Das Wichtigste in Kürze
  • In Deutschland besteht keine Helmpflicht – weder im Allgemeinen, noch im Speziellen. D.h., niemand – ob Kleinkind, Jugendlicher oder Erwachsener – muss einen Fahrradhelm beim Trekking oder gemütlichen Radfahrentragen. Radfahrer, die in einen Unfall verwickelt werden, können bei Fehlen eines Helmes daher nach der gängigen Rechtsauffassung nicht für ein Mitverschulden verantwortlich gemacht werden.
  • Nichtsdestotrotz zählt ein Fahrradhelm zum wichtigsten Zubehör und der Bekleidung. Egal, ob beim Trekking, mit dem E-Bike, Rennrad oder in der City – einen Helm auf dem Bike zu tragen kann bei einem Sturz den Kopf schützen – und damit Leben retten.
  • Ein guter Radhelm bietet nur dann eine ausreichende Schutzwirkung, wenn das Material und die Verarbeitung qualitativ hochwertig sind und die Passform und Einstellung auf den Träger abgestimmt wurden.
  • Ein integrierter Sonnenschutz ist ein wichtiges Zubehör. Denn wenn die Sonne blendet, kann es schnell zu Unfällen mit dem Fahrrad oder E-Bike kommen.

fahrradhelm test

Das sollten Sie über Fahrradhelme unbedingt wissen: Ein Fahrradhelm verhindert keine Unfälle – aber er kann seinen Träger vor Verletzungen schützen. Ob man einen Helm aufsetzt oder nicht, ist in Deutschland sicherlich eine Grundsatzentscheidung. Eine Vorschrift für den Radhelm gibt es jedenfalls nicht. Es gibt viele Vorurteile gegenüber Fahrradhelmen – sie sehen „doof aus“, drücken die Frisur platt und Helmträger haben insgesamt mehr Unfälle. Dennoch konnte in verschiedenen Studien festgestellt werden: Der Fahrradhelm kann vielen Kopfverletzungen einen tödlichen Ausgang verhindern und schwere Verletzungen reduzieren.

Doch ein Helm schützt nur dann gut, wenn Sie den Richtigen auswählen. Hier kommt es weniger auf Farbe und Design als auf Material und Passform an. Worauf Sie achten müssen, wenn Sie einen Fahrradhelm kaufen wollen, erfahren Sie in unserer Kaufberatung zum Fahrradhelm-Vergleich 2023.

Fahrradhelme mit bestimmten Funktionen und Eigenschaften finden Sie

1. Fahrradhelm für alle – das Für und Wider

1.1 Warum es in Deutschland keine Fahrradhelmpflicht gibt

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. vertritt bereits seit 1998 die Position, dass die Einführung einer Helmpflicht in Deutschland nicht sinnvoll sei. Auch die Bundesregierung hat kein Interesse daran, Fahrradfahrer zum Tragen eines Helmes zu zwingen. Dafür gibt es verschiedene Gründe. So wird befürchtet, dass eine Helmpflicht mit großer Wahrscheinlichkeit zu einem Rückgang der Fahrradnutzung im Allgemeinen führen würde. Dies hätte verschiedene, vor allem negative Folgen:

    Vorteile
  • Mehr Fahrradfahrer tragen Helme.
  • Zahl der Verletzungen und Fahrradunfälle sinkt.
    Nachteile
  • Die Leute bewegen sich wieder weniger, was gesundheitliche Risiken für z.B. Herzinfarkte vergrößern würde.
  • Helmmuffel steigen ggf. auf andere Verkehrsmittel wie Auto oder den öffentlichen Personen-Nahverkehr um. Der Kohlendioxid-Ausstoß und die Feinstaubbelastung würden dadurch steigen.
  • Nachweislich fahren Autofahrer vorsichtiger, je mehr Radfahrer unterwegs sind. Sind weniger Fahrradfahrer auf der Straße unterwegs, erhöht sich damit das Unfallrisiko für die verbliebenen.

Das allgemeine Verkehrsklima und das Bewusstsein der Autofahrer für andere Verkehrsteilnehmer haben insgesamt einen größeren Einfluss auf die Sicherheit im Straßenverkehr, als es das Tragen eines Helmes hat. Das heißt jedoch nicht, dass man grundsätzlich auf einen Helm verzichten sollte! Ein Fahrradhelm schützt zwar nicht vor jeder Verletzung, aber Schaden kann der Radhelm in keinem Fall. Wir empfehlen:

fahrradhelm für kinder

Besonders für Kinder ist das Tragen eines Fahrradhelms empfehlenswert.

  • Kinder sollten grundsätzlich einen Fahrradhelm für Kinder tragen.
  • Wer aktiv Radsport betreibt, sollte ebenfalls einen Helm aufsetzen. Das gilt beispielsweise für Fahrten mit dem Mountainbike (MTB), dem Rennrad oder bei Kunststücken auf dem BMX Bike. Hier geht es zu unserem Rennradhelm für Damen Vergleich.
  • Für die Fahrt mit dem Rad durch kleinere Ortschaften oder in verkehrsarmen Gebieten kann man auf den Fahrradhelm auch verzichten – man muss es aber nicht.

Tipp: Der Brite Ian Walker hat untersucht, welche Auswirkungen das Tragen eines Fahrradhelms auf das Überholverhalten von Autofahrern hat. Er kam zu dem Ergebnis, dass Autofahrer Fahrradfahrern mit Helm im Durchschnitt weniger Platz beim Überholen lassen, als solchen ohne. Darüber hinaus hat er herausgefunden: Der Abstand zwischen Auto und Fahrradfahrer ist umso größer, je näher der Radfahrer am Fahrbahnrand fährt. Daher sollten Sie nach Möglichkeit nicht in der Mitte der Fahrspur fahren. Übrigens: Gegenüber Frauen lassen Autofahrer ebenfalls grundsätzlich mehr Abstand als gegenüber Herren.

1.2 Andere Länder und Bestimmungen zu Fahrradhelmen

Land Helmpflicht
Belgien x
Dänemark x
Finnland für alle
Frankreich für Kinder unter 12 Jahren
Griechenland x
Großbritannien x
Irland x
Italien x
Kroatien für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren
Luxemburg x
Niederlande x
Norwegen x
Österreich für Kinder unter 12 Jahren
Polen x
Schweden für Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren
Schweiz x
Slowenien für Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren
Spanien für alle außerhalb geschlossener Ortschaften (Ausnahmen bei langen Steigungen und hohen Temperaturen)
Tschechien für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
Ungarn x

2. Welche Fahrradhelm-Typen gibt es?

2.1 Konstruktions-Typen

Fahrradhelm Innenschale

Typische Innenschale eines Fahrradhelms.

Fahrradhelme bestehen aus einem Hartschaumstoff, der stoßdämpfende Wirkung hat. Dabei handelt es sich um sogenannten „expandierten Polystyrol“, oder kurz: EPS. Dieser Kunststoff ist sehr leicht und kann durch Hitze in eine bestimmte Form gespritzt werden. Bei Fahrradhelmen bildet EPS die Innenschale des Helms.

Darüber befindet sich (bei den heute gängigen Helmen) eine weitere Schicht aus einem sehr harten und widerstandsfähigen Kunststoff, meist ABS. Diese Schicht wird – je nach Stärke und Material – als „Microshell“ (= besonders dünn und leicht) oder „Hardshell“ (= dicker und stabiler) bezeichnet – doch Achtung! Hier kommt es zu einer Namensgleichheit mit einem anderen Herstellungsverfahren.

Wird das EPS beim Radhelm direkt in die Außenschale eingespritzt und somit beide Materialien untrennbar miteinander verbunden, spricht man von der „In-Mold-Konstruktion„. Unter „Hardshell-Konstruktion“ versteht man dagegen Helme, die aus zwei ineinander gesteckten Teilen bestehen. In-Mold-Helme sind leicht und bieten gute Schutzeigenschaften, Hardshell-Helme sind deutlich schwerer, aber auch stabiler und schützen daher beim Aufprall besser.

Die In-Mold-Technologie kommt bei leichteren Sport- und Allround-Helmen zum Einsatz, für rasante Downhill-Fahrten oder bei Dirt-Modellen findet man dagegen häufiger die Hardshell-Technologie. Mittlerweile kommt diese auch häufiger bei Helmen für Kinder vor, da diese einfach im täglichen Gebrauch größeren Belastungen (z.B. Stöße, Herunterfallen, etc.) ausgesetzt sind als normale Fahrradhelme.

Hinweis: Früher gab es auch Helme in verschiedenen Größen, die keine Außenschale hatten. Bei diesen Modellen war die EPS-Schicht mit Stoff überzogen oder beflockt. Man bezeichnet diese Form als „Softshell“-Helm. Da bei dieser Konstruktion bei einem Sturz der Helm am Untergrund nicht abgleitet, ist die Gefahr eines Schleudertraumas sehr hoch. „Softshell“-Helme entsprechen nicht den heutigen Sicherheitsstandards und sollten daher nicht mehr als Fahrradzubehör verwendet werden.

2.2 Helme für verschiedene Einsatzgebiete

Fahrradhelme unterscheiden sich in ihrer Form. Der Grund dafür liegt in den unterschiedlichen Einsatzgebieten. Beispielsweise ist für ein MTB bestenfalls ein anderer Radhelm zu verwenden als für ein Rennrad. Wir stellen Ihnen an dieser Stelle die wichtigsten Kategorien vor.

Helm-Typ Erklärung
Kleinkinder-Helm
z. B. UVEX Kid 3uvex-kid-3
  • bunt, viele verschiedene Designs und Gestaltungsmöglichkeiten
  • schirmartig verlängerter Stinbereich
  • tiefer gezogener Nackenbereich
  • abgeflachter Hinterkopf
Jugend-Helm
z. B. KED JokerHelm
  • meist besonders verlängerter Stirnbereich zum Schutz bei Frontal-Zusammenstößen
  • kleine Größen
City-Helm, Dirt-Helm, Skater-Helm
z. B. TSG Skate/BMXtsg-bmx
  • geschlossene Halbschale, rund
  • tiefer gezogener Nackenbereich
  • ggf. mit Schirm
Allround-Helm, Touren-Helm, Mountainbike-Helm
z. B. Prowell X9
Helm
  • leicht, mit vielen Belüftungsöffnungen
  • nach vorn verlängerter Schirm, der als Sonnen- und Regenschutz dient
Motocross-Helm, Downhill-Helm
z. B. Ventura Downhillventura-downhill
  • Hartschale mit stabilem Kinnbügel
  • Kopf und Nacken vollständig umschlossen
  • kein Visier, sondern zusätzliche Schutzbrille
Rennrad-Helm
z. B. Uvex Race 5rennradhelm
  • leicht, mit vielen Belüftungsöffnungen
  • abgeflachte Stirn, gegebenenfalls mit herunterklappbarer Sonnenbrille
Fahrradhelm mit Visier
z. B. Casco Speedairo RennradFahrradhelm mit Visier
  • aerodynamisch
  • Belüftung sehr gut; für Rennrad-Sport geeignet
  • Fahrradhelm mit Visier schützt vor Sonnenlicht
Zeitfahr-Helm
z. B. Rudy Project Wing57Zeitfahr-Helm
  • tropfenförmig, glatt, für bessere Aerodynamik
  • Belüftung durch innen liegende Kanäle

3. Der richtige Fahrradhelm: Wie findet man die passende Größe und Einstellung?

Folgende Produkte rund ums Fahrrad und E-Bike haben wir noch verglichen:

Fahrradhelm-Tests zeigen: Ein Radhelm kann nur dann optimal schützen, wenn er auch richtig sitzt. Dafür ist es unerlässlich, dass Sie die passende Größe auswählen. Messen Sie zunächst Ihren Kopfumfang mit einem Maßband. Dieses sollte etwa einen Finger breit über den Augenbrauen angelegt werden. Führen Sie das Maßband leicht schräg um den Kopf herum, sodass es am Hinterkopf etwas weiter unten anliegt als an der Stirn. Notieren Sie sich die gemessene Zahl.

Alle von uns verglichenen Helme verfügen im Nacken über ein Drehrad, mit dem sich der Kopfring, also jenes Teil, dass den Helm am Kopf fixiert, verstellen lässt. Der Spielraum liegt meist zwischen 4 und 5 cm, sodass die Helme bei verschiedenen Kopfumfängen passen. Darüber hinaus bringen die Fahrradhelme in der Regel verschiedene Innenpolster mit, die sie entsprechend Ihrer Kopfform so im Helm anbringen können, dass er nicht drückt.

Fahrradhelm Größe und Passform

Die Größenanpassung erfolgt in der Regel über ein Drehrad.

Dennoch: Der Kopfumfang ist nicht alles. Wichtig ist darüber hinaus die Passform des Helmes. Manche Menschen haben einen schmaleren, etwas länglicheren Kopf, andere einen runden. So kann es vorkommen, dass Ihnen nicht jeder Helm gleich gut passt, auch wenn die Größe identisch ist. Hier hilft im Zweifelsfall nur anprobieren.

Der Helm muss fest sitzen, ohne zu drücken. Er darf nur dort am Kopf aufliegen, wo sich Innenpolster befinden. Sollte das nicht der Fall sein, wird der Fahrradhelm schon nach kurzer Zeit anfangen zu drücken und zu reiben.

Wenn Sie den Fahrradhelm mit der richtigen Passform gefunden haben, müssen Sie ihn noch auf Ihren Kopf einstellen. Dafür lösen Sie zunächst den Kopfring mit Hilfe des Drehrades vollständig und öffnen die Verschlüsse der Riemen. Setzen Sie den Helm anschließend so auf den Kopf, dass er gerade sitzt. Er darf weder tief in den Nacken gezogen werden, sodass der Schirm an der Stirn nach oben ragt, noch sollte er zu tief in die Stirn sitzen, damit Ihre Sicht nicht eingeschränkt wird.

Drehen Sie dann das Drehrad fest. Der Helm sollte allein durch die Befestigung mit dem Kopfring schon fest auf dem Kopf sitzen und beim Kopfschütteln nicht verrutschen.
Anschließend passen Sie die Beriemung an. Diese besteht aus zwei einzelnen Riemen. Einer beginnt seitlich am Hinterkopf, der zweite an der Schläfe. Beide sollen sich nah unterhalb des Ohres treffen. Ziehen Sie die Riemen in die entsprechende Position und fixieren Sie sie mit dem Klemm-Mechanismus.

Der Kinnriemen soll dicht am Kinn verlaufen, ohne zu drücken oder einzuschneiden. Ziehen Sie den Riemen so fest, dass etwa noch ein Finger breit Spiel besteht. Dadurch garantieren Sie, dass der Fahrradhelm sich bei einem Unfall nicht löst, Sie aber dennoch ausreichend Luft bekommen. Das überstehende Ende des Kinnriemens sollten Sie mit einer Schere kürzen. Schneiden Sie es ab und versiegeln Sie die Kante mit Hilfe eines Feuerzeugs.

Tipp: Denken Sie daran, das Band nicht zu kurz abzuschneiden – wenn Sie im Winter ggf. eine Mütze unter dem Fahrradhelm tragen wollen, sollten Sie das Band etwas länger lassen, um die Größe regulieren zu können.

4. Worauf sollten Sie beim Kauf von Fahrradhelmen für Erwachsene achten?

Das A-und-O für einen guten Fahrradhelm sind die Wahl der richtigen Größe und die korrekte Einstellung. Wenn Sie einen Fahrradhelm kaufen wollen, ist es daher unerlässlich, ihn zunächst aufzuprobieren. Das gilt sowohl dann, wenn Sie den Helm im Fahrrad-Laden kaufen, also auch online im Internet. Bei Letzterem sollten Sie sich zunächst mehrere Helme aus dem Shop aussuchen, die Ihrem Kopfumfang entsprechen, und diese bestellen. Wählen Sie davon das Modell, das von der Passform her am besten zu Ihnen passt. Die anderen Fahrradhelme schicken Sie zurück an den Shop – beachten Sie dabei auf jeden Fall die Rücksendebestimmungen des Verkäufers.

allround-helm

Der Receptor Flow von POC ist ein Allround-Helm, der für den täglichen Gebrauch geeignet ist.

Natürlich muss der Fahrradhelm auch gefallen! Ein Fahrradhelm, den Sie hässlich finden oder mit dem Sie sich „doof“ vorkommen, wird allzu schnell in der Ecke landen und nicht mehr getragen werden. Achten Sie daher auf die Farbe des Helmes. Gängig sind die klassischen Farben Schwarz, Weiß und Blau. Von der Form her sollten Sie sich für den Helm entscheiden, der am besten zu Ihren Ansprüchen passt:

Wollen Sie mit dem Rad Trekking-Touren unternehmen, wählen Sie lieber einen Helm für’s Mountainbike (MTB) oder einen Touren-Helm. Diese bieten im Übrigen die besten Belüftungseigenschaften – bei längeren Radtouren outdoor ein Muss! Sonst wird es schnell heiß unter dem Helm.

Für die City eignen sich auch City-Helme, die in der Form den BMX- oder Dirt-Helmen nachempfunden sind. Da sie meist nur über wenige Lüftungsöffnungen verfügen, eignen Sie sich nicht für lange Touren.

Bei Material und Gewicht sollten Sie sich für einen Fahrradhelm entscheiden, der zum Einsatzzweck passt. Wer mit dem Mountainbike (MTB) Berghänge hinunterradeln will, braucht einen stabileren Helm als jemand, der nur täglich durch den Verkehr der City zur Arbeit fährt.

Ein Fahrradhelm mit Visier (ob fest oder zum Anstecken, ist egal) schützt vor grellem Sonnenlicht und auch vor Regen. Ein zusätzliches Blinklicht oder eine LED am Hinterkopf sorgen für bessere Sichtbarkeit, wenn Sie im Dunkeln mit dem Rad unterwegs sind. Solche Zusatzausstattung und Zubehör wie eine Fahrradhelm-Haube, die den Kopf im Regen trocken hält oder eine Beleuchtung mit einer LED, sind immer eine Überlegung wert.

Hinweis: In unserem Vergleich finden Sie Helme, die sich für Trekking eignen oder für das Fahren mit einem E-Bike in der City oder mit einem Rennrad. Außerdem gibt es Helme in Schwarz, Weiß, Grau oder Blau.

5. Fahrradhelme für Kinder: Worauf Sie beim Kauf achten sollten

Fahrradhelm mit Licht

Ein Licht am Hinterkopf sorgt für zusätzliche Sicherheit – egal ob Fahrradhelm für Kinder oder Radhelm für Erwachsene.

Im Prinzip gilt für Kinderfahrradhelme dasselbe wie bei Erwachsenen. Da aber gerade die Kleinsten noch nicht einschätzen können, ob ein Helm richtig sitzt, müssen hier meist die Eltern die Auswahl übernehmen. Dennoch: Wenn Sie einen Kinderfahrradhelm kaufen wollen – egal, ob im Online-Shop oder im nächsten Sportgeschäft – muss das Kind auf jeden Fall dabei sein. Schließlich muss es den Helm vor dem Kauf anprobieren!

Setzen Sie Ihrem Kind den Helm mit der passenden Größe waagerecht auf und drehen Sie das Drehrad am Hinterkopf fest, sodass der Helm nicht mehr wackelt oder verrutscht.

Allerdings darf der für Ihr Kind beste Fahrradhelm auch nicht drücken. Ist das der Fall, wird Ihr Kind den Helm nicht mögen – und Sie werden wenig Spaß am nächsten gemeinsamen Rad-Ausflug haben.

Gerade bei Kleinkindern, die auf dem Fahrradsitz bei den Eltern mitfahren, sollten Sie die Helmform beachten. Der Kinderfahrradhelm muss am Hinterkopf abgeflacht sein, damit sich Ihr Kind während der Fahrt auch zurücklehnen und ggf. schlafen kann. Sie sollten auch das Zubehör des Helms beachten, denn eine Beleuchtung mit beispielsweise einer LED sollte aus Sicherheitsgründen bei Kindern vorhanden sein. Vor allem wenn nicht nur in der City bei wenig Straßenverkehr mit dem Bike gefahren wird.

Tauschen Sie die Fahrradhelme regelmäßig aus. Zwar passen viele Helme über viele Jahre, doch das Material altert und wird mit der Zeit porös. Die Hersteller empfehlen, Fahrradhelme nach 3 bis 5 Jahren zu ersetzen.

Hinweis: Um die optimale Sicherheit zu gewährleisten, sollte auch die Bekleidung der Kinder dementsprechend sichtbar und mit Zubehör wie Reflektoren ausgestattet sein. Ein in Schwarz gekleidetes Kind ist auf der Straße sehr schlecht zu erkennen, vor allem wenn es bereits dunkel in der City ist. Ein Radhelm in hellem Weiß kann hilfreich sind. Ebenso können Reflektoren als Zubehör an den Rädern vom Fahrrad montiert werden.

Kinder wachsen. Daher ist es wichtig, dass Sie die Größeneinstellung des Fahrradhelms immer wieder überprüfen und anpassen. Das gilt auch, wenn Ihr Kind unter dem Helm ab und zu eine Mütze trägt.Beziehen Sie bei der Auswahl von diesem Fahrradzubehör auch die bevorzugte Farbe des Kindes ein. Oftmals empfinden Kinder die Farben Schwarz oder Weiß eher als langweilig und wollen etwas Bunteres. Außerdem sorgen bunte und knallige Farben wie Blau, Rot, Pink oder Grün für mehr Sichtbarkeit im Straßenverkehr.

Tipp: Achten Sie darauf, dass Ihr Kind den Fahrradhelm beim Spielen absetzt. Das Anstoßen an Ecken und Kanten oder das Herunterfallen sollte vermieden werden, da dies die Stabilität des Helms beeinträchtigen kann.

fahrradhelm-test-fahrrad

6. Wichtige Fahrradhelm-Hersteller

  • Abus
  • Alpina
  • Casco
  • Cratoni
  • Cube
  • Fischer
  • Giro
  • KED
  • Livall
  • Lumos
  • POC
  • UVEX
  • Woom

Helme für Fahrräder, Bikes und andere Zweiräder in verschiedenen Größen finden sie hier:

7. Welches Zubehör sollten Sie beim Fahren mit dem Bike neben einem Helm haben?

Ihr Fahrrad oder E-Bike muss in jedem Fall mit einer Beleuchtung wie einer LED ausgestattet sein. Dies ist gesetzlich in Deutschland verpflichtend. Ein weiteres sinnvolles Zubehör ist eine kleine Werkzeugtasche mit Pumpe unter dem Fahrradsitz. Wenn Sie häufig im Dunklen mit Ihrem E-Bike unterwegs sind, sollten Sie auch Ihre Bekleidung anpassen. So ist zu empfehlen, bei der Bekleidung auf genügend Reflektoren zu achten und in keinem Fall eine vollständig schwarze Bekleidung zu wählen. Sie können beispielsweise als Zubehör eine Warnweste oder Handschuhe mit Reflektoren wählen. Wenn es um die Sicherheit auf dem Fahrrad oder E-Bike geht, sollte die Bekleidung möglichst auffällig gewählt werden und nicht eintönig schwarz oder dunkles Blau sein. Es gibt auch Reflektoren als Zubehör für die Speichen.

8. Fragen und Antworten zum Thema Fahrradhelm

8.1 Ab wann braucht ein Baby einen Fahrradhelm? Ab wann muss man im Fahrradanhänger einen Helm tragen?

Grundsätzlich gibt es in Deutschland keine Helmpflicht. Daher gibt es auch keine Vorschrift, ab wann ein Baby einen Fahrradhelm tragen muss. Wir empfehlen jedoch, dass Kinder immer einen Helm beim Fahrradfahren tragen sollten. D.h., sobald sie im Fahrradsitz oder Fahrradanhänger mitfahren, brauchen sie einen passenden Fahrradhelm. Diese Empfehlung spricht auch der ADFC aus.

» Mehr Informationen

8.2 Wie lange ist ein Fahrradhelm haltbar?

Fahrradhelm Haltbarkeit

Für eine möglichst lange Haltbarkeit sollten Sie behutsam mit Ihrem Fahrradzubehör und Ihrem Helm umgehen.

Für eine möglichst lange Haltbarkeit sollten Sie generell behutsam mit Ihrem Fahrradzubehör und Ihrem Helm umgehen.

Ein Fahrradhelm ist über längere Zeit Wind, Sonne und Regen ausgesetzt. Die Helme für das Fahrrad und E-Bike bestehen in der Regel aus Thermoplasten wie ABS oder EPS. Diese sind anfällig für äußere Einflüsse und büßen mit der Zeit ihre Stabilität ein. Die meisten Hersteller von Fahrradhelmen empfehlen daher, selbige nach etwa 5 Jahren spätestens zu ersetzen. Wer sehr viel mit dem Rad unterwegs ist, z.B. Fahrradkuriere in der City oder Trekking-Liebhaber, sollten den Helm sogar schon nach 2 bis 3 Jahren austauschen.

Hinweis: Nach einem Sturz oder Unfall muss der Fahrradhelm grundsätzlich ersetzt werden. Auch wenn äußerlich vielleicht keine Schäden sichtbar sind, so können feinste Haarrisse im Material-Inneren die Stabilität des Helms stark beeinträchtigen. Daher sollten Sie auch darauf achten, den Fahrradhelm nicht auf den Boden fallen zu lassen!

» Mehr Informationen

8.3 Wie sitzt der Fahrradhelm richtig?

Achten Sie darauf, dass der Helm fest, aber bequem sitzt. Setzen Sie den Helm gerade auf. Er sollte etwa einen Finger breit über den Augenbrauen abschließen. Stellen Sie den Fahrradhelm dann mit dem Drehrad-Mechanismus im Nacken so ein, dass der Helm nicht mehr verrutscht.

Fahrradhelm sitzt richtig

Die richtige Einstellung des Kinnriemens ist wichtig für Ihre Sicherheit auf dem Fahrrad.

Achten Sie darauf, dass die Beriemung an der richtigen Stelle verläuft. Sie besteht aus zwei Riemen. Der erste beginnt seitlich am Hinterkopf, der zweite an der Schläfe. Beide Riemen müssen so zusammenlaufen, dass sie sich dicht unterhalb des Ohrs treffen.

Der Kinnriemen muss so eingestellt werden, dass er eng am Kinn anliegt, ohne zu drücken. Hier sollte maximal Platz für einen Finger sein.

Der Helm sitzt richtig, wenn er den Kopf sicher umschließt und nur dort Kontakt zum Helm hat, wo die Innenpolster befestigt sind. Ist das nicht der Fall, hat der Fahrradhelm nicht die richtige Passform für Sie. Gegebenenfalls können Sie diese mit Hilfe zusätzlicher Innenpolster noch an Ihre Kopfform anpassen

» Mehr Informationen

8.4 Wie viel kostet ein guter Fahrradhelm?

Fahrradhelm kaufen

Beim Fahrradhelm-Kauf gilt: Sicherheit vor Preis!

Beim Fahrradhelm sollten Sie lieber nicht sparen. Bei Helmen unter 50 € macht man in der Regel Kompromisse bei Qualität, Sicherheit und Fahrradzubehör. Ein guter Fahrradhelm kostet daher zwischen 50 und 100 €. Für ruhige Fahrten in verkehrsarmen Gebieten wie in der City reicht mitunter auch ein günstiger Fahrradhelm aus, da das Sturzrisiko insgesamt niedrig ist.

Aber gerade bei rasanten Fahrten outdoor mit Mountainbike (MTB) oder Rennrad oder bei Kunststücken auf dem BMX Bike sind Stürze keine Seltenheit. Ein stabiler, hochwertiger Fahrradhelm ist hier ein Muss!

» Mehr Informationen

8.5 Welchen Fahrradhelm empfiehlt die Stiftung Warentest?

Regelmäßig führt die Stiftung Warentest Fahrradhelm-Tests durch, zuletzt in der Ausgabe 07/2021. Bei den Fahrradhelmen für Erwachsene konnte der Uvex City i-vo Mips im Fahrradhelm-Test der Stiftung überzeugen. Hier erhielt der Testsieger die Benotung 1,8.

» Mehr Informationen

8.6 Gibt es einen Unterschied zwischen Damen- und Herren-Fahrradhelmen?

Fahrradhelme für Damen und für Herren unterscheiden sich vorrangig nur im Aussehen. Klassisch werden Fahrradhelme für Herren eher in schlichten Farben wie Schwarz, Weiß und Blau hergestellt. Radhelme für Damen sind oftmals farbiger. Außerdem haben Damen oftmals einen kleineren und schmaleren Kopf als Herren, weshalb der Größenumfang sich manchmal unterscheidet.

» Mehr Informationen

8.7 Welche Fahrradhelm-Marken sind besonders beliebt?

Fahrradhelme von Giro, Alpina und Bell gehören zu den beliebtesten Marken. Daneben sind auch Helme von Uvex und Abus beliebt. Zudem gibt es viele No-Name-Produkte, beispielsweise aus dem Supermarkt oder einem Online-Shop. Letztere sollten Sie jedoch besonders vor dem Kauf einem Fahrradhelm-Test unterziehen.

» Mehr Informationen

Bietet der Fahrradhelme-Vergleich auf Vergleich.org eine gute Auswahl an unterschiedlichen Herstellern im Bereich Fahrradhelme?

Das Team von Vergleich.org hat es sich zur Aufgabe gemacht, die beste Auswahl von Fahrradhelm-Modellen für Sie zusammenzustellen. Um einen guten Überblick zu garantieren, wurden hier 20 Modelle von 12 verschiedenen Herstellern für Sie zusammengestellt – so können Sie bequem Ihre Lieblingsmarke unter folgenden Marken wählen: UVEX, Livall, Alpina, Abus, LUMOS, POC, Giro, CASO, IXS, Fischer, Cratoni, KED. Mehr Informationen »

Welche Preisspanne deckt der Fahrradhelme-Vergleich der VGL-Redaktion ab?

Der Fahrradhelme-Vergleich auf Vergleich.org bedient alle Ansprüche und Geschmäcker: Die Redaktion hat 20 verschiedene Fahrradhelm-Modelle von günstig bis teuer für Sie zusammengestellt. Von 24,99 Euro bis 159,95 Euro ist hier für jedes Budget etwas Passendes dabei. Mehr Informationen »

Welches von den 20 Fahrradhelm-Modellen aus dem Vergleich.org-Vergleich hat die meisten Kundenrezensionen erhalten?

Von den 20 Fahrradhelm-Modellen, die das Team von Vergleich.org für Sie zusammengestellt hat, hat der Uvex i-vo CC besonders viele Kundenrezensionen erhalten, nämlich insgesamt 10442. Mehr Informationen »

Wie heißt das bestbewertete Fahrradhelm-Modell aus dem Vergleich.org-Vergleich?

Das bestbewertete Fahrradhelm-Modell ist der Uvex Finale 2.0, welcher mit einer durchschnittlichen Kundenbewertung von 4.7 von 5 Sternen glänzt. Mehr Informationen »

Konnte die Vergleich.org-Redaktion unter den 20 vorgestellten Fahrradhelm-Modellen einen Favoriten ausmachen, der sich die Bestnote "SEHR GUT" verdient hat?

Die VGL-Redaktion konnte keinen klaren Favoriten im Fahrradhelme-Vergleich ausmachen, da sich gleich 10 Produkte die Bestnote "SEHR GUT" verdient haben: Uvex Finale 2.0, Livall Evo21, Alpina Carapax 2.0, Abus Aduro 2.0, Uvex quatro Fahrradhelm, Lumos Ultra, Abus Pedelec 2.0 ACE, POC Omne Air, Abus Urban-I 3.0 und Uvex i-vo CC. Mehr Informationen »

Gewährleistet der Vergleich.org-Vergleich einen breiten Überblick über Fahrradhelme aus allen Preis- und Qualitätsklassen?

Das Team von VGL hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden mit einem optimalen Überblick über die Produkte in der Kategorie „Fahrradhelme“ zu versorgen. Sie finden daher in unserer Liste Fahrradhelme aus allen Preis- und Qualitätsklassen, z. B.: Uvex Finale 2.0, Livall Evo21, Alpina Carapax 2.0, Abus Aduro 2.0, Uvex quatro Fahrradhelm, Lumos Ultra, Abus Pedelec 2.0 ACE, POC Omne Air, Abus Urban-I 3.0, Uvex i-vo CC, Alpina Mythos 3.0, Giro Fixture Unisex, Casco Active 2, IXS Trigger, Alpina Parana, Fischer Urban Plus Brooklyn, Cratoni Pacer+, KED Meggy II, Uvex Unisex und Fischer Urban Levin 86714. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Fahrradhelme interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Fahrradhelme aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Fahrrad-Helme“, „Fahradhelme“ und „Farradhelme“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis