstverzehrsmenge oder empfohlene Tagesdosis. Ärzte und Pharmakologen stufen es aber als sehr sicher ein. In (nicht repräsentativen) klinischen Studien mit MSM wurde aber eine Tagesdosis von 0,5 – 6 Gramm pro Tag benannt, die es besser nicht zu überschreiten gilt. Überschüssiges MSM wird nämlich vom Körper ausgeschieden. Also gilt hier: Viel hilft nicht viel!
Eine toxische Wirkung erzielt MSM übrigens erst ab einer Menge von 20 Gramm pro kg Körpergewicht. Ein Mensch von 75 kg Gewicht müsste also 1,5 kg MSM-Pulver am Tag einnehmen, damit MSM giftig wird. Und auch in Studien mit Freiwilligen, die einen Monat lang pro Tag ca. 60 Gramm MSM nahmen, wurden keine negativen Reaktionen festgestellt.
Da es noch keine repräsentative Datenlage zu MSM gibt, sollten Schwangere und stillende Mütter von der MSM-Anwendung absehen.
MSM-Pulver ist in der Regel 100 % reines MSM ohne Zusatzstoffe. Die Kapseln/Tabletten enthalten zumeist eine Dosis von 500 – 1.200 mg MSM sowie Vitamin C.
Daher gilt bei der MSM-Anwendung: Ca. 2-3 Kapseln pro Tag, je nach Dosierung pro Kapsel, sollten reichen. Bei MSM-Pulver heißt das dann: Ca. 2-3 Gramm pro Tag, was in etwa einem gestrichenen Teelöffel entspricht. Wir empfehlen, das Pulver in Shakes, Smoothies oder frisch gepressten Säften aufzulösen, da es etwas bitter schmeckt. Kapseln und Tabletten sollten mit reichlich Flüssigkeit, am besten mit Wasser, eingenommen werden.
Achtung: Der Schwefel im MSM ist ein Allergen, besser bekannt unter den Begriffen Sulfite und Schwefeldioxid. Die Symptome einer Schwefel-Allergie sind Muskelkrämpfe, Nesselsucht, Asthma oder niedriger Blutdruck. Wenn Sie unter einer Sulfitallergie leiden, sollten Sie keine MSM-Produkte verwenden. Fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt.
3.2. Darreichungsform

Chrondoitin ist hierzulande noch weitgehend unbekannt, hilft aber auch gegen Arthrose.
Die Anwendungsgebiete von MSM sind zahlreich: Arthrose, Muskel- und rheumatische Gelenkschmerzen, fahle Haut, dünne Haare, brüchige Nägel, Müdigkeit, allgemeines Unwohlsein, Allergien sowie Immunschwäche.
Und jetzt die gute Nachricht: Alle Darreichungsformen von MSM helfen bei diesen Problemen und Symptomen!
Wer sein MSM gerne selber dosieren möchte oder Nahrungsergänzungsmittel am liebsten in Smoothies oder Shakes zu sich nimmt, dem raten wir zum klassischen MSM-Pulver. Auch für Veganer ist MSM-Pulver sehr gut geeignet, da es ohne Zusatzstoffe daher kommt. Außerdem ist das Pulver laktosefrei und glutenfrei.
Wer hingegen wenig Zeit hat und sein MSM lieber schnell und bequem einnimmt, sollte zu MSM-Kapseln oder Tabletten greifen. Da die Hülle von Kapseln aus Gelatine sein kann, sollten Veganer, und Menschen, die auf eine koschere oder halal Ernährung Wert legen, ganz genau auf die Zusatzstoffe achten.
Die Vorteile von MSM-Pulver gegenüber MSM-Kapseln:
Vorteile- individuelle Dosierung
- leichte Einnahme in Getränken
- günstiger
- ohne Zusatzstoffe
- vegan, laktosefrei, glutenfrei
- leicht als Futterzugabe für Tiere wie Pferde oder Hunde
Nachteile- Der MSM-Pulver Geschmack ist leicht bitter
- Dosierung nicht immer exakt
3.3. Zusatzstoffe
MSM-Pulver wird in der Regel ohne Zusatzstoffe als reines Pulver angeboten. Manche MSM-Kapseln hingegen enthalten MSM plus Vitamin C und das wichtige Spurenelement Selen. Selen hilft beim Schutz der Zellwände vor Zerstörung durch freie Radikale. Zudem ist Selen in vielen Proteinen des Körpers vorhanden und hilft bei der Produktion von Enzymen und Hormonen. Ein Mangel an Selen tritt vor allem bei Veganern auf, die sich einseitig ernähren. Veganer sollten daher unbedingt viele Nüsse und Hülsenfrüchte essen. Normalerweise ist Selenmangel in Europa aber kaum verbreitet, da es durch die Nahrung ausreichend aufgenommen wird.
3.4. MSM Nebenwirkungen
MSM gilt als Produkt ohne Nebenwirkungen. Dennoch wurden im Zusammenhang mit der Einnahme von MSM Verdauungs-Beschwerden und Blähungen beobachtet. Diese klingen aber nach einigen Wochen wieder ab und auch der Magen verträgt MSM gut. Falls Sie Nebenwirkungen bei sich feststellen, setzten Sie das Präparat unbedingt ab und suchen Sie einen Arzt auf.
Guten Tag,
kann ich MSM meinem Hund geben?
Vielen Dank für Ihre Antwort!
Dr. G.S
Hallo Frau Dr. Schönherr,
MSM war ursprünglich als Schmerzmittel für Pferde konzipiert. Also kann MSM bedenkenlos Tieren wie Hunden und Pferden gegeben werden.
Beachten Sie aber die Dosierung. Bei Hunden liegt sie bei höchstens 4 Gramm pro Tag bei einem 30 kg schweren Hund. Kleinere Hunde bekommen entsprechend weniger. Pferde hingegen bekommen eine Dosis von bis zu 20 Gramm pro Tag.
Mit freundlichen Grüßen!
Ihr Vergleich.org Team