- Kampfsportlern empfehlen wir einen dünnen Schienbeinschoner, den sie, wie eine Stulpe, über ihre Schienbeine ziehen. Dank des dünnen Stoffs, bleiben Sie in Ihren Bewegungen sehr flexibel. Fußballer sind mit einem festen Schienbeinschoner aus Schaumstoff oder einer Verschalung gut beraten. Hier prallen auch scharfe Bälle gut ab.
- Die besten Schienbeinschoner sind mit einem Knöchelschutz ausgestattet. Ein Knöchelschutz wirkt gelenkschonend und lässt diese nicht brüchig werden.
- Kaufen Sie zusätzlich zum Schienbeinschoner noch ein Tape, Guard Stays oder Sleeves als Schienbeinschonerhalter dazu, damit Sie Ihre Schienbeinschoner noch besser an Ihr Bein fixieren können.
Schienbeinschoner für Herren von Adidas, Lite, Nike und anderen Herstellern kennen Sie spätestens dann, wenn Sie eine Fußball WM, eine Fußball EM oder ein ganz normales Länder- oder Bundesspiel gesehen haben. Es zählt zum wichtigsten Fußballzubehör und ist in jeder Größe erhältlich. Ein abnehmbarer Knöchelschutz ist bei solchen Fußball Schienbeinschoner sehr hilfreich, da es die Gelenke zusätzlich schützt und für eine gute Performance auf dem Feld sorgt. Selbst wenn die Stiftung Warentest dieses Produkt in schwarz, weiß, blau oder anderen Farben und Formen noch nicht getestet hat, so besitzt es doch jeder Profi-Fußballer: Schienbeinschoner, die unter den Socken angezogen werden. Schienbeinschoner unter den Socken zählen zur Kategorie der Schienbeinschützer oder Beinschienen und schützen, wie es der Name schon andeuten lässt, Ihre Schienbeine beim Sport. Schienbeinschoner sind nicht groß und nehmen in Ihrer Sport-Tasche nicht viel Platz weg.
Anatomisch gesehen befindet sich das Schienbein neben dem Wadenbein. Beide Knochen bilden den Unterschenkel, wobei das Schienbein der kräftigere Knochen der beiden ist und als typischer Röhrenknochen unter Medizinern gilt. In unserem Schienbeinschoner Vergleich 2023 haben wir die besten Schienbeinschoner miteinander verglichen, um Ihnen bei der Kaufentscheidung unter die Arme zu greifen, damit Sie am Ende den besten Schienbeinschoner für sich oder Ihre Kinder finden. Beim Schienbeinschoner Adidas zu vertrauen ist eine gute Idee, aber nicht Ihre einzige Alternative. Auch die Marken Nike, Puma, KWON, Uhlsport, Jako und Mitre haben sich etabliert. In unserem Schienbeinschoner Vergleich informieren wir Sie des Weiteren über die wichtigsten Vor- und Nachteile dieser Schützer und bei welchen Sportarten Sie auf keinen Fall darauf verzichten dürfen.
Tipp: Laut dem Duden ist “Schienbeinschoner” die einzig richtige Schreibweise. Oft wird aber auch Schinbeinschoner ohne „ie“ geschrieben.
- zum Vergleich von Fussbällen
- zum Vergleich von Torwarthandschuhen
- zum Vergleich von Karateanzügen
- zum Ellenbogenschoner-Vergleich
1. Wie funktioniert ein Schienbeinschoner?
Schienbeinschoner in schwarz, weiß, blau oder anderen Farben unter den Socken schützen Ihre Schienbeine beim Sport gegen äußere Gewalteinwirkungen. Schienbeinschoner gibt es auch für Kinder und sind nicht so groß, als dass Sie eine eigene Tasche dafür benötigen würden. Ein abnehmbarer Knöchelschutz schützt zudem Ihre Knöchel vor Rissen oder Zerrungen während des Laufens. Ein Fuß, der anstatt des Fußballes Ihr Schienbein trifft, richtet keinen so großen Schaden an, wenn er auf dem Schienbeinschoner abprallt.
