- sehr leicht
- flexibel einsetzbar
- stabil und zuverlässig
- Ballpumpen gibt es in verschiedenen Varianten. Am häufigsten finden mechanisch betriebene Handpumpen, die speziell als Ballpumpen konzipiert wurden, Verwendung. Aber auch elektrische Luftpumpen und mechanische Standpumpen lassen sich zum Aufpumpen von Bällen nutzen.
- Bei mechanischen Pumpen kann man Einfach- und Doppelhubsysteme unterscheiden. Während erstere lediglich bei der Pressbewegung Luft in den Ball drücken, arbeiten Doppelhubpumpen doppelt so schnell, da sie sowohl bei der Druck- als auch bei der Zugbewegung Luft in das Spielgerät pressen.
- Neben ihrer Funktion als Ballpumpe sind einige Modelle auch anderweitig einsetzbar. Mit dem richtigen Adapter (z. B. Schlauch, oder unterschiedliche Düsen) lassen sie sich bspw. für Luftmatratzen, andere aufblasbare Artikel oder als Ballpumpe für Gymnastikbälle gebrauchen.
Ballsportarten sind in Deutschland äußerst beliebt. Einer Umfrage des IFD Allensbach zufolge interessierten sich allein im Jahr 2016 mehr als 57,6 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren für eine oder mehrere Sportarten, die mit einem aufpumpbaren Ball gespielt werden (vor allem Fußball). Dieses Interesse spiegelt sich nicht nur in den steigenden Einschaltquoten bei professionellen Sportevents wider, sondern auch im Enthusiasmus vieler, dem geliebten Sport in der Freizeit selbst nachzugehen.

Neben den standardisierten Nadeln für Ballpumpen gibt es auch Ballpumpen-Adapter, mit denen Sie bspw. Luftmatratzen aufpumpen können.
Wer sich dazu entschließt und sich sportartspezifische Ausrüstung und einen passenden Ball zulegen möchte, sollte aber immer auch eine solide Ballpumpe parat haben. Schließlich wird das entsprechende Sportgerät stets in unaufgepumptem Zustand geliefert. Doch welche Ballpumpe ist für Sie am besten geeignet? Um diese Frage zu beantworten, haben wir in unseren Ballpumpen-Vergleich 2023 die besten Ballpumpen miteinander verglichen.
In unserer Kaufberatung klären wir Sie über Hand- und Standpumpen auf, verraten Ihnen, warum sich bei den meisten Bällen vor allem mechanische Pumpen lohnen, wo der Unterschied zwischen Doppel- und Einfachhubpumpen liegt und erklären, warum es besonders auf Leichtgängigkeit und Griffergonomie ankommt, wenn Sie eine Ballpumpe kaufen möchten.
1. Ballpumpen-Typ und Antriebsart: Welche Optionen stehen Ihnen zur Verfügung?

Mechanische Handpumpen sind die klassische und am meisten verwendete Form der Ballpumpe.
Ballpumpen, zu denen gegenwärtig übrigens noch kein Test der Stiftung Warentest vorliegt, lassen sich in zwei unterschiedliche Arten hinsichtlich der Bedienung und zwei verschiedene Kategorien bei der Antriebsart einteilen:
- mechanische Handpumpe
- mechanische Standpumpe
- elektrische Handpumpe
- elektrische Standpumpe
Nicht jeder dieser Typen ist dabei ausschließlich auf Bälle spezialisiert. Insbesondere Standpumpen sind häufig universell einsetzbar und in erster Linie als Auto- oder Fahrradpumpe konzipiert. Ähnlich verhält es sich mit elektrischen Pumpen. Sie sind in der Regel sehr vielseitig und werden daher meist nicht nur als Luftpumpen für Bälle eingesetzt.
