Lange Zeit wurde angenommen, dass Verdauungsenzyme in unserem Körper gelagert sind und uns ein Leben lang zur Verfügung stehen. Mittlerweile haben Forscher jedoch herausgefunden, dass wir über Schweiß und im Laufe der Alterung Enzyme verlieren. Daher wird zu einer zusätzlichen Einnahme von Enzymen zur Ergänzung einer gesunden Ernährung und Lebensweise.
4.1. Andere Enzyme und ihre Wirkung
Schon gewusst?
Auch für die Papaya ist Papain wichtig. Es sorgt dafür, dass die Pflanze frei von Parasiten bleibt.
Einige Präparate beinhalten neben Papain noch andere Enzyme und Inhaltsstoffe, die einen positiven Zusatzeffekt haben. Die meisten dieser Stoffe zählen zu den Verdauungsenzymen.
Bromelain und Papain werden oft in einem Zug genannt, da sie beide von tropischen Früchten stammen und ähnlich positive Effekte haben. Bromelain-Enzyme, die von der Ananas stammen, werden bei Schwellungen nach Verletzungen und Operationen eingesetzt. Es gehört ebenso zum Typ Verdauungsenzym und fördert damit ähnlich wie Papain den Stoffwechsel. Mehr über Bromelain-Präparate finden Sie in unserem Ratgeber zum Thema.
Hier finden Sie einige Enzyme im Überblick:
Enzym | Wirkung | Effekt |
Bromelain | Verdauung von Proteinen | verbessert den Stoffwechsel und hilft gegen Entzündungen |
Amylase | spaltet Stärke und Kohlenhydrate | verbessert die Verdauung |
Protease | spaltet Proteine | Hilfe bei Nahrungsmittelallergien und verbessert die Verdauung |
Lipase | Abbau von Fetten | Entlastung der Gallenblase, Leber und Bauchspeicheldrüse |
Cellulase | spaltet Fasern | erhöht Nährwert von Früchten und Gemüse |
Maltase | spaltet Zucker | sorgt für eine reibungslose Funktion und Erhalt der Muskeln |
Daneben finden sich noch viele weitere Enzyme in unserem Körper und anderen Organismen vor. Enzyme werden in drei Gruppen unterteilt: Verdauungsenzyme, Stoffwechselenzyme, Nahrungs- und Pflanzenenzyme. |
4.2. Enzyme über die Ernährung aufnehmen
Sie können neben der Einnahme solcher speziellen Enzym Kapseln auch auf eine enzymreiche Ernährung achten. Neben der Ananas und der Papaya sind folgende Lebensmittel besonders enzymreich:
- Mango
- Melonen
- Avocado
- Kiwi
- Weintrauben
- Bienenpollen
- Äpfel
- Sojasprossen
- Kokoswasser
Nahrungsenzyme, die natürlich in Lebensmitteln vorkommen, werden bei hoher Temperatur zerstört. Sie sollten daher nicht über 42° Celsius erhitzt werden und am besten roh gegessen werden.

4.3. Andere Nahrungsergänzungsmittel

Magnesium kommt in vielen Lebensmitteln verstärkt vor. Trotzdem leiden über 40% der Deutschen an einem Mangel.
Neben Enzymen finden sich in den Nahrungsergänzungsmitteln auch noch andere Stoffe. Besonders Vitamine werden gerne zusätzlich zu der Ernährung in Kapsel- oder Tablettenform eingenommen. Vitamin D zum Beispiel, das wir dringend zur Calciumbildung brauchen. Dieses Vitamin wird über die Sonne aufgenommen. Im Winter ist die Einnahme als Präparat daher sinnvoll. Vitamin B12 sollten Vegetarier, Veganer oder Menschen, die im Allgemeinen nicht viel Fleisch essen, zusätzlich einnehmen. Das Vitamin wird zur Blutbildung benötigt, ein Mangel kann also zu Blutarmut führen. Unseren Produkt-Vergleich zu Vitamin B12 finden Sie hier.
Nahrungsergänzungsmittel sind in keinem Fall ein Ersatz für gesunde Ernährung und Bewegung. Ergänzende Präparate unterstützen lediglich bestimmte Prozesse im Körper.
Daneben sind Mineralstoffe in der Nahrungsergänzung besonders beliebt. Magnesium ist vor allem für Sportler ein wichtiges Thema. Der Stoff ist essenziell für die Muskelarbeit. Wadenkrämpfe und Muskelbeschwerden rühren in den meisten Fällen von einem Mangel des Stoffs her. Deswegen wird vor oder nach dem Sport eine Banane empfohlen, da sie besonders viel Magnesium beinhaltet. Aber nicht nur gegen den leidigen Muskelkater hilft eine erhöhte Magnesium-Aufnahme. Diabetiker leiden vermehrt unter Magnesiummangel, was zu einem negativen Krankheitsverlauf führt. Außerdem wurde festgestellt, dass Magnesium eine wichtige Rolle bei der Darmkrebs-Prävention spielt.
Andere Vergleiche von Nahrungsergänzungsmitteln, die Sie vielleicht interessieren:
Nahrungsergänzungsmittel sind bei vielen Wissenschaftlern nicht unumstritten. Die Vor- und Nachteile von Nahrungsergänzungsmitteln im Überblick:
Vorteile- Fördern die Gesundheit
- Unterstützen Muskelaufbau und Gewichtsreduktion
- Mangelerscheinungen werden verhindert
Nachteile- bei Überdosierung ernste Nebenwirkungen möglich
- gesunde Ernährung und Bewegung wird eventuell vernachlässigt
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Papain Vergleich 2023.