Das Wichtigste in Kürze
  • Fußballschuhe gibt es je nach zu bespielendem Untergrund mit Stollen, Noppen oder mit glatter Sohle. Während für Naturrasen Stollenschuhe die bessere Wahl sind, sollten bei Kunstrasen Schuhen mit Multinoppen gewählt werden. Hallenfußballschuhe ähneln normalen Sportschuhen und können auch zum Sportunterricht verwendet werden.
  • Neben der Sohle spielt das Obermaterial eine wichtige Rolle: Lederschuhe sind bequemer und passen sich dem Fuß besser an, erfordern allerdings eine sorgfältige Pflege. Synthetik-Schuhe sind leichter und robuster, dämpfen den Schuss aber nicht so gut wie Lederschuhe.
  • Fußballschuhe sollten vor allem bequem sein und gut passen, damit sie auf Dauer eingesetzt werden können. Viele Schuhe fallen ein bis zwei Nummern kleiner aus, weshalb es ratsam ist, die Schuhe vor dem Kauf anzuprobieren. Mit perfekt passenden Schuhen verringert sich die Verletzungsgefahr.

Fußballschuhe Test

Kaum ein Gebiet im Sport ist von Innovationen und Verbesserungen so geprägt wie der Fußball. Mit immer besseren Fußbällen, neuester Technik im Stadion und interessanten neuen Taktiken soll das Spiel immer besser werden. Der ständige Wandel macht auch vor Fußballschuhen nicht Halt: Ob Gumminocken oder Stollen, anpassbares Material oder die Schnürung – die Hersteller lassen sich einiges einfallen, um für jeden Spielertyp den besten Fußballschuh zu kreieren. Dabei verschwimmen oft die Grenzen zwischen Nutzen und Marketing, zwischen Theorie und Praxis. In unserem Fußballschuhe-Vergleich 2023 klären wir, worauf es beim Schuh-Kauf ankommt und für wen welcher Schuh am besten geeignet ist.

1. Was ist ein Fußballschuh?

Fußballschuhe Test

Ein Stollenschuh eignet sich für weichen Untergrund wie Rasenplätze.

Ein Fußballschuh unterscheidet sich in erster Linie von einem normalen Sportschuh bei der Form, dem Material und der Unterseite der Sohle. Da früher die Fußballplätze wesentlich anders beschaffen waren und vielmehr wilden Wiesen oder Äckern glichen, musste ein spezieller Schuh her, der den Kickern festen Halt bieten konnte. Dafür wurde ein Stollenschuh entwickelt, der je nach Beschaffenheit des Untergrunds mit unterschiedlich langen Stollen bestückt werden kann. Noch heute nutzen Sportler auf dem Rasen Stollenschuhe, z.B. finden auch im Rugby oder American Football Schuhe mit Stollen Verwendung. In der Leichtathletik gibt es Schuhe mit kleinen Nägeln, so genannte Spikes. Nutzten früher die Fußballschuhe Eisenstollen, werden heute auch Nocken oder Stollen aus Kunststoff verwendet.

Profis aber auch gerade ältere Fußballspieler greifen meist zu einem Stollenschuh aus Leder. Denn auch auf Kunstrasen lässt sich mit Stollenschuhen spielen, obwohl Nockenschuhe besser dafür geeignet sind. Viele Spieler besitzen übrigens zwei Paar Fußballschuhe: Ein Paar Stollenschuhe für weiche, rutschige Spielfelder und ein Paar Nockenschuhe für Kunstrasen und härteren Untergrund. Spezielle Hybrid-Stollenschuhe nutzen sowohl Nocken als auch Stollen. Die Vor- und Nachteile der traditionellen Stollenschuhe hier noch einmal in der Übersicht:

  • ideal für weiche Untergründe
  • guter Halt auf Rasen- und älteren Kunstrasenplätzen
  • fester Stand bei jedem Wetter (Schnee, Regen, etc.)
  • langlebig bei guter Pflege
  • nicht für Asche- und moderne Kunstrasenplätzen
  • höhere Verletzungsgefahr für den Gegner
  • Stollen können abbrechen und müssen ausgetauscht werden

2. Welche Fußballschuh-Typen gibt es?

Grob betrachtet wird bei Fußballschuhen zwischen Stollen-, Nocken- und Multinoppenschuhen unterschieden. Um den besten Fußballschuh für den eigenen Geschmack zu finden, kommt es darauf an, auf welchem Untergrund gespielt werden soll. Die unmittelbaren Bedingungen des Bodens sind entscheidend für die Wahl der richtigen Sohle. Längst geht es nicht nur um die Unterscheidung zwischen Hallenfußballschuh und Stollenschuh – ob Kunstrasen, Ascheplätze oder andere Bolzplätze: Der richtige Fußballschuh will sorgfältig zum Untergrund ausgewählt werden, sonst steigt das Verletzungsrisiko und der Komfort beim Kicken leidet. Die Hersteller nutzen Abkürzungen in den Produktnamen, um auf den Einsatzgebiet der Schuhe hinzuweisen. Um in diesem Sohlen-Dickicht einen Überblick zu erhalten, haben wir die wichtigsten Abkürzungen und ihre Bedeutung in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

Abkürzung Bedeutung
AG Der Zusatz „AG“ steht für Artificial Ground, was so viel bedeutet wie künstlicher Untergrund. Vor allem auf modernen Kunstrasenplätzen (nicht zu verwechseln mit künstlichem Teppichrasen) kann der Schuh zum Einsatz kommen. Breite und kurze Nocken sorgen für eine Verteilung des Körpergewichts auf mehrere Stellen im Kunstrasen, wodurch der Stand fest aber komfortabel wird. Die Fußballschuhe für Kunstrasen haben eine mit vielen Nocken übersäte Sohle, weshalb die Fußballschuhe Tausendfüßler genannt werden.
FG Oft in Zusammenhang mit „AG“ wird die Abkürzung „FG“ in den Produktnamen verwendet. Auf festem Untergrund (Firm Ground) sorgt diese Variante für starken Halt. Es handelt sich um einen normalen Nocken-Schuh, der auf trockenen Rasenfeldern, aber auch Asche- oder Gummiplätzen zum Einsatz kommen kann. Die Allzweckwaffe kommt selbst mit Kunstrasen klar, weshalb ein FG-Schuh eine ganze Saison überall angezogen werden kann.
HG Mit Gumminoppen ausgestattet werden Schuhe mit dem Zusatz „HG“ hergestellt, die sich für harten Untergrund (Hard Ground) eignen. Die breiten und langen Noppen auf der Sohle graben sich in den Boden auf einem Ascheplatz und sorgen an festen wie weichen Stellen der roten Erde für festen Halt.
IT/IC Bei Hallenfußballschuhen wird wahlweise eine Abkürzung für Indoor Training oder Indoor Court genutzt. Es handelt sich um einen einfachen Hallenschuh mit Gummisohle ohne Noppen oder Stollen. Achten Sie bei Hallenschuhen auf die Farbe der Sohle: In vielen Turnhallen sind dunkle Sohlen nicht erlaubt, da sie Streifen auf dem Hallenboden hinterlassen können.
SG Der klassische Stollenschuh kommt immer seltener zum Einsatz, weil die Fußballfelder der Republik immer besser werden. Auf einem richtigen „Acker“ ist der Schuh für weichen Untergrund (Soft Ground) ideal: Die weit auseinander liegenden Metallstollen bohren sich tief in den nachgiebigen und rutschigen Untergrund, ohne dass dabei das halbe Feld am Schuh hängen bleibt und abgetragen wird.
TF Wenn ganz viele kleine Nocken auf der Unterseite des Fußballschuhs platziert sind, handelt es sich um einen Turf-Schuh, der für festen Stand auf Teppichrasen sorgt. TF-Schuhe sind echte Allrounder und können auf jedem Untergrund zum Einsatz kommen. Sie sind zwar hauptsächlich auf Hart- und Ascheplätze spezialisiert, können aber auch auf Kunstrasenplätzen eingesetzt werden. Einzig die Verwendung auf nassem, weichem Rasen könnte zu einer rutschigen Angelegenheit werden. Als Indoor-Schuh kommen die Schuhe mit TF-Multinocken vor allem auf Hallencourts im Winter zum Einsatz.