Eine Übersicht zu Typen und Antriebsarten inklusive ihrer Eignung und Einsatzgebiete geben wir Ihnen in nachfolgender Tabelle:
Mechanische Ballpumpe | Elektrische Ballpumpe | |
---|---|---|
Handpumpe | ![]() | ![]() |
Pumpgeschwindigkeit: Eignung: Eine mechanische Ballpumpe für die Hand ist ideal, wenn Sie diese ausschließlich für einzelne Bälle nutzen und sie auch unterwegs dabei haben möchten. Mit einem zusätzlichen Adapter lassen sich derartige Pumpen auch für Luftmatratzen u. Ä. einsetzen. Kosten: ca. 5 bis 25 Euro |
Pumpgeschwindigkeit: Eignung: Eine elektrische Ballpumpe mit Akku ist ideal, wenn Sie das Gerät u. a. auch für Fahrrad und Auto nutzen möchten. Lediglich für Bälle lohnt sich eine Anschaffung nur, wenn regelmäßig sehr viele von ihnen aufgepumpt werden müssen (z. B. beim Vereinstraining). Kosten: ca. 15 bis 100 Euro | |
Standpumpe | ![]() | ![]() |
Pumpgeschwindigkeit: Eignung: Eine mechanische Standpumpe ist leistungsstark, in der Regel aber vor allem für Fahrräder, Autos und Aufblasartikel vorgesehen. Ausschließlich als Fußballpumpe bzw. Pumpe für Bälle lohnt sich das Gerät nur, wenn Sie häufig viele Exemplare aufzupumpen haben (z. B. beim Vereinstraining). Kosten: ca. 15 bis 150 Euro |
Pumpgeschwindigkeit: Eignung: Ein leistungsstarker Ballpumpen-Kompressor lohnt sich für Trainer und Vereine, da sich mit ihm in relativ kurzer Zeit sehr viele Bälle aufpumpen lassen. Viele Modelle können neben einem Ballpumpen-Aufsatz außerdem mit Adaptern für Autos, Fahrräder oder Aufblasartikel bestückt werden. Kosten: ca. 15 bis 250 Euro | |
Wer eine Ballpumpe benutzen möchte, um ausschließlich Bälle aufzupumpen, dabei weder viel Geld ausgeben möchte noch mehrere Dutzend Spielgeräte hintereinander mit Luft befüllen will, für den kommen eigentlich nur mechanische Handpumpen infrage. Andere Modelle haben wir in unserer Produkttabelle weiter oben wegen ihrer universellen Verwendbarkeit mit Schwerpunktsetzung für Fahrräder und Autos nicht berücksichtigt. Interessieren Sie sich für derartige Produkte, empfehlen wir Ihnen unseren Fahrradpumpen- oder unseren Elektrische-Luftpumpen-Vergleich. |
Welche Vor- und Nachteile mechanische Handpumpen gegenüber den anderen hier vorgestellten Ballpumpen haben, sehen Sie nochmals zusammengefasst in nachfolgender Übersicht:
- Vorteile
- relativ klein und von geringem Gewicht
- kein Stromverbrauch
- lässt sich ideal und ohne großen Aufwand transportieren
- gut geeignet für einzelne Bälle
- verhältnismäßig günstig
- Nachteile
- nicht universell bspw. auch für Fahrrad und Auto einsetzbar
- Aufpumpen von Bällen dauert länger
- nicht ideal, wenn viele Bälle aufgepumpt werden müssen (z. B. Vereinstraining)
2. Arbeiten Doppelhubpumpen doppelt so schnell wie Modelle mit Einfachhub?

Funktionsprinzip einer Einfachhubpumpe: Ansaugen durch das Einlassventil. Dabei wird der Kolben im Pumpenzylinder durch Zug am Griff nach hinten bewegt. Beim Pressen schließt das Einlassventil und die vom Kolben nach vorne bewegte Luft strömt über das Auslassventil in den Ball.
Ballpumpen-Tests haben gezeigt, dass unterschiedliche Pumpsysteme Einfluss auf die Geschwindigkeit beim Aufpumpen haben. Vor allem günstige Ballpumpen verwenden häufig den sog. Einfachhub, bei dem immer nur Luft aus dem Pumpenzylinder in den Ball gepresst wird, sobald der ausgezogene Griff in Richtung des Balles geführt wird.
