- Bevor Sie sich für eine Fahrradpumpe entscheiden, sollten Sie den genauen Einsatzzweck bedenken. Standluftpumpen fürs Fahrrad sind anderen Typen bei Komfort und Pumpleistung überlegen, jedoch lassen sie sich im Gegensatz zu Fuß- oder Handpumpen nur schlecht unterwegs einsetzen.
- Die meisten Fahrradpumpen schaffen in der Praxis ca. sechs bis acht bar. Wenn Sie höhere Drücke aufbauen möchten, benötigen Sie eine entsprechend stabile und wertige Pumpe mit möglichst geringem Kolbendurchmesser.
- Egal, ob Ventil fürs Auto, Dunlop- oder Sclaverand-Ventil: Fast alle modernen Pumpen sollten in der Lage sein, jeden der drei gängigen Ventil-Typen zu bedienen. Wir empfehlen daher ausschließlich Modelle, bei denen Sie sich keine zusätzlichen Adapter anschaffen müssen.
Ein Plattfuß am Fahrrad – mit Sicherheit eine der am häufigsten vorkommenden und lästigsten Pannen beim Radfahren. Da hilft nur eins: Schlauch flicken, Kleber trocknen lassen und Reifen aufpumpen. Doch für welche Pumpe sollten Sie sich überhaupt entscheiden? Bei einem so simplen Produkt wie einer Fahrradpumpe dürften Sie sich vermutlich fragen, ob es überhaupt Unterschiede gibt oder ob es sich lohnt, einfach zur erstbesten Fahrrad-Luftpumpe aus dem Internet zu greifen.

Die Topeak JoeBlow Twin Turbo ist eine hervorragende Pumpe, die sich fast in jeder Kategorie Bestnoten verdiente.
Unsere Kaufberatung liefert die Antworten für Sie. Unser Fahrradpumpen-Vergleich 2020 / 2021 zeigt, dass es nicht nur wesentliche Unterschiede bei der Mobilität, sondern darüber hinaus auch große Divergenzen bei der Leichtgängigkeit und Geschwindigkeit gibt.
Lesen Sie außerdem weiter unten, warum Sie als leidenschaftlicher Radfahrer auf zwei verschiedene Pumpen setzen sollten und wieso Sie bei der Suche nach einer Rennrad-Luftpumpe besonders den maximalen Druck beachten müssen.

Falls Ihnen eine Pumpe für zuhause reicht und es Ihnen ausschließlich um Leistung, Komfort und Geschwindigkeit geht, ist eine gute Standpumpe ohne Alternative.
1. Fazit: Standpumpen sind in fast jeder Hinsicht überlegen – das berichten viele Nutzer auf Grundlage ihrer Fahrradpumpen-Tests
Vergleich.org empfiehlt: Die besten Fahrradpumpen zeichnen sich durch eine hohe Leichtgängigkeit und Pumpgeschwindigkeit aus. Geht es allein um diese beiden Kriterien, sollten Sie sich für eine stabile Standpumpe einer hochwertigen Marke entscheiden.
Rennradfahrer, die regelmäßig Ihre Schlauchreifen auf hohen Druck bringen müssen, sollten zusätzlich darauf achten, dass sich mit der Pumpe Ihrer Wahl ein hoher Druck aufbauen lässt. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn die Pumpe neben stabilen Materialien über einen Zylinder mit geringem Kolbendurchschnitt verfügt (wie bspw. bei einigen Luftpumpen von SKS oder Topeak).
Falls Sie hingegen eine Fahrradpumpe für unterwegs suchen, kommen lediglich Hand- oder Fußpumpen infrage. Sie sind im direkten Vergleich mit Standpumpen zwar deutlich weniger leistungsfähig, wenn es aber um den mobilen Einsatz geht, sind sie vollkommen alternativlos. Hier empfehlen wir vor allem Produkte, die mit praktischen Ausstattungsmerkmalen wie Schläuchen und Feststellhebeln ausgestattet sind, da sie den Prozess des Aufpumpens meist wesentlich erleichtern.

