3.1. Darreichungsform
Bei der Darreichungsform wird in erster Linie zwischen Kapseln und Pulver unterschieden, seltener finden Sie auch Diät-Tabletten oder Tropfen als Appetitzügler.

Rezeptfreie Appetitzügler lassen sich als Kapseln besonders leicht dosieren.
Bei Kapseln wird das Pulver von einer Hülle umschlossen, welche sich im Magen oder Darm auflöst und dann den Wirkstoff freigibt. Der größte Vorteil dabei ist, dass das entsprechende Mittel leichter zu dosieren ist und Sie sich selbst weniger Gedanken über die beste Anwendung des Appetithemmers zum effektiven Abnehmen machen müssen. Außerdem sind die Inhaltsstoffe durch die Kapseln geschützt und somit haltbar; in der Regel sind Appetitzügler-Kapseln geschmacksneutral und einfach zu schlucken. Oftmals können diese auch geöffnet werden, um mit einem Esslöffel oder in Wasser vermischt, eingenommen zu werden.
Tipp: Kapseln haben eine Hülle, die häufig aus Gelatine oder aber pflanzlicher Cellulose besteht. Ernähren Sie sich vegetarisch oder vegan, sollten Sie also unbedingt vor dem Kauf von Appetithemmern darauf achten, dass die Kapselhülle nicht aus tierischen Proteinen gefertigt ist.
Einige Appetitzügler werden als Pulver angeboten; zum Einnehmen werden diese meist in Wasser aufgelöst. Ein Vorteil kann jedoch sein, dass Sie das Pulver auch zu Speisen wie Müsli oder Joghurt beimischen und somit sowohl die Dosierung als auch den Geschmack variieren können. Achten Sie dabei jedoch immer auf die Einnahmeempfehlung und Hinweise des Herstellers, um eine Überdosierung oder Wechselwirkungen zu vermeiden.
3.2. Menge und Verzehrempfehlung

Appetitzügler müssen mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden.
Möchten Sie Appetitzügler kaufen, die in Kapselform angeboten werden, lohnt sich zunächst ein Blick auf die empfohlene Verzehrmenge. Viele Produkt-Packungen enthalten etwa so viele Kapseln, wie Sie für die regelmäßige Einnahme für einen Monat benötigen. Wird also beispielsweise vorgeschrieben, zwei bis drei Kapseln täglich einzunehmen, sollte die Packung mindestens 60 Kapseln enthalten, um für 30 Tage auszureichen.
Besonders bei Kapseln mit dem Wirkstoff Glucomannan, aber auch bei anderen Appetithemmern wird empfohlen, das Mittel täglich etwa 30 Minuten vor den Mahlzeiten mit ausreichend Flüssigkeit einzunehmen, damit der Quelleffekt möglichst groß ausfällt. Die empfohlene Tagesdosis kann dabei von Produkt zu Produkt stark variieren und sollte keinesfalls überschritten werden.
3.3. Inhaltsstoffe und Allergene
Neben den jeweiligen Hauptwirkstoffen können Appetithemmer-Kapseln auch unterschiedliche Füllstoffe oder Fließmittel enthalten. Häufig wird dafür Magnesium-Stearat (E572) als Zusatz verwendet, auch als Magnesiumsalz der Stearinsäure bekannt. Der Vorteil bei der Produktion von Diätmitteln mit Magnesium-Stearat ist, dass dieses die Stoffe, mit denen es verbunden wird, umhüllt. Das Produkt wird somit fließfähiger und die Maschinen verkleben bei der Herstellung nicht. Dieser Füllstoff ist zwar als gesundheitlich unbedenklich eingestuft, steht allerdings immer wieder in Verdacht, die Aufnahme von Nährstoffen zu behindern und deren Wirkung im Körper zu hemmen.
Folgendes Experiment soll die eingeschränkte Löslichkeit und Reaktionsfreudigkeit von Mitteln mit dem Magnesiumsalz der Stearinsäure veranschaulichen:
Obwohl die meisten Appetitzügler glutenfrei und laktosefrei sind, um auch für Allergiker geeignet zu sein, werden einige Diät-Produkte mit Farbstoffen, Aromen oder Süßstoffen wie Stevia angereichert. So enthalten die Glucomannan-Kapseln des Herstellers Lumaar z.B. Erdbeer-Aroma, um für einen angenehmeren Geschmack zu sorgen.
3.4. Nebenwirkungen
Auch wenn die Produkte aus unserem Appetitzügler-Vergleich aus der Kategorie Nahrungsergänzungsmittel auf pflanzlicher Basis hergestellt werden und rezeptfrei sind, können auch bei ihrer Einnahme Nebenwirkungen auftreten. Am häufigsten handelt es sich dabei um Verdauungsprobleme wie Verstopfungen oder Völlegefühl. Diese sind in erster Linie auf die quellende Wirkung der meisten Präparate zurückzuführen.
Vorsätzlich wird in vielen Verpackungshinweisen empfohlen, mindestens 2,5 l Wasser täglich zu trinken. Viele Hersteller warnen sogar vor Erstickungsgefahr, falls die Mittel nicht mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden.
Am wichtigsten ist jedoch, dass die Nahrungsergänzungsmittel nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung dienen. Auch wenn Sie möglichst schnell und am liebsten ohne Sport abnehmen möchten, ist eine langfristige Ernährungsumstellung unumgänglich.
Hallo, finde das super interessant mit dem Konjak zum abnehmen! Ich kannte bisher irgendwie nur konjak als Schwämme.. Wofür genau sind die dann da?
Hallo Sonja,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Appetitzügler Vergleich.
Tatsächlich bestehen auch Konjak-Schwämme aus dem Mehl der Konjakwurzel. Allerdings werden diese ausschließlich zur Hautpflege, beispielsweise als sanftes Gesichts-Peeling verwendet.
Weiterhin viel Spaß auf unserer Seite wünscht Ihnen das Vergleich.org-Team.