- Minipumpen sind ein wertvolles Zubehör, das bei keiner Fahrradtour fehlen darf. Die ideale Pumpe funktioniert leichtgängig und befüllt zudem mit nur wenigen Hüben (Pumpbewegungen) die Reifen mit ausreichend Luft.
- Achten Sie darauf, dass sich die Mini-Radpumpe Ihrer Wahl für die Ventile an Ihrem Fahrrad eignet. Mittlerweile lassen sich zwar fast alle Minipumpen universell für die drei gängigsten Ventil-Typen einsetzen, dennoch gibt es nach wie vor Ausnahmen.
- Als praktisch empfinden wir Modelle, die mit Feststellhebel (meist Standard), Schlauchaufsatz und Manometer ausgestattet sind. Diese Attribute erleichtern den Pumpvorgang und die Druckmessung.
Egal, ob Sie regelmäßig Fahrradfahren oder ob Sie Ihr Rad nur im Sommer aus dem Keller holen: Da die Reifen eines jeden Drahtesels mit fortdauernder Zeit sowohl bei Benutzung als auch Nichtbenutzung an Luft verlieren, sollten Sie zuhause und auf Touren stets eine Minipumpe griffbereit haben. Diese gibt es in verschiedensten Designs, mit unterschiedlichen Längen und Gewicht, was in erster Linie nicht nur ästhetische, sondern vor allem auch praktische Gründe hat.

Praktisches Prinzip: Bei der Crankbrothers Gem L lassen sich durch Drehen am Griff zwei unterschiedliche Pumpstufen einstellen.
Wer eine kleine und vor allem leichte Rennrad-Pumpe kaufen will, wird mittlerweile ebenso schnell fündig wie jemand, der nach einer MTB-Minipumpe Ausschau hält oder sich gar ohne große Ansprüche auf die Suche begibt. Doch wie können Sie die Unterschiede der einzelnen Mini-Fahrradpumpen erkennen, bevor Sie sich für ein Modell entscheiden?
Auch kleine Fahrradpumpen mit einem geringen Kolbendurchmesser funktionieren auch bei hohem Reifendruck noch leichtgängig, benötigen im Gegenzug aber sehr viel mehr Hübe zum Füllen eines Reifens.

Mehrere Pumpstufen erleichtern den Pumpprozess und gestalten diesen effektiver, da zwischen einem leichtgängigen Modus für hohe Drücke (Stufe 1, dargestellt auf Bild 1 und 2) und einem für hohe Pumpgeschwindigkeit (Stufe 2, dargestellt auf Bild 3 und 4) gewählt werden kann.
1. Fazit: Modelle mit mehrstufigem Pumpsystem können besonders überzeugen
Vergleich.org empfiehlt: Achten Sie beim Erwerb einer Minipumpe weniger auf die Ausstattung, sondern vor allem auf den Komfort, die Pumpleistung und die Ventileignung. Im Idealfall sind kleine Handpumpen nicht nur leichtgängig, sondern weisen zudem auch eine hohe Pumpgeschwindigkeit auf.
Da beide Kriterien in erster Linie vom Durchmesser des Kolbens im Inneren der Pumpe abhängig sind, sich aber diametral entgegenstehen (kleiner Durchmesser fördert Leichtgängigkeit, großer Durchmesser hingegen Geschwindigkeit), müssen Sie selbst bei guter Verarbeitungsqualität entweder bereit sein, in einem dieser Bereiche Abstriche hinzunehmen oder sich für ein mehrstufiges Pumpsystem entscheiden.
Pumpen mit mindestens zwei Stufen bieten den Vorteil, dass Sie sich an die jeweilige Situation anpassen lassen. Stellen Sie die benötigte Stufe nach Belieben ein, egal, ob Sie gerade eine leichtgängige Funktionsweise bei hohen Drücken oder ein hohes Pumpvolumen bevorzugen. Kundenrezensionen zeigen, dass sich derartige Produkte im Praxistest ausgezeichnet bewähren. Daher raten wir Ihnen zum Kauf eines entsprechenden Modells.

Ein hoher Komfort sowie eine möglichst hohe Pumpgeschwindigkeit sind Grundvoraussetzung, um im Vergleich einen der vorderen Plätze zu belegen.
2. Minipumpen-Kaufberatung: Darauf sollten Sie achten
Beim Kauf einer Mini-Fahrradpumpen sollten Sie besonderen Wert auf die Kategorie Komfort und Pumpleistung legen. Da es Hauptaufgabe einer jeden Luftpumpen fürs Rad ist, sowohl leichtgängig als auch schnell zu arbeiten, ist ein Abschneiden mit sehr guten bis herausragenden Ergebnissen Grundvoraussetzung, um Minipumpen-Vergleichssieger zu werden.
Natürlich sollten Minipumpen fürs Fahrrad zudem variabel einsetzbar sein und sich für unterschiedliche Typen von Ventilen eignen. Auch Ausstattungsmerkmale, die den Prozess des Pumpens erleichtern, die Montage am Rad oder die Kontrolle des Drucks ermöglichen, halten wir für relevant, sodass wir sie bei der Bewertung adäquat berücksichtigt haben.

Je kürzer der Kolben und je kleiner sein Durchmesser, desto leichter lässt sich Luft in den Reifen pumpen.
3. Komfort & Pumpleistung: Kaum eine Pumpe ist leichtgängig und schnell zugleich
Minipumpen sind im Vergleich zu hochwertigen Standpumpen weder besonders komfortabel noch schnell, wenn es um das Befüllen eines Reifens geht. Das liegt allerdings in der Natur der Sache, schließlich sind die kleinen Bike-Pumpen auch nicht darauf ausgelegt, zuhause im Garten Fahrradreifen in nur wenigen Sekunden prall aufzupumpen.
Vielmehr eignen sich die kleinen Radpumpen zur Mitnahme im Rucksack, am Fahrrad oder in der Gepäckträgertasche, sodass man sie im Gegensatz zur sperrigen Standpumpe jederzeit mitführen kann und im Notfall griffbereit hat. Dennoch gibt es hinsichtlich Leichtgängigkeit und Pumpgeschwindigkeit auch zwischen den einzelnen Mini-Luftpumpen fürs Fahrrad relevante Unterschiede, die wir Ihnen in folgenden Unterkapiteln näher erläutern möchten.
Kategorie | Kriterien |
---|---|
Komfort & Pumpleistung![]() |
|
3.1. Leichtgängigkeit beim Pumpen: Je kleiner der Kolben, desto besser
Viele Modelle unterscheiden sich wesentlich bei der Handhabung. Während sich bei geringem Reifendruck von bis zu zwei Bar grundsätzlich alle Minipumpen fürs Fahrrad ohne größeren Kraftaufwand bedienen lassen, ist dies bei höheren Drücken oft nicht mehr der Fall.

Ein um 90 Grad abklappbarer Griff (rechts im Bild) bringt beim Pumpen wesentliche Vorteile, da er einen effektiveren Einsatz von Kraft erlaubt.
Dabei ist offensichtlich, dass tendenziell außergewöhnlich kleine bzw. schmale Pumpen bei der Leichtgängigkeit im Vorteil sind. Das hat in erster Linie einen physikalischen Grund. Denn grundsätzlich gilt: Je kleiner der Kolbendurchmesser im Inneren der Pumpe, desto geringer ist der Kraftaufwand, um ihn gegen den Luftwiderstand zu bewegen.
Hinzu kommt zudem die Verarbeitungsqualität, die auf die Funktionsweise von Mini-Fahrradpumpen ebenfalls wesentlichen Einfluss hat und die Sie bei Ihrer Kaufentscheidung auf jeden Fall berücksichtigen sollten.
Bedenken Sie: Geht es Ihnen vor allem darum, besonders leichtgängig Luft in die Fahrradreifen zu pumpen, sollten Sie vor allem kleine, schmale Minipumpen kaufen, die über einen möglichst geringen Kolbendurchmesser verfügen.
Leichtere Handhabung: Einige Modelle weisen darüber hinaus einen um 90 Grad klappbaren Griff auf. Dieser erleichtert bei höheren Drücken das Pumpen, da er eine bessere Übersetzung der eingesetzten Kraft ermöglicht.

Die Pumpgeschwindigkeit hängt vor allem vom Volumen des Kolbens ab. Je größer der Durchmesser und die Länge ausfallen, desto mehr Luft lässt sich mit nur einem Hub in den Reifen pumpen. Allerdings hängt die Effektivität beim Pumpen zusätzlich auch von der Qualität der Verarbeitung ab.
3.2. Pumpgeschwindigkeit: Ein voluminöser Zylinder mit großem Kolben sorgt für ausreichend Power
Die Pumpgeschwindigkeit gibt an, wie viele Hübe (Pumpwiederholungen) Sie brauchen, um einen bestimmten Druck im Reifen aufzubauen. Für Trekking- und Cityräder sind in der Regel drei bis fünf Bar Standard.