Arbeitet Ihre Luftpumpe für Bälle hingegen mit Doppelhub (Zwei-Wegepumpe), so wird sowohl bei der Press- als auch bei der Zugbewegung Druckluft von der Ballpumpe durch das Ventil des Balles gedrückt. Doppelhubsysteme gelten als äußerst effektiv, da sie zum Aufpumpen eines Balles im Gegensatz zu Einzelhubpumpen nur ca. die Hälfte der Zeit benötigen.
Zeitersparnis: Wünschen Sie sich eine Ballpumpe, mit der Sie Ihren Basketball Fußball oder Volleyball in der schnellstmöglichen Zeit aufgepumpt bekommen, raten wir Ihnen zum Kauf einer Doppelhubpumpe.
3. Leichtgängigkeit und Griffergonomie: Sind Verarbeitungsqualität, Griffform und Oberflächenbeschaffenheit entscheidend?

Rechtwinklige Griffe liegen gut in der Hand und erfordern beim Pumpen nur wenig Kraftaufwand.
Zwei wichtige Kriterien, die jede gute Ballpumpe (egal ob von Adidas, Nike oder Uhlsport) mitbringen sollte, sind eine ausgezeichnete Leichtgängigkeit sowie eine hervorragende Griffergonomie. Beide Eigenschaften erhöhen den Komfort, indem sie einerseits eine übermäßige Anstrengung beim Pumpen verhindern und andererseits die Gefahr der Blasenbildung reduzieren.
Verantwortlich dafür sind in erster Linie eine gute Verarbeitungsqualität, eine adäquate Griffform sowie eine angenehme Oberflächenbeschaffenheit. Der Griff sollte gut in der Hand liegen, nicht zu rutschig oder hart sein und vor allem eine ergonomische, handgerechte Form aufweisen.
Rechtwinklige Griffe: Besonders empfehlenswert sind rechtwinklig zum Luftpumpen-Zylinder angeordnete Griffe, mit denen es sich besonders leicht pumpen lässt. Aber auch ergonomisch geformte stabförmige Griffe machen beim Pumpen eine insgesamt gute Figur.

4. Immer denselben Druck: Sinnvolle Drucküberwachung dank Manometer

Eine Ballpumpe mit Manometer ist praktisch, wenn Sie mehrere Bälle mit demselben Druck befüllen möchten.
Relativ selten werden Sie fündig, wenn Sie eine Ballpumpe mit Manometer suchen. Während Druckanzeigen bei Ballpumpen für den Stand, die sich außerdem universell für Fahrradschläuche oder Autoreifen einsetzen lassen, eher zum Standard gehören, verzichten die meisten Marken und Hersteller bei mechanischen Handpumpen auf dieses nützliche Zubehör.
Allerdings kann eine Ballpumpe mit Druckmesser in vielen Fällen sinnvoll sein: Wenn Sie bspw. beim Training Ihres Fußballvereins mehrere Bälle mit demselben Innendruck ausstatten möchten, benötigen Sie dafür in jedem Fall ein Manometer, da dieses in der Lage ist, den Druck, den die Ballpumpe bereits im Inneren des Balles erzeugt hat, zu messen und anzuzeigen.
Zuverlässige Drucküberwachung: Ein Manometer ist nicht Voraussetzung, um Ballpumpen-Testsieger eines Ballpumpen-Tests zu werden, dennoch ist es ein nützliches Zubehör, mit dem Sie Ihren Ball immer mit dem perfekten und für den jeweiligen Ball-Typ vorgesehenen Luftdruck befüllen.
5. Reduzieren Gummischläuche Bieg- und Brechgefahr der Nadeln?
Staufach für Ballpumpen-Nadel
Da es beim Transport in Sporttaschen immer wieder Probleme mit den Ballpumpen-Spitzen gibt, die sich mitunter durch Stoffe bohren oder bisweilen auch verbiegen, sind mittlerweile viele Pumpen mit speziellen Nadel-Staufächern ausgestattet.