fussballschuhe-schuhe-nike-adidas

3. Kaufberatung für Fußballschuhe: Darauf müssen Sie achten

3.1. Material

In Punkto Material scheiden sich unter Fußballspielern die Geister. Die uralte Frage beim Thema Fußballschuhe: Leder oder Synthetik? Obwohl immer mehr neue Fußballschuhe aus Synthetik hergestellt werden, halten sich die Leder-Fußballschuhe nach wie vor. Synthetik-Schuhe gelten als leichter und können wesentlich dünner als eine Leder-Oberfläche hergestellt werden, was sich im Ballgefühl deutlich machen kann. Außerdem ist Synthetik pflegeleichter und witterungsbeständiger als Leder, auch das Reinigen verschmutzter Schuhe erweist sich als einfacher. Fußballschuhe aus Leder sind hingegen oft bequemer zu tragen, weil das Material weicher ist und sich mit der Zeit besser an den Fuß anpasst. Ein Lederschuh muss allerdings regelmäßig gepflegt werden. Die Füße schwitzen bei Leder-Obermaterial nicht so schnell wie bei Synthetik Fußballschuhen. Viele Spieler schätzen Leder zudem, weil es als Stoß-dämpfender beim Schuss gilt.

3.2. Sohle

Fußballschuhe Test

Je nach Untergrund empfiehlt sich ein anderer Fußballschuh-

Wie die Sohle beschaffen sein sollte, kommt darauf an, auf welchem Untergrund Sie die Schuhe verwenden möchten. Bei weichem Untergrund, wie normaler Rasen, sollten Stollenschuhe angezogen werden. Je nachdem, welche Stollen-Länge Sie bevorzugen, können Sie die entsprechenden Stollen anschrauben. Nocken sind wesentlich kürzer als Stollen und können nicht abgeschraubt werden, da sie in der Sohle fest integriert sind. Welche Variante aus unserem Fußballschuhe Test am besten für Ihre Ansprüche geeignet ist, erfahren Sie oben in Abschnitt 2.

3.3. Tragekomfort

So wichtig Material und Sohle auch sind: Wenn der Schuh nicht bequem ist oder es gar zu Blasen kommt, handelt es sich um einen Fehlkauf. Handelt es sich um einen Lederschuh, darf der Schuh an den Seiten beim ersten Anprobieren etwas drücken. Das Material lässt sich mit dem Einlaufen immer noch etwas ausdehnen. Vor allem im Knöchelbereich und an der Ferse, wo die Achillessehne verläuft, sollte nicht zu viel Druck vom Schuh auf den Körper ausgehen.

Wichtig: Der große Zeh sollte nicht vorne anstoßen, sondern noch bis zu einer Daumenbreite Luft gewährt werden, damit auch bei einem Vollspann-Schuss keine Schmerzen entstehen.

3.4. Verschluss

Die meisten Modelle aus unserem Fußballschuhe Test werden mit Schnürsenkeln am Fuß festgemacht. Da Schnürsenkel elastischer als Klettverschlüsse sind hat sich diese Verschluss-Art durchgesetzt. Eine Alternative zum Schnürschuh hat Adidas Anfang 2016 gemeinsam mit Nationalspieler Mesut Özil veröffentlicht: Die Fußballschuhe Adidas ACE16+ PureControl kommen komplett ohne Schnürsenkel aus und halten quasi von alleine am Fuß. In folgendem Video wird das Ganze anschaulich unter die Lupe genommen:

