Wenn Sie eine Nabenschaltung kaufen möchten, sollten Sie sich vorab über den bevorzugten Einsatzbereich im Klaren sein. Wer überwiegend in der Stadt und auf ebenen Wegen fahren will, braucht nämlich weder eine Rohloff-Nabenschaltung mit 14 Gängen noch eine Alfine-11-Gang-Schaltung von Shimano, sondern eher eine klassische 3-Gang-Schaltung.

Dank Drehgriffschalter oder Schalthebel lassen sich die Gänge während der Fahrt leicht wechseln und über Schaltzüge auf die Nabe übertragen.
Andersherum sollten Sie, wenn Sie längere Radtouren planen, in der auch größere Steigungen zu überwinden sind, nicht gerade auf 2- oder 3-Gang-Nabenschaltungen setzen, sondern für hügeliges Gelände eher zu Modellen mit 5, 7 oder 8 Gängen greifen.
Nabenschaltung-Tests haben gezeigt, dass es bei der Wahl der richtigen Schaltung aber nicht nur auf die Anzahl der Gänge, sondern vor allem auch auf den Übersetzungsbereich ankommt. Hiermit ist die Spanne gemeint, in der sich die aufgewendete Kraft beim Treten übersetzen lässt.
Je größer dieser Bereich zwischen kleinstem und größtem Gang ist, für desto mehr unterschiedliche Einsatzbereiche kommt die Nabenschaltung infrage. In der Regel haben Schaltungs-Typen mit höherer Gangzahl übrigens auch einen höheren Übersetzungsbereich.
Eine kurze Übersicht zu möglichen Einsatzbereichen bietet Ihnen unsere nachfolgende Tabelle:
Anzahl Gänge | Eignung Einsatzbereich | Eignung Gelände |
2- bis 3-Gang-Nabenschaltung | Stadt | flach |
4- bis 5-Gang-Nabenschaltung | Stadt, Trekking, Touren | flach, leicht hügelig |
7-bis 9-Gang-Nabenschaltung | Stadt, Trekking, Touren | flach, hügelig |
11-Gang-Nabenschaltung | Stadt, Trekking, Touren, Reisen | flach, hügelig, leicht bergig |
14-Gang-Nabenschaltung | Stadt, Trekking, Touren, Reisen, MTB-Sport | flach, hügelig, bergig |

Nur die besten Nabenschaltungen weisen regelmäßige Gangsprünge auf. Das macht das Radfahren angenehmer und das Schalten intuitiver.
Schönen guten Tag,
der Artikel und die Übersicht bedürfte vermutlich einer Überarbeitung, da beispielsweise die Produkte von Kindernay garnicht hier auftauchen, wo sie doch, entgegen der Aussage hier, auch für die Nutzung am Mountainbike zugelassen sind.
Darüber hinaus wurden auch mindestens zwei weitere Schaltungen in Deutschland vorgestellt.
Guten Tag André,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Nabenschaltungs-Vergleich!
Leider haben es weitere Marken zum Zeitpunkt des Tests nicht in den Vergleich geschafft.
Wir haben Ihre Anmerkung aber notiert und werden bei der nächsten Aktualisierung prüfen, ob eine Aufnahme Sinn ergibt.
Wir weisen zudem darauf hin, dass die Auswahl stets auch von tagesaktuellen Kriterien (Produktaktualität, Verfügbarkeit, Preis, Lieferzeiträume) abhängig ist.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ich möchte einen Freund helfen die 7- Gang Schaltung an einem Damenrad wieder i.O. zu bekommen. Die Schaltung ist durch Feuchtigkeit sehr korrodiert und nicht mehr gängig zu machen. Wir haben Rostlöser in die Getriebeteile gesprüht, doch keine Gangbarkeit erreicht. Was können wir tun? Das Rad ist Bjahr. 2002.
Lieber Uwe,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Nabenschltung-Vergleich.
Eventuell werden Sie in unserem Kettenreiniger-Vergleich fündig und können so die Gangschaltung wieder in Ordnung bringen.
Wir wünschen viel Erfolg.
Viele Grüße
Vergleich.org
Ich finde es schwach daß im Test mit keinem Wort auf Wirkungsgrad oder Verlustleistung eingegangen wird. Bei Fahrrädern ist Minimierung von Fahrwiderstand einfach zu wesentlich.
Lieber Klaus,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Nabenschaltung-Vergleich.
Wir bedauern, dass Sie mit unseren Produktkriterien nicht zufrieden sind, da wir diese stets sorgfältig auf der Basis von Produktinformationen und Kundenmeinungen ermitteln und zusammenstellen.
Wir möchten außerdem darauf hinweisen, dass es bei ein und demselben Produkt immer vorkommen kann, dass für unterschiedliche Leser unterschiedliche Aspekte von Bedeutung sein können.
Viele Grüße
Vergleich.org
Ich suche nach DER Nabenschaltung die für die zusätzliche Leistung aus einem 50Nm Mittelmotor geeignet ist.
Leider fand ich in dem Test dazu keine Unterscheidungsmerkmale.
Entegegen der Info in de Tabelle sind sämtliche Sturmey-Archer Nabenschaltungen ebenfalls mit Scheibenbremsaufnahme erhältlich. Weshalb dies wohl hier falsch ist?
Sehr geehrter Herr Pecheur,
auch hier ist der Hintergrund, dass nicht ganze Modellreihen betrachtet wurden, sondern konkrete Modelle. Das darüber hinausführende Angebot (also weitere Modelle für Scheibenbremsen) wurde hier nicht berücksichtigt. Die Aussagen beziehen sich also stets auf das spezifische Modell in der Tabelle.
Freundliche Grüße
Vergleich.org