Der Artikel besteht aus Metall, Kunststoff oder Schaumstoff und soll den Schienbeinknochen vor Brüchen und Prellungen schützen. Ein abnehmbarer Knöchelschutz ist für den Schutz der Achillessehne verantwortlich. Gebräuchlich sind die Schoner beim Fußball und diversen Kampfsportarten wie Kickboxen oder Taekwondo. Selbst beim Boxen mit einem Boxsack empfehlen wir Ihnen Knieschoner unter Ihre Socken zu ziehen, falls Sie mit dem Schienbein mal etwas fester gegen den Sack treten möchten. Die Stiftung Warentest hat noch keinen Schienbeinschoner zum Testsieger gekürt. In unserem Schienbeinschoner Ratgeber erklären wir Ihnen jedoch ausführlich, was ein Schienbeinschoner Testsieger können muss, um als bester Schienbeinschoner unter den vielen Marken wie Schienbeinschoner Adidas, Nike, Puma, KWON, Jako, Uhlsport und Mitre herausstechen zu können.
- dämpft Fußtritte
- hält Bälle diverser Sportarten auf
- Bewegungsfreiheit bleibt erhalten
- am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig
2. Kaufkriterien für Schienbeinschoner: Worauf muss man achten?
2.1. Zielgruppe
Dieses Produkt schützt Ihre Knie!
Ein Knieschoner ist ein gepolsterter Artikel, den Sie beim Sport über Ihre Knie stülpen. Damit können die Folgen im Falle eines Sturzes auf die Knie gemildert werden.
Darüber hinaus haben wir weitere Schutzausrüstung für Sie verglichen:
Damen und Herren haben unterschiedlich stark ausgeprägte Unterwaden. Treiben beide Geschlechter regelmäßig Sport, werden die Unterschenkel durch den wachsenden Muskel dicker und breiter. Die Waden einer Frau können dabei in der Regel jedoch nicht so groß und breit werden, wie die eines Mannes. Auch Schienbeinschoner für Kinder müssen kleiner ausfallen. Achten Sie beim Sport auch auf die richtige Ernährung. Auf was Freizeitsportler bei Ihrer Ernährung achten müssen, lesen Sie hier.
Damit der beste Schienbeinschoner Adidas, Nike oder Puma für Sie an Ihren Waden auch richtig gut sitzt, empfehlen wir Ihnen in unserem Schienbeinschoner Vergleich 2023 darauf zu achten, ob der Typ Schienbeinschoner für Frauen oder für Männer vom Hersteller produziert wurde. Schienbeinschoner für Erwachsene können auch Schienbeinschoner für Kinder sein. Achten Sie in jedem Fall auf die Angaben des Herstellers, ob der Schienbeinschoner auch für geringere Körpergrößen geeignet ist. Einige Arten werden als Unisex Modelle von Herstellern verkauft. Meistens ist das Material so elastisch, dass es sich jeder individuellen Körperform anpasst und während des Sporttreibens nicht verrutscht.
2.2. Verschlusssystem & Material
Bei einer perfekten Kaufberatung ist es wichtig zu erwähnen, dass Ihr persönlicher Schienbeinschoner Testsieger zu Ihrer Sportart passen muss. Möchten Sie mit Ihrem Schienbeinschoner kickboxen? Oder benötigen Sie einen Schienbeinschoner fürs Fußballspielen? Der Verschluss des Schienbeinschoners spielt dabei eine wesentliche Rolle.
Möchten Sie also mit Ihrem Schienbeinschoner kickboxen, wird darauf geachtet, leichten Stoff wie Baumwolle zu verwenden, damit die Bewegungen sehr flexibel bleiben können. Meistens müssen Sie hierbei von oben in die Schoner hineinschlüpfen, da beim Schienbeinschoner Kickboxen auf Riemen-, Schnallen- oder Klettverschlüsse verzichtet wurde. Damit soll verhindert werden, dass sich Ihr Gegenüber nicht an den Hervorhebungen der Verschlüsse verletzt und sich der Stoff wie eine zweite Haut um Ihr Bein schmiegt.
Wer also Fußball spielt und seine Schienbeine schützen möchte, sollte sich einen Schienbeinschoner Adidas, Nike oder Puma mit einem Klettverschluss oder Riemen-Verschluss kaufen. Schienbeinschoner S1 sind Produkte, die per Klettverschluss auf das Schienbein angebracht wird. Damit können Sie Ihre Schoner individuell an Ihre Wadenform anpassen, ohne, dass irgendwo unangenehme Druckstellen entstehen. Kampfsportlern empfehlen wir Schienbeinschoner, in die Sie hineinschlüpfen können. Diese sitzen fest an Ihren Waden und lassen Sie flexible Bewegungen ausüben. Dies sollten Sie bei Ihrem persönlichen Schienbeinschoner-Test berücksichtigen.
