3.1. Material und Aufbau der Rute
Wenn Sie eine Matchrute kaufen wollen, gilt es vorab einige Überlegungen anzustellen. Entscheiden Sie sich für eine Teleskoprute, wenn Sie Wert auf ein geringes Packmaß und unkompliziertes Handling bei der Vorbereitung zum Angeln legen. Die Spitzenaktion ist bei diesen Matchruten nicht so ausgeprägt definiert und Teleskopruten haben insgesamt eine geringere Stabilität als ihre steckbaren Geschwister. Durch die ineinander verschiebbaren Bestandteile ist der Griffbereich der Teleskoprute dicker als bei Steckruten.
Bei einer Steckrute ist das Packmaß größer – vor allem in der Länge, dafür sind unterschiedliche Materialkompositionen innerhalb einer Rute möglich, was eine feinere Anpassung der Aktion der Matchrute ermöglicht. Steckruten sind sehr leicht und bieten so ein exzellentes Handling von der Montage, über den Wurf bis zur Bewältigung des Fangs. Ihre höhere Stabilität erlaubt den Fang größerer Fische.
Als Material sollte ein Blank auf Kohlefaserbasis (Carbon) die erste Wahl für Einsteiger sein. Dieses Material besticht durch Leichtigkeit bei gleichzeitiger Stabilität und langer Haltbarkeit bei einfacher Pflege. Glasfaserruten bieten mehr Aktion und sind eine Empfehlung für fortgeschrittene Angler.
3.2. Anzahl und Montage der Ringe
Matchruten besitzen eine höhere Anzahl von Ringen zur Führung der Angelschnur. Achten Sie beim Kauf auf Ringe aus hochwertigen Metallen oder mit einer hochwertigen Oberflächenveredelung für einen leichten Lauf der Angelschnur. Die Ringe sind auf sogenannten Spinnenbeinen weit entfernt vom Blank montiert. Je weiter entfernt, desto höher ist die Sicherheit, dass eine nasse Angelschnur nicht an der Rute kleben bleibt.
3.3. Material des Griffes

Ein Korkgriff sorgt für ein komfortables Angelerlebnis.
Beim Griff der Matchrute sollten Sie vorzugsweise zu natürlichen Materialien greifen. Erste Wahl ist eine Korkoberfläche, die gut in der Hand liegt und mit Schweiß besser zurechtkommt als die meisten Kunststoffe. Aber auch Schaumstoffgriffe bieten bei ordentlicher Verarbeitung einen guten Griffkomfort.
Bußgeld: Angeln ohne Angelschein
In allen deutschen Bundesländern wird Angeln ohne Angelschein mindestens mit einem Bußgeld geahndet. Zehn Bundesländer verfolgen das als Straftat mit harten Sanktionen. Dazu zählen Freiheitsstrafen von bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe und der Entziehung des Fischereischeins.
Für einen Angelschein in Deutschland müssen Sie einen Angelkurs absolvieren. Anschließend folgt eine theoretische und praktische Fischereiprüfung. Wurde diese bestanden, stellt das zuständige Ordnungsamt den Fischereischein aus.

Mit der richtig gewählten Angelausrüstung kommen Sie an jedem Fangplatz klar.
Hallo,
mein Schwager macht gerade seinen Angelschein und wir (meine Schwester, mein Mann & ich) wollen ihn nach Bestehen der Prüfung mit einer Angel überraschen. Eignet sich so eine Rute für Anfänger?
Freundliche Grüße
Familie S.
Liebe Familie S.,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Matchruten-Vergleich.
Wenn Ihr Schwager gerade erst mit dem Angeln beginnt, empfehlen wir ihm eine kürze Rute von einer Länge zwischen 2,7 und 2,9 Metern. Matchruten sind in der Regel länger und lassen sich dadurch etwas schwerer handhaben.
Bei dem Wurfgewicht sollten Sie auf eine Rute mit 10 bis 40 g Wurfgewicht achten. Dies ist für Anfänger ausreichend und bietet gleichzeitig genug Flexibilität bei der Köderwahl. Schauen Sie sich am besten in unserem allgemeinen Angel-Vergleich um, um ein passendes Anfänger-Modell zu finden.
Wir wünschen Ihrem Schwager viel Erfolg und Petri Heil!
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team