
Ein typisches 3er-Set inklusive Carp-Sounder mit Set-Koffer.
In unserem Bissanzeiger-Vergleich möchten wir uns auf die Auseinandersetzung mit elektronischen Bissanzeigern sowie Funkbissanzeigern im Set spezialisieren, da Sie die Allrounder unter den Meldern sind. In den handlichen Geräten stecken viele vorteilhafte Funktionen. Die wichtigsten Informationen zu den einzelnen Ausstattungsmerkmalen haben wir für Sie bereitgestellt. Auf diese sollten Sie achten, wenn Sie einen Bissanzeiger kaufen.
2.1. LED-Funktion
Jeder elektronische Anzeiger verfügt über eine Biss-LED, die aufblinkt, wenn sich ein Fisch verfängt. Manchmal ist dem Angler auch eine Auswahl verschiedener LED-Farben gegeben. So können mehrere aufgestellte Angeln je unterschiedliche Warnfarben bekommen. Besonders praktisch sind Modelle mit einer Nachtleuchte. Hier handelt es sich ebenfalls um ein LED, meist in anderer Farbgebung als das Biss-LED, das einige Sekunden nachleuchtet und länger sichtbar ist.
2.2. Lautstärke-Funktion
Bissanzeiger, deren akustisches Signal sich mit einem Lautstärkeregler auf- oder runterdrehen lässt, sind wärmstens zu empfehlen. Ziel jeden Anglers sollte es sein, die Fische nicht aufzuschrecken. Aus diesem Grund ist nicht nur eine ruhige Hand entscheidend, sondern auch eine ungestörte Umgebung. Das akustische Warnsignal sollte demnach nicht zu laut aber auch nicht zu leise sein und bei starken Windverhältnissen oder einer rauschenden Brandung angepasst werden.
2.3. Funk-Funktion

Carp-Sounder und Bissanzeiger benötigen manchmal unterschiedliche Batterien.
Einige Bissanzeiger, z.B. von Delkim, profitieren von einem integrierten Funksystem. Beißt der Hecht oder Karpfen an, wird die Bewegung vom Melder registriert und der Alarm über Funk an einen Receiver, auch Sounderbox und Carp Sounder genannt, weitergegeben. Der Bissanzeiger-Funk kann auch zwei Weisen akustisch ausgeführt werden:
- 1-zu-1-Übertragung: Jede registrierte Bewegung des Bissanzeigers wird haargenau an den Receiver weitergeleitet. Mehrere Pieptöne hintereinander lassen dabei auf einen echten Fang schließen.
- Einfache Übertragung: Die Receiver-Box gibt das Geschehen am Bissanzeiger zusammengefasst in einem einmaligen Alarm wider, der keine Aussagen über die Häufigkeit der Bewegungen oder ihre Intensität zulässt.
Funkbissanzeiger sind in der Regel als ganzes Bissanzeiger-Set erhältlich. Besonders beliebt sind 3+1-Sets, in denen ein Receiver und ein 3er-Set an Bissanzeigern vorhanden sind. So lassen sich gleich mehrere Angeln aufstellen und in einigen Fällen sogar optisch eigenen LED-Leuchtsignalen zuordnen, sodass der Angler direkt weiß, welche Angel betroffen ist. Dank der Sounderbox lassen sich die Funkbissanzeiger auch aus größerer Entfernung überwachen. Produkte aus einem 3+1-Set oder als Einzelstück überbrücken mit Ihren Radar Reichweiten zwischen 100 und 200 Meter.
Zusammengefasst lauten die Vor- und Nachteile eines Funkbissanzeigers wie folgt:
Vorteile- 3er-Sets erhältlich
- Beobachtung mehrerer Funkbissanzeiger möglich
- Angler kann sich bis zu 200 Meter entfernen
Nachteile- Batterien notwendig
Stromspar-Tipp: Nicht alle Bissanzeiger mit Funk verbrauchen laut einiger Bissanzeiger-Tests gleich viel Strom. Schalten Sie die Geräte also stets aus und verzichten Sie, wenn Sie gerade selbst am Wasser stehen, für einige Zeit auf das Funksystem.
Hi! Können sie mir sagen, was es mit der neuen Bissanzeiger App auf sich hat? Ich habe dazu nichts in ihrem Artikel finden können.
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihre Frage zum Bissanzeiger Vergleich.
Bei der Bissanzeiger App handelt es sich um eine relativ neue Erfindung, die unter anderem 2013 auf der Eftex-Messe in Wien vorgestellt wurde. Eine App auf dem Smartphone ersetzt die Sounderbox bzw. den Receiver von Funkbissanzeigern; der elektronische Bissmelder wird also via App gesteuert. Die App ist bereits hochentwickelt und lässt sogar eine 1:1 Übertragung zu. Über weitere Funktionen informieren Sie sich am besten bei den spezifischen Herstellermarken.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Seite,
Ihr Vergleich.org-Team