Viele Hersteller liefern als Zubehör zur Ballpumpe flexible Gummischläuche mit. Diese lassen sich als Adapter verwenden, um die Metallspitzen beweglicher zu machen. Sie fungieren als elastisches Verbindungsstück zwischen Pumpenzylinder und Schraubspitze, sodass plötzliche Veränderungen des Winkels der Ballpumpe keinen Einfluss mehr auf die Nadel haben.
Als Effekt können Sie daher mit deutlich weniger verbogenen und abgebrochenen Spitzen rechnen, sodass der Zukauf zusätzlicher Ballpumpen-Ersatznadeln insgesamt reduziert werden kann. Aus diesem Grund halten wir es beim Kauf für sinnvoll, unbedingt auf das Vorhandensein eines entsprechenden Schlauches zu achten.
Gibt der Ballpumpen-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Ballpumpen?
Unser Ballpumpen-Vergleich stellt 22 Ballpumpen von 18 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Erima, Beto, adidas, Morpilot, Sport Stable, Wilson, Derbystar, AGT Professional, Sportbit, SportOut, Nike, Mitre, Uhlsport, Hummel, Hudora, Schildkröt, SZSHIMAO, Molten. Mehr Informationen »
Welche Ballpumpen aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?
Die günstigste Ballpumpe in unserem Vergleich kostet nur 4,90 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Morpilot Usb Pumpe gut beraten. Mehr Informationen »
Gibt es im Ballpumpen-Vergleich auf Vergleich.org eine Ballpumpe, welche besonders häufig von Kunden bewertet wurde?
Eine Ballpumpe aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Die SPORTBIT Ballpumpe wurde 16419-mal bewertet. Mehr Informationen »
Welche Ballpumpe aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?
Die beste Bewertung erhielt die Nike Wesentliche Ball Pumpe Intl 027, welche Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.6 von 5 Sternen für die Ballpumpe wider. Mehr Informationen »
Welche Ballpumpe aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?
Da sich gleich mehrere Ballpumpen aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 13-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Erima Unisex – Erwachsene Pumpe, Beto Double Shot, Adidas Ball Pump, Morpilot Usb Pumpe, Sport Stable Dual-Action Ballpumpe, Wilson NBA DRV Pumpensatz, Derbystar Dual Action Ballpumpe, AGT Professional NX1377-944, Adidas Ballpumpe CZ9556, SPORTBIT Ballpumpe, Sportout Dual-Action Ballpumpe, Nike Wesentliche Ball Pumpe Intl 027 und Mitre 5-A4012GB1. Mehr Informationen »
Welche Ballpumpen hat die VGL-Redaktion für den Ballpumpen-Vergleich ausgewählt und bewertet?
Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 22 Ballpumpen für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Erima Unisex – Erwachsene Pumpe, Beto Double Shot, Adidas Ball Pump, Morpilot Usb Pumpe, Sport Stable Dual-Action Ballpumpe, Wilson NBA DRV Pumpensatz, Derbystar Dual Action Ballpumpe, AGT Professional NX1377-944, Adidas Ballpumpe CZ9556, SPORTBIT Ballpumpe, Sportout Dual-Action Ballpumpe, Nike Wesentliche Ball Pumpe Intl 027, Mitre 5-A4012GB1, Mitre Doppelhub-Kugelpumpe, Derbystar Ballpumpe, Uhlsport Ballpumpe klein, Hummel Ballpumpe 2001, HUDORA Ballpumpe, Schildkröt Ballpumpe, SZSHIMAO Ballpumpe, Uhlsport 2-Wegepumpe und Molten Ballpumpe. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Ballpumpen interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Ballpumpe-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Ball-Pumpen“, „Gymnastikball aufpumpen“ und „Doppelhubpumpe“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Quellenverzeichnis
- Prophete Stand-Luftpumpe mit Manometer im Test Solide Fahrradpumpe für Sparfüchse - Velomotion https://www.velomotion.de/magazin/2022/03/prophete-stand-luftpumpe/
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Ballpumpe Vergleich 2023.