
Schmal geschnittene Wathose eignen sich für tiefere Gewässer.
3.1. Passform
Weite und enge Wathosen sind auf unterschiedliche Verwendungszwecke hin ausgerichtet. Enge Hosen werden für das Angeln in fließenden Gewässern genutzt. Sie bieten der Strömung eine möglichst geringe Angriffsfläche und erleichtern es dem Angler so, sicher zu stehen. Es kostet aber etwas Anstrengung, sie an- und wieder auszuziehen.
Weite Angelhosen bieten viel Platz für eine weitere Kleiderschicht. Außerdem sind sie recht bequem und einfach an- und auszuziehen. In fließenden Gewässern besteht mit weiten Wathosen aber das Problem, dass sie eine große Fläche bieten, an der die Strömung zieht. Dadurch erfordert es mehr Kraft, stabil zu stehen. Daher empfehlen wir sie vor allem für die Poolreinigung oder das Fischen in stehenden Gewässern.
3.2. Stiefel mit Profilsohle

Profilsohlen an den Watschuhen sorgen für einen sicheren Tritt.
Da Sie zu einer Wathose keine separaten Stiefel wählen können, muss das integrierte Schuhwerk genau passen. Die meisten Anbieter geben bei der Größenauswahl für ihre Wathosen Schuhgrößen an. Wathosen für Erwachsene liegen daher üblicherweise im Größenbereich von 38 bis 46 und die für Kinder zwischen 32 und 38. Hosen mit größeren Schuhen sind tendenziell auch um den Bauch weiter geschnitten. Dabei spricht man von großen Bauchgrößen.
Es gibt übrigens auch Watstiefel ohne Hosen. Diese Wat- oder Hüftstiefel eigenen sich für weniger tiefes Wasser oder Schlamm und reichen etwa bis zur Körpermitte. Wer sich aber nicht auf flaches Wasser verlassen möchte oder sich beim Arbeiten im Gewässer immer wieder bücken muss, ist mit einer Wathose besser beraten.
Ein wichtiges Merkmal für die Wahl zu Ihrem persönlichen Wathosen-Testsieger ist zudem, ob das Modell rutschfest ist. Unter der Wasseroberfläche verbirgt sich oft bewachsenes und daher glitschiges Geröll, auf dem Sie beim Angeln Tritt fassen müssen. Daher ist eine Profilsohle für Ihren Komfort und vor allem Ihre Sicherheit entscheidend. Das Profil besteht aus abriebfestem Gummi oder PVC.
Tipp: Im Wathose Vergleich haben wir herausgearbeitet, welche Modelle eine Profilsohle haben. Dies ist bei den meisten Produkten im Wathosen-Vergleich der Fall.
3.3. Taschen
Gerade wenn es daran geht, einen Gartenteich zu säubern oder das Abfischen ansteht, erweisen sich Taschen an der Wathose als praktisch. Sie bieten Platz für kleines Werkzeug und Teile Ihrer Ausrüstung wie Haken und Köder. Mit einer integrierten Tasche können Sie diese Utensilien komfortabel erreichen, ohne dass sie nass werden. Alternativ dazu gibt es auch Watgürtel, die Sie separat zu Ihrer Hose kaufen können. Im Watgürtel ist ebenfalls Platz für Angelköder und Co.
Neben Taschen für Angelzubehör gibt es auch welche, mit denen Sie Ihre Hände wärmen können. Das ist gerade bei langen Aufenthalten im Wasser nützlich, denn die Hände werden von der Wathose nicht bedeckt und vor Kälte geschützt. Sogenannte Handwärmtaschen sind meist weich ausgekleidet und nach innen nicht isoliert, so dass die Körperwärme auf die Hände abstrahlen kann.
3.4. Wathosen für Damen und Kinder

Der Bedarf an Wathosen für Damen ist groß.
Die Passform und Größe der meisten Wathosen ist auf Herren zugeschnitten. Da der Angelsport auch unter Frauen viele Anhängerinnen findet und von Familien gemeinsam ausgeübt wird, gibt es auch ein großes Interesse an Wathosen für Kinder und Damen. Sie benötigen meist kleinere Größen bei der Hose und den Schuhen als Herren.
Tipp: Wathosen können von Kindern über viele Jahre hinweg getragen werden, weil sich ihre Hosenträger in der Länge verstellen lassen. Dann ist es sinnvoll, eine etwas größer Schuhgröße zu wählen und bei Bedarf Einlegesohlen darin zu tragen.
Wie kann ich verhindern daß sich Luft in der Wathose sammelt? Damit läuft es sich sehr komisch…
Lieber Uwe,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Wathose Vergleich. Um zu verhindern, dass sich Luft in der Wathose ansammelt, gibt es ein einfaches Rezept: einen Gürtel. Damit entweicht schon eine ganze Menge Luft. Ein weiterer Trick ist, sich beim Schließen des Gürtels hinzuhocken. Dabei verringert sich der Raum in der Hose und die Luft wird herausgedrückt. Es ist übrigens auch aus Sicherheitsgründen sinnvoll, möglichst wenig Luft in die Wathose gelangen zu lassen: Falls Sie ins Wasser fallen, hat die mit Luft gefüllte Hose dann Auftrieb und es wird schwerer, mit dem Kopf über Wasser zu gelangen.
Weiterhin sichere und trockene Stunden dies- und jenseits des Ufers
Ihr Vergleich.org Team