Mit einer hochwertigen Standpumpe lassen sich Fahrradreifen besonders leicht und in kürzester Zeit aufpumpen. Minipumpen für die Hand fehlt hingegen nicht nur der nötige Druck (dies hat auch die Stiftung Warentest in ihrem Fahrradpumpen-Test festgestellt), sondern auch ein voluminöserer Zylinder.
2. Fahrradpumpen-Vergleich 2020 / 2021 – Darauf kommt es an
In unserem Fahrradpumpen-Vergleich liegt der Hauptfokus eindeutig auf der Kategorie Komfort & Pumpleistung. Aus unserer Sicht kann nur ein Modell als potentieller Fahrradpumpen-Testsieger gelten, das bei diesen Kriterien überragende Ergebnisse erzielt.
Darüber hinaus ist natürlich auch von Bedeutung, auf welche Fahrradventile die verschiedenen Fahrrad-Luftpumpen passen und ob Fahrradpumpen-Adapter dabei sind, mit denen sich auch Luftmatratzen oder Bälle aufpumpen lassen. Zuletzt spielt für die Bewertung auch die Ausstattung eine Rolle. Schließlich erleichtern Besonderheiten wie Feststellhebel oder flexible Schlauchköpfe das Handling beim Pumpen.

Drei verschiedene Typen von Fahrradpumpen im Vergleich: Nur Hand- und Fußpumpen (mittig und rechts im Bild) eignen sich dank ihrer kompakten Maße auch für unterwegs.
3. Fahrradpumpen-Typen: Nur Hand- und Fußpumpen lassen sich unterwegs einsetzen

Ein Fahrrad-Kompressor ist perfekt für die heimische Garage oder den Keller.
Wenn Sie die beste Fahrradpumpe kaufen möchten, sollten Sie sich vorab fragen, für welchen Zweck Sie diese einsetzen möchten. Zweifelsfrei sind Standpumpen oder Fahrrad-Kompressoren, wie die großen Standluftpumpen fürs Fahrrad auch genannt werden, anderen Modellen überlegen.
Problematisch ist allerdings, dass sie sich wegen ihrer Größe kaum auf Touren mitnehmen lassen und sich daher nur für den Heimgebrauch eignen. Wann Sie sich daher für welche Fahrrad-Luftpumpe entscheiden sollten, erfahren Sie in nachfolgender Tabelle.
Pumpen-Typ | Besonderheiten und Eignung |
---|---|
Standpumpe
|
|
Handpumpe
|
|
Fußpumpe
|
|
Neben den hier vorgestellten Arten gibt es noch weitere Pumpen, wie etwa CO2-Fahrradpumpen oder elektrische Fahrradpumpen mit Akku oder Kabel, die wir in an dieser Stelle nicht berücksichtigen. Sollten Sie jedoch Interesse an einem elektrisch betriebenen Modell haben, empfehlen wir Ihnen unseren Vergleich der elektrischen Luftpumpen. |
In Kurzform haben wir nachfolgend die wichtigsten Vor- und Nachteile von Stand- gegenüber Hand- und Fußpumpen aus oben stehender Tabelle nochmals für Sie zusammengefasst:
-
Vorteile
- leichtgängige Bedienbarkeit
- hohe Pumpgeschwindigkeit
- auch hohe Drücke erreichbar
- stets mit reichhaltiger Ausstattung
-
Nachteile
- schwer und sperrig, daher nur zuhause einsetzbar

Das werden Sie auch in Ihrem eigenen Fahrradpumpen-Test schnell feststellen: Die Bedienung von Standpumpen ist deutlich komfortabler.
4. Komfort & Pumpleistung: Ausschließlich die hochwertigsten Standpumpen überzeugen in jedem Bereich
Die besten Fahrradpumpen werden daran gemessen, wie leicht und schnell sich ein Fahrradreifen aufpumpen lässt.
Wenn Sie selbst einen Fahrradpumpen-Test durchführen möchten, könnten Sie das Ziel setzen, beim Aufpumpen eines komplett platten Reifens mit möglichst wenigen Hüben einen Druck von vier bar zu erreichen. Auch die Leichtgängigkeit lässt sich dabei überprüfen, indem sie anschließend mit jeder Pumpe den Druck auf 5,5 bar erhöhen.
Kategorie | Kriterien |
---|---|
Komfort & Pumpleistung![]() |
|
4.1. Leichtgängigkeit beim Pumpen: Ein geringer Kolbendurchschnitt und eine hohe Verarbeitungsqualität sind wichtig

Eine der besten Fahrradpumpen: Mit dem SKS Rennkompressor können Sie bei geringer Anstrengung einen sehr hohen Reifendruck aufbauen
Wie zu erwarten, schneiden im direkten Fahrradpumpen-Vergleich Standpumpen bei der Leichtgängigkeit deutlich besser ab als Fuß- oder Handpumpen. Das liegt zum einen an der beidhändigen Bedienung der Fahrrad-Kompressoren, zum anderen aber auch an der Bauweise der Zylinder. Große Unterschiede lassen sich jedoch nicht nur zwischen, sondern auch innerhalb der einzelnen Gruppen feststellen.
Grundsätzlich gilt für jede Art von Pumpe: Je geringer der Kolbenquerschnitt, desto geringer ist der Kraftaufwand. Hinzu kommt die Verarbeitungsqualität, die hier in der Regel ebenfalls eine wichtige Rolle spielt. Vor allem bei Standluftpumpen kann das Gewicht bspw. ein Indikator für hohe Wertigkeit sein. Schwere Modelle weisen häufig stabile Bauteile aus Metall auf, wohingegen günstige Fahrradpumpen fast ausschließlich aus Kunststoff bestehen.
Unschlagbare Standpumpen: Wenn es Ihnen darum geht, beim Aufpumpen Ihrer Fahrradreifen wenig Kraft zu investieren, kommen Sie an einer guten Standpumpe nicht vorbei.
Bedenken Sie aber: Für unterwegs sollten Sie sich zusätzlich eine Hand- oder Fußpumpe zulegen. Schließlich hilft Ihnen Ihr Fahrrad-Kompressor in der Garage nicht, wenn Sie während einer Fahrradtour Luft nachpumpen müssen.

Die Unterschiede bei der Geschwindigkeit sind nicht nur zwischen den einzelnen Fahrradpumpen-Typen groß, sondern teilweise auch innerhalb derselben Kategorie nicht unerheblich.
4.2. Pumpgeschwindigkeit: Die besten Standpumpen benötigen für vier bar nur etwa 25 bis 30 Hübe

Mit einer Fußpumpe benötigen Sie in etwa 90 bis 140 Hübe, um einen Druck von vier bar aufzubauen.
Die schnellsten Standpumpen (z. B. von Topeak, Beto oder SKS) benötigen nur etwa 25 bis 30 Hübe, um einen Reifen von null auf vier bar zu bringen.
Bei Fußpumpen fällt das Ergebnis hingegen deutlich schlechter aus. Auch wegen des deutlich geringeren Zylindervolumens müssen Sie damit rechnen, dass bei Fahrrad-Fußpumpen in etwa 100 bis 150 Wiederholungen notwendig sind, um dasselbe Ergebnis zu erhalten.
Noch länger dauert der Pumpvorgang mit Handpumpen.
In der Regel sind mindestens 200 Hübe (teilweise sogar deutlich mehr) Voraussetzung, um einen Reifendruck von vier bar aufzubauen.
Kein zwingender Zusammenhang: Nicht jede Fahrradpumpe, die besonders schnell Reifen mit Luft befüllen konnte, überzeugt auch durch ihre Leichtgängigkeit. Unter Handpumpen und Standluftpumpen punkten einige Modelle nur bei einem der beiden Kriterien.