2.3. Dämpfungsschicht
Die Beizeichnung EVA bei der Dämfpungsschicht lässt sich auch bei Snowboard-Boots in der Sohle finden. Dabei handelt es sich um ein besonders leichtes Material, das sich pass-genau an Ihre Wadenform anschmiegt. Schienbeinschoner, deren Aufprallfläche aus Schaumstoff bestehen, sind komfortabel zu tragen, da sie sehr weich sind und trotzdem gut gegen äußere Gewalteinwirkung helfen. Doppelt gehärteter Schaumstoff hält auch sehr hohen Belastungen stand und weist eine hohe Resistenz gegen Schlageinwirkungen auf. Doppelt gehärteter Schaumstoff ist widerstandsfähiger als einfacher Schaumstoff und hält beim Eishockey auch einen Puck auf, der mit rund 100 km/h auf Ihr Schienbein knallt.
2.4. Schienbeinschoner mit Knöchelbandage
Bandagen sind eigentlich elastische Stoffstücke, mit denen verletzte Körperstellen fest verbunden werden. In diesem Fall handelt es sich jedoch eher um Stützbandagen, die die Gelenke vor Überbeanspruchung beim Sport schützen sollen. Beim Schienbeinschoner wird oft ein abnehmbarer Knöchelschutz mit verarbeitet, der vor dem Schienbeinschoner waschen entnommen werden muss. Dies sollten Sie bei Ihrem persönlichen Schienbeinschoner-Test beachten. Beim Fußball ist eine Knöchelbandage nicht unbedingt notwendig. Beim Boxen ist hingegen das Tragen von Hand- und Fußbandagen sogar vorgeschrieben, da es vor Verstauchungen und Brücken schützt.
3. Was sind die besten Pflege – und Reinigungstipps?
Schienbeinschoner können in gewissen Fällen in der Waschmaschine gewaschen werden. Schienbeinschoner waschen ist nicht schwer. Wir empfehlen Ihnen jedoch in unserem Schienbeinschützer Vergleich, beim Schienbeinschoner waschen die Einsätze herauszunehmen. Schienbeinschoner ohne Einsätze können Sie in sogenannte Waschesäcke geben, wie sie auch zum Waschen von BHs mit Bügel verwendet werden. Wir empfehlen Ihnen, beim Schienbeinschoner waschen eine Temperatur von maximal 40 Grad einzustellen, da ansonsten die Elastizität der Schienbeinschoner leiden könnte.
4. Wie lassen sich Schienbeinschoner fixieren?
Artikel aus unserem Schienbeinschoner Vergleich sitzen nicht immer so, wie sie sollen, selbst, wenn auf die Schienbeinschoner Größen geachtet wurde. Bei S1 Schienbeinschonern mit Knöchelschutz ist es besonders problematisch, sie ohne Halter richtig fest beim Training am Bein zu tragen. Vor allem während des Sports verrutschen auch die besten Schienbeinschoner mit den richtigen Schienbeinschoner Größen gerne einmal. In der nachfolgenden Tabelle zu unserem Schienbeinschoner Vergleich haben wir Ihnen S1 Schienbeinschonerhalter-Methoden aufgelistet, die bei rutschenden Produkten, trotz der richtigen Schienbeinschoner Größen, Abhilfe leisten und zu einem wichtigen Equipment bei Indoor und Outdoor Aktivitäten werden. Folgende Angebote gibt es:
Fixierungsmethode | So wird’s gemacht! |
---|---|
mit Tape fixieren | Die meisten Profisportler fixieren ihre persönlichen S1 Schienbeinschoner Testsieger mit einem Tape. Der Schoner wird unter den Stutzen angebracht und mit einem Tape am unteren Ende befestigt. Es genügt, den Schienbeinschoner mit dem Schienbeinschonerhalter 2 bis 3 Mal zu umwickeln und schon sitzt er während des ganzen Spiels oder während des ganzen Kampfes sicher an Ihrem Schienbein. |
mit Guard Stays fixieren | Guard Stays sind Riemen aus Klettverschluss, die am oberen und unteren Ende des Schienbeinschoners fest um das Bein gewickelt werden. So bleibt der Schienbeinschoner dank des Schienbeinschonerhalters an seinem Platz und verrutscht nicht nach oben oder nach unten. |
mit Sleeves fixieren | Hierbei handelt es sich um hauchdünne, aber sehr elastische Stutzen, die zusätzlich über den Schienbeinschoner gezogen werden und als Schienbeinschonerhalter gelten. Darüber kommen danach wiederum die eigentlichen Sportsocken, damit die Schienbeinschoner verdeckt werden. |
