Folgende Produkte rund ums Fahrrad und E-Bike haben wir noch verglichen:
Fahrradhelm-Tests zeigen: Ein Radhelm kann nur dann optimal schützen, wenn er auch richtig sitzt. Dafür ist es unerlässlich, dass Sie die passende Größe auswählen. Messen Sie zunächst Ihren Kopfumfang mit einem Maßband. Dieses sollte etwa einen Finger breit über den Augenbrauen angelegt werden. Führen Sie das Maßband leicht schräg um den Kopf herum, sodass es am Hinterkopf etwas weiter unten anliegt als an der Stirn. Notieren Sie sich die gemessene Zahl.
Alle von uns verglichenen Helme verfügen im Nacken über ein Drehrad, mit dem sich der Kopfring, also jenes Teil, dass den Helm am Kopf fixiert, verstellen lässt. Der Spielraum liegt meist zwischen 4 und 5 cm, sodass die Helme bei verschiedenen Kopfumfängen passen. Darüber hinaus bringen die Fahrradhelme in der Regel verschiedene Innenpolster mit, die sie entsprechend Ihrer Kopfform so im Helm anbringen können, dass er nicht drückt.

Die Größenanpassung erfolgt in der Regel über ein Drehrad.
Dennoch: Der Kopfumfang ist nicht alles. Wichtig ist darüber hinaus die Passform des Helmes. Manche Menschen haben einen schmaleren, etwas länglicheren Kopf, andere einen runden. So kann es vorkommen, dass Ihnen nicht jeder Helm gleich gut passt, auch wenn die Größe identisch ist. Hier hilft im Zweifelsfall nur anprobieren.
Der Helm muss fest sitzen, ohne zu drücken. Er darf nur dort am Kopf aufliegen, wo sich Innenpolster befinden. Sollte das nicht der Fall sein, wird der Fahrradhelm schon nach kurzer Zeit anfangen zu drücken und zu reiben.
Wenn Sie den Fahrradhelm mit der richtigen Passform gefunden haben, müssen Sie ihn noch auf Ihren Kopf einstellen. Dafür lösen Sie zunächst den Kopfring mit Hilfe des Drehrades vollständig und öffnen die Verschlüsse der Riemen. Setzen Sie den Helm anschließend so auf den Kopf, dass er gerade sitzt. Er darf weder tief in den Nacken gezogen werden, sodass der Schirm an der Stirn nach oben ragt, noch sollte er zu tief in die Stirn sitzen, damit Ihre Sicht nicht eingeschränkt wird.
Drehen Sie dann das Drehrad fest. Der Helm sollte allein durch die Befestigung mit dem Kopfring schon fest auf dem Kopf sitzen und beim Kopfschütteln nicht verrutschen.
Anschließend passen Sie die Beriemung an. Diese besteht aus zwei einzelnen Riemen. Einer beginnt seitlich am Hinterkopf, der zweite an der Schläfe. Beide sollen sich nah unterhalb des Ohres treffen. Ziehen Sie die Riemen in die entsprechende Position und fixieren Sie sie mit dem Klemm-Mechanismus.
Der Kinnriemen soll dicht am Kinn verlaufen, ohne zu drücken oder einzuschneiden. Ziehen Sie den Riemen so fest, dass etwa noch ein Finger breit Spiel besteht. Dadurch garantieren Sie, dass der Fahrradhelm sich bei einem Unfall nicht löst, Sie aber dennoch ausreichend Luft bekommen. Das überstehende Ende des Kinnriemens sollten Sie mit einer Schere kürzen. Schneiden Sie es ab und versiegeln Sie die Kante mit Hilfe eines Feuerzeugs.
Tipp: Denken Sie daran, das Band nicht zu kurz abzuschneiden – wenn Sie im Winter ggf. eine Mütze unter dem Fahrradhelm tragen wollen, sollten Sie das Band etwas länger lassen, um die Größe regulieren zu können.
Warum werden nur eher unbekannte Marken getestet. Ich vermisse Giro, Bell, POC etc.
Liebe Leserin, lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Fahrradhelm-Vergleich.
Ihre Anmerkung werden wir bei der nächsten Revision berücksichtigen. Jedoch weisen wir auch darauf hin, dass die Auswahl stets auch von tagesaktuellen Kriterien (Produktaktualität, Verfügbarkeit, Preis, Lieferzeiträume) abhängig ist.
Wir bedanken uns und wünschen Ihnen einen schönen Tag.
Ihr Vergleich.org Team.
Korrektur – Pacer wiegt 250 Gr, nicht wie angegeben 520!
Update – unbedingt notwendig. völlig veraltete INfo auf
7.6. Welchen Fahrradhelm empfiehlt die Stiftung Warentest?
Regelmäßig führt die Stiftung Warentest Fahrradhelm-Tests durch, zuletzt in der Ausgabe 05/2012.
7.8. Welche Fahrradhelm-Marken sind besonders beliebt? (Es gibt einige sehr gute wie zB Uvex, Abus, Marconi etc welche hier gar nicht erwähnt sind ?!)
Fahrradhelme von Giro, Alpina und Bell gehören zu den beliebtesten Marken. Daneben gibt es viele No-Name-Produkte, beispielsweise aus dem Supermarkt. Letztere sollten Sie jedoch besonders vor dem Kauf einem
Sehr geehrter Herr Lehnis,
vielen Dank für Ihre nützlichen Anmerkungen zu unserem Fahrradhelm-Vergleich.
Wir haben die entsprechenden Passagen geprüft und einer Korrektur bzw. Aktualisierung unterzogen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Wo muss ich denn den Umfang an meinem Kopf messen, um die richtige Größe herauszufinden?
Hallo Lara,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Fahrradhelm-Vergleich.
Am genauesten ist die Messung, wenn Sie das Maßband knapp über den Ohren und über die Mitte der Stirn entlangführen. Wählen Sie die Größe des Fahrradhelms, die zu diesem gemessenen Kopfumfang passt.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo, ich suche – bisher vergeblich – einen Fahrradhelm mit Sonnenschutz (in etwa vergleichbar mit dem einer Basecap), dessen Sonnstrahl-Einfallwinkel verstellbar ist. Gibt es dafür eine Empfehlung? Meine aktuelle Lösung sieht recht abenteuerlich aus.
Dank im voraus
Sehr geehrte Frau Schimmer,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Fahrradhelm-Vergleich.
Tatsächlich bieten nur die wenigsten Hersteller die Möglichkeit, den Sonnenschutz individuell dem Einfallswinkel anzupassen. Ein Beispiel hierfür wäre der der „Active 2“ von Casco.
Alternativ möchten wir Ihnen zum besseren Schutz gegen die Sonne empfehlen, unter dem Helm eine Visorkappe oder gar eine spezielle Radfahrermütze, auch Cycling Cap genannt, zu tragen. Diese finden auch im professionellen Radsport Verwendung und sind für den Sonnenschutz eine günstige und gute Wahl.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
mein Sohn hat erst ein neues Fahrrad inklusive neuem Helm bekommen. Der Helm ist natürlich gleich einen Tag später auf dem Boden gelandet, da mein Sohn sich geweigert hatte, ihn anzuziehen ;).
Muss ich nun wirklich einen neuen Helm kaufen? Schützt der alte nach dem Sturz nicht mehr?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Fahrradhelm-Vergleich.
Es kommt darauf an, auf welche Art von Untergrund der Helm gefallen ist. Sollte er nur leicht auf einen federnden Boden, wie Laminat oder gar Teppich gefallen sein, ist ein Austausch in der Regel nicht nötig. Bei Pflastersteinen kann das anders aussehen. Zur Sicherheit sollten Sie mit dem Helm in ein Fachgeschäft gehen und ihn auf etwaige Schäden überprüfen lassen.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude mit den Fahrradhelmen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team