Um einen hohen Druck aufzubauen, ist bei Standpumpen neben der Verarbeitungsqualität und Stabilität auch ein geringer Kolbendurchmesser von Vorteil.
4.3. Max. Druck: Nur wenige Pumpen erreichen Drücke im zweistelligen Bereich

Mit der Lezyne Pressure Drive soll es laut Herstellerangabe möglich sein, einen Druck von 15 bar zu erreichen. Wir halten dieses Versprechen für unrealistisch. Bereits das Pumpen auf vier bar empfinden wir bei Handpumpen als sehr kraftraubend, sodass mehr als sechs bar mit einem derartigen Modell kaum möglich sein dürften.
Geht es darum, im Hochdruckbereich Schlauchreifen für den Bahn- oder Rennradsport mit besonders hohen Drücken zu versorgen, kommen prinzipiell nur einige wenige Standpumpen infrage. Die meisten Fahrrad-Luftpumpen sind kaum in der Lage, Fahrradreifen mit mehr als sechs bis acht bar zu befüllen.
Wertige Standpumpen lassen sich hingegen auch bei Drücken jenseits der vier bis fünf bar noch vollkommen ohne Anstrengung bedienen.
Herstellerangaben bei Handpumpen mit Vorsicht genießen: Sind bei Mini-Fahrradpumpen Drücke von mehr als acht bar angegeben, sollten Sie zunächst skeptisch sein. Werden sogar 15 bar wie bei der Lezyne-Luftpumpe Pressure Drive versprochen, halten wir dies in den meisten Fällen für nicht realistisch.
Generell ist der erforderliche Kraftaufwand bei sämtlichen Handpumpen ab ca. 5,5 bar bereits so hoch, dass ein Erreichen von 15 bar mit normaler Handkraft beinahe ausgeschlossen ist.
Zwischenfazit: Die Entscheidung für eine Standpumpe oder eine Hand- bzw. Fußpumpe sollten Sie abhängig vom Einsatzzweck treffen. Reicht Ihnen eine Pumpe für zuhause, empfehlen wir Ihnen ausschließlich eine in fast allen Belangen überlegene Fahrrad-Standpumpe, die
- sich besonders leichtgängig bedienen lässt
- bei wenigen Wiederholungen viel Luft in die Reifen pumpt
- auch zum Aufbauen hoher Drücke geeignet ist
Benötigen Sie eine Pumpe für den mobilen Einsatz, kommen hingegen lediglich kleine Hand- und Fußpumpen infrage. Diese sind in der Regel kompakt und daher ideal für Touren geeignet. Auch wenn sie an den Leistungsmaßstab von Standpumpen nicht heranreichen können, gibt es für unterwegs keine bessere Alternative.
Damit Sie für jede Situation perfekt ausgerüstet sind, raten wir Ihnen dazu, sich sowohl eine Standpumpe für zuhause als auch eine Hand- oder Fußpumpe für unterwegs zuzulegen.

Egal ob Hand-, Fuß- oder Standpumpe – fast alle Fahrradpumpen lassen sich mittlerweile für die drei gängigsten Fahrradventil-Typen verwenden. (Von links nach rechts: Sclaverand-, Schrader- und Dunlop-Ventil).

