In unserem Watstiefel-Vergleich konnten wir einige wichtige Kriterien ausmachen, auf die Sie beim Kauf von Watstiefeln dringend achten sollten. Diese stellen wir Ihnen im Folgenden vor, damit Ihnen ein umständlicher Watstiefel-Test erspart bleibt:
3.1. Größe

Diese Watstiefel von angelservice24 bestehen aus PVC und Polyester.
Es mag zunächst banal klingen, aber die Stiefelgröße ist beim Kauf von Watstiefeln elementar wichtig. Die Erfahrungen vieler Kunden haben gezeigt, dass viele Hüftstiefel eher klein ausfallen, weshalb Sie in Erwägung ziehen sollten, immer eine Nummer größer als bei normalen Schuhen zu wählen.
3.2. Material
Das Material bzw. die unterschiedlichen Materialien müssen bei der Wahl von Watstiefeln in jedem Fall beachtet werden. Da Watstiefel wasserdicht sind, kommt es zusätzlich auf den Einsatzzweck an. Dieser bestimmt letztlich, welche Eigenschaften die Watstiefel neben der Wasserdichtigkeit sonst noch aufweisen müssen.
Tipp: Wer bspw. bei landwirtschaftlichen Arbeiten mit aggressiven Substanzen in Berührung kommt, sollte sich für säurefeste und leicht zu reinigende Stoffe entscheiden. Wer seine Watstiefel zum Angeln im Winter verwenden möchte, der benötigt Stoffe mit wärmeisolierenden Eigenschaften.
In nachfolgender Tabelle sind daher die wichtigsten Eigenschaften der für Hüftstiefel verwendeten Materialien aufgelistet:
Material | Eigenschaften |
Gummi/PVC | Watstiefel aus Gummi oder PVC verfügen über eine glatte und gut zu reinigende Oberfläche. Sie sind säureresistent und unempfindlich gegenüber sehr unterschiedlichen Chemikalien. Aus diesem Grund eignen sich Kautschuk-Watstiefel oder solche mit PVC-Überzug ideal für landwirtschaftliche und abwasserwirtschaftliche Zwecke. Allerdings ist PVC relativ unflexibel, weshalb man sich mit Stiefeln aus diesem Material nicht unnötig viel bewegen sollte, um sie vor Verschleiß und Materialrissen zu schützen. Auch bei der Wärmeisolierung schneiden Gummi und PVC nicht sonderlich gut ab. säureresistent glatt und dadurch leicht zu reinigen |
Nylon | Watstiefel aus Nylon sind besonders scheuer- und reißfest und dadurch gut geeignet, wenn Sie sich mit Ihren Stiefeln viel bewegen. Darüber hinaus verfügt Nylon über eine hohe Flexibilität und Haltbarkeit, was den Vorteil bringt, dass selbst bei hoher Beanspruchung die Hüftstiefel sehr lange halten. Es ist etwas atmungsaktiver als Gummi oder PVC, was bei der Verarbeitung zu Watstiefeln für den Anwender aber kaum einen Unterschied macht. Ein Schutz vor aggressiven Substanzen besteht bei Nylon nur bedingt. Auch mit wärmeisolierende Eigenschaften kann Nylon nicht aufwarten, sodass entsprechende Stiefel nicht ideal für den Einsatz im Winter sind. scheuer- und reißfest flexibel und haltbar |
Neopren | Watstiefel aus Neopren besitzen dank ihrer besonderen Materialstruktur sehr gute wärmeisolierende Eigenschaften, sodass sich Hüftstiefel mit Neoprenanteilen sehr gut auch im Winter oder bei kalten Temperaturen verwenden lassen. Leider ist Neopren weder säureresistent, noch sonderlich flexibel, weshalb es an viel beanspruchten Stellen schnell spröde werden kann. Aus diesem Grund wird dazu geraten, sich in Neopren nicht unnötig viel zu bewegen. Allerdings gibt es mittlerweile auch stark dehnbare Neoprenstoffe, bei denen dieser Nachteil nicht mehr vorhanden ist. stark wärmeisolierend |
Polyester | Polyester findet in erster Linie als Futter von Watstiefeln Verwendung. Es ist nicht wasserdicht und wäre daher als Außenhaut nicht geeignet. Einige Watstiefel-Modelle werden mit Polyester ausgestattet, da dieser Stoff schnell trocknet und relativ warm hält. Insbesondere in PVC-Stiefeln findet Polyester Verwendung, um die fehlenden Eigenschaften der Wärmeisolation etwas auszugleichen. trocknet schnell wärmeisolierend |
Über die vorgestellten Stoffe hinaus, gibt es atmungsaktive Watstiefel, die ein übermäßiges Schwitzen vermeiden. Dies ist besonders praktisch, wenn Sie sich mit ihren Watstiefeln viel bewegen. Allerdings sind solche atmungsaktiven Stoffe weder säureresistent, noch sonderlich wärmeisolierend. |
3.3. Profil- oder Filzsohle
Anders als bei normalen Gummi- bzw. Regenstiefeln gibt es bei Watstiefeln unterschiedliche Sohlen-Typen. Neben der auch von Gummistiefeln bekannten Profilsohle verfügen einige Modelle auch über spezielle Filzsohlen.
Profilsohle:

Wer mit Watstiefeln in den Schlamm gehen will, sollte sich für Profilsohlen entscheiden.
Watstiefel mit Profilsohlen eignen sich vor allem für morastartige und schlammige Untergründe. Sie können sich gut im Untergrund festsetzen und dadurch festen Halt bieten.
Filzsohle:
Watstiefel mit Filzsohlen eignen sich hingegen für extrem rutschige Untergründe wie bspw. Teichfolien oder veralgte Steine besonders gut. Sie besitzen einen hohen Reibungswiderstand, sodass sie im Gegensatz zu profilierten Sohlen auf sehr rutschigen Flächen die bessere Wahl sind.
Tipp: Wenn Sie Watstiefel für überwiegend sandigen Untergrund benutzen möchten, dann können Sie sowohl Profil- als auch Filzsohlen dafür wählen.
3.4. Verstärkungen an den Knien
Einige Hüftstiefel-Modelle verfügen über Verstärkungen an den Knien. Für jemanden, der mit Watstiefeln angeln gehen will, sind diese zusätzlichen Polsterungen zu vernachlässigen. Allerdings sind sie insbesondere dann von Bedeutung, wenn Watstiefel bspw. für Kanalarbeiten oder in der Landschaft eingesetzt werden. Wer gelegentlich auf allen Vieren arbeiten muss, für den sollten es ausschließlich Modelle mit Knieverstärkungen sein, da diese den Verschleiß an diesen viel beanspruchten Stellen verlangsamen und das Auftreten von Rissen verhindern.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Watstiefel Vergleich 2023.