Das Wichtigste in Kürze
  • Kollagen ist ein Protein, welches nur bei Menschen und Tieren vorkommt. Im Laufe der Jahre verringern sich unsere Kollagen-Reserven im Körper und wir bekommen u.a. Falten, Cellulite, dünnere Haare und Gelenkbeschwerden.
  • Mit Nahrungsergänzungsmitteln auf Kollagen-Basis kann man dem Abbau des Eiweißes im Körper entgegenwirken. Collagen-Pulver kann in Form von Smoothies oder Shakes getrunken werden und so dafür sorgen, dass z.B. unsere Haut wieder praller aussieht und die Gelenke nicht mehr schmerzen.
  • Nicht nur die Nahrungsergänzungsmittel-, sondern auch die Kosmetik-Industrie hat sich die Eigenschaften von Kollagen, welches aus Knochen und Häuten von Rindern, Schweinen und Fischen gewonnen wird, zunutze gemacht und setzt es in Hautcremes und Haarpflegeprodukten als Anti-Aging-Mittel ein.

Kollagenhydrolysat test

Kollagen bildet zusammen mit Elastin in unserer Haut ein elastisches Netz in der Dermis (Lederhaut). Es ist damit für die Elastizität unserer Haut verantwortlich. Im Laufe unseres Lebens sinkt die Kollagen-Produktion in unserem Körper und unsere Haut wird schlaffer, bekommt Falten und trocknet aus.

Doch nicht nur für unsere Haut hat dieser Mangel an Kollagen Folgen: Gelenke schmerzen, Haare werden dünner und fallen aus, wir bekommen Krampfadern und unsere Verletzungen verheilen langsamer. Mit Pulver auf Basis des aus Kollagen gewonnenen Kollagenhydrolysats soll diesen Alterserscheinungen entgegengewirkt und die Gelenkbeweglichkeit verbessert werden.

Was Sie beim Kauf von Kollagen-Pulver beachten müssen und was Sie sonst noch tun können, um die Kollagen-Bildung in Ihrem Körper zu verbessern, erfahren Sie in unserem Kollagenhydrolysat-Vergleich 2023.

1. Ist Kollagen das häufigste Protein in unserem Körper?

collagen-modell Kollagenhydrolysat kaufen

Ein Modell einer Kollagen-Triplehelix. Kollagen besteht aus vielen Aminosäuren.

Kollagen (internationale Schreibweise: Collagen) ist ein Eiweiß bzw. Protein, welches es nur bei vielzelligen Tieren und dem Menschen gibt. Im menschlichen und tierischen Körper ist Kollagen mit 25 bis 30 % das am häufigsten vorkommende Protein. Es kommt vor allem in

  • Bindegewebe
  • Knochen
  • Knorpel
  • Zähne
  • Sehnen
  • und Bändern vor.

Bei Pilzen, Einzellern oder Pflanzen findet man keine Kollagene. Es existiert also kein pflanzliches Kollagen. Ähnliche Eigenschaften wie Kollagen weist Agar – japanische Gelatine – auf, allerdings handelt es sich dabei um ein Kohlenhydrat.

Kollagen setzt sich aus vielen verschiedenen Aminosäuren zusammen. Es sind 28 Kollagen-Typen bekannt, die sich u.a. in der Anordnung der Aminosäuren und der Lokalisierung im Körper unterscheiden.

Der Begriff Collagen stammt aus dem Griechischen und bedeutet Leim erzeugend, da Kollagen früher als Knochenleim im Holzhandwerk Anwendung fand. Heute wird das Protein als Hauptmittel zur Gelatine-Herstellung verwendet und ist Bestandteil von Nahrungsergänzungsmitteln und Pflegeprodukten, insbesondere im Anti-Aging-Bereich.

2. Welche Aufgaben hat Kollagen im menschlichen Körper?

collagen für die haut kollagenhydrolysat test

Kollagen hält den Körper zusammen. Mit dem Alter verringert sich der Kollagen-Anteil im Körper.

Kollagen hält unseren Körper zusammen. Ohne das Protein würden unsere Zähne ausfallen, Wunden nicht mehr verheilen und Knochen brüchig werden. Die Symptome kennen Sie vielleicht von der bei Seefahrern im Mittelalter verbreiteten Krankheit und Haupt-Todesursache Skorbut.

Die Ursache von Skorbut ist eigentlich ein Mangel an Vitamin C, doch benötigt die Kollagen-Synthese zwingend Vitamin C. Ohne dieses kann die Bildung von Kollagen nicht stattfinden, die Kollagene werden instabil und damit auch der Körper insgesamt.

Kollagen wird durch Synthese ständig erneuert – altes Kollagen zerfällt, neues wird gebildet. Ab einem Alter von knapp 25 Jahren verlangsamt sich dieser Prozess und das alte Kollagen kann nicht mehr in ausreichender Menge ersetzt werden. Dies bewirkt, dass unsere Haut im Alter Falten bekommt. Alle 10 Jahre verringert sich der Kollagen-Anteil in unserem Körper um etwa 7 %.

junge und alte Haut im Vergleich

Junge Haut (links) und ältere Haut (rechts) im Vergleich: eine deutliche Verringerung der Kollagenfasern (helle Striche) wird sichtbar.

Nicht nur faltige Haut ist die Folge, sondern auch:

  • trockene Haut
  • schlaffe Haut
  • dünnes Haar
  • Haarausfall
  • Gelenkschmerzen
  • Krampfadern
  • verlangsamte Heilungsprozesse von Wunden
  • blutendes Zahnfleisch
  • geringere Widerstandsfähigkeit der Blutgefäße

Welche positiven Effekte es auf unseren Organismus haben kann, wenn wir Collagen-Pulver oder andere Präparate mit Kollagen einnehmen, haben wir Ihnen in der folgenden Übersicht zusammengestellt:

körperlicher Bereich mögliche Wirkung
haut, haare, nägelHaut, Haare, Zähne & Nägel
  • kann Parodontose entgegenwirken (Zahnfleischentzündung)
  • Verbesserung der Wundheilung
  • kann durch Feuchtigkeit für prallere Haut sorgen (Hydratation)
  • Minderung von Falten (Straffung von Haut und Bindegewebe)
  • Verringerung von Cellulite
  • Stärkung brüchiger Nägel
  • kann die Haarstruktur verbessern und Haare glanzvoller machen
gewichtsreduktionGewichtsreduktion
  • kann Sättigungsgefühl hervorrufen
  • durch Muskelaufbau werden mehr Kalorien verbrannt
augenAugen
  • Stärkung des Augapfels
  • Wiederherstellung der Linse
  • Verbesserung des Grauen Stars (Katarakt, d.h. Trübung der Linse)
knochen und gelenkeKnochen & Gelenke
  • Stärkung der Knochenstruktur
  • Reparatur von Gelenkknorpeln
  • Minderung von Schmerzen bei Arthrose (Gelenkverschleiß) und Rheuma
muskelsystemMuskelsystem
  • kann zum Muskelaufbau beitragen, vor allem nach sportlicher Betätigung
  • Verkürzung von Regenerationszeiten nach Sport
  • Festigung von Bändern und Sehnen
lungenLungen
  • Verbesserung der Elastizität der Lunge
blutkreislaufBlutkreislauf
  • Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Arterien und Venen
  • Verbesserung der Elastizität von Arterien
  • Anregen der Blutzirkulation
In zahlreichen Studienkonnte die positive Wirkung von Kollagen – oral eingenommen – auf unseren Körper, was z.B. die Beweglichkeit der Gelenke oder die Besserung von Schmerzen angeht, nachgewiesen werden.

3. Kollagen-Typen: Herkunft und Verwendung

kuh

Kollagenhydrolysat wird vor allem aus Haut und Knochen von Rindern, Schweinen und Fischen gewonnen.

Die Kosmetik- und Nahrungsergänzungsmittel-Industrie macht sich die Eigenschaften von Kollagen zunutze und setzt es u.a. häufig als Wirkstoff in Anti-Aging-Produkten ein. Das in Anti-Aging-Cremes enthaltene Kollagen wird meistens aus der Haut von Schweinen extrahiert.

In Collagen-Nahrungsergänzungsmitteln findet man in der Regel Kollagenhydrolysat (auch: Kollagen-Hydrolysat), welches aus Kollagen gewonnen wird und rechtlich als Lebensmittel gilt. Hydrolysiertes Kollagen wird hauptsächlich aus der Haut und den Knochen von Schweinen, Rindern und Fisch gewonnen.

Einige Untersuchungen weisen darauf hin, dass Fisch-Kollagen eine höhere Bioverfügbarkeit aufweist bzw. wirksamer sein könnte als jenes von Schweinen oder Rindern. Bei der Fisch-Kollagen-Gewinnung kommen keine aggressiven Verfahren, wie starke Säuren oder Enzyme, zum Einsatz.

Die Kollagen-Gewinnung aus den Häuten von Fischen – das Verfahren nennt sich Gefriertrocknung oder Lyophilisierung – ist schonend, sodass das gewonnene Fisch-Kollagen seine Triplehelix-Struktur beibehält. Rinder- und Schweinekollagen dagegen zerfällt bei der Verarbeitung in verschiedene Peptide, bei denen sich die Wirkung teilweise schwer abschätzen lässt.

