
Q10 kommt auch im Herzen vor und schützt hier die Zellen – auch vor freien Radikalen.
Wenn Sie Coenzym Q10 kaufen wollen und dabei Kapseln bevorzugen, dann sollten Sie auf folgende Kriterien besonders achten: Welche Art von Q10 ist in den Kapseln enthalten, wie hoch konzentriert sind sie und ist vielleicht sogar Vitamin E enthalten.
Bei der Internetrecherche ist Ihnen vielleicht schon der Begriff „Kaneka Ubiquinol“ über den Weg gelaufen, darum hier kurz ein paar Worte dazu:
Bei Kaneka Q10® handelt es sich um einen eingetragenen Markennamen. Das Unternehmen produziert das derzeit reinste, hefefermentierte Ubiquinol auf dem Markt und einige Hersteller kaufen Kaneka den Rohstoff für ihre Produkte ab. Oft scheitert eine solche Zusammenarbeit aber an verschiedenen Faktoren, sodass die meisten Hersteller nicht auf das Kaneka Q10 zurückgreifen können.
2.1. Q10 kann als Ubiquinol oder Ubichinon in den Kapseln stecken
Sie können Q10 in zwei Typen unterscheiden: das „normale“ Ubichinon Q10 und das „aktive“ Ubiquinol Q10. Ubichinon ist die normale Form des Coenzyms Q10 und wird in sehr vielen Kapsel-Produkten verwendet. Es weist alle positiven Eigenschaften auf, die Sie sich von einer Q10-Einnahme erhoffen können, allerdings muss es im Körper erst umgewandelt werden hin zu seiner aktiven Form Ubiquinol. Darum haben Kapseln, die bereits die aktive Form enthalten, den Vorteil, dass diese schneller vom Körper verarbeitet und eingesetzt werden kann ohne dass er zuvor Ressourcen für den Umwandlungsprozess benötigt.
Wir empfehlen Ihnen, bei der Wahl zwischen Ubiquinol und Ubichinon eher zu einem Produkt zu greifen, das Ubiquinol enthält. Das beste Coenzym-Q10-Produkt besteht also aus Ubiquinol.
Hier finden Sie die Vor- und Nachteile der Kategorie Ubiquinol gegenüber Ubichinon noch einmal zusammengefasst:
Vorteile- schnellere Bioverfügbarkeit
- in geringerer Dosis nötig
Nachteile- kann schneller überdosiert werden
2.2. Über die ideale Q10-Dosierung gibt es Uneinigkeit

Eine Q10 Kapsel kann 100 mg Wirkstoff enthalten, 120 mg oder gar auch 200 mg – es gibt keine Höchstgrenze.
Während das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in einer alten Stellungsnahme aus dem Jahr 2001 eine maximale Dosis von 30 mg am Tag für unbedenklich hält, so gibt es Experten und Ärzte, die sogar eine tägliche Konzentration von 100 mg für gut erachten. Sicher ist, dass es die derzeitigen Studienergebnisse noch nicht erlauben, dass Q10-Nahrungsergänzungsmittel auch als Arzneimittel zugelassen werden.
Fakt ist aber, dass ein Produkt mit Ubiquinol geringer dosiert sein muss als eines mit Ubichinon, da es durch seine aktive Form eine höhere Bioverfügbarkeit aufweist. Sie können sich an Folgendem orientieren: Sie benötigen weniger Ubiquinol als Ubichinon für die gleiche Wirkung (einige sprechen davon, dass 600 mg Ubichinon die gleiche Wirkung wie 100 mg Ubiquinol haben sollen, während andere von einem Verhältnis von 1.200 mg zu 150 mg sprechen).
Eine Schwierigkeit bei der Empfehlung der idealen Tagesdosis ist, dass in der Literatur häufig nur von der Q10-Konzentration gesprochen wird und nicht klar wird, welche der beiden Formen konkret gemeint ist. In der Mehrzahl der Fälle können Sie aber wohl davon ausgehen, dass die normale Form Ubichinon gemeint ist.
Wir empfehlen Ihnen keine Ubiquinol-Produkte mit einer Konzentration von 200 mg pro Tagesdosis zu kaufen, da die Folgen einer etwaigen Überdosierung mit Q10 noch nicht ausreichend erforscht sind. Ubichinon kann hingegen so hoch dosiert sein.
2.3. Vitamin E wird ebenfalls bei Stoffwechselprozessen benötigt

Vitamin E steigert die Wirksamkeit von Q10 in Kapseln. Beide Stoffe finden sich auch in Ihrer Ernährung.
In seiner chemischen Form ähnelt das Coenzym Q10 den beiden Vitaminen E und K. Vor allem Vitamin E und Q10 werden bei vielen Stoffwechselprozessen gemeinsam benötigt. Aus diesem Grund kann es für Sie durchaus von Vorteil sein, ein Q10-Produkt zu kaufen, das ebenfalls auch Vitamin E enthält. Besonders bei der Funktion als Antioxidans arbeiten Q10 und Vitamin E Hand in Hand. Zudem ist Q10 in der Lage, Vitamin E, das verbraucht wurde, wieder zu erneuern.
Damit das Q10 nicht für diesen Prozess beansprucht wird, ist es empfehlenswert, dass Sie auf Produkte achten, die beide Stoffe beinhalten.

Aportha ist ein beliebter Hersteller von Coenzym-Q10-Kapseln.
Marken von Coenzym-Q10-Kapseln gibt es sehr viele. Hersteller, die das aktive Q10 in den Kapseln verarbeiten, sind oft etwas teurer als diejenigen, die normales Q10 verwenden. Der Unterschied kann bis zu 15 Cent pro Kapsel betragen: Beispielsweise kostet „APOrtha Ubiquinol Coenzym Q10“ ca. 27 Cent pro Kapsel und „Vegavero Q10-Komplex“ ca. 13 Cent.
Allerdings richtet sich der Preis auch nach der Höhe der Konzentration. Je höher konzentriert die Inhaltsstoffe der Kapseln sind, desto tiefer müssen Sie in Ihre Tasche greifen.
Einen weiteren Unterschied finden Sie in der Art der Kapseln. Hersteller wie z.B. Doctor’s Best bieten Ihnen Weichkapseln an. Diese können für viele leichter zu schlucken sein, da sie noch besser als normale Kapseln „rutschen“ – wobei Kapseln selber schon sehr rutschfähig sind. Weichkapseln sind pro Kapsel die teuersten Produkte. Hier kann es schnell sein, dass Sie pro Kapsel rund 50 Cent ausgeben.
Hier finden Sie einige beliebte Marken und Hersteller von Coenzym Q10:
- APOrtha
- Vitasyg
- Vegavero
- Greenfood
- Nu U Nutrition
- Doctor’s Best
- Superkost
- MeinVita
- SnS Corp.
- Hecht Pharma
Was ist mit der Marke Nutravita, die aktuell auf Amazon an Platz 3 steht? Wie schneidet das Produkt ab?
Hallo Gülen,
vielen Dank für Ihre wertvolle Anmerkung zu unserem Coenzym Q10-Vergleich.
Wir haben nun das entsprechende Produkt eingepflegt.
Herzlichen Dank, beste Grüße und noch einen schönen Tag!
Ihr Vergleich.org-Team
Sehr gute Übersicht – alle relevanten Fragen beantwortet!