Größe unterschiedlicher Kolben im Vergleich: Mit der Topeak Micro Rocket (links im Bild) benötigen Sie ca. 820 Hübe, um einen Reifen auf vier Bar aufzupumpen. Bei der Velochampion Legierungs 9 (mittig im Bild) sind es ca. 450, bei der Lecci Mini Pump 2728 (rechts im Bild) hingegen nur etwa 200 Hübe.
Ebenso wie bei der Leichtgängigkeit zeigen sich auch hier z. T. große Differenzen, die ebenfalls vor allem mit der Größe des Kolbens zusammenhängen. Die Spanne der Ergebnisse in Praxistests ist laut Kundenbewertungen enorm. Während die schnellsten Minipumpen nur etwa 180 bis 200 Hübe benötigen, brauchten die langsamsten mehr als 800.
Obwohl ein geringer Durchmesser auf der einen Seite wie oben beschrieben zu einer soliden und wenig kraftintensiven Art der Bedienung beiträgt, verhindert er auf der anderen Seite, dass sich beim Pumpen große Mengen an Luft bewegen lassen. Konkret bedeutet das: Je größer der Kolbendurchmesser, desto mehr Luft lässt sich mit nur einem Hub in den Reifen pumpen.
Schnell und leichtgängig? Da ein geringer Kolbendurchmesser zu hoher Leichtgängigkeit und geringer Geschwindigkeit führt, ein großer Durchmesser hingegen das Gegenteil bewirkt, werden Sie bei den meisten Pumpen Abstriche in einem bestimmten Bereich machen müssen.
Eine Ausnahme bilden allerdings Mini-Fahrradpumpen mit mehreren Pumpstufen (z. B. die Gem-L-Minipumpe von Crankbrothers). Bei ihnen können Sie meist zwei Stufen einstellen und so zwischen hoher Leichtgängigkeit (lohnenswert im Hochdruckbereich) und großer Luftmengenzufuhr (lohnenswert im Niedrigdruckbereich) wählen. Welche Vor- und Nachteile die Pumpen im Vergleich mit anderen Modellen haben, zeigt Ihnen die nachfolgende Übersicht:
-
Vorteile
- leichtgängig zu bedienen
- hohe Pumpgeschwindigkeit
- erreicht relativ leicht auch hohe Drücke
-
Nachteile
- potenziell anfälliger für Defekte

Bei vielen Modellen ist der Kraftaufwand bereits bei Drücken unter vier Bar derart hoch, dass die meisten Pumpen kaum mehr als fünf bis sechs erreichen dürften.
3.3. Max. Druck: Bei fünf bis sechs Bar ist häufig Schluss
Typischer Reifendruck bei unterschiedlichen Fahrrädern
- Mountainbike: 2 – 5 Bar
- Cityrad: 3 – 5 Bar
- Trekkingrad: 3 – 5 Bar
- Rennrad: 7 – 9 Bar
An der Seitenwand eines jeden Reifens ist in der Regel eine Spanne mit zulässigen Luftdrücken ablesbar.
Falls Sie Rennradfahrer oder Bahnrennsportler sind und für Ihr Rennrad eine Minipumpe suchen, die in der Lage ist, auch hohe Drücke im Bereich zwischen acht und neuen Bar zu erreichen, sollten Sie sich vor dem Erwerb einer Pumpe genau informieren und die meist mehr als optimistischen Herstellerangaben dringend hinterfragen.