5. Fragen und Antworten rund um das Thema Schienbeinschoner
5.1. Wie ziehe ich meine Schienbeinschuhe an?
In manche Schienbeinschoner müssen Sie einfach von oben hineinschlüpfen. Ihre Schuhe können Sie dabei erst im Nachhinein anziehen. Wenn Sie einen Schienbeinschoner mit Klettverschluss oder Riemensystem besitzen, können Sie Ihre Schuhe auch schon vorher anziehen, da diese an das Schienbein angelegt und mit einem Klettverschluss oder Riemen hinter der Wade verschlossen werden. Wie Sie einen Schienbeinschoner richtig anziehen und dabei auch noch gut aussehen, erfahren Sie im nachfolgenden Video:
» Mehr Informationen5.2.Wie halten Schienbeinschoner am besten?
Wenn Ihre Schienbeinschoner nicht von alleine halten, empfehlen wir Ihnen den Kauf eines Tapes, einem Guard Stays oder eines Sleevers. Vor allem wenn Sie mit dem Schienbeinschoner kickboxen, ist ein zusätzlicher Halt notwendig, da es hier keine individuell verschließbaren Riemen oder Klettverschlüsse gibt. Beim Schienbeinschoner waschen kann die Elastizität der Schoner leiden, weswegen solche Schienbeinschonerhalter irgendwann mal notwendig werden.
» Mehr Informationen5.3. Wie groß müssen Schienbeinschoner sein?
Schienbeinschoner Größen gibt es in den Maßen XS, S, M, L und XL. Schienbeinschoner für Kinder sollten meistens in der Größe XS oder S gekauft werden. Für Personen mit einer Körpergröße von 134 bis 151 Zentimetern empfehlen wir XS Schienbeinschoner. Die Größe S eignet sich für Sportler, die zwischen 152 und 169 Zentimeter groß sind. M Schienbeinschoner benötigen Sie, wenn Sie zwischen 170 und 187 Zentimeter groß sind; L, wenn Sie 188 bis 205 Zentimetern messen und XL ab einer Körpergröße von 206 Zentimetern.
» Mehr Informationen5.4. Wie viel kosten Schienbeinschoner?
Die Schienbeinschoner aus unserem Schienbeinschoner Vergleich kosten gerundet etwa zwischen 7 und 16 Euro. Im Sportladen sind die besten Schienbeinschoner nicht so günstig und haben meist höhere Preise. Hier können sogar Kosten von bis zu 50 Euro auf Sie zukommen.
» Mehr Informationen5.5. Wo kaufe ich einen Schienbeinschoner?
Einen Schienbeinschoner können Sie in diversen Sportläden wie Decathlon und Sport Experts kaufen. Eine große Auswahl an Schienbeinschonern finden Sie auch auf Online-Portalen. Hier können Sie in Ruhe eine Auswahl treffen und sich das Produkt bequem bis vor die Haustüre liefern lassen.
» Mehr Informationen
Wie werden Schienbeinschützer richtig gepflegt?
Gruß und Danke
Hallo Fabian,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Schienbeinschoner-Erwachsene-Vergleich.
Wir empfehlen Ihnen zuerst das Pflegeetikett zu lesen.
Es ist möglich, die Schienbeinschützer mit einem Desinfektionsspray und einem Tuch zu reinigen, damit Bakterien beseitigt werden. Sie können auch Wasser und Seife verwenden.
Wir hoffen, wir haben Ihnen weitergeholfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
können Schienbeinschoner in der Waschmaschine gewaschen werden?
Vielen Dank im Voraus
Hallo Silke,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Schienbeinschoner-Erwachsene-Vergleich.
Nein! Sämtliche Hersteller weisen ausdrücklich darauf hin, Schienbeinschoner weder in einer Waschmaschine zu reinigen noch in einem Wäschetrockner zu trocknen. Das Dämpfungsmaterial könnte sonst beschädigt werden und seine Wirkung verlieren. Wir empfehlen Ihnen, groben Dreck mit einem feuchten Tuch zu entfernen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team