Das Wichtigste in Kürze
  • Was macht man, wenn es regnet? Sich ärgern – selbstverständlich. Aber es gibt verschiedene Möglichkeiten, zu verhindern, dass man nass wird.
  • Je nachdem, was Sie für ein Typ sind und bei welcher Gelegenheit Sie sich trocken halten möchten, können Sie sich für ein geeignetes Produkt entscheiden.
  • Regenponchos können immer getragen werden – es gibt sie für Herren, Damen und Kinder. Warum sie aber beim Fahrradfahren besonders beliebt sind, ergibt sich in unserem Regenponcho-Vergleich.

Regenponcho Test
Sind Sie es leid, an schwülen Tagen eine Regenjacke anzuziehen und sich damit unnötig dick einzupacken, aus Angst, nass zu werden? Haben Sie schon einmal über eine Alternative nachgedacht? Wie wäre es mit dem Klassiker – dem Regenschirm? Er schützt sie vor Regen und verhindert, dass sie bei warmen Temperaturen ins Schwitzen kommen. Problem nur: Sie müssen den Schirm die ganze Zeit mit sich herumtragen, was beispielsweise bei Wanderausflügen sehr belastend sein kann.

Und ein Regenponcho? Ein plötzlicher Schauer – schnell das Regencape anziehen und Sie verhindern, dass Sie bis auf die Haut nass werden. Ein solcher Poncho kann problemlos mitgenommen werden, ohne zu viel Platz wegzunehmen. Da weder die Stiftung Warentest noch andere Vergleichsportale sich dem Thema Regencape gewidmet und keinen Regenponcho-Test bisher durchgeführt haben, nehmen wir uns dieser Aufgabe an. In unserem Regenponcho-Vergleich 2023 haben wir einmal genauer geschaut, was das Besondere an diesen Capes ist. In unserer Kaufberatung erfahren Sie, welches Material besonders empfehlenswert ist.

Ponchos bei den Indianern
  • In Mittel- und Südamerika sind Ponchos lediglich viereckige Decken mit einem Schlitz für den Kopf, die als Umhang getragen werden.
  • Es ist nicht ganz sicher, ob das Wort „Poncho“ auch aus den lateinamerikanischen Indianersprachen stammt. Dort bedeutet es so viel wie „grober, einfarbiger Umhang ohne Muster“.

1. Was sind Regenponchos?

Ein Regenponcho ist ein ärmelloser, mantelartiger Umhang, der, wie der Name bereits andeutet, vor Regen schützen soll. Synonym dazu kann das Wort Regencape verwendet werden – Capes sind Umhänge mit Kapuze. Die meisten Modelle besitzen zusätzlich zwei Durchgriffe für die Arme.
Im alten China waren Regencapes häufig aus Stroh, Sauer- oder Silbergras. Besonders Sauergrasgewächse waren beliebt, da sie durch ihren Hohlfaseraufbau und ihre glatte Oberfläche als besonders wasserabweisend galten. Aus diesem Grund waren die Capes natürlich besonders beliebt bei den Fischern und Bauern. Die Verwendung eines Ponchos beschränkt sich mittlerweile jedoch nicht mehr ausschließlich auf derartige Metiers. Denn je nach Material können Ponchos auch in den unterschiedlichsten Situationen und sowohl von Damen als auch von Herren verwendet werden. Heutzutage gibt es von vielen unterschiedlichen Marken Regenponchos, wie beispielsweise auch von den Outdoor-Spezialisten Vaude und Tatonka. Demnach gibt es verschiedene Arten, die sich auch einzelnen Kategorien zuordnen lassen.
Regentag

Tipp: Neben einem Regenponcho ist es empfehlenswert zusätzlich eine Regenjacke zu tragen. Hier kommen Sie zu unserem Unisex-Regenjacken-Vergleich, unserem Herren-Regenjacken-Vergleich und unserem Damen-Regenjacken-Vergleich.

2. Was macht Regenponchos so besonders?

    Vorteile
  • luftig und leicht
  • schnell anzuziehen
  • können Rucksäcke auch vor Regen schützen
  • häufig zum Beutel zusammenfaltbar
    Nachteile
  • nicht immer perfekt wasserabweisend
  • zumeist nur als Einheitsgröße erhältlich

3. Was sollte beim Kauf berücksichtigt werden?

einwegponcho

In diesem Format kann ein Regenponcho problemlos überall mitgenommen werden.

Bevor Sie sich einen Poncho zulegen, müssen Sie sich überlegen, wofür Sie ihn verwenden möchten, damit Sie auch Ihren persönlichen Regenponcho-Testsieger finden. Klar, er soll als Regenschutz dienen und dafür ist zunächst das Material entscheidend, aber Sie müssen sich auch fragen, wofür er noch geeignet sein soll. Ponchos sind besonders bei Fahrradfahrern und Wanderern beliebt. Warum? Sie sind zumeist besonders leicht und lassen sich dadurch auch besonders platzsparend verpacken. Sie sind schnell angezogen. Sie wärmen nicht noch zusätzlich, was gerade an warmen regnerischen Tagen von Vorteil ist. Zudem gibt es Modelle, die als Unterlage verwendet werden können oder auch als Tarp.

Aber sind die besten Regenponchos auch die, die vieles können? Das muss gar nicht der Fall sein. Vielleicht haben Sie ja auch schon Ihren persönlichen Regenponcho Vergleich gemacht und haben festgestellt, dass manchmal auch die einfachen Modelle sehr viel taugen.

Auf jeden Fall sollten Sie wissen, was Sie möchten. Der folgenden Tabelle können Sie entnehmen, worauf Sie besonders achten müssen, wenn Sie einen Regenponcho kaufen.

Kriterium Kurzbeschreibung
Größe Ponchos gibt es häufig nur in einer Größe – dies kann mitunter zum Problem werden, denn Damen und Herren haben in der Regel einen unterschiedlichen Körperbau. Beim Kauf sollten Sie diesen auf jeden Fall anprobieren und genau darauf achten, ob er gut sitzt oder nicht – einem Mann mag er vielleicht gut passen, aber eine kleine Frau wird darin vielleicht versinken.

Und bei Kindern? Da darf das Cape auf keinen Fall zu groß sein, da Kinder ohnehin schon häufig genug über ihre eigenen Füße stolpern. Informieren Sie sich einfach im Vorfeld, welche Hersteller auch Ponchos für Kinder herstellen – dazu zählt beispielsweise Tatonka. Wenn Sie sich jedoch unsicher sind, kaufen Sie Ihrem Kind lieber eine Regenjacke – dann kann nichts schief gehen. Ein Regencape soll natürlich nicht eng anliegen, aber die Größe sollte stimmen, damit es nicht auf dem Boden schleift oder wie ein Zirkuszelt wirkt, denn dies kann bei Wind durchaus problematisch werden.

Auch muss darauf geachtet werden, dass die Arme beim Ausstrecken immer noch verdeckt sind. Was bringt einem ein Poncho, der nicht alles bedeckt? Machen Sie Ihren Regenponcho-Test, aber nehmen Sie es optisch nicht allzu genau, denn Fakt ist: Der Poncho muss auf dem roten Teppich nicht bestehen.

Material Unser Regenponcho Vergleich 2023 macht deutlich, dass Materialien wie beispielsweise Polyamid oder Polyester gut als Regenschutz geeignet sind. Dementsprechend werden Sie auch von den Herstellern in diesem Zusammenhang verwendet, so beispielsweise auch von Vaude.

Im Allgemeinen nehmen Kunststoffe keine Feuchtigkeit auf und sind daher besonders als Material für Kleidung, die als Regenschutz verwendet wird, geeignet. Allerdings sorgen Kunststoffe auch dafür, dass man schwitzt, was bei einem luftigen Cape wiederum unproblematisch ist. In der Regel ist es aber gut, wenn zum Kunststoff noch Baumwolle gemischt wird, denn diese übernimmt den Feuchtigkeitstransport und verhindert das Schwitzen. In diesem Zusammenhang ist es natürlich problematisch, dass Baumwolle, laut Stiftung Warentest (02/2009), schneller in Flammen gerät als beispielsweise Polyester.

Im Falle des Regencapes sollten Sie jedoch darauf achten, sich für einen aus Kunststoff zu entscheiden, denn reine Baumwolle würde Ihren Wunsch nach Trockenheit wohl zunichte machen.

Sonstiges Einen Regenponcho zeichnet häufig aus, dass er nicht nur den Oberkörper trocken hält, sondern auch die mitgenommenen Taschen. Beim Kauf ist es also besonders wichtig, darauf zu achten, dass ein Rucksack vom Cape bedeckt werden kann, da dieser häufig wichtige Papiere oder Gegenstände enthält, die nicht nass werden sollen.

Beim Kauf eines Ponchos zum Fahrradfahren ist es wichtig, dass sie darauf achten, dass dieser Schlaufen hat, die über den Fahrradlenker gezogen werden können. Damit bleiben Jacke und Hose trocken. Zudem wird dadurch verhindert, dass das Regencape durch die Gegend flattert und die Sicht versperrt. Den besten Regenponcho bekommen Sie nur, wenn Sie sich im Vorfeld darüber im Klaren sind, wann Sie ihn nutzen möchten. So kann das entsprechende Exemplar zu Ihrem ganz persönlichen Regenponcho-Testsieger werden.

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Regenponcho

4.1. Wo können Regenponchos gekauft werden?

retro-arcade-poncho-pac-man

Regenponchos gibt es in den verschiedensten Farben und mit den unterschiedlichsten Designs.

Regenponchos können Sie sowohl im Internet als auch in verschiedenen Läden kaufen, beispielsweise in einem Sport- bzw. Outdoorgeschäft.

» Mehr Informationen

4.2. Was sind Einwegponchos?

Einwegponchos sind, wie der Name schon sagt, zum einmaligen Gebrauch gedacht. Häufig finden Sie Ihren Einsatz auf Festivals, da sie dort, bei plötzlich eintretendem Regen, sehr gern gesehen sind.

» Mehr Informationen

4.3. Worauf muss bei der Pflege des Regencapes geachtet werden?

Natürlich sollten Sie den Regenponcho nicht klitschnass zusammenfalten. Es gilt: immer erst trocknen lassen. Zudem gibt es für derartige Produkte auch Imprägniersprays, je nach Material sollten Sie das passende kaufen.

» Mehr Informationen

4.4. Gibt es einen Duo-Regenponcho, für Eltern, die ihr Kind in der Bauchtrage haben?

Damit auch das Kind bei Regen nicht nass wird, gibt es Duo-Regenponchos. Wie diese aussehen, sehen Sie im nachfolgenden Video.

» Mehr Informationen

Regenponchos von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?

Das Team der VGL Publishing hat 23 Regenponchos von 21 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Regenponchos-Vergleich aus Marken wie Lowland Outdoor, Vaude, Hock, AWHA, Anyoo, Tatonka, EZILIF, LOOGU, Brandit, alpenmüller, Reisenthel, Infreecs, Ahsado, Uniquebella, TK Gruppe Timo Klingler, BORA.Basics, Relaxdays, Lebexy, Welsberg, Igoera, Tosean. Mehr Informationen »

Welche Regenponchos aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Vaude Valdipino Poncho. Für unschlagbare 33,99 Euro bietet der Regenponcho die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welcher Regenponcho aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?

Besonders häufig wurde der Anyoo AY-poncho-grey von Kunden bewertet: 14184-mal haben Käufer den Regenponcho bewertet. Mehr Informationen »

Welcher Regenponcho aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?

Der Loogu Regenponcho glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.5 von 5 Sternen. Der Regenponcho hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »

Welche Regenponchos aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?

Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 12 der im Vergleich vorgestellten Regenponchos. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: Lowland Outdoor Regenponcho, Vaude Valdipino Poncho, Vaude Covero II Poncho, Hock Fahrradponcho, AWHA Regenponcho Schwarz/Unisex, Anyoo AY-poncho-grey, Tatonka 2796 Regenschutz, Hock KraxenAS Poncho, EZILIF Regenponcho 210T, Loogu Regenponcho, Brandit 3169 und alpenmüller Regenponcho. Mehr Informationen »

Welche Regenponchos hat das Team der VGL Publishing im Regenponchos-Vergleich zusammengetragen?

Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Regenponchos-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: Lowland Outdoor Regenponcho, Vaude Valdipino Poncho, Vaude Covero II Poncho, Hock Fahrradponcho, AWHA Regenponcho Schwarz/Unisex, Anyoo AY-poncho-grey, Tatonka 2796 Regenschutz, Hock KraxenAS Poncho, EZILIF Regenponcho 210T, Loogu Regenponcho, Brandit 3169, alpenmüller Regenponcho, Reisenthel mini maxi poncho, Infreecs Jagd-Regenponcho, Ahsado TMYI-2022, Uniquebella Eva Travel, TK Gruppe Timo Klingler Einweg-Regenponcho und Regencape, Bora.Basics 12er-Pack Regenponchos, Relaxdays Regenponcho, LEBEXY Einweg Regenponcho, Welsberg 006126, Igoera Regenponcho und Tosean Regenponcho. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Regenponchos interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Regenponcho-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Regen Ponchos“, „Regenmantel“ und „Regencape“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis