Das Wichtigste in Kürze
  • Fahrradhalter sind nützlich, um Ihr Fahrrad platzsparend in der eigenen Wohnung unterzubringen und es so vor Diebstahl oder Wettereinflüssen zu schützen.
  • Dabei unterscheidet man zwischen Fahrradständern, Wandhalterungen und Deckenhalterungen. Mit Wandhalterungen können Sie Ihr Rad als besonderen Hingucker im Wohnzimmer in Szene.
  • Nutzen Sie Ihr Bike täglich, ist ein sogenannter Fahrradständer ideal, während sich Deckenhalter zum Einwintern des Rades eignen.
Fahrradaufbewahrung in der Wohnung

Ein Fahrradhalter ist nicht nur eine platzsparende Lösung zur Unterbringung ihres Fahrrads in der eigenen Wohnung, sondern inszeniert ihr Rad gleichzeitig zum besonderem Hingucker.

Egal ob für den Weg zu Arbeit, zum Ausschalten in der Freizeit oder als Fortbewegungsmittel im Urlaub: Das Fahrrad wird in Deutschland immer beliebter. 77 Prozent der Deutschen sind mit dem Fahrrad unterwegs – ein Drittel von ihnen sogar regelmäßig. Gleichzeitig werden täglich fast 1.000 Räder auf den Straßen Deutschlands gestohlen.

Eine Möglichkeit der Diebstahlsicherung kann die Fahrradaufbewahrung in der eigenen Wohnung sein. Doch oft fehlt der Raum dafür. Abhilfe schaffen Fahrradhalter, die eine platzsparende Aufbewahrung ermöglichen und dabei oft auch noch schick und trendig aussehen.

Welche Modelle für welchen Fahrradtyp geeignet sind und worauf Sie achten sollen, wenn sie eine Fahrradhalterung kaufen wollen, erfahren Sie in unserer Kaufberatung zu den unterschiedlichen Halterungen.

Weitere Aufbewahrungen fürs Fahrrad finden Sie hier: Fahrrad-Montageständer-Vergleich, Fahrradträger-Vergleich und Fahrradbügel-Vergleich.

1. Wann brauche ich einen Fahrradhalter?

Fahrradhalter Test

Der Name verrät es bereits: Fahrradhalter sind dafür da, Ihr Fahrrad sicher und stabil zu halten. Dabei geht es einzig um die Aufbewahrung – egal, ob im Wohnzimmer, auf dem Flur oder in Ihrer Garage.

Der Vorteil:Ihr Rad ist in der Wohnung sicher vor Diebstahl und Witterungsbedingungen. Dadurch unterscheiden sich Fahrradhalter von Fahrradträgern, die speziell für den Transport mit dem Auto gedacht sind sowie von Fahrradmontageständern zum Reparieren des Rades.

Im Fokus steht dabei die Aufbewahrung auf möglichst geringem Raum. Denn wem nur wenig Platz in der eigenen Wohnung zur Verfügung steht, kennt die Probleme:

Das Rad auf der Straße abzustellen ist zu unsicher. In der Wohnung steht der Lenker immer genau dort, wo Ihre Hüfte versucht vorbeizukommen.

Also wohin mit dem Rad? Auf einen Fahrradhalter. Der löst nicht nur das Platzproblem, sondern inszeniert ihren treuen zweirädrigen Begleiter auch noch als besonderen Hingucker.

2. Welche Fahrradhalter-Typen gibt es?

Vintage Bikes an der Wand

Aber welche Fahrradhalterung ist für Ihr Rad sinnvoll? Wichtig ist: Ein guter Fahrradhalter ist platzsparend und hält Ihr Rad sicher.

Wenn die Vorrichtung die Wand zusätzlich sauber hält und Ihr Rad nicht beschädigt, haben Sie den besten Fahrradhalter. Wichtig ist zudem, dass ihr Fahrrad und die Halterung zusammenpassen.

Zentrale Kriterien, um dies zu bestimmen, sind Belastbarkeit, Rahmentyp und Reifenbreite.

Hersteller setzen auf die unterschiedlichsten Konzepte. Grob unterscheidet man zwischen den folgenden drei Kategorien von Fahrradhaltern:

  • Fahrradständer
  • Wandhalter
  • Deckenhalter, auch bekannt als Fahrradlift

Je nachdem, ob Belastbarkeit, Rahmentyp oder mögliche Reifenbreite für Sie am wichtigsten sind, sollten Sie Ihre Kaufentscheidung treffen.

2.1. Funktional und schnell aufgebaut: Der Fahrradständer für Vielfahrer

Fahrradhalterung für die Heim-Reparatur

Fahrrad auf Montageständer, um von einem Mann repariert zu werden.

Wenn Sie nicht nur nach einer reinen Aufbewahrung suchen, sondern Ihr Rad zum Beispiel selbst reparieren wollen, ist einFahrrad-Montageständer für Sie besser geeignet. Während Fahrradständer als Aufbewahrungsmethode das Rad dauerhaft halten, geht es bei den Fahrrädern-Montageständern um eine temporäre sichere Halterung.

Zentral ist, dass die Ständer auch höhenverstellbar sind, damit das Justieren der Bremsen oder das Ölen der Kette für alle Bastler – unabhängig von der Größe – leicht zugänglich sind.

Wenn Sie nach einem Fahrradhalter suchen, der unkompliziert und schnell aufgebaut ist, sind Sie mit einem Fahrradständer gut beraten.

Bei diesem Typ wird das Fahrrad am Oberrohr des Rades, also der Querverbindung zwischen Sattelstütze und Lenker, oder an der Sattelstütze selber eingehakt.

Da das Fahrrad besonders rasch aufgehängt und wieder abgehängt ist, eignen sie sich ideal, wenn Sie das Fahrrad häufig nutzen.

Der Nachteil ist, dass vor allem bei Ständern in Stativform etwas mehr Platz notwendig ist als bei anderen Fahrradhalter-Typen.

Ein Ständer für Fahrräder in Stativform benötigt zwar mehr Raum,bringt aber auch Vorteile:So sind Modelle von den Herstellern Point oder Relaxdays höhenverstellbar und mit bis zu 30 kg belastbar.

Stativ-Fahrradhalter, die das umgehen, stapeln die Räder einfach. Platzsparend sind also jene Fahrradständer, die mehr als ein Rad halten können.

Die Vor- und Nachteile von Fahrradständer noch einmal kurz zusammengefasst:

    Vorteile
  • schneller Aufbau
  • ideal für den täglichen Gebrauch
  • ideal für schnelle Eigenreparaturen
    Nachteile
  • benötigt viel Platz

2.2. Ästhetisch ansprechend und praktisch: Die Wandhalterung für Optik-Fokussierte

Fahrradhalter in einer schwarz-weißen Wohnung.

Eine Wandhalterung für das Fahrrad spart nicht nur Platz, sondern sieht auch schick aus.

Von edlen Holzstäben über bunte Kreise bis hin zu transparenten Halterungen, die das Rad auf der Wand schweben lassen. Bei diesem Typ zeigen sich die Hersteller besonders kreativ und bieten optisch ansprechende Lösungen an.

Das Beste daran: Diese Wandhalterungen sehen nicht nur gut aus, sondern beanspruchen gleichzeitig nur sehr wenig Platz.

Je nachdem, wie hoch die Halterung montiert wird, ist darunter noch Platz zum Vorbeigehen, für ein Sofa oder einen Kasten.

Wie und wo das Rad aufgehängt wird, ist dabei sehr unterschiedlich: So gibt es Wandhalter mit Reifenauflagen, mit Haken, Fahrradaufhängungen für die Pedale oder Rahmenhalter. Insbesondere bei letzteren Varianten ist es wichtig, sich zu versichern, dass der Rahmen Ihres Rades für die Halterung geeignet ist.

Damenräder oder ausgefallenere Rahmentypen sind nicht für jede Wandhalterung geeignet – eine Lösung ist, auf verstellbare Fahrradhalter zurückzugreifen, die sich an die Rahmengeometrie anpassen. Oder Sie entscheiden sich gleich für einen Veloträger, bei dem die Rahmenart und -größe unerheblich sind.

Rotes Fahrrad an der WandTipp für Design-Freunde:

Fahrradhalter für alle, die ihr Rad als Stilelement im Wohnzimmer inszenieren wollen, kommen derzeit unter anderem von Marken wie trelixx und Cycloc.

Die Vor- und Nachteile von Wandhalterungen noch einmal kurz zusammengefasst:

    Vorteile
  • ansprechende Optik
  • leichte Montage
  • platzsparend
    Nachteile
  • nicht alle Systeme für alle Räder geeignet

2.3. Wenn der Platz am Wichtigsten ist: Die Deckenhalterung für Platzsparer

Bei Deckenhaltern oder Fahrradliften steht das Parkplatzproblem Ihres Zweirads im Vordergrund. Wenn Sie nach einer Halterung für Ihr Fahrrad suchen, die das Bike möglichst vollständig verstaut, ist dies die richtige Wahl für Sie.

Bei den Fahrrad-Hängeparkern wird das Rad an der Sattelstütze und am Lenker eingehängt und mit einem Seilzugsystem hochgezogen. So lassen sich hohe Räume perfekt nutzen.

Diese Lösung geht jedoch mit etwas mehr Aufwand einher: Ein Fahrrad auf einen Ständer zu hängen ist um einiges schneller, als es an einem Lift hochzuziehen. Daher raten wir Personen, die jeden Tag mit dem Fahrrad unterwegs sind, nicht unbedingt zu dieser Lösung.

Die Vor- und Nachteile von Deckenhalterungen noch einmal kurz zusammengefasst:

    Vorteile
  • extrem platzsparend
  • ideal zum Einwintern
    Nachteile
  • ungeeignet für den täglichen Gebrauch

Übrigens: Hersteller wie Cycloc, Wandkings oder Relaxdays bieten für manche Halterungen auch die Möglichkeit, Fahrradzubehör zu verstauen. Mit Öffnungen und Kleiderhaken haben so auch Ihr Fahrradhelm und der Poncho Platz.

3. Kaufkriterien für Fahrradhalter: Worauf sollte vor dem Kauf geachtet werden?

Fahrradhalter Test Wandhalterung

Mit der richtigen Fahrradhalterung wird das Wohnzimmer zum Style-Faktor.

Bevor Sie einen Fahrradhalter kaufen, müssen Sie noch auf bestimmte Kriterien achten:

So müssen Sie sicherstellen, dass das Gewicht Ihres Rades für den gewünschten Halter geeignet ist, die Reifen passen und der Rahmen der ausgewählten Halterung entspricht.

3.1. Was Sie über die Belastbarkeit von Fahrradhaltern wissen müssen

Egal für welchen Typ von Radhalter Sie sich entscheiden, bei allen ist die Belastbarkeit ein zentrales Kriterium, nach dem sich Ihre Entscheidung richten sollte. Das bedeutet: Finden Sie zunächst heraus, wie viel Ihr Fahrrad wiegt und wählen anschließend den passenden Fahrradhalter.

Besitzen Sie ein Rennrad, sollte die Tragfähigkeit des Fahrradhalters kein Problem sein: Gängige Rennräder wiegen zwischen acht und neun Kilogramm. Die Belastbarkeit der Fahrradständer liegt meist bei mindestens 15 Kilogramm.

Wollen Sie Ihr Mountainbike in ihrer Wohnung verstauen, kommt es auf das Modell an. So kann ein Mountainbike (MTB) zwischen 10 Kilogramm und 20 Kilogramm wiegen.

Besitzen Sie ein E-Bike, sollten Sie auf einen Fahrradhalter zurückgreifen, der mindestens 25 Kilogramm, idealerweise aber 30 Kilogramm halten kann.

Welche Fahrradhalter-Hersteller für welche Rad-Gewichtsklasse geeignet sind, haben wir hier für Sie zusammengefasst:

Radtyp Gewichtsklasse Anbieter von Fahrradhaltern
Mann fährt auf einem Rennrad

Rennrad

8 – 9 kg keine Einschränkungen
Mann fährt auf einem MTB

MTB

10 – 20 kg Wandkings, Relaxdays, trelixx
Mann faehrt ein E-Bike

E-Bike

ab 25 kg trelixx, Filmer

3.2. Rahmentyp, Rahmendurchmesser und Reifenbreite Ihres Fahrradhalters

Je nach Fahrradhalterung sind die Rahmengeometrie sowie der Durchmesser des Oberrohrs wichtig.

Die meisten Halterungen, die das Rad am Rahmen festhalten, sind für die häufigste Rahmenform – den Diamantrahmen – ideal.

Für Damenräder oder ausgefallenere Rahmentypen empfehlen wir Halterungen, die das Rad am Reifen oder an der Sattelstütze halten.

Zudem ist der Rahmendurchmesser zentral, wenn eine nicht verstellbare Halterung das Fahrrad am Rahmen hält. Dies ist zum Beispiel beim Ibera Fahrrad-Wandhalter der Fall, bei dem ein Rohrdurchmesser von 58 Millimeter als Maximum angeben ist. Der Außendurchmesser des Oberrohrs bewegt sich bei gängigen Fahrrädern zwischen 25 und 50 Millimeter. Damit ist das für die meisten Fahrräder kein Problem.

Blaues rennrad an der Wohnungswand

Um auf Nummer sicher zu gehen, können Sie mit einem Messschieber das Oberrohr ganz einfach einklemmen, um so den Außendurchmesser zu bemessen.

Möchten Sie ein Mountainbike oder ein Fatbike mit einem Rahmendurchmesser von 59 Millimeter und mehr an der Wand halten, eignen sich Wandhalter mit hoher Belastbarkeit wie sie der Hersteller trelixx anbietet.

Bei einigen Typen der Wandhalterungen liegt das Rad auf Reifenauflagen auf, die nur eine bestimmte Reifenbreiten zulassen. In unserem Vergleich 2023 geht die maximale Reifenbreite bis 7 Zentimeter.

4. Wie lässt sich der Fahrradhalter an der Wand montieren?

4.1. Die Montage ist denkbar einfach

Bevor das hängende Rad auf der Wand oder von der Decke baumelnd bewundert werden kann, braucht es noch einen weiteren Schritt: die Montage. Bei all unseren Systemen garantieren die Hersteller einen einfachen Aufbau der Halterungen.

Die Firma Wandkings entwickelte Anleitungen, die in leichter Sprache gehalten und bunt bebildert sind. So gelingt die Montage auch ungeübten Heimwerkern. Sie sind noch nicht überzeugt? Ihre Bedenken werden wohl spätestens beim Betrachten dieses Montagevideos beiseite geräumt:

4.2. Der beste Fahrradhalter bietet Schutz für Wand und Rad

Um Ihr Fahrrad ebenso wie Ihre Wand zu schützen, setzen die Hersteller auf unterschiedliche Systeme: Bei manchen Radhaltern stellt sich die Frage nach Reifenspuren an der Wand gar nicht, da das Rad nicht die Wand berührt.

Andere arbeiten mit Abstandhaltern oder mit der Möglichkeit, den Abstand zur Wand zu variieren. In unserem Fahrradhalter-Vergleich haben wir auf diesen Punkt einen detaillierten Blick geworfen und informieren Sie darüber, ob die Wand vor Reifenspuren geschützt wird.

Fahrrad im Schnee4

Ein Fahrradhalter ist nicht nur eine Diebstahlsicherung für Ihr Rad, sondern schützt auch vor Witterungseinflüssen.

Mindestens genauso wichtig ist, dass der Lack des Fahrrads nicht zerkratzt und die Laufräder geschützt werden. Daher achten Sie beim Kauf eines Fahrradhalters darauf, dass die Aufhängung oder die Auflage mit Gummi, Kunststoff oder einer anderen Art von Schutz überzogen ist. Dies sollten Sie bei Ihrem persönlichen Fahrrad-Wandhalter-Test im Hinterkopf behalten.

5. Fragen und Antworten rund um Fahrradhalter

5.1. Welche Wände sind für eine Wand- oder Deckenhalterung notwendig?

Bei Mauer-, Beton-, Holz oder Faserzementwänden ist die Anbringung einer Decken- oder Wandhalterung kein Problem. Schwieriger wird es bei Rigips-Wänden oder anderen Leichtbauwänden.

Hier empfehlen wir auf jeden Fall, geeignete Dübel zu verwenden (bspw. Rigipsdübel) und einen Fahrradhalter zu verwenden, auf dem sich die Last des Rades auf mehrere Punkte verteilt.

Tipp: Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Wände es in Ihrer Wohnung gibt, klopfen Sie die Wand ab. Hört sich die Wand hohl an, handelt es sich wahrscheinlich um eine Leichtbauwand. Sicherheit gibt eine Bohrprobe: Bei Leichtbauwänden gibt es beim Bohren nur einen geringen Widerstand.

» Mehr Informationen

5.2. Lohnt es sich, einen Fahrradhalter selbst zu bauen?

Fahrrad-Skizze an einer Wand

Sie werden online zahlreiche Anleitungen zum Selbstbau einer Fahrradhalterung finden. Unserer Ansicht nach zahlt sich der Eigenbau jedoch nicht aus. So gibt es sehr günstige Fahrradhalter, die hochwertig sind und die meisten Fahrradtypen sicher halten. Insbesondere die Marken Relaxdays und Point überzeugen mit preiswerten Angeboten.

Eine ähnliche Qualität für den gleichen Preis selber herzustellen, ist nicht nur schwierig, sondern bedeutet auch wesentlich mehr Aufwand.

Die Stiftung Warentest hat derzeit noch keinen Fahrradhalter-Test durchgeführt.

In unserem Vergleich überzeugten vor allem die Produkte der Marken Relaxdays und trelixx, deren Halterungen qualitativ hochwertig verarbeitet sind. Unser Fahrradhalter Testsieger – die Wandhalterung von trelixx – sieht dabei auch noch schick aus!

» Mehr Informationen

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Fahrradhalter-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Fahrradhalter-Vergleich 14 Produkte von 13 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Eufab, Relaxdays, P4B, Borgen, Cycloc, TOPEAK, Point, Charles Daily, Wandkings, Filmer, CYCLISTAR, Schramm®, Fischer. Mehr Informationen »

Welche Fahrradhalter aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger P4B Bike Lift XXL Strong wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 46,81 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für einen Fahrradhalter ca. 35,34 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Fahrradhalter-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Fahrradhalter-Modell aus unserem Vergleich mit 4773 Kundenstimmen ist der Eufab 16414 Fahrradständer. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an einen Fahrradhalter aus dem Fahrradhalter-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die ein Fahrradhalter aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.7 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde der Borgen B-01-002. Mehr Informationen »

Gab es unter den 14 im Fahrradhalter-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Fahrradhalter-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 6 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Eufab 16414 Fahrradständer, Relaxdays Teleskop Fahrradhalter, P4B Bike Lift XXL Strong, Borgen B-01-002, Cycloc Wandhalter Solo und Topeak Swing Up Fahrrad Wandhalterung. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Fahrradhalter-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 14 Fahrradhalter Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 13 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Fahrradhalter“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Eufab 16414 Fahrradständer, Relaxdays Teleskop Fahrradhalter, P4B Bike Lift XXL Strong, Borgen B-01-002, Cycloc Wandhalter Solo, Topeak Swing Up Fahrrad Wandhalterung, Point Fahrradständer, Charles Daily Fahrrad-Wandhalterung, Wandkings Bikepod Fahrradhalter, Relaxdays Fahrradhalterung, Filmer 46870, Wellgro Fahrrad-Wandhalterung, Schramm Fahrradhalter 2er Set und Fischer 50386. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Fahrradhalter interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Fahrradhalter aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Rennrad-Ständer“, „TOPEAK Fahrradhalter“ und „Relaxdays Fahrradhalterung“. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Material Vorteil der Fahrradhalter Produkt anschauen
Eufab 16414 Fahrradständer 49,99 Stahl 4-beiniger Stativfuß » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Relaxdays Teleskop Fahrradhalter 64,95 Aluminium / Kunststoff Gummierung schützt vor Kratzer » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
P4B Bike Lift XXL Strong 46,81 Stahl Sehr hohe Tragfähigkeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Borgen B-01-002 34,95 Stahl Einklappbar bei Nichtbenutzung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Cycloc Wandhalter Solo 83,86 Recycelter Kunststoff Platz zur Aufbewahrung von weiterem Zubehör » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Topeak Swing Up Fahrrad Wandhalterung 44,99 Aluminium / Fiberglas Besonders platzsparend bei mehreren Rädern » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Point Fahrradständer 28,58 Stahl Gummierte Haken schützen vor Kratzer » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Charles Daily Fahrrad-Wandhalterung 23,99 Eisen / Kunststoff Kunststoffauflagen schützen vor Kratzer » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Wandkings Bikepod Fahrradhalter 29,90 Acrylglas Bietet Platz zur Aufbewahrung von weiterem Zubehör » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Relaxdays Fahrradhalterung 22,95 Metall Sehr hohe Tragfähigkeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Filmer 46870 19,99 Stahl Besonders platzsparend » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Wellgro Fahrrad-Wandhalterung 19,95 Stahl Sehr hohe Tragfähigkeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Schramm Fahrradhalter 2er Set 13,90 Stahl Sehr hohe Tragfähigkeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fischer 50386 9,99 Aluminium Besonders platzsparend » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Fahrradhalter Tests: