Rutentaschen sind gerade für Angler, die mit einem Auto anreisen, sehr ratsam. So vermeiden Sie Kratzer an der Rute oder andere Schäden durch das Rutschen im Kofferraum. Mit über 80 Euro sind die teuren Modelle für einige Hobbyangler, die nicht so viel Wert auf die Ausstattung legen, vielleicht nicht sehr attraktiv.
Günstige Rutentaschen erhalten Sie bereits ab 20 Euro. Auch Rutentaschen von Lidl oder Aldi können Ihre Ruten sicher transportieren. Besonders hochwertige Rutenfutterale sind mit mehr Zubehör ausgestattet und verfügen in der Regel über bequemere Tragegurte.
Folgende Hersteller für Angelzubehör stellen hochwertige und besonders zuverlässige Produkte her.
- Shimano
- Dam
- Sportex
- Balzer
- Behr
- Sänger
- Daiwa
- Cormoran
1.1. Softcase vs. Hardcase: Softcase verfügt über mehr Taschen
Sie können Angelrutentaschen in zwei Kategorien unterteilen. Softcase-Taschen sind eher weich und schützen die Ruten durch eine dickere Stoffpolsterung. Hardcase-Rutentaschen sind dagegen mit einer festen Außenhülle versehen, die auch härtere Stöße aushalten kann.
In der folgenden Tabelle haben wir die zwei Typen miteinander verglichen.
Rutentasche Softcase | Rutentasche Hardcase |
 |  |
+ komfortabler beim Transport (weiches Material) + mehr Platz für Angelzubehör + trotz weichem Material ist Tasche dennoch robust - hält keine festeren Stöße aus | + gut für Reisen geeignet + besonders stabiles und robustes Material + können nicht bzw. nur schwer eingedrückt werden (sehr guter Schutz) - in der Regel weniger Platz (für Zubehör und Ruten) |

Damit in die Angeltasche möglichst viel Zubehör passt, sollte sie über mindestens 2 Außentaschen verfügen. Dort passen Köder, Rollen und Schnüre hinein. Meist wird die Rutentasche wie ein Rucksack getragen, damit Sie die Hände für weitere Utensilien frei haben.
1.2. Länge & Rutenanzahl: Kurze Taschen für Steckruten und Teleskopruten
Ruten-Sicherung
Damit die Ruten in der Tasche nicht hin und her rutschen, werden sie meistens mit einer zusätzlichen Schnalle in dem Fach gesichert. So können Sie die voll montierte Angel problemlos transportieren, ohne dass etwas abbricht oder abfällt.
Wenn Sie sich entschieden haben, welche Art Rutentasche Sie kaufen möchten, ist die nächste wichtige Entscheidung die Länge des Rutenfutterals. Die kürzesten Modelle erhalten Sie ab 110 cm. Diese Größe reicht aber häufig nicht für montierte Ruten aus.
Montierte Ruten können Sie in Rutentaschen ab 150 cm transportieren. Wählen Sie ein Rutenfutteral, das weder zu klein noch zu groß ist. Ist es zu klein, passt natürlich die Rute nicht mehr. Bei einer zu langen Tasche kann die Rute hin und her rutschen und sich so mit anderen Ruten verhaken. Zudem können Softcase-Modelle etwas instabil sein und einknicken.
Neben der Länge sollten Sie auch darauf achten, wie viele Ruten Sie in der Tasche transportieren können. Viele Rutentaschen mit 190 cm Länge können bis zu 6 Angelruten fassen. So müssen Sie sich nicht schon zu Hause entscheiden, auf welchen Fisch Sie an dem Tag angeln.
Manchmal ist eine Rutentasche für 6 montierte Ruten gar nicht notwendig. Wollen Sie nur eine Angel mitnehmen, reicht auch eine Einzelrutentasche aus.

Am Meer zu angeln hat für viele einen besonderen Reiz. Sie können mit der Rutentasche Ihre Brandungsrute bequem zum Strand transportieren und von dort Ihre Angel auswerfen.
1.3. Ausstattung: Lange Seitentaschen für Kescher und Erdspieß
Damit Sie möglichst viel Zubehör unterbringen können, sollte Ihre Rutentasche 4 Fächer haben. Hier passt sehr viel Angelzubehör wie Köder, Ersatzrollen und -schnüre hinein. Achten Sie darauf, dass das Rutenfutteral auch über eine längliche Außentasche verfügt, in der Sie Kescher, Erdspieß und andere längliche Utensilien einpacken können.
Für den Transport der Tasche sollten die Tragegriffe möglichst bequem und komfortabel sein. In der Regel können Sie die Angelrutentasche auf zwei Weisen tragen: Sie können sich die Tasche wie einen Rucksack aufsetzen oder an zwei Henkeln wie eine Sporttasche nehmen.
Benötigen Sie freie Hände, um noch mehr Angelzubehör zu tragen, sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass Ihr Rutentaschen-Testsieger mit Schultergurten ausgestattet ist, die gut gepolstert sind.
Vergleich.org empfiehlt: Sind Sie vor der Abfahrt zur Angelstelle noch unsicher, welche Ruten Sie mitnehmen möchten, sollten Sie eine Rutentasche für 4 montierte Ruten oder mehr wählen. Dadurch können Sie eine kleine Auswahl mitnehmen und können vor Ort die passende Angel auswählen.
Ist diese Option nicht notwendig und das Produkt dadurch zu groß und unhandlich, wählen Sie eine kleine Rutentasche für 2 montierte Ruten.
Fliegen Sie in den Urlaub und wollen nicht auf Ihre Ruten verzichten, raten wir zu einer Hardcase-Rutentasche. Diese wird auch bei etwas gröberem Umgang nicht beschädigt und auch Ihre Ruten bleiben heil. Als Rutentasche fürs Fahrrad sollten Sie dagegen eher eine Softcase-Variante wählen. Diese können Sie komfortabel wie einen Rucksack aufziehen und haben beim Fahren die Hände frei.
Achten Sie beim Kauf auf die passende Länge! Rutentaschen für Steckruten fangen meist bei 150 cm an. Gängiger für Ihre Steckruten werden allerdings Rutentaschen ab 160 cm sein. Montierte Angeln sollten in längeren Taschen verstaut werden (ab 190 cm).
Damit ausreichend Zubehör im Rutenfutteral verstaut werden kann, sollte es über mindestens 2 Außentaschen verfügen.

Natürlich findet in einer guten Rutentasche auch eine Teleskoprute Platz. Für diese Angeln reicht häufig schon ein Rutenfutteral der Länge 1,10 m.
Hallo, kann ich mir mit einer Rutentasche das mitschleppen von meinem Angelkoffer sparen? Es gibt ja anscheinend viele Außentaschen und genug Stauraum?
Grüße
Sören
Hallo Sören,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Rutentaschen-Vergleich. Mit einer guten Rutentasche können Sie sich durchaus das Mitnehmen eines Angelkoffers sparen. Natürlich passt in die Außentaschen des Rutenfutterals nicht ganz so viel Zubehör, allerdings sollte es für einen Tagestrip durchaus reichen. Achten Sie darauf, dass die Angelrutentasche mindestens 4 Außentaschen hat, damit Sie viele Köder, zusätzliche Rollen und Schnüre und weiteres Zubehör einfach verstauen können.
Reicht Ihnen der Platz doch nicht, können Sie ein Modell wählen, welches Sie wie einen Rucksack aufziehen. Dadurch haben Sie Ihre Hände frei und können einen zusätzlichen Angelkoffer leicht transportieren. Schauen Sie doch in unseren Angelkoffer-Vergleich, damit Sie ein passendes Modell finden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team