
Fahrrad-Rückleuchten-Test: Fast alle Marken und Hersteller werben damit, dass ihre Produkte spritzwassergeschützt sind. In der Regel ist auf diese Angabe Verlass. Vermeiden Sie jedoch den Kauf von qualitativ minderwertigen Artikeln. Diese können durch starken Regen Schaden nehmen.
Ein Fahrrad-Rücklicht-Testsieger sollte neben einer hochwertigen Qualität und langer Leuchtdauer zudem robust und gegen Spritzwasser geschützt sein. Dies ist bei den meisten Produkten durchaus der Fall. Ist die Fahrradlampe für hinten hingegen nur schlecht verarbeitet, kann es vorkommen, dass bereits leichter Regen Ihre Rückbeleuchtung nachhaltig schädigt oder sogar komplett zerstört.
Greifen Sie daher stets zu hochwertigen Fahrradleuchten (z. B. zu Fahrrad-Rücklichtern von Busch und Müller, Sigma, Smart oder Büchel). Diese halten oft viele Jahre und sind selbst gegen starken Regen, Schmutz und anderen Witterungseinflüsse äußerst unempfindlich.
Vorsicht bei blinkenden Fahrrad-Rücklichtern
Wussten Sie schon? Modelle mit einem oder mehreren Blinkmodi sind laut StVZO nicht für die Verwendung am Fahrrad zugelassen.
Selbst, wenn die Fahrrad-Rücklichter zusätzlich über einen durchgehenden Leuchtmodus verfügen, dürfen Sie derartige Produkte meist nicht als Zubehör am Fahrrad einsetzen.
Ob Fahrradbeleuchtungs-Set oder einzelne Rückleuchte – handelt es sich um moderne Fahrrad-Rückleuchten mit Testsieger-Potenzial, haben diese außerdem eine Standlichtfunktion. Bei Akku- und Batterielichtern ist Standlicht ohnehin immer inkludiert, bei dynamobetriebenen LED-Rücklichtern handelt es sich hingegen um eine technische Neuerung, die es erst seit einigen Jahren gibt.
Hierbei wird ein Teil der erzeugten Energie in einem Kondensator gespeichert, sodass die Beleuchtung auch beim stehenden Rad noch einige Minuten lang aufrechterhalten wird.
Fahrrad-Bremslicht und Einschaltautomatik: Einige Fahrrad-Rücklichter mit Standlicht sind über diese Funktion hinaus mit weiteren praktischen Besonderheiten ausgestattet. In vielen Kaufberatungen finden Sie derweilen sogar Fahrrad-Rücklichter mit Bremslicht und Modelle, bei denen eine Einschaltautomatik verbaut ist.
Bei LED-Rückleuchten mit Bremslicht erkennt ein Sensor, wenn sich die Geschwindigkeit des Fahrrades signifikant verringert. Ist dies der Fall, leuchtet das Rücklicht extra stark, sodass dem nachfolgenden Verkehr, ähnlich wie beim Autobremslicht, signalisiert wird, dass der Radfahrer bremst.
Ist das Rücklicht mit einer Einschaltautomatik ausgestattet, misst ein Sensor das einfallende Licht und passt die Helligkeit der Lampe automatisch an die aktuellen Lichtverhältnisse an. Dadurch lässt sich einerseits Energie sparen, andererseits entfällt beim Fahren das Wechseln zwischen unterschiedlichen Helligkeitsstufen.
Warum gibt es so viele Fahrradlichter, die nicht zugelassen sind? Ich finde das sehr verwirrend.
Liebe Lara,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Fahrrad-Rücklichter-Vergleich.
In der Tat kann die Produktvielfalt für Käufer sehr verwirrend sein, zumal nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich ist, ob ein Licht nun zugelassen ist oder nicht. Problematisch ist auch, dass viele Beleuchtungen als Fahrradlicht für hinten deklariert werden, obwohl dies wegen fehlender Zulassung eigentlich nicht erlaubt ist.
Viele Fahrradlichter, egal ob Front- oder Rücklicht, werden im Ausland hergestellt und in unterschiedliche Länder exportiert. Da es in einigen Staaten weniger strenge Richtlinien zu Fahrzeugbeleuchtungen gibt, schaffen viele der Lichter es nicht, die Prüfung des Kraftfahr-Bundesamtes zu bestehen. Dieses testet verschiedene Faktoren wie Blendwirkung oder überprüft, ob die Lampen über in Deutschland verbotene Einstellungen wie Blinkmodi etc. verfügen.
Wir hoffen, Ihnen mit unser Antwort weitergeholfen zu haben und wünschen Ihnen bei der Suche nach einem Fahrrad-Rücklicht weiterhin viel Erfolg.
Ihr Vergleich.org-Team