Hinweis: Collagen-Präparate basieren auf tierischen Bestandteilen und sind weder vegetarisch noch vegan. Wollen Sie dennoch die Hydratation Ihrer Haut anregen und für die Straffung Ihres Bindegewebes sorgen, können Sie z.B. auf vegane Hyaluronsäure-Kapseln (etwa von der Marke Greenfood) zurückgreifen. Wenn Sie sich für das Thema interessieren, besuchen Sie auch unseren Vergleich zu Hyaluronsäure-Kapseln 2023.

In der folgenden Tabelle möchten wir Ihnen die in der Nahrungsergänzungsmittel- und Kosmetikindustrie gängigsten Kollagen-Typen vorstellen. Aus diesen wird Kollagenhydrolysat als Grundlage der Supplemente gewonnen.

Typ Beschreibung
Kollagen Typ I
  • häufigster Kollagen-Typ bei Säugetieren
  • Vorkommen im Körper: Haut, Sehnen, Faszien (Weichteil-Komponenten des Bindegewebes), Knochen, innere Organe, Gefäßen, Dentin (Teil des Zahns), Cornea (Hornhaut des Auges)
  • Bestandteil der meisten Collagen-Pulver und -Kapseln
Kollagen Typ II
  • Vorkommen im Körper: Knorpel, Bandscheiben, Glaskörper des Auges
  • oft Bestandteil von Collagen-Kapseln, die vor allem der Unterstützung der Gelenke, Haut und des Bindegewebes dienen sollen
Kollagen Typ III
  • Vorkommen im Körper: Gefäßwände, innere Organe, Haut, Hornhaut, Herz-Kreislauf-System
  • kommt oft in Collagen-Kapseln zusammen mit Typ I vor und soll die Gesundheit von Haut und Gelenken fördern
Es sind insgesamt 28 Kollagen-Typen bekannt: Typ I bis Typ XXVIII. Für Collagen-Pulver bzw. -Nahrungsergänzungsmittel spielen in der Regel nur Kollagen 1 bis 3 eine Rolle und zwar in Form von Kollagenhydrolysat, welches aus Kollagen Typ I, II oder III gewonnen werden kann.
haare

Nicht nur oral kann man Kollagen einnehmen, sondern es ist auch Bestandteil von Haarkosmetika und Pflegecremes.

Kollagenhydrolysat ist ein leicht verdauliches Protein, welches 20 Aminosäuren enthält, von denen 50 % die Aminosäuren Glycin, Prolin und Hydroxyprolin ausmachen. Kollagenhydrolysat soll bei oraler Einnahme positive Effekte auf unseren Organismus haben (siehe Punkt 2 dieses Artikels).

Kollagen-Verwendung: Kollagenhydrolysat findet man u.a. in folgenden Produkten:

  • in Nahrungsergänzungsmitteln: Kollagen-Tabletten, -Pulver oder -Kapseln
  • in Haarkosmetika zur Verminderung von Trockenheit und Verbesserung der Kämmbarkeit nasser Haare sowie des Haarglanzes und zur Verbesserung der Annahme von Färbemitteln
  • in topischen Pflegecremes (Cremes, die an der Stelle wirken sollen, an der sie aufgetragen werden) zur Erhöhung und zum Erhalt der Hautfeuchtigkeit
  • Bestandteil eiweißreicher Produkte, wie z.B. Proteinpulver, -getränke und -riegel, da praktisch kein Allergenrisiko besteht
  • in Lebensmitteln: Fleischwaren, Süßwaren, Getränke
  • in der Pharmazie: Herstellung von Tabletten, Füllmittel etc.

Haben Collagen-Produkte, die oral eingenommen werden, die gleichen Effekte auf unseren Körper, wie Kollagen-Produkte zur äußeren Anwendung? Wir zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile von Kollagen zur oralen Einnahme:

    Vorteile
  • schnellere Wirkstoffaufnahme von Collagen-Pulver als Flüssigkeit (auch schneller als eine Kapsel)
  • kann im Inneren des Körpers Effekte hervorrufen: z.B. durch Reparatur von Gelenkknorpeln, Schmerzminderung bei Arthrose
  • kann von innen heraus wirken: Verbesserung von Haut, Haaren, Nägeln
  • Studien zweifeln Wirksamkeit von Cremes an, da die Collagen-Moleküle zu groß seien, um über die Haut aufgenommen werden zu können
    Nachteile
  • teilweise unangenehmer Geschmack oder Geruch
  • man benötigt zusätzlich Haut- und Haarpflegeprodukte
  • nicht für Vegetarier oder Veganer geeignet

4. Kaufberatung für Kollagenhydrolysat: Worauf sollte man achten?

Kollagen-Injektionen

Neben Eigenfett oder Hyaluronsäure kann man sich auch Kollagen zur Faltenauffüllung unter die Haut spritzen lassen. Viele Konsumenten von Kollagen-Produkten befürchteten in der Vergangenheit ein BSE-Risiko, höher ist allerdings das Risiko allergischer Reaktionen aufgrund von Rindereiweiß. Daher sind Allergietests vor einer Unterspritzung Pflicht.