Der Pumpenkopf des SKS Rennkompressors verfügt bspw. über zwei Ventilanschlüsse. Der obere eignet sich ausschließlich für Schrader-, der untere hingegen für Dunlop- und Sclaverand-Ventile.
5. Ventile & Adapter: Kaum Unterschiede – Fast alle Pumpen lassen sich universell einsetzen
Eine wichtige Frage, mit der Sie sich vor dem Erwerb einer Fahrradpumpe auseinandersetzen sollten, ist die Eignung für unterschiedliche Ventile. Praktisch auch, wenn die Pumpe Ihrer Wahl außerdem mit Adaptern zum Aufpumpen von Luftmatratzen oder Bällen ausgestattet ist.
Kategorie | Kriterien |
---|---|
Ventile & Adapter![]() |
|

Moderne Handpumpen mit nur einer Öffnung im Pumpenkopf lassen sich meist mit wenigen Handgriffen für andere Ventil-Typen umbauen.
Frühere Generationen von Fahrradpumpen haben selten alle drei gängigen Ventil-Typen abgedeckt (Schrader-Ventil, Sclaverand-Ventil, Dunlop-Ventil).
Wie wir in unserem Fahrradpumpen-Vergleich festgestellt haben, spielt das Kriterium der universellen Einsetzbarkeit nur noch bedingt eine Rolle.
Selbst günstige Hand-Fahrradpumpen für Dunlop- und französische Ventile lassen sich mittlerweile mit wenigen Handgriffen in eine Fahrradpumpe für Autoventile verwandeln.
Standpumpen verfügen häufig sogar über sog. Dual-Heads, die sich ohne Umbau auf alle gängigen Ventile setzen lassen.
Verwirrt, welche Ventile Sie am Fahrrad haben? Kein Wunder, die drei gängigsten Fahrradventile haben viele Namen. In nachfolgender Übersicht finden Sie die häufigsten:
- Dunlop-Ventil: Normalventil, Blitzventil, Alligatorventil, Woodventil, deutsches Ventil, englisches Ventil, Hollandventil
- Sclaverand-Ventil: Rennradventil, französisches Ventil, Schlauchreifenventil, Presta-Ventil
- Schrader-Ventil: Autoventil, MTB-Ventil, PKW-/KFZ-Ventil
Adaptertauglichkeit: Auch wenn nicht bei jeder Fahrradpumpe Adapter für Matratzen- und Ballventile beiliegen, sind vor allem moderne Pumpen mit diesen in der Regel kompatibel.
Zwischenfazit: Wählen Sie eine Fahrradpumpe, die für Ventile jeglicher Art (Dunlop-, Sclaverand-, Schrader-) geeignet ist. Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn Adapter für Luftmatratzen und Bälle mitgeliefert werden. So können Sie Ihre Fahrradpumpe vielfältig einsetzen.

Bei Stand- und Fußpumpen absoluter Standard, bei Handpumpen hingegen gern gesehene Besonderheit: Ein flexibler Schlauch, eine Druckanzeige sowie ein Feststellhebel oder Schraubaufsatz erleichtern den gesamten Pumpvorgang.
6. Ausstattung & Gewicht: Flexible Schläuche und Feststellhebel erleichtern den Pumpprozess
Zwar sind Ausstattungseigenschaften für die Bewertung einer Fahrradpumpe nur von untergeordneter Bedeutung, dennoch bringen einige Modelle praktische Besonderheiten mit, die den Vorgang des Aufpumpens wesentlich erleichtern können.
Kategorie | Kriterien |
---|---|
Ausstattung & Gewicht![]() |
|
Praktisches Ablassventil
Von Vorteil ist es, wenn die Pumpe Ihrer Wahl über ein Ablassventil verfügt. Mit ihm können Sie auf Knopfdruck jederzeit kontrolliert Luft aus dem Reifen lassen.
Bei Fahrrad-Fußpumpen und -Kompressoren sind ein flexibler Schlauch und ein Feststellhebel gängiger Standard. Hinzu kommt, dass derartige Fahrradpumpen mit Druckanzeigen ausgestattet sind, sodass Sie immer genau ablesen können, wie viel Luft sich aktuell im Reifen befindet.
Für normale Handpumpen stellen die meisten dieser Ausstattungsmerkmale hingegen Besonderheiten dar, die in vielen Fällen nicht vorhanden sind. Lediglich Feststellhebel, die das Abrutschen beim Pumpen verhindern, sind mittlerweile selbst bei Mini-Fahrradpumpen üblich.
Zwischenfazit: Bei Handpumpen nicht zwingend notwendig, bei Stand- und Fußpumpen hingegen immer vorhanden, sind Ausstattungsmerkmale wie Manometer, Verbindungsschlauch und Feststellhebel. Wir raten Ihnen vor allem zu Produkten, die über derartige Elemente verfügen, da sie den gesamten Pumpvorgang wesentlich erleichtern.

Kontrolliert Druck ablassen? Mit einem Druckablassventil, das über einen kleinen Knopf bedient wird, ist das kein Problem.
7. Fragen und Antworten rund um das Thema Fahrradpumpen
7.1. Wie viel Druck halten Autoventile aus?

Autoventile am Bike halten in etwa einen Druck von sechs bar aus. Achten Sie am besten auf die Angaben auf Ihren Fahrradmänteln.
Wenn Sie mit einer Luftpumpe einen Autoventil-Reifen (bspw. an Ihrem MTB) aufpumpen, sollten Sie stets auf die Angaben achten, die auf den Fahrradmänteln vermerkt sind.
Bei Fahrrädern dürfte im Zusammenhang mit Schrader-Ventilen nur selten ein höherer Druck als sechs bar zugelassen sein.
Grundsätzlich können Autoventile aber sogar bis zu zehn bar aushalten. Übrigens: Dunlop-Ventile halten in der Regel ca. sechs bar, Sclaverand-Ventile sogar bis zu 15 bar aus.
7.2. Was kann man machen, wenn die Fahrradpumpe nicht auf einen bestimmten Ventil-Typ passt?
Bei modernen Fahrradpumpen ist es eher unwahrscheinlich, dass eines der drei Standardventile nicht passt. Sollte dies dennoch vorkommen, können Sie sich spezielle Adapter besorgen, um das Ventil entsprechend anzupassen.
Bildnachweise: VGL/Jan Fecke (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Topeak JoeBlow Sport II | |
---|---|
![]() |
Derzeit ab 44,95 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot |
Max. Druck | ++ |
Passt für Ventiltypen | Jajaja |
Für welche Ventile eignet sich die Pumpe von Topeak? | Das Produkt JoeBlow Sport II eignet sich für alle Fahrradventile und wird mit Adaptern für Bälle und Schlauchboote geliefert. |
Camden Gear Fahrradpumpe | |
---|---|
![]() |
Derzeit ab 21,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot |
Max. Druck | ++ |
Passt für Ventiltypen | Jajaja |
Welche Länge hat der Schlauch der Fahrradpumpe? | Der Schlauch der Standpumpe mit Adapter von Camden Gear ist 55 cm lang. |
SKS Rennkompressor | |
---|---|
![]() |
Derzeit ab 47,75 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot |
Max. Druck | +++ |
Passt für Ventiltypen | Jajaja |
Ist ein entsprechender Ventiladapter im Lieferumfang enthalten? | Der Rennkompressor von SKS mit Metallrohr und Gusseisenfuß wird ohne ein Ventiladapter geliefert. |
Aaron Sport One | |
---|---|
![]() |
Derzeit ab 39,95 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot » Zum Ebay-Angebot |
Max. Druck | ++ |
Passt für Ventiltypen | Jajaja |
Aus welchem Material besteht der Pumpengriff der Standpumpe? | Das Modell Sport One von Aaron ist mit einem Griff aus Kunststoff ausgestattet. |
Fahrradpumpen von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?
Das Team der VGL-Verlagsgesellschaft hat 11 Fahrradpumpen von 10 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Fahrradpumpen-Vergleich aus Marken wie SKS, TOPEAK, AARON, Camden Gear, Beto, Fischer, Pro Bike Tool, P4B, VeloChampion, Toptrek. Mehr Informationen »
Welche Fahrradpumpen aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger SKS Rennkompressor. Für unschlagbare 47,75 Euro bietet die Fahrradpumpe die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »
Welche Fahrradpumpe aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?
Besonders häufig wurde die Pro Bike Tool Mini-Fahrradpumpe von Kunden bewertet: 7771-mal haben Käufer die Fahrradpumpe bewertet. Mehr Informationen »
Welche Fahrradpumpe aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?
Die Topeak JoeBlow Sport II glänzt mit einer Kundenbewertung von 1629 von 5 Sternen. Die Fahrradpumpe hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »
Welche Fahrradpumpen aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?
Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzt vor allem eineFahrradpumpe aus dem Vergleich: Die SKS Rennkompressor konnte die VGL-Redaktion vollständig überzeugen und erhielt die Spitzennote für hervorragende Produkteigenschaften. Mehr Informationen »
Welche Fahrradpumpen hat das Team der VGL-Verlagsgesellschaft im Fahrradpumpen-Vergleich zusammengetragen?
Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Fahrradpumpen-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: SKS Rennkompressor, Topeak JoeBlow Sport II, Aaron Sport One, Camden Gear Fahrradpumpe, Beto Hochdruck Standpumpe, Fischer 85575, SKS Air X-Press, Pro Bike Tool Mini-Fahrradpumpe, P4B Standpumpe, VeloChampion Legierungs 7 und Toptrek ITT004 Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Fahrradpumpen interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Fahrradpumpe-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Fahrrad Pumpen“, „Luftpumpen“ und „Luftpumpe Fahrrad“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Name das Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Max. Druck | Vorteil des Fahrradpumpe | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
SKS Rennkompressor | 47,75 | +++ | Extrem leichtgängig | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Topeak JoeBlow Sport II | 44,95 | ++ | Sehr leichtgängig | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Aaron Sport One | 39,95 | ++ | Sehr leichtgängig | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Camden Gear Fahrradpumpe | 21,99 | ++ | Pumpt recht schnell | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Beto Hochdruck Standpumpe | 17,75 | - | Pumpt extrem schnell | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Fischer 85575 | 13,99 | + | Bedienung in komplett aufrechtem Stand möglich | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
SKS Air X-Press | 19,10 | + | Pumpt sehr schnell | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Pro Bike Tool Mini-Fahrradpumpe | 29,98 | + | Auch für unterwegs geeignet | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
P4B Standpumpe | 17,49 | - | Günstige Einsteiger-Standpumpe | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
VeloChampion Legierungs 7 | 11,95 | + | Auch für unterwegs geeignet | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Toptrek ITT004 | 9,98 | +++ | Auch für unterwegs geeignet | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Wie groß ist die „SKS Rennkompressor“-Pumpe?
Hallo Frau W.,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Fahrradpumpen-Vergleich.
Mit ausgeklappten Füßen ist die genannte Pumpe ca. 36 cm breit und 65 cm hoch.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
ich habe auf der Seite der Stiftung Warentest gelesen, dass in der Vergangenheit günstige Fahrradpumpen vom Discounter mit Schadstoffen belastet waren.
Sie behandeln in Ihrem Vergleich dieses Thema leider überhaupt nicht. Können Sie mir Auskunft darüber geben, wie es diesbezüglich um die Produkte in Ihrer Tabelle steht?
Sehr geehrter Leser,
zunächst einmal vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Fahrradpumpen-Vergleich.
Wir haben die Fahrradpumpen nur im Hinblick auf die in der Tabelle aufgeführten Kriterien analysiert. Laboruntersuchungs-Ergebnisse zur möglichen Schadstoffbelastung können wir Ihnen leider nicht liefern.
Wir wünschen Ihnen bei der Suche nach einer guten Fahrradpumpe dennoch weiterhin viel Erfolg.
Ihr Vergleich.org-Team