Verwendet wird Trockenschmierstoff für die Fahrradkette, aber auch für Scharniere, Schubladen, Rollen, Schienen und alle Mechanismen, bei denen es zu Reibungen kommen kann.
Bei der Frage, ob Sie besser ein Kettenöl oder einen Trockenschmierstoff verwenden sollten, kommt es darauf an, für welches Fahrrad Sie den Trockenschmierstoff einsetzen möchten. Trockenschmiermittel haben grundsätzlich den Vorteil, dass sie antistatisch wirken und Schmutz und Staub weniger anziehen als ein Kettenöl. Für Fahrräder wie Rennräder, die Sie vorrangig auf trockenen Straßen fahren, raten Online-Tests für Trockenschmierstoffe daher zum Schmieren der Fahrradkette mit einer Trockenschmierung.
Auch für das MTB ist ein Trockenschmierstoff verwendbar, wenn Sie in trockenem Gelände fahren. Die Kette bleibt dank der antistatischen Eigenschaft auch bei einem MTB in trockener Umgebung länger sauber. Bei Regen und Matsch ist für ein Mountainbike ein Kettenöl aber unter Umständen eher empfehlenswert, weil der Schutz vor Verschleiß und Korrosion bei einem Kettenöl oft höher ausfällt.
In jedem Fall sollten Sie bei einem Trockenschmierstoff auf eine mögliche Feindosierung achten, mit der Sie das Schmiermittel punktgenau auftragen können.
Wenn ich den Schmierstoff für die Fahrradkette nehme, kann ich nach der Anwendung gleich losfahren?
Danke, Harald
Sehr geehrter Herr Weller,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Trockenschmierstoff-Vergleich.
Einen Trockenschmierstoff sollten Sie in jedem Fall komplett trocknen lassen, bevor Sie beispielsweise Ihre Fahrradkette verwenden. Erst ein komplett trockenes Schmiermittel kann eine glatte Oberfläche und damit eine geringere Reibung gewährleisten. Ein gelartiges Trockenschmiermittel aus einer Tropfflasche trocknet in der Regel langsamer als ein Trockenschmierstoff als Spray.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team