Die Stiftung Warentest hat sich in einem Test in der Ausgabe 10/2021 mit den Vor- und Nachteilen von Botox beschäftigt. Einen Kollagenhydrolysat-Test gab es allerdings noch nicht.

4.1 Herkunft des Wirkstoffs Kollagenhydrolysat

Kollagen-Hydrolysat liegt geöffnet, ausgeschüttet im Deckel

Kollagenpulver kann ihre Haut straffer wirken lassen.

In Collagen-Pulvern befindet sich vor allem Kollagenhydrolysat, meistens vom Typ I. Aber auch Kollagen Typ II und III kommen vor. Was die Wirkung auf den Körper angeht, wird oft spekuliert, ob Fisch-Kollagen eine höhere Bioverfügbarkeit haben könnte und daher besser vom Körper aufgenommen werden kann als Kollagen vom Rind oder Schwein.

Wichtig ist für den Verbraucher zu wissen, woher das Kollagenhydrolysat stammt – insbesondere auch dann, wenn er kein Schweinefleisch isst oder aber auf Rindereiweiß oder Fisch allergisch reagiert. In den meisten Fällen finden Sie zur Kollagen-Herkunft einen Hinweis auf der Verpackung des Collagen-Pulver-Präparats.

4.2 Collagen-Pulver-Dosierung und die richtige Anwendung

Lineavi collagen-Pulver

Das Lineavi-Kollagen-Proteinpulver enthält Kollagenhydrolysat, welches von Rindern aus Weidehaltung stammt.

Kollagenhydrolysat-Pulver wird zum Anrühren von Shakes oder Smoothies verwendet. Alternativ kann das Pulver auch in Suppen, Kaffee- oder Teegetränke gegeben werden.

Verschiedene Kollagenhydrolysat-Tests zeigen, dass meistens 10 g des Collagen-Pulvers in 100 bis 300 ml Wasser, Saft oder eine andere Flüssigkeit gemischt und anschließend getrunken werden sollen.

Allerdings sind die Informationen Hersteller-spezifisch, weshalb Sie immer die Anweisung auf der Verpackung des Collagen-Präparats lesen sollten.

Hinweis: Wenn Sie Ihren Kollagenhydrolysat-Testsieger in Heißgetränke geben wollen, sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass es sich um hitzebeständiges Collagen-Pulver handelt (u.a. Pulver der Hersteller Fine, Lineavi, Primal State, manako eignen sich für heiße Getränke).

4.3 Weitere Inhaltsstoffe in Kollagenhydrolysat-Pulver

fisch-kollagen

Der Hersteller Pro Natural nutzt für sein Collagen-Pulver Fisch-Kollagen-Hydrolysat.

Viele Kollagenhydrolysat-Tests machen deutlich, dass Collagen-Pulver neben hydrolysiertem Kollagen noch weitere Stoffe enthalten können. So lassen sich verschiedene Kategorien von Pulvern unterscheiden:

  • Pulver aus reinem Kollagenhydrolysat ohne weitere Inhaltsstoffe
  • Pulver, die zusätzlich mit Vitaminen, Mineralstoffen, Hyaluronsäure, Elastin etc. angereichert sind
  • Pulver mit Geschmacks- oder Aroma-Stoffen (oft nicht fruktosefrei)
  • Pulver ohne Geschmacksstoffe und Aromen

Ob das beste Kollagenhydrolysat für Sie bereits einen Fruchtgeschmack aufweisen sollte oder nicht, müssen Sie für sich selbst entscheiden. Hier kommt es darauf an, ob man an einer Fruktoseunverträglichkeit leidet, das Pulver gerne nur mit Wasser mischt oder ob man es z.B. für Flüssigkeiten oder Rezepte verwenden will, in denen ein fruchtiger Beigeschmack störend wäre. Kollagenhydrolysat-Pulver mit Geschmack gibt es z.B. von den Marken McVital oder Women’s Best.