4. Welche Hersteller und Marken sind für Fußballschuhe bekannt?

Im Bereich der Fußballschuhe liefern sich hauptsächlich drei große Sportartikel-Konzerne einen Kampf um die Füße der Fußballer. Die Frage der meisten Profi-Kicker beim Thema Fußballschuhe: Nike oder Adidas? Bei der WM 2014 haben sich ganze 52% der 736 Spieler für Nike Fußballschuhe entschieden, während auf Adidas-Fußballschuhe rund 36% der Profi-Kicker vertrauten. Auf dem dritten Platz lag weit abgeschlagen Puma, die 7% der Fußballer-Füße bei der WM in Brasilien ausgestattet haben. Am torgefährlichsten waren übrigens die Adidas Fußballschuhe adizero F50 Battle Pack, mit denen 32 Tore geschossen wurden. Im Amateur-Bereich sind Lotto Fußballschuhe und Umbro Fußballschuhe sehr beliebt. Einige Marken bieten spezielle Extras für die Kicker: So können Fußballschuhe online selbst gestaltet werden, viele lassen außerdem ihre Fußballschuhe personalisieren.

Fußballschuhe Test

Welche Marken es im Bereich der Stollenschuhe und Nockenschuhe für den beliebtesten Ballsport der Welt noch gibt, erfahren Sie in folgender Übersicht:

  • Adidas
  • Alex
  • Asics
  • Brütting
  • Concord
  • Diadora
  • Hummel
  • Intersport
  • JAKO
  • Kipsta
  • Lotto
  • Mizuno
  • Munich
  • Nike
  • Pro Touch
  • Puma
  • Uhlsport
  • Umbro
  • Under Armour
  • Victory
  • Warrior

5. Was sind die besten Pflegetipps für eine Fußballschuhe-Reinigung?

Wer seine Treter gut behandelt, muss nicht in jeder Saison neue Fußballschuhe kaufen. Je nach Art des Obermaterials gibt es unterschiedliche Hinweise zu beachten, wenn Sie Ihre Fußballschuhe pflegen möchten:

  • Bei Synthetik-Fußballschuhen kann das Obermaterial mit kaltem Wasser abgewaschen werden. Mit einem Tuch oder einer Bürste kann hartnäckiger Schmutz entfernt werden. Verwenden Sie keine Pflegemittel mit Lösungsmittel, wie Lederpflege-Produkte, da diese das Obermaterial empfindlich schädigen können. Nach dem Fußballschuhe Reinigen sollten die Treter zunächst an der Luft trocknen, ehe sie wieder in der Sporttasche verstaut werden können.
  • Wesentlich feinfühliger müssen Sie mit Leder-Fußballschuhen umgehen: Grober Schmutz kann mit warmen Wasser, einem Tuch oder einer Bürste abgewaschen werden. Anschließend sollte der nasse Schuhe an der Luft trocknen. Damit das Leder von innen nach außen trocknen kann, füllen Sie es am besten mit Zeitungspapier, welches das Wasser im Inneren des Schuhs aufsaugt. Andernfalls kann es zu Rissen im Leder kommen. Für die Pflege der Fußballschuhe nehmen Sie am besten schwarze oder transparente Schuhcreme – je nachdem welche Farbe Ihr Fußballballschuh hat. Mit einem Schuhspanner können die Fußballschuhe in Form bleiben.

Hinweis: Fußballschuhe dürfen auf keinen Fall in die Waschmaschine. Das warme Wasser und das Waschmittel greifen nicht nur das Material an, es kann auch zu irreparablen Verformungen des Schuhs kommen!

6. Gibt es einen Fußballschuhe-Test bei der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat in Ausgabe 06/2004 einen ausführlichen Fußballschuhe-Test durchgeführt. Vor allem günstige Fußballschuhe schnitten beim Prüfinstitut gut ab. Fußballschuhe-Testsieger der Stiftung Warentest wurde ein Modell von Diadora, gefolgt von Schuhen der Marken Adidas, Uhlsport und Deichmann. Neben der Kategorie Spielpraxis wertete die Stiftung außerdem die Biomechanik und Haltbarkeit der Fußballschuhe. Vor allem in Sachen Grip und Ballgefühl hatten teurere Modelle die Nase vorn (und konnten so Fußballschuhe-Testsieger werden), während billige Fußballschuhe auch auf Dauer bequem zu tragen waren. Einen gesonderten Multinocken-Test und entsprechende Fußballschuhe-Testberichte gibt es bislang nicht.

Fußballschuhe Test

Auch Kinder-Fußballschuhe sollten richtig passen.

7. Fragen und Antworten zum Fußballschuh-Vergleich

Sie haben noch eine Frage zum Produkt? Dann werden Sie vielleicht in diesem Kapitel fündig. Möchten Sie zu einem bestimmten Fußballschuh (z. B. in Größe 8) Erfahrungen mitteilen oder eine Bewertung abgeben, nutzen Sie bitte die anschließende Kommentarfunktion.

7.1. Welche Fußballschuhe für Kunstrasen sind am besten?

Für modernen Kunstrasen eignen sich vor allem Schuhe mit der Kennzeichnung „AG“, das für das englische Wort für Kunstrasen „Artificial Ground“ steht. Stollen-Fußballschuhe können für ältere Kunstrasen benutzt werden. Vor dem Kauf sollte nochmal überprüft werden, ob die Fußballschuhe Kunstrasen-geeignet sind. Kunstrasenschuhe werden mit den Kennzeichnungen „AG“ und „FG“ verkauft, dann nutzen die Kunstrasen-Fußballschuhe Nocken auf der Unterseite des Schuhs. Beliebte Kickschuhe für Kunstrasen hören auf die Namen Adidas Predator, Nike Tiempo und Adidas F50.

» Mehr Informationen

7.2. Welche Hallenfußballschuhe sind am besten?

Natürlich sind Nocken- oder Schraubstollen-Fußballschuhe ungeeignet für den Einsatz in der Halle und eindeutig keine Fußball-Hallenschuhe. Oft handelt es sich um hohe Fußballschuhe, die über den Knöchel ragen. Die Kickschuhe für die Halle sollten eine helle Sohle haben, da in vielen Sporthallen der Einsatz dunkler Sohlen nicht erlaubt ist. Hallenfußballschuhe haben eine glatte Gummisohle und können auch für andere Sportarten oder den Schulsport benutzt werden. Fußball-Hallenschuhe sind oft nicht so robust wie Kunstrasenschuhe oder andere Fußball-Schuhe, da sie nur für den Einsatz in der Halle gedacht sind und nicht sehr witterungsbeständig sind. Anders als andere Fußball-Schuhe ist das Obermaterial oft nicht aus Leder sondern aus Kunststoff oder Textil-Materialien.

» Mehr Informationen

7.3. Wie sollte man Fußballschuhe waschen?

Eine Faustregel für Fussballschuhe: Waschmaschine am besten vermeiden. Denn wenn es um die Reinigung von Fußballschuhen geht, ist „Waschen“ eigentlich der falsche Begriff. Das empfindliche Obermaterial kann bei zu hohen Temperaturen oder angreifendem Reinigungsmittel erheblich leiden und schnell verschleißen. Zwar gibt es robuste Fussballschuhe, die auch den ein oder anderen Waschgang bei 30° überleben; die Hersteller raten davon allerdings ab. Wenn die Schuhe sehr stinken, können antibakterielle Sprays und Schuhsprays gegen Schweißgeruch helfen. Eine Nacht im Gefrierfach kann Bakterien und Gestank ebenfalls unterdrücken – coole Fußballschuhe haben Sie danach ebenfalls.

» Mehr Informationen

7.4. Was bedeutet FG bei Fußballschuhen?

Puma Fußballschuhe oder Nike Fußballschuhe besitzen im Produktnamen oft das Kürzel „FG“ am Ende. Die Abkürzung FG steht für Firm Ground und bedeutet, dass die Schuhe für den Einsatz auf festem Untergrund gemacht sind, wie etwa trockene Rasenfelder oder Ascheplätze. Es handelt sich um Fußballschuhe ohne Stollen, dafür nutzen die Fußballschuhe Multinocken aus Gummi an der Sohle. Die Fußballschuhe für Kunstrasen sorgen für mehr Halt als wenn die Fußballschuhe Stollen auf der Unterseite integriert haben. Vor allem die Nike Hypervenom und Nike Magista sind beliebte Herren- und Kinder-Fußballschuhe für festen Untergrund.

» Mehr Informationen