Vielen Minipumpen fehlt der nötige Druck (bspw. um Rennradreifen prall zu füllen).
Radpumpen, die wir in unserer Tabelle als relativ leichtgängig, relativ schwergängig oder sehr schwergängig (z. B. SKS Twinjex oder Lezyne Pressure Drive) klassifiziert haben, könnten in der Theorie durchaus stabil genug sein, um die vom Hersteller angegebenen Drücke zu erreichen. Kundenrezensionen besagen aber, dass sie in der Praxis bereits bei unter vier Bar nicht mehr sonderlich leicht zu bedienen sind, sodass wir das Erreichen von Drücken, die oberhalb von ca. fünf bis sechs Bar liegen, für utopisch halten.
Anders sieht es hingegen bei Modellen aus, die dank kleinem Kolbendurchmesser auch bei vier Bar noch sehr oder sogar extrem leichtgängig funktionierten (z. B. Topeak Micro Rocket oder Crank Brothers Gem L). Mit derartigen Pumpen lassen sich in der Regel auch hohe Drücke gut erreichen, weshalb sie sich ideal als Rennrad-Luftpumpen einsetzen lassen.
Zwischenfazit: Komfort und Pumpleistung spielen nicht nur bei Mountainbike-Pumpen für unterwegs, sondern auch bei jeder anderen Minipumpe eine wichtige Rolle. Nur Produkte, die in dieser Kategorie mit Bestnoten überzeugen, sind aus unserer Sicht für die unterschiedlichsten Anforderungen gerüstet.
Kaufen Sie daher vor allem Mini-Fahrradpumpen, die
- sich auch bei höheren Drücken noch leichtgängig bedienen lassen
- einen Reifen mit nur wenigen Wiederholungen aufpumpen können
- in der Lage sind, Drücke mit mehr als sechs Bar zu erreichen

Bei der Eignung für unterschiedliche Ventil-Arten gibt es kaum Unterschiede. Fast sämtliche Pumpen lassen sich universell für die drei gängigsten Fahrradventile einsetzen (von links nach rechts: Schrader-, Sclaverand- und Dunlopventil). Somit können Sie ohne großen Aufwand sowohl Ihr MTB, als auch Ihr City-, Trekking- oder Rennrad aufpumpen.
4. Ventileignung & Ausstattung: Extras erleichtern den Pumpvorgang
Auch die beste Minipumpe wird für Sie keinen Wert haben, sofern sie nicht auf die Ventile Ihres Fahrrades passt. Achten Sie daher genau darauf, für welche Typen von Ventilen sich die kleinen Pumpen eignen. Hinzu kommt, dass viele der kleinen Pumpen für unterwegs mit einigen spannenden Besonderheiten ausgestattet sind. Erfahren Sie in nachfolgenden Unterkapiteln, um welche Merkmale es sich handelt und wo deren Vorteile liegen.
Kategorie | Kriterien |
---|---|
Ventileignung & Ausstattung![]() |
|
4.1. Eignung für unterschiedliche Ventile: Fast alle Pumpen sind universell einsetzbar

Die meisten Pumpen lassen sich universell für die drei gängigsten Ventil-Typen einsetzen. Zwei Bauformen sind besonders verbreitet: Links ein Pumpkopf mit Doppelöffnung, der sofort einsatzbereit ist, rechts einer, den Sie abhängig vom Ventil ggf. kurz umbauen müssen.
Ob Sie sich nun für eine günstige Minipumpe entscheiden oder ein Produkt einer bekannten Marke oder eines Herstellers wie SKS, Topeak oder Lezyne bevorzugen – geht es um die Ventileignung, können Sie prinzipiell kaum etwas falsch machen. Die meisten modernen Mini-Fahrradpumpen sind universell einsetzbar und für die drei gängigsten Ventil-Typen am Fahrrad hervorragend geeignet.
Sollte Ihre Pumpe für Sclaverandventile, Dunlop- oder Schraderventile nicht verwendet werden können, müssen Sie sich aber nicht zwingend für ein neues Modell entscheiden. In der Regel reicht ein Minipumpen-Adapter, mit dem sich die Ventilöffnung entsprechend anpassen lässt.
Pumpe und Ventil nicht kompatibel? In der Regel stellen Kompatibilitätsprobleme keine ernsthafte Herausforderung dar. Sowohl online als auch im Fachhandel können Sie spezielle Adapter kaufen, mit denen Sie das Ventil über ein aufschraubbares Verbindungsstück zu einer anderen Fahrradventil-Art umrüsten können.

Besonders praktische Ausstattungsmerkmale sind die Druckanzeige, ein flexibler Schlauch sowie ein Feststellhebel.
4.2. Besondere Ausstattungsmerkmale: Schlauch und Hebelstrecker sorgen für flexible Handhabung

Die Micro Rocket von Topeak besitzt keinen Feststellhebel oder aufschraubbaren Kopf, wodurch das Pumpen mitunter erschwert wird.
Zur positiv hervorzuhebenden Zusatzsausstattung gehören vor allem Manometer, Feststellhebel und Schlauchaufsätze. Mit einem Manometer können Sie jederzeit sehen, wie viel Druck sich bereits im Reifen befindet. Doch während Druckanzeigen bei Stand- oder Fußpumpen zum absoluten Standard gehören, verzichten viele Minipumpen nach wie vor auf diese sinnvolle Besonderheit.
Betrachtet man alle Modelle im direkten Minipumpen-Vergleich, fällt zudem auf, dass Feststellhebel im Gegensatz zu Manometern auch bei Minipumpen weit verbreitet sind. Solche Hebelstrecker ermöglichen eine flexible Handhabung beim Pumpen, da die Radpumpe nach dem Betätigen des Hebels nicht mehr vom Ventil rutschen kann. Noch flexibler gestaltet sich der Pumpprozess, wenn die Minipumpe mit einem Schlauch ausgestattet ist, der sich als eine Art Aufsatz auf den Pumpenkopf schrauben lässt.
Zwischenfazit: Grundsätzlich erleichtern Ausstattungsmerkmale wie Verbindungsschlauch, Manometer oder Hebelstrecker den Prozess des Pumpens und der Druckkontrolle, sodass sie insgesamt positiv zu bewerten sind.
Da jedoch vor allem gutes Abschneiden in der Kategorie Komfort und Pumpleistung ausgezeichnete Minipumpen kennzeichnen, halten wir die hier benannten Besonderheiten eher für praktische Extras als für notwendige Komponenten.

Falls Sie zusätzlich zu einer Minipumpe auch eine Stand- oder Fußpumpe gebrauchen könnten, empfehlen wir Ihnen, einen Blick in unseren Artikel zum Thema Fahrradpumpen zu werfen.
5. Fragen und Antworten rund um das Thema Minipumpen
5.1. Welche Alternativen zur Mini-Handpumpe gibt es?
Eine Minipumpe ist doch nicht das Richtige für Sie? Dann schauen Sie doch mal, ob Sie in nachfolgender Tabelle unserer Kaufberatung eine passende Alternative finden:
Alternative | Eigenschaften und Einsatzgebiet |
---|---|
Standpumpe
|
|
Fußpumpe
|
|
5.2. Welche Ventile sind für besonders hohe Drücke geeignet?

Besonders Französische Ventile sind für hohe Drücke am Fahrrad hervorragend geeignet.
Unabhängig davon, ob Sie mit Ihrer Minipumpe in Autoventile, Sclaverand- oder Dunlopventile pumpen – letztlich sollten Sie nicht nach der Belastbarkeit der Ventile, sondern nach der der Reifen gehen. Normalerweise ist auf jedem Fahrradreifen gut sichtbar eingeprägt, auf wie viel Bar er maximal ausgelegt ist.
Ansonsten sind es im Zusammenhang mit Fahrrädern grundsätzlich Sclaveranventile, die für die höchsten Drücke ausgelegt sind. Wenn Sie bspw. Rennrad fahren, dürfte Ihnen aufgefallen sein, dass Sie mit Ihrer Fahrradpumpe stets Französische Ventile befüllen, Dunlop- oder Schraderventile hingegen keine Verwendung in diesem Bereich finden.
Sclaverandventile ideal für hohe Drücke: Der maximal mögliche Druck für Sclaverandventile liegt bei 15 Bar, der für Schrader- bei zehn, für Dunlopventile hingegen bei nur sechs Bar.
Bildnachweise: VGL/Jan Fecke (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Welche Hersteller, die Minipumpen herstellen, hat die Vergleich.org-Redaktion in ihrem Vergleich berücksichtigt?
Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt in ihrem Minipumpen-Vergleich 10 Hersteller, darunter renommierte Marken wie Crankbrothers, CAMTOA, Lezyne, TOPEAK, VeloChampion, Durapeak, Fischer, SKS, Diyife, Prophete. Mehr Informationen »
Welchen durchschnittlichen Preis muss man als Kunde beim Kauf eines Minipumpe-Modells einkalkulieren?
Durchschnittlich muss man als Kunde für eine Minipumpe ca. 17,47 Euro einkalkulieren. Unser übersichtlicher Minipumpen-Vergleich präsentiert allerdings Produkte in allen Preisklassen, von 7,39 Euro bis 30,44 Euro. Mehr Informationen »
Welche Minipumpe aus dem Vergleich.org-Vergleich hat besonders viele Kundenrezensionen bekommen?
Besonders viele Rezensionen erhielt die VeloChampion Legierungs 7. Die Minipumpe hat 5750 Kunden dazu inspiriert, ihre Meinung kundzutun. Mehr Informationen »
Welche Minipumpe aus dem Vergleich.org-Vergleich tut sich durch die beste Kundenbewertung hervor?
Die besten Kundenbewertungen weist die Lezyne Minipumpe CNC Sport Drive HV auf. Die Minipumpe wurde mit 4.7 von 5 Sternen von Käufern besonders positiv eingestuft. Mehr Informationen »
An wie viele Minipumpen im Minipumpen-Vergleich hat die VGL-Redaktion die Spitzennote "SEHR GUT" vergeben?
Auch wenn der Minipumpen-Vergleich einen breiten Überblick über die unterschiedlichsten Minipumpe-Modelle gewährt, konnte keines davon die Note "SEHR GUT" einfahren. Einen Testsieger mit guten Produkteigenschaften konnte die VGL-Redaktion trotzdem küren: die Crankbrothers Gem S für 22,99 Euro. Mehr Informationen »
Aus wie vielen Minipumpe-Modellen können Kunden im Vergleich.org-Vergleich wählen?
Im Vergleich.org-Vergleich werden Kunden 13 Minipumpe-Modelle von 10 Herstellern präsentiert. Sie können aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Modellen wählen, z. B.: Crankbrothers Gem S, Camtoa Mini-Fahrradpumpe 3-in-1, Lezyne Minipumpe CNC Sport Drive HV, Topeak RaceRocket MT, VeloChampion Legierungs 7, Topeak Micro Rocket, Durapeak Mini-Fahrradpumpe, Fischer 85593, SKS Twinjex, VeloChampion Legierung 9, Diyife Mini-Fahrradpumpe, Fischer 50073 und Prophete Alu-Mini-Luftpumpe Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Minipumpen interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Minipumpe-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Mini-Fahrradpumpe“, „Topeak RaceRocket MT“ und „Topeak Micro Rocket“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Name das Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Passt für Ventiltypen | Vorteil des Minipumpe | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Crankbrothers Gem S | 22,99 | Jajaja | Sehr leichtgängig | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Camtoa Mini-Fahrradpumpe 3-in-1 | 17,99 | Jajaja | Sehr leichtgängig | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Lezyne Minipumpe CNC Sport Drive HV | 17,99 | Jajaja | Sehr leichtgängig | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Topeak RaceRocket MT | 29,80 | Jajaja | Extrem hohe Pumpgeschwindigkeit | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
VeloChampion Legierungs 7 | 12,95 | Jajaja | Sehr leichtgängig | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Topeak Micro Rocket | 30,44 | Jajanein | Extrem leichtgängig | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Durapeak Mini-Fahrradpumpe | 26,31 | Jajaja | Mit Manometer | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Fischer 85593 | 7,39 | Jajaja | Mit Adapter für Bälle | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
SKS Twinjex | 12,99 | Jajaja | Extrem hohe Pumpgeschwindigkeit | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
VeloChampion Legierung 9 | 16,95 | Jajaja | Mit Manometer | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Diyife Mini-Fahrradpumpe | 10,99 | Neinjaja | Sehr kompakt | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Fischer 50073 | 9,42 | Jajaja | Mit Reparaturset | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Prophete Alu-Mini-Luftpumpe | 10,90 | Jajaja | Mit Manometer | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Hallo,
wollte mal fragen, warum die Topeak Micro Rocket in eurer Tabelle so weit hinten landet.
Ich habe mir die vor ein paar Monaten gekauft und leider während einer Tour vergessen. War bis dahin aber sehr zufrieden.
Liebe Annette,
bei der Topeak Micro Rocket handelt es sich um keine schlechte Pumpe. Erfahrungsberichten nach kann man mit ihr aufgrund des kleinen Kolbens sehr hohe Drücke erreichen, ohne übermäßig viel Kraft zu investieren. Allerdings verfügt die Pumpe weder über wesentliche Extras noch ließ sich mit ihr ein Fahrradreifen in verhältnismäßig kurzer Zeit mit Luft befüllen.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit unserer Antwort weiterhelfen konnten, und wünschen Ihnen auf der Suche nach einer neuen Minipumpe weiterhin viel Erfolg.
Ihr Vergleich.org-Team