Im Folgenden sehen Sie eine Zusammenstellung von oft in Collagen-Pulvern befindlichen zusätzlichen Inhaltsstoffen und deren Wirkung:

Inhaltsstoff mögliche Wirkung
Elastin (Faserprotein aus Wirbeltieren)
  • ähnliche Zusammensetzung wie Kollagen
  • unterstützt Elastizität und Feuchtigkeit von Haut und Bindegewebe
kaviarKaviar-Extrakt
  • Luxusstoff in Kosmetika
  • enthält Aminosäuren und Spurenelemente
  • wirkt nährend und regenerativ auf die Haut
coenzym q10Q10 & Hyaluronsäure
  • Anti-Aging-Mittel gegen Falten und schlaffe Haut
  • wirksam gegen Gelenkbeschwerden
  • gegen Augentrockenheit
vitamin aVitamin A & Beta-Carotin
  • Antioxidant (Anti-Aging)
  • beugt Arterienverkalkung vor
  • dient der Erhaltung normaler Haut
b-vitamineB-Vitamine
  • positive Effekte auf Haut, Haare und Nägel
  • Anti-Aging-Funktion
  • fördert Wundheilung
  • regen Durchblutung an
vitamin cVitamin C
  • notwendig für die Kollagen-Synthese
  • unterstützt Haut-Funktion
  • als Antioxidationsmittel hat es Anti-Aging-Funktion
vitamin dVitamin D
  • kann Haarausfall verringern
  • kann gegen brüchige und spröde Fingernägel helfen
  • gegen Hautprobleme (z.B. Akne)
vitamin eVitamin E
  • positiver Effekt auf Haut und Haar
  • Antioxidationsmittel (Anti-Aging-Funktion)
  • fördert Wundheilung
mineralstoffeMineralstoffe
  • z.B. Zink, Eisen, Jod, Kupfer, Mangan, Magnesium
  • gut für Haut, Haare, Nägel
  • Wundheilung kann angeregt werden

Hinweis für Allergiker: In einigen Collagen-Präparaten finden sich zudem Allergene. Häufiger enthalten sie Fisch und Krustentiere, da Kollagenhydrolysat auch aus Fischen gewonnen werden kann. Aber auch Ei, Milch, Gluten und Soja können unter den Allergenen vorkommen.

4.4 Kollagenhydrolysat-Pulver: Preis & Menge

geöffneter Deckel der Verpackung, jedoch eine Schutzfolie zum richtigen Öffnen

Kollagenhydrolysat eignet sich hervorragend für Shakes, Müsli oder mit Proteinen anzureichern.

Collagen-Pulver gibt es, wie Sie in unserem Kollagenhydrolysat-Vergleich sehen können, in unterschiedlichen Preissegmenten. Günstiges Kollagenhydrolysat gibt es schon für rund 35 Cent am Tag, aber es gibt auch teurere Präparate, bei denen man zwischen 1 Euro und 1,30 Euro oder sogar 2 Euro täglich investieren muss.

Oft sind den günstigeren Produkten keine weiteren Inhaltsstoffe wie Vitamine oder Mineralstoffe, aber auch keine Geschmacksverstärker, Farb- oder Süßstoffe und andere Substanzen zugesetzt. Einige dieser Produkte sind sogar hypoallergen, lösen also keinerlei Allergien aus (z.B. Primal Collagen-Protein-Pulver).

collagen-pulver test

5. Kollagen aus der Nahrung: Was können wir selbst tun?

Kollagen-Pulver zur Herstellung von Shakes

Mithilfe von Collagen-Pulver können wir u.a. Shakes oder Smoothies herstellen, um so einem Mangel an Kollagen entgegenzuwirken.

Unter Punkt 2 in unserem Kollagenhydrolysat-Vergleich konnten Sie nachlesen, dass im Laufe des Lebens unsere Kollagen-Reserven abgebaut werden. Dieser Abbau ist u.a. darauf zurückzuführen, dass wir kaum noch Produkte zu uns nehmen, die viel Kollagen enthalten – im Gegensatz zu Gesellschaften früherer Zeit.

Solche Kollagen-reichen Nahrungsmittel sind bspw.:

  • klare Brühen mit Gelenken und Knochen
  • Innereien, z.B. Rindermagen oder die französische Wurstsorte Andouillettes (hergestellt aus Darm und Magen von Schweinen, Enten, Kühen oder Kälbern)
  • Kalbskopf

Aber es sind auch noch andere Inhaltsstoffe von Lebensmitteln von unserem Speiseplan verschwunden, die die Bildung von Kollagen im Körper anregen: z.B. Vitamin C und die Aminosäure Lysin beides kann unser Organismus nicht selbst herstellen und muss darum mit der Nahrung aufgenommen werden. Heute ernähren wir uns fast nur noch von Lysin-unzureichenden Lebensmitteln, wie etwa Käse, Eiern oder Muskelfleisch. Lysin-reiche Lebensmittel finden Sie in der Tabelle weiter unten.

Jarmino-Kollagenhydrolysat-Verpackung von hinten mit Bestandteilen

Inhaltsstoffe des Nahrungsergänzungsmittels stehen meist auf der Verpackung und enthalten oft weitere Stoffe.

Kollagen-Mangel? Wenn wir weniger Kollagen zu uns nehmen oder weniger Stoffe, die für die Kollagen-Bildung wichtig sind (z.B. Vitamin C, Lysin), sind wir nicht mehr in der Lage, dieses zu erneuern, was zu einem Kollagen-Mangel und letztendlich zur Degeneration mancher Organe und Körperteile, vor allem jener, die großen Belastungen ausgesetzt sind, führt. Mit Collagen-Pulver können wir dem Mangel entgegenwirken und die Reserven des Proteins in unserem Organismus auffüllen.

Des Weiteren können wir Lebensmittel zu uns nehmen, die die Kollagen-Produktion im Körper anregen. Welche das sind, verrät Ihnen die folgende Übersicht:

Lebensmittel-Kategorien Nahrungsmittel zur Anregung der Kollagen-Bildung im Körper
proteineProteine
  • tierisches Eiweiß: Fleisch (Huhn, Rind, Pute, Wild usw.), Fisch, Eigelb und Eiweiß
  • pflanzliches Eiweiß: Kidneybohnen, weiße Bohnen, Erdnüsse, Kichererbsen, Nüsse, Samen (Sesam, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne etc.)
milchprodutkeMilchprodukte
  • Milch
  • Käse
  • Joghurt
  • Quark
obstObst
  • Früchte mit hohem Vitamin-C-Gehalt
  • Erdbeeren, Holunderbeeren, lila Feigen, Orangen, Grapefruits, Kiwis, Papayas, Zitronen, Brombeeren, schwarze Johannisbeeren, Heidelbeeren, Pflaumen, dunkle Trauben
gemüseGemüse
  • Gemüse mit hohem Gehalt an Vitamin C und Vitamin K
  • Brokkoli, süße Paprika, Rüben, Auberginen, violetter Spargel, Tomaten, Rosenkohl, Rotkohl, Grünkohl, violetter Spargel
lysinreiches essenLysin-reiche Lebensmittel
  • Buchweizen (kein Getreide, sondern ein Knöterichgewächs)
  • Hülsenfrüchte (Erbsen, Bohnen, Linsen, Süßlupine, Soja)
  • Schlachtprodukte mit viel Kollagen (Schwarte, Knorpel, Bindegewebe oder Gefäße)
Es macht keinen Unterschied, ob Sie frische oder tiefgekühlte Lebensmittel wählen. Allerdings sollten Sie, wenn möglich, organisches Obst und Gemüse (Bio-Produkte), kaufen, das nicht mit Pestiziden behandelt wurde.

Wenn Sie jetzt denken, dass Sie sich allein durch das Essen Vitamin-C-reicher Lebensmittel jung halten können, müssen wir Sie leider enttäuschen. Das wird nicht ausreichen, wenn Sie z.B. die Versorgung mit den richtigen Aminosäuren vernachlässigen. Vitamin C alleine kann auch kein Kollagen bilden. Dieses wird zum großen Teil von Fibroblasten in der Haut, Osteoblasten im Knochen und Chondroblasten im Knorpel gebildet. Die Kollagen-Bildung beginnt also in den einzelnen Zellen und dabei spielen auch die Aminosäuren Glycin, Prolin, Alanin, Hydroxyprolin, Hydroxylisin (aus Prolin und Lysin) eine Rolle.

obst

Eine ausgewogene Ernährung bildet die Grundlage, um die Kollagen-Bildung anzuregen.

Hier noch einmal zusammengefasst, die Fakten, die Kollagen im Organismus positiv beeinflussen:

  • eine ausgewogene Ernährung
  • Nahrungsergänzungsmittel: z.B. Collagen-Pulver, Collagen-Kapseln, Aminosäure-Komplex-Präparate, verschiedene Vitamin-Präparate, Mineralstoff-Präparate
  • Antioxidantien in der Nahrung: etwa Vitamin E und C, Beta-Carotin, Selen, Zink, Cystein, OPC in Kakao oder Weintrauben, Polyphenole aus Grüntee (blockieren die Aktivierung von Enzymen, welche für den Kollagen-Abbau verantwortlich sind), Alpha-Linolensäure, Coenzym Q10, Astaxantin, Zeolith
  • L-Carnosin-Spiegel aufrecht erhalten: körpereigener Vitalstoff; hat einen positiven Einfluss auf Fibroblasten, welche Kollagen und Elastin produzieren; im Alter sinkt unser Carnosin-Spiegel; Carnosin ist Bestandteil proteinreicher Nahrung und kann auch mit Beta-Alanin supplementiert werden
  • Schlafen bei Dunkelheit: Melatonin wird nur im Dunkeln gebildet; zu wenige Ruhe- bzw. Schlafphasen bei Dunkelheit führen zu einer schlechteren Stressbewältigung, einer höheren Anfälligkeit für Krankheiten und schnellerem Altern; mit dem Alter sinkt unser Melatonin-Spiegel

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Collagen-Pulver

6.1 Können Kollagen-Präparate Nebenwirkungen verursachen?

collagen pulver nebenwirkungen

In der Regel hat Kollagen keine Nebenwirkungen; selten können aber allergische Reaktionen auftreten.

Die amerikanische Lebensmittelbehörde hat Kollagenhydrolysat bereits 1975 als unbedenklich eingestuft und schließlich wurde es 1999 von der amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA als generell sicher anerkannt.

Verschiedene Kollagenhydrolysat-Tests zeigen, dass fast gar keine Kollagenhydrolysat-Nebenwirkungen gibt, allerdings kann es hin und wieder zu Durchfällen oder Blähungen kommen. Bei etwa 3 % der Personen konnten nach oral eingenommenem Kollagen allergische Reaktionen beobachtet werden: Übelkeit, Erbrechen, Blutdruckanstieg, Hautreaktionen (etwa Nesselsucht, Geschwüre) oder Luftnot. (Siehe auch Punkt 4.3. unseres Ratgebers.)

Achtung: Es gibt Hinweise darauf, dass Kollagen-Produkte, meistens Kapseln, die aus Knorpeln von Haifischen und anderen Meerestieren gewonnen wurden, zu einem starken Kalzium-Anstieg im Körper führen können. Das kann eine Hyperkalzämie mit den Symptomen Gelenkschmerzen, Müdigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung oder Herzarrhythmie zur Folge haben.

» Mehr Informationen

6.2 Ist Collagen-Pulver für den Muskelaufbau geeignet?

Kollagen ist – verglichen mit anderen Körperteilen – eher in geringer Menge in unseren Muskeln enthalten, sodass es zwar eine Proteinquelle ist, die bei der Regeneration nach sportlicher Betätigung hilfreich sein kann, doch gibt es Eiweißpulver, die zum Aufbau von Muskelmassen besser geeignet sind.

Bodybuilder greifen oft auf Molkenproteine zurück, da dort sämtliche (essentielle) Aminosäuren enthalten sind (in Kollagen fehlt die essentielle Aminosäure Tryptophan), die Sie für den Muskelerhalt und -aufbau benötigen. Neben Molkenproteine (Whey) sind weitere hochwertige, tierische Proteinquellen Casein und Hühnereiweiß oder das pflanzliche Sojaprotein.

smoothie

Kollagen-Pulver kann als Smoothie-Zutat dienen.

Wollen Sie mehr über Eiweißpulver speziell für den Muskelaufbau und zur Muskelregeneration erfahren, besuchen Sie unseren Eiweißpulver-Vergleich.

» Mehr Informationen

6.3 Für welche Rezepte kann man Collagen-Pulver verwenden?

Kollagenhydrolysat, wie man es in Collagen-Pulver-Präparaten findet, ist sofort löslich und geliert – im Gegensatz zu Gelatine – nicht. Aufgrund dieser Eigenschaft wird es auch als Trinkgelatine bezeichnet. Es eignet sich ideal, um Smoothies, Shakes oder Müsli mit Proteinen anzureichern.

Alle in unserem Kollagenhydrolysat-Vergleich vorgestellten Pulver können Sie auch Suppen beimengen oder zum Backen verwenden und Ihrem Körper auf diese Weise hochwertige Eiweiße zuführen. Wir haben hier beispielhaft ein Rezept für Kollagen-Pancakes für Sie:

COLLAGEN-PFANNKUCHEN

Sie benötigen:

  • 4 Eier
  • 1 Esslöffel eines Collagen-Pulvers (am besten geschmacks- und geruchsneutral)
  • 1 Esslöffel Flohsamenschalen
  • 1 Esslöffel Vanille-Pulver (Bourbon-Vanille)
  • 1 Esslöffel Kokos-Mehl
  • 1 Prise Salz
  • optional zum Garnieren: Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren o.ä.

Mixen Sie alle Zutaten (bis auf die Beeren), bis Sie eine einheitliche Masse erhalten. Erhitzen Sie einen Teelöffel Butter in einer Pfanne und geben Sie den Teig hinein. Braten Sie den Pfannkuchen bei mittlerer Hitze, bis er goldbraun ist.

Herzhafte Alternative: Sie können das Vanille-Pulver auch weglassen und den Pfannkuchen mit Schinken oder Avocados garnieren.

» Mehr Informationen

6.4 Was ist ein Kollagen-Solarium?

In einigen Sonnenstudios werden Kollagen-Lichttherapien, also Behandlungen mit Kollagen-Licht (auch manchmal als Collarium oder Collagenarium bezeichnet) angeboten, die Falten mindern und zur Verjüngung der Haut beitragen sollen.

Mit Kollagen-Licht ist Rotlicht der Wellenlänge 590 bis 640 Nanometer gemeint; dieses soll das Kollagen in unserem Körper anregen – ähnlich wie die Zufuhr von Collagen-Präparaten – und zur Hauterneuerung beitragen, allerdings konnte dies von Experten bisher nicht bestätigt werden.

Im folgenden Video werden einige Faktoren vorgestellt, die bewirken, dass unsere Haut altert:

» Mehr Informationen

Bietet der Kollagenhydrolysate-Vergleich auf Vergleich.org eine gute Auswahl an unterschiedlichen Herstellern im Bereich Kollagenhydrolysate?

Das Team von Vergleich.org hat es sich zur Aufgabe gemacht, die beste Auswahl von Kollagenhydrolysat-Modellen für Sie zusammenzustellen. Um einen guten Überblick zu garantieren, wurden hier 14 Modelle von 13 verschiedenen Herstellern für Sie zusammengestellt – so können Sie bequem Ihre Lieblingsmarke unter folgenden Marken wählen: Jarmino, Glow25, PRIMAL STATE, Vital Proteins, ESN, Alpha Foods, edubily nutrition, CDF Sports & Health Solutions, WoldoHealth, Sanhelios, Lineavi, Alfons Miller GmbH, Manako. Mehr Informationen »

Welche Preisspanne deckt der Kollagenhydrolysate-Vergleich der VGL-Redaktion ab?

Der Kollagenhydrolysate-Vergleich auf Vergleich.org bedient alle Ansprüche und Geschmäcker: Die Redaktion hat 14 verschiedene Kollagenhydrolysat-Modelle von günstig bis teuer für Sie zusammengestellt. Von 18,49 Euro bis 43,50 Euro ist hier für jedes Budget etwas Passendes dabei. Mehr Informationen »

Welches von den 14 Kollagenhydrolysat-Modellen aus dem Vergleich.org-Vergleich hat die meisten Kundenrezensionen erhalten?

Von den 14 Kollagenhydrolysat-Modellen, die das Team von Vergleich.org für Sie zusammengestellt hat, hat das Alpha Foods Collagen besonders viele Kundenrezensionen erhalten, nämlich insgesamt 10016. Mehr Informationen »

Wie heißt das bestbewertete Kollagenhydrolysat-Modell aus dem Vergleich.org-Vergleich?

Das bestbewertete Kollagenhydrolysat-Modell ist das Alfons Miller Kollagen Pulver, welches mit einer durchschnittlichen Kundenbewertung von 4.7 von 5 Sternen glänzt. Mehr Informationen »

Konnte die Vergleich.org-Redaktion unter den 14 vorgestellten Kollagenhydrolysat-Modellen einen Favoriten ausmachen, der sich die Bestnote "SEHR GUT" verdient hat?

Die VGL-Redaktion konnte keinen klaren Favoriten im Kollagenhydrolysate-Vergleich ausmachen, da sich gleich 8 Produkte die Bestnote "SEHR GUT" verdient haben: Jarmino Kollagen Hydrolysat, Glow25 Kollagen Pulver, Primal State Primal Collagen, Vital Proteins Kollagenpulver, ESN Collagen Peptides, Alpha Foods Collagen, Edubily Nutrition Kollagen Hydrolysat und CDF Sports & Health Solutions Kollagenhydolysat. Mehr Informationen »

Gewährleistet der Vergleich.org-Vergleich einen breiten Überblick über Kollagenhydrolysate aus allen Preis- und Qualitätsklassen?

Das Team von VGL hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden mit einem optimalen Überblick über die Produkte in der Kategorie „Kollagenhydrolysate“ zu versorgen. Sie finden daher in unserer Liste Kollagenhydrolysate aus allen Preis- und Qualitätsklassen, z. B.: Jarmino Kollagen Hydrolysat, Glow25 Kollagen Pulver, Primal State Primal Collagen, Vital Proteins Kollagenpulver, ESN Collagen Peptides, Alpha Foods Collagen, Edubily Nutrition Kollagen Hydrolysat, CDF Sports & Health Solutions Kollagenhydolysat, WoldoHealth Collagen-Pulver, Sanhelios Kollagen-Pulver, Lineavi Kollagen-Proteinpulver, Alfons Miller Kollagen Pulver, Manako Kollagen Hydrolysat und WoldoHealth Collagen Pulver. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Kollagenhydrolysate interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Kollagenhydrolysate aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Kollagen Pulver“, „Collagen-Pulver“ und „Glow-Kollagen“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis