Teleskopruten zeichnen sich durch das geringe Transportmaß und die schnelle und einfache Benutzung aus. In der Kategorie “Reiserute“ werden Teleskopruten oft bevorzugt, da sie beim Transport seltener brechen als Steckruten.
Wollen Sie eine Teleskoprute kaufen, achten Sie neben dem Transportmaß auch auf die maximale Länge, das Wurfgewicht und das Gewicht der Angel selbst.
1.1. Maße & Gewicht: Lange Teleruten bis 3,60 m
Lässt sich nicht zusammenschieben
Sollten die Teile der Rute einmal festsitzen, versuchen Sie nicht, die Angel mit Gewalt zusammenzuschieben. Erhitzen Sie die Stelle mit einem Föhn und kühlen die Stelle mit kaltem Wasser wieder ab. Eine weitere Möglichkeit: Sie können die Stelle mit etwas Seife bearbeiten.
1.1.1. Klappmaß: Möglichst gering für einfachen Transport
Besonders wichtig für eine gute Teleskoprute sind diese zwei Maße: Wie groß ist die Rute im Transportmaß und welche Länge hat die ausgefahrene Rute? Modelle mit einem sehr geringen Packmaß können Sie auf 30 bis 48 cm zusammenschieben. Damit passen diese Teleruten auch in einen Rucksack und können im Flugzeug auch in einem kleinen Koffer mitgenommen werden.
Viele Teleskopangeln, die Sie auf über 3 Meter ausziehen können, haben ein größeres Transportmaß zwischen 70 und 120 cm. Wollen Sie diese Rute mit auf Reisen oder zu einer Wanderung nehmen, empfehlen wir eine passende Rutentasche oder einen Angelrucksack mit Rutenhalter.

Nehmen Sie die Teleskoprute mit auf Reisen, können Sie sie an schönen Orten schnell auswerfen.
1.1.2. Gesamtlänge: Lange Rute ab 3 Meter
Die Gesamtlänge der Angel ist je nach Angelmethode und Angelplatz anzupassen. Kürzere Ruten zwischen 1,80 und 2,10 m eignen sich gut für Bäche oder Flüsse. Mittellange Angeln ab 2,40 m sind für Flüsse und Seen geeignet.
Teleskopruten ab 3 Metern sind für weitläufigere Gewässer wie große Seen, Flüsse und das Meer geeignet. Noch längere Teleskopruten zwischen 6 m und 10 m erhalten Sie in der Regel im Fachgeschäft.
1.1.3. Wurfgewicht: Für Zander ab 30 g
Damit Sie die Telerute einfach transportieren können, sollte die Angel möglichst wenig wiegen. In der Regel bringen Teleskopangeln zwischen 100 und 350 g auf die Waage. Leichtere Modelle lassen sich natürlich komfortabler transportieren als andere Angeln.
Das maximale Wurfgewicht der Teleskopangel liegt meist zwischen 20 und 80 g. Dies gibt an, wie schwer Ihr Köder maximal sein darf, damit die Angel nicht zu stark belastet wird und Sie noch spüren können, wenn ein Fisch anbeißt. Auch hier hängt das passende Wurfgewicht von Ihrer Angelmethode ab.
Vergleich.org empfiehlt: Wollen Sie Zanderangeln, raten wir zu einem Wurfgewicht zwischen 30 und 50 g. Auf dem Meer benötigen Sie ein Wurfgewicht ab 100 g. Der Köder sollte hier etwas schwerer sein, damit er trotz Wind und Strömung tief sinken kann. Soll die Teleskoprute zum Spinnfischen mitgenommen werden, sollte ein Wurfgewicht zwischen 15 und 50 g ausreichen.

Neben der Rute gehört noch weiteres Angelzubehör zum Angeln. Teleskopruten in einem Set liefern neben der Rute auch die passende Rolle, eine Schnur und Köder.
1.2. Eigenschaften: Angel-Sets für Anfänger geeignet
Teleskopruten aus Carbon sind nicht nur relativ leicht, sondern auch besonders stabil. Das Material bricht selten und ist robust. Daher werden mittlerweile viele Teleruten aus Carbon gefertigt.
Die Beringung der Angelrute entscheidet darüber, wie lange Sie Ihre Schnur nutzen können. SLIK- und Hardlite-Ringe sind besonders stabil und leicht. SIC-Ringe sind nicht scharfkantig und dadurch sehr schnurschonend. Sind Sie mit der Teleskoprute im Salzwasser unterwegs, sollten die Ringe rostfrei (z. B. aus Edelstahl) sein.
Einige Teleskopruten erhalten Sie im Set. Darin finden Sie neben der Rute noch weiteres Angelzubehör wie Rutentasche, Rolle, Schnur und Köder. Diese Sets eignen sich besonders gut für Anfänger, die über diese Sachen noch nicht verfügen.
Teleskoprute reparieren: Gerade bei günstigeren Modellen kommt es öfter vor, dass die Spitze abbricht oder sich ein Ring von der Rute löst. Die kleineren Makel können Sie einfach selbst beheben. Bricht die Spitze ab, können Sie diese mit Sekundenkleber wieder selbst befestigen. Lassen Sie die Bruchstelle ausreichend trocknen, damit sie nicht wieder bricht. Wollen Sie die Teleskoprutenringe wechseln, erhitzen Sie den Ring und ziehen ihn einfach ab. Anschließend kleben Sie die neuen Ringe mit Heißkleber oder Epoxid-Kleber wieder an. Ersatzteile für die Teleskoprute können Sie Online oder in Angelgeschäften erwerben.

Mit der Teleskoprute können Sie auch Fliegenfischen. Dank der kurzen Transportlänge der Teleskoprute können Sie auch bei einer Wanderung an einem geeigneten Platz fischen.
Hallo,
welche Teleskoprute könnt Ihr fürs Spinnfischen auf Reisen empfehlen?
Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
bei Teleskopruten kommt es vor allem auf das kurze Transportmaß an. Achten Sie darauf, dass Sie die Angel bequem im Koffer unterbringen können. Die Länge sollte mindestens 2,40 m betragen und das Wurfgewicht zwischen 15 und 50 g liegen.
Die “DAM Shadow Tele Mini Spin“ eignet sich beispielsweise besonders gut, um sie in einem kleinen Koffer zu verstauen.
Wir wünschen viel Spaß mit der neuen Angel und Petri Heil.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team