2.1. Wasserdichtigkeit: Thermoanzüge zum Angeln eignen sich für das Angeln vom Ufer aus

Angelanzüge gibt es meist in sehr gedeckten Farben wie Oliv, Schwarz oder Braun zu kaufen.
Das Wichtigste beim Angeln ist es, warm und trocken zu bleiben. Deshalb sollten Sie besonders auf die Wasser- und Winddichtigkeit des Anzuges achten.
Die Wasserdichtigkeit wird in der sogenannten Wassersäule angegeben und beschreibt, wie hoch der Druck ist, dem das Material standhält, bis es schließlich nachgibt und Wasser durchdringt.
Sie wird in mm angegeben und ein Thermoanzug mit einer Wassersäule von 5.000 mm hält dem Druck von 5.000 mm Wasser auf sich aus, ohne dass Feuchtigkeit ins Innere eindringt.
Allgemein gelten Textilien ab einer Wassersäule von 1.500 mm als wasserdicht, aber je höher die Wassersäule ist, desto wasserdichter ist das Material.
Die meisten Angel-Thermoanzüge haben eine Wassersäule von 5.000 mm. Damit wird Spritzwasser abgefangen und auch wenn Sie sich auf einen feuchten Untergrund setzen, werden Sie nicht nass. Einen starken Regenschauer überstehen Sie damit aber nicht und Sie sollten eine Möglichkeit zum Unterzustellen oder einen Regenschirm parat haben.
Beachten Sie, dass die Hosen eines Angel-Thermoanzuges aber nicht wie Wathosen absolut wasserdicht sind und keinen Tropfen durch das Gewebe lassen. Sie sind nur dazu geeignet vom Ufer aus zu Angeln. Wollen Sie im Wasser stehen, dann benötigen Sie entweder Watstiefel, die sie über die Thermohose ziehen können oder aber eine Wathose.

Thermoanzüge zum Angeln halten Sie auch im Winter warm.
Um auch vor Wind optimal zu schützen und diesen nicht ins Innere des Anzuges ziehen zu lassen, gibt es viele Thermoanzüge zum Angeln mit verklebten Nähten. Diese lassen weder Wasser noch Wind hindurch und halten im Anzuginneren eine angenehme Wärme aufrecht.
Bei aller Wasser- und Winddichtigkeit darf die Atmungsaktivität aber nicht vernachlässigt werden. Kann die Luft nicht zirkulieren, dann kommt es schnell dazu, dass Sie im Thermoanzug unangenehm schwitzen. Deshalb achten alle Hersteller darauf, trotz des hohen Anspruches an Wasser- und Winddichtigkeit ihre Materialien atmungsaktiv zu gestalten.
Besonders im Herbst und Winter kann es zu Niederschlag von oben kommen oder zu Frost und Feuchtigkeit von unten kommen. Um trotzdem einige Stunden am Wasser aushalten zu können, empfehlen wir von Vergleich.org Ihnen, einen Thermoanzug zum Angeln zu kaufen, der eine Wassersäule von mindestens 5.000 mm und verklebte Nähte hat.

2.2. Wasserdichte Beschichtung: PU-Beschichtungen sind besonders beliebt
In gängigen Thermoanzug-Angel-Tests im Internet werden Produkte mit einer wasserabweisenden Beschichtung besonders hervorgehoben.
Diese Schicht lässt nicht nur Wasser abperlen, sondern hat zugleich eine schmutzabweisende Wirkung, sodass sich Dreck gar nicht erst tief ins Gewebe setzen kann. Sie können den Angelanzug einfach mit einem feuchten Lappen abwischen und so groben Schmutz entfernen.
Auch wenn Sie einen Fisch fangen und diesen in den Händen beziehungsweise Armen halten, gelangt die Feuchtigkeit nicht direkt durch das Material und auch Gerüche werden durch die Beschichtung nicht so stark aufgenommen.
Es werden PU-, PVC-, und DWR-Beschichtungen unterschieden. Was diese im Einzelnen bedeuten und was die jeweiligen Vor- und Nachteile sind, stellen wir Ihnen in der nachfolgenden Tabelle vor.
Beschichtung | Besonderheit |
PU-Beschichtung 
| - PU ist die Abkürzung für Polyurethan
- wird in flüssiger Form auf das Gewebe aufgetragen
- kann einfach oder mehrfach aufgetragen werden
- kann Stoffe auch komplett wasserdicht machen
+ bleibt auch bei Kälte elastisch + starke wasserabweisende Eigenschaft + bessere Atmungsaktivität als PVC + macht Textilien robuster (reißfester, knickfester und abriebfester) - macht die Kleidung bei mehrfachem Auftrag schwer |
PVC-Beschichtung 
| - PVC ist die Abkürzung für Polyvinylchlorid
- wird auf das Gewebe aufgetragen
- kann Stoffe auch komplett wasserdicht machen
+ starke wasserabweisende Eigenschaft + ist auch säure-, öl- und salzwasserbeständig + macht Textilien robuster (reißfester, knickfester und abriebfester) + resistent gegen Sonneneinstrahlung - wird bei Kälte unelastisch und macht die Kleidung steif |
DWR-Beschichtung 
| - DWR ist die Abkürzung für „durable water repellent“ (auf Deutsch: dauerhaft wasserabweisend)
- beschreibt die Imprägnierung von Kleidung mit verschiedenen chemischen Stoffen (wie zum Beispiel Fluorcarbone, Perflouroktansulfonsäure oder Perfluoroktansäure)
- macht Kleidung wasserabweisend
+ hat kaum Einfluss auf das Gewicht der Kleidung - macht Stoffe nicht wasserdicht, sondern nur wasserabweisend - wasserabweisender Effekt lässt schneller wieder nach |
In Bezug auf die wasserdichte Beschichtung empfehlen wir von Vergleich.org Ihnen, einen Thermoanzug zum Angeln mit einer PU-Beschichtung zu wählen. Diese hat eine außerordentlich hohe Wasserdichtigkeit bei gleichzeitiger Elastizität und Robustheit. Die Beschichtung macht die Kleidung kaum schwerer und bietet somit die perfekten Eigenschaften zum Angeln. |
2.3. Thermoanzüge zum Angeln mit verstellbaren Bündchen halten die Wärme zuverlässig im Inneren

Mit einem Angelstuhl können Sie es sich beim Angeln sehr bequem machen.
Um die Wärme bestmöglich im Inneren der Kleidung zu halten, sollte Ihr Thermoanzug zum Angeln über verstellbare Arm- und Beinbündchen verfügen.
Meist ist sowohl am Arm- als auch am Beinabschluss ein Klettverschluss angebracht, sodass Sie die Öffnungen eng um das Handgelenk beziehungsweise das Bein oder den Schuh herum verschließen können.
Teilweise sind einige Anzüge sogar mit einem zusätzlichen Innenbund an den Armen ausgestattet. Dieser liegt eng an der Hand an und hat meist ein Loch für den Daumen integriert, sodass Sie wie in eine Art Handschuh – nur ohne Finger – hineinschlüpfen können. Das sorgt für zusätzliche Wärme und macht die Armöffnungen besonders winddicht.
Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen, einen Thermoanzug zum Angeln zu kaufen, der über verstellbare Arm- und Beinbündchen verfügt. Durch die Möglichkeit des engen Verschließens gelangt kein Wind ins Innere und hält die Wärme noch besser im Anzug.
Gibt es auch Thermoanzüge zum Angeln für Kinder?
Hallo Birgit,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Thermoanzügen zum Angeln.
Spezielle Thermoanzüge zum Angeln für Kinder gibt es leider nicht. Es gibt aber Regenanzüge – umgangssprachlich häufig auch als Matschanzüge bezeichnet – für Kinder, die meist auch gefüttert sind und extrem wasserdicht.
Um Ihr Kind zum Angeln auszurüsten, bieten sich diese Anzüge sehr gut an. Ab einem Alter von 14 Jahren passen den meisten Kindern dann auch Thermoanzüge zum Angeln in der kleinsten Konfektionsgröße – meist XS oder S.
Wenn Sie Ihr Kind mit zum Angeln nehmen, sollten Sie dieses stets im Auge behalten, besonders wenn es noch jünger ist. Schnell rennen Kinder ins Wasser und unbeaufsichtigt kann das lebensgefährlich werden, da die kleinen die Gefahr noch nicht einschätzen können.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team