Es ist zwar für Ihr Portemonnaie, aber nicht unbedingt für die Qualität und Tauglichkeit eines Angelkoffers entscheidend, ob Sie sich einen teuren oder günstigen Angelkoffer aussuchen.
Deshalb sollten Sie nicht nur auf den Preis achten, sondern auf die Größe, das Gewicht und viele weitere Kriterien, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen. Das sind im Übrigen auch die gängigen Kriterien, anhand derer die verschiedenen im Handel erhältlichen Modelle in Angelboxen-Tests im Internet geprüft werden.
2.1. Viele Angelkoffer sind aus Kunststoff
Das Material eines Angelkoffers muss vieles aushalten – Feuchtigkeit, starke Sonneneinstrahlung, steinige Abstellflächen und Co. Deshalb sollten Sie darauf achten, das er robust und rostfrei ist.
Angeln Sie viel an sehr sonningen Plätzen, ist auch ein integrierter UV-Schutz vorteilhaft.
Gängig sind Angelkoffer aus einem stabilen Kunststoff. Darüber hinaus gibt es auch Angelkoffer aus Alu oder aus Holz. Angelkoffer aus Holz sind allerdings eher selten und haben einige Nachteile. Sie sind eher schwer und empfindlich gegen Feuchtigkeit.
2.2. Die Größe entscheidet darüber, ob alles hineinpasst
Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Abmessungen. Schließlich ist die Größe des Angelkoffers dafür entscheidend, ob alles seinen Platz findet. Wollen Sie nur Kleinteile, wie zum Beispiel Köder, Angelfutter,Angelhaken und Wirbel, verstauen, reicht häufig auch ein kleiner Angelkoffer mit Abmessungen von rund 30 x 20 x 15 cm. Ein größeres Exemplar ist notwendig, wenn auch Spulen und anderes größeres Equipment in ihm transportiert werden sollen.
Je größer ein Angelkoffer ist, desto mehr passt auch hinein. Allerdings ist ein Angelkoffer im XXL-Format regelmäßig auch unhandlicher sowie schwerer und damit nicht unbedingt der beste Angelkoffer. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich, bevor Sie einen großen Angelkoffer kaufen, genau überlegen und planen, was unbedingt mit zum Angeln muss. Soll es doch ein XXL-Angelkoffer sein, halten Sie nach einem großen Angelkoffer mit Rollen Ausschau, wenn Sie sich das Schleppen erleichtern wollen.
2.3. Das Gewicht des Angelkoffers spielt eine tragende Rolle
Damit Sie am Ende nicht zu schwer schleppen müssen, achten Sie auch auf das Gewicht des Angelkoffers. Er sollte nach Möglichkeit nicht zu schwer sein – zumal der spätere Inhalt auch noch etwas auf die Waage bringt. Besonders leichte Angelboxen wiegen nur bis zu einem Kilo.
Wird der gefüllte Angelkoffer am Ende zu schwer zum Tragen, sollten Sie sich gleich nach einem Angelkoffer mit Rollen umschauen. Bedenken Sie aber, dass Sie auch diesen in besonders unwegsamen Gelände eher tragen müssen.
2.4. Eine gute Aufteilung sorgt für Ordnung im Angelkoffer

Je mehr Laden und Fächer ein Angelkoffer hat, desto übersichtlicher können Sie seinen Inhalt sortieren.
In einem Angelkoffer ohne jegliche Einteilung bzw. Fächer geraten alle Angelutensilien durcheinander und Sie finden erst nach langem Suchen, was Sie beim Angeln benötigen. Deshalb sind die meisten Angelkoffer in Fächer aufgeteilt oder mit entsprechenden Boxen ausgestattet, in die Sie alle Kleinteile einsortieren können.
Über wie viele Laden und Fächer bzw. Boxen Ihr neuer Angelkoffer verfügen sollte, können nur Sie selbst beurteilen. Nur Sie wissen, was alles in ihn hinein soll. Praktisch sind in jedem Fall Angelkoffer, deren Einteilung insgesamt oder zumindest zum Teil individuell gestaltet werden kann. So haben Sie die Möglichkeit, die Fachgrößen genau auf Ihr Zubehör abzustimmen.
2.5. Zum Tragen ist ein Tragegriff praktisch
Sollte das Modell Ihrer Wahl über keinen Tragegriff verfügen, achten Sie darauf, dass es stattdessen mit einer anderen Tragevorrichtung ausgestattet ist, damit Sie den Koffer am Ende nicht mit beiden Händen tragen müssen. Größere Angelkoffer sind zum Beispiel häufig mit einem Gurt zum Tragen ausgerüstet. Für Komfort sorgt dann eine entsprechende Polsterung.
2.6. Sichere Verschlüsse verhindern das ungewollte Öffnen des Koffers

Insbesondere für den Weg zum Angelplatz ist es wichtig, dass der Angelkoffer sicher verschlossen ist, damit er unterwegs nicht plötzlich aufspringt.
Einen Blick sollten Sie auch auf die Verschlüsse Ihres potentiellen Angelkoffers werfen. Schließlich sollen diese ein ungewolltes Öffnen des Koffers verhindern. Das gilt insbesondere während des Transportes und für den Fall, dass Ihr Angelkoffer beim Angeln umkippt. Ansonsten müssen Sie die ganzen Kleinteile mühselig wieder einsammeln.
Es gibt unterschiedliche Verschlussvarianten. Ob Sie sich am Ende beispielsweise für einen Sicherheitsverschluss, einen Schnellverschluss oder einen Bügelverschluss entscheiden, ist Geschmackssache. Auf verschiedenen Internetseiten veröffentlichte Angelkoffer-Tests ergeben jedenfalls, dass Verschlüsse aus Edelstahl regelmäßig haltbarer sind als Kunststoffverschlüsse.
2.7. Bei einem Angelkoffer mit Sitzkiepe ist die Belastbarkeit wichtig
Möchten Sie sich einen Angelkoffer mit Sitzkiepe zulegen, um sich die zusätzliche Mitnahme eines Stuhles oder Hockers zu sparen, sorgt eine hohe Belastbarkeit für Stabilität. Eine guter Wert ist 150 kg. In jedem Fall sollten Sie darauf achten, dass Ihr eigenes Körpergewicht innerhalb der angegebenen Gewichtsgrenze liegt.
Tipp: Wollen Sie etwas bequemer sitzen, kaufen Sie ein Angelkoffer mit Sitz, auf dem ein Sitzkissen angebracht ist.
2.8. Angelkoffer mit Rutenhalter vereinfachen den Angelrutentransport
Wollen Sie keine extra Tasche für Ihre Angelrute mitnehmen oder diese lose in der Hand tragen, greifen Sie am besten auf einen Angelkoffer mit einem Rutenhalter bzw. auf ein Modell, an dem Sie einen Rutenhalter anbringen können, zurück.
2.9. Teilweise wird der Angelkoffer mit Inhalt geliefert
Bei manchen Angelkoffern ist der Inhalt gleich dabei. Solche Angelkoffer-Sets bieten sich insbesondere für Angelanfänger an, die noch nicht über das entsprechende Angelequipment verfügen. Sollten Sie sich für einen solchen Koffer entscheiden, prüfen Sie, ob das mitgelieferte Zubehör für Sie sinnvoll ist. Anderenfalls ist es unter Umständen besser, wenn Sie einen Angelkoffer ohne Inhalt kaufen und sich Ihr Angelzubehör selbst zusammenstellen.
Welche Angelkoffer aus unserem Angelkoffer-Vergleich auf Vergleich.org als Angelkoffer-Set mit Zubehör geliefert werden, sehen Sie in der obigen Vergleichstabelle. Den Hinweis darauf, dass es sich um einen mit Inhalt gefüllten Angelkoffer handelt, finden Sie in der Zeile „Vorteile“.

Verfügt Ihr Angelplatz nicht über einen solchen Steg, ist ein Angelkoffer, auf dem Sie auch sitzen können, praktisch.
gibt es die auch in mädchen farben? möchte meine tochter fürs angeln begeistern und da sollte alles „nett“ aussehen
Sehr geehrter Herr H.,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Angelkoffer-Vergleich.
Es gibt in der Tat auch Kinder-Angelkoffer, die sich durch ein kleines Packmaß und farbenfrohes Design auszeichnen. Wenn Sie Ihre Tochter für den Angelsport begeistern möchten, sollten Sie nach einem Kinder-Angelkoffer in ihrer Lieblingsfarbe Ausschau halten. Pink ist beispielsweise bei Mädchen recht beliebt.
Sollte es dann mit dem Angeln doch nicht klappen, kann Ihre Tochter den Koffer später für ihren Schmuck und Schminkutensilien verwenden.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der gemeinsamen Aktivität.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team