Das Wichtigste in Kürze
  • Die breiten und profilierten Reifen der Gravel-Bikes ermöglichen Ihnen ein angenehmes Fahren auch auf nassen und unebenen Feldwegen.
  • Gravel-Bikes verfügen über Scheibenbremsen. Diese funktionieren auch bei Nässe zuverlässig und Sie können die Bremskraft gut dosieren.
  • Die Sitzposition auf Gravel-Bikes ist aufrechter als beim klassischen Rennrad, sodass Sie auch längere Fahrradtouren bequem zurücklegen können.

Gravel-Bike-Test

Gravel-Bikes erfreuen sich bei Freunden von Freizeit-Fahrradtouren immer größerer Beliebtheit. Laut einer Umfrage von Statista und fahrrad.de nutzen 79 % der Deutschen ihr Fahrrad für gemütliche Radtouren. Durch die Möglichkeit, auf asphaltierten Straßen relativ schnell zu fahren, aber gleichzeitig auch Feldwege mit dem Fahrrad meistern zu können, überzeugen diese Fahrräder auf ganzer Linie.

In unserem Gravel-Bike-Vergleich von 2023 erläutern wir Ihnen, worauf Sie beim Kauf eines solchen Fahrrades besonders achten müssen.

1. Was ist ein Gravel-Bike?

Gravel-Bikes eignen sich auch für Feldwege.

Die meisten Gravel-Bike Rahmen sind aus Aluminium.

Der Fahrrad-Typ Gravel-Bike vereint die besten Eigenschaften von Rennrädern und Cyclocross-Rädern.

Vom Rennrad haben Gravel-Bikes den relativ leichten Fahrradrahmen sowie den typischen Rennlenker. Vom Cyclocross-Rad wurden die breiten und profilierten Reifen übernommen, sodass Sie das Fahrrad nicht nur auf geteerten Straßen, sondern auch auf Schotter- und Feldwegen nutzen können.

In der Regel sind die Reifen eines Gravel-Fahrrades 35 mm breit und haben ein mäßiges Profil. Dieses ist tiefer als ein Rennrad-Profil, aber weniger ausgeprägt als das Profil eines Trekking-Reifens. Das ermöglicht Ihnen ein sicheres Fahren auf nassen Untergründen, ohne den Halt zu verlieren. Durch die voluminöseren Reifen können kleine Unebenheiten gut ausgeglichen werden.

Für das Fahren auf Waldwegen mit größeren Unebenheiten wie Wurzeln sind Gravel-Bikes nicht geeignet.

Der verlängerte Radstand von Gravel-Bikes sorgt für mehr Stabilität und erleichtert es Ihnen, bei sandigen Wegen die Spur zu halten.

Die Sitzposition bei Gravel-Fahrrädern ist aufrechter als bei Rennrädern und bietet Ihnen ein angenehmeres Fahrgefühl. Da das Rad nicht für Rennen ausgelegt ist, achten die Hersteller bei der Konstruktion der Räder besonders auf den Fahrkomfort, sodass Sie bequem längere Touren mit Ihrem Fahrrad zurücklegen können.

Rüsten Sie Ihr Gravel-Bike mit Klingel, Beleuchtung und Reflektoren nach, sodass es der Straßenverkehrsordnung entspricht, dann können Sie es gut zum Pendeln nutzen. Auch weiteres Zubehör, wie ein Gepäckträger, Schutzbleche und Ständer können nachträglich montiert werden. So können Sie mit Ihrem Fahrrad den täglichen Arbeitsweg zurücklegen und auch kleinere Einkäufe erledigen.

Die Vor- und Nachteile von Gravel-Bikes stellen wir Ihnen nun noch einmal übersichtlich dar.

    Vorteile
  • guter Halt auf unebenen Strecken
  • optimales Fahrverhalten auf asphaltierten Wegen
  • hoher Sitzkomfort auch auf längeren Strecken
    Nachteile
  • sind nicht verkehrssicher
  • schwerer als Rennräder
Gravel-Bikes ähneln Rennrädern.

2. Welches sind die wichtigsten Eigenschaften von Gravel-Bikes?

In den nächsten Abschnitten unserer Kaufberatung erklären wir Ihnen, worauf Sie achten müssen, wenn Sie sich ein Gravel-Bike kaufen möchten.

2.1. Wählen Sie die passende Rahmenhöhe zu Ihrer Körpergröße

Gravel-Bikes eignen sich für lange Touren.

Gravel-Bikes eignen sich auch für Damen.

Wie bei jedem Fahrrad müssen Sie auch beim Gravel-Bike auf die richtige Rahmenhöhe achten. Sie sollten Ihr Fahrrad weder zu klein noch zu groß kaufen, um das bestmögliche Fahrerlebnis zu erhalten.

Welche Rahmengröße sich für Ihre Körpergröße eignet, können Sie einfach der nachfolgenden Tabelle entnehmen.

Körpergröße empfohlene Gravel-Bike Rahmenhöhe
155 – 160 cm 47 – 49 cm
160 – 165 cm 49 – 51 cm
165 – 170 cm 51 – 53 cm
170 – 175 cm 53 – 55 cm
175 – 180 cm 55 – 57 cm
180 – 185 cm 57 – 60 cm
185 – 190 cm 60 – 62 cm
190 – 195 cm 62 – 64 cm
ab 195 cm ab 64 cm

2.2. Scheibenbremsen sorgen für optimales Bremsverhalten

In Gravel-Bike-Tests schneiden hydraulische Scheibenbremsen sehr gut ab.

Scheibenbremsen haben eine sehr gute Bremskraft, die Sie leicht dosieren können.

Die meisten Gravel-Bikes sind mit Scheibenbremsen ausgestattet. Diese Bremsen-Art erkennen Sie daran, dass an der Nabe der Fahrräder Bremsscheiben befestigt sind, über die mit einem oder zwei Kolben gebremst wird.

Die Kolben drücken gegen die Bremsscheibe und verlangsamen so die Drehbewegung des Rades.

Scheibenbremsen sind besonders gut, da die Bremskraft sehr leicht zu dosieren ist und sie auch bei nassen Verhältnissen zuverlässig bremsen.

Unterschieden werden mechanische und hydraulische Scheibenbremsen. Die Merkmale der beiden Varianten sowie deren Vor- und Nachteile finden Sie in der folgenden Tabelle.

Mechanische Scheibenbremse Hydraulische Scheibenbremse
Merkmale
  • bremsen über einen Seilzug
  • ein Bremskolben
Vorteile günstigere Anschaffungskosten

einfachere Wartung

geringere Reibungsverluste

bessere Dosierbarkeit

höhere Bremskraft

Nachteile x Bremszüge sind anfällig für Rost

x einseitige Abnutzung der Bremsscheibe

x höhere Anschaffungskosten

x höhere mechanische Komplexität

2.3. Gravel-Bikes verfügen über Kettenschaltungen

Fahrräder der Kategorie Gravel-Bike sind nahezu alle mit einer Kettenschaltung ausgestattet. In der Anzahl der Gänge unterscheiden sich die Modelle aber durchaus. Von einer 10-Gang-Kettenschaltung bis hin zu einer 22-Gang-Kettenschaltung finden Sie verschiedenste Abstufungen an Gängen.

Je mehr Gänge Ihr Gravel-Fahrrad hat, desto feiner können Sie den Tretwiderstand dosieren.

Wir empfehlen Ihnen, sich mindestens für eine 16-Gang-Kettenschaltung zu entscheiden.

2.4. Achten Sie auf die Breite der Reifen

In gängigen Gravel-Bike-Tests werden auch die Reifen des Fahrrades bewertet.

Gravel-Fahrräder haben in der Regel eine Reifengröße von 28 Zoll.

Die Reifen sind bei Gravel-Bikes ein sehr entscheidendes Kaufkriterium. Um Gravel-Bike-Testsieger-Potenzial zu haben, sollte ein solches Fahrrad über mindestens 35 mm breite und profilierte Reifen verfügen.

Sie können bei den meisten Gravel-Fahrrädern Reifen bis zu einer Breite von 42 mm problemlos montieren. Schmaler als 28 mm sollten die Reifen nicht sein, sonst ist das Fahren auf Schotterwegen kaum möglich.

Je breiter die Fahrradreifen sind, desto mehr Stabilität geben Ihnen diese auf unebenen und nassen Untergründen.

Werkzeug zum Fahrrad flicken.

3. Wie lässt sich Fahrradreifen flicken?

Wir erklären Ihnen wie Sie in 7 einfachen Schritten selbst ein Loch in Ihrem Fahrradschlauch flicken können.

3.1. Legen Sie sich das Equipment bereit

Bevor Sie anfangen das Rad abzumontieren und das Flicken des Reifens beginnen, sollten Sie sich alle Utensilien, die Sie benötigen, bereitlegen.

So versichern Sie Ihr Fahrrad:

Versichern Sie Ihr Gravel-Bike.

Stiftung Warentest empfiehlt, Fahrräder über die Hausratversicherung mitzuversichern. Sie können selbst wählen, für welche Summe Ihr Fahrrad versichert sein soll. Achten Sie darauf, Ihr Fahrrad nicht nur für den Diebstahl bei Ihnen zuhause zu versichern, sondern auch, wenn Sie es unterwegs absperren.

Die folgenden Gegenstände benötigen Sie:

Für die Reparatur suchen Sie sich am besten einen überdachten Ort, sodass Sie auch bei Regen geschützt sind. Auch sollten Sie ausreichend Platz und Bewegungsfreiheit haben, um das Fahrrad umzudrehen und sich gut drumherum bewegen zu können.

3.2. Die Reparatur: In 7 Schritten zum Ziel

Tipp: Drehen Sie zum Radausbau Ihr Fahrrad um und stellen Sie es auf Sattel und Lenker ab. Gehen Sie sicher, dass das Fahrrad stabil steht und nicht umfällt.

Fahrrad auf Sattel und Lenker gestellt.

Flicken Sie Ihren Reifen am besten im Freien.

Schritt 1: Sehen Sie sich den platten Reifen zunächst gut an. Eventuell steckt ein Nagel oder ähnliches darin, durch welchen das Loch verursacht wurde. Sehen Sie einen Nagel, dann ziehen Sie diesen vorsichtig aus dem Reifen.

Schritt 2: Bauen Sie das Rad aus. Hängen Sie dazu vorab die Bremse aus. Schrauben Sie den Schnellspanner auf oder nutzen Sie den Schraubenschlüssel, falls Ihr Fahrrad über keinen Schnellspanner verfügt.

Schritt 3: Lassen Sie die restliche Luft aus dem Reifen heraus. Nur wenn keine Luft mehr im Reifen ist, können Sie den Mantel gut von der Felge lösen.

Schritt 4: Drücken Sie den Mantel zusammen und ziehen Sie ihn in eine Richtung zur Kante der Felge. An der Seite, an der Sie den Mantel von der Felge wegdrücken, setzen Sie den Fahrradheber an. Schieben Sie den Reifenheber zwischen Mantel und Felge und heben Sie den Mantel nach außen über die Felge. Ziehen Sie den Reifenheber nun einmal um das Rad herum, um den Mantel auf einer Seite komplett von der Felge zu lösen. Nehmen Sie anschließend den Mantel komplett von der Felge. Heben Sie dann den Schlauch von der Felge. Achten Sie dabei darauf, das Ventil nicht zu beschädigen.

Fahrradschlauch von der Felge nehmen.

Um den Mantel von der Felge zu lösen, können Sie einen Reifenheber zu Hilfe nehmen.

Schritt 5: Um das Loch zu finden, pumpen Sie den Fahrradschlauch wieder auf. Legen Sie den Schlauch in eine Schüssel mit Wasser. An der Stelle des Loches steigen nun Luftblasen nach oben. Markieren Sie sich die Stelle und trocknen Sie den Schlauch gut ab. Schauen Sie sich an wie groß das Loch ist und wählen Sie einen passenden Flicken aus dem Fahrrad-Flick-Set.

Schritt 6: Rauen Sie die Stelle des Lochs und den Bereich drumherum mit dem Schmirgelpapier des Fahrrad-Flick-Sets an. Tragen Sie dann die Vulkanisierungslösung auf die behandelte Stelle auf. Lassen Sie diese kurz antrocknen. Lösen Sie nun die Schutzfolie vom Flicken und drücken Sie diesen circa 2 Minuten fest auf die Stelle mit der Vulkanisierungslösung. Lassen Sie den Schlauch anschließend 10 weitere Minuten liegen, bis der Kleber vollständig trocken ist.

Schritt 7: Ziehen Sie die äußere Schutzfolie des Flickens ab und testen Sie, ob das Loch dicht ist. Pumpen Sie dazu den Schlauch mit einer Fahrradpumpe wieder auf und verschließen Sie das Ventil. Legen Sie ihn in die Wasserschüssel und beobachten Sie, ob nun wirklich keine Luftblasen mehr aufsteigen.

Ist der Schlauch dicht, dann können Sie sich wieder an den Einbau des Rades machen. Dazu lassen Sie erneut die Luft aus dem Schlauch ab. Fädeln Sie das Ventil durch das dafür vorgesehene Loch in der Felge und legen Sie den Schlauch um diese herum. Ziehen Sie den Mantel über die Felge und drücken Sie diesen wieder vollständig hinein. Nutzen Sie gegebenenfalls den Reifenheber für das letzte Stück.

Achten Sie darauf, den Schlauch nicht zwischen Felge und Mantel einzuklemmen. Passiert das, könnte es beim Aufpumpen des Reifens zu Beschädigungen des Schlauches kommen.

Pumpen Sie den Reifen nun wieder auf und montieren Sie diesen wieder am Fahrrad. Achten Sie darauf, dass der Reifen gerade im Rahmen sitzt, bevor Sie die Schrauben komplett festziehen.

Gravel-Bikes von Scott sind sehr beliebt.

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Gravel-Bikes

Die gängigsten Fragen zum Thema Gravel-Bike haben wir für Sie recherchiert und in den folgenden Abschnitten beantwortet.

4.1. Welches Gravel-Bike ist das beste?

Das beste Gravel-Bike zu benennen ist so pauschal nicht möglich.

Um zu den besten Gravel-Bikes gezählt zu werden, sollte das Fahrrad über hydraulische Scheibenbremsen verfügen. Diese bremsen auch bei Nässe zuverlässig und Sie können die Bremskraft sehr gut dosieren. Außerdem sollten am Rad profilierte Reifen mit einer Breite von 35 mm montiert sein, um auch auf Feldwegen Stabilität und ein sicheres Fahrerlebnis zu gewährleisten. Des Weiteren sollte es eine Schaltung mit 20 Gängen haben, sodass Sie den Tretwiderstand in kleinen Schritten an die Gegebenheiten anpassen können.

» Mehr Informationen

4.2. Von welchen Herstellern gibt es Gravel-Bikes?

Viele Hersteller setzten auf den Trend Gravel-Bike und bieten diesen Fahrrad-Typ an. Die bekanntesten Marken sind Scott, Focus, VOTEC, Fuji, SERIOUS, Corratec, Breezer und Merida.

Alle Hersteller bieten die Fahrräder in unterschiedlichen Rahmenhöhen an, sodass Sie die passende Größe für sich auswählen können.

» Mehr Informationen

4.3. Gibt es auch Gravel-Bikes ohne Rennlenker?

Gravel-Bikes verfügen meist über einen Rennlenker.

Die meisten Gravel-Bikes, wie zum Beispiel das VOTEC VRX, haben einen Rennlenker.

Die meisten Gravel-Fahrräder haben einen Rennlenker. Der Charme und das Aussehen des Rennrades sollen so möglichst erhalten bleiben.

Sind Sie auf der Suche nach einem Gravel-Bike ohne Rennlenker, dann werden Sie auch fündig. Es gibt ein paar Modelle, die über einen geraden Lenker verfügen, so zum Beispiel das Breezer Radar Cafe oder das Retrospec Amok V3.

» Mehr Informationen

Gravel-Bikes von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?

Das Team der VGL Publishing hat 12 Gravel-Bikes von 7 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Gravel-Bikes-Vergleich aus Marken wie Savadeck, AIRTRACKS, F.lli Schiano, Mongoose, KS Cycling, Licorne Bike, E-Rock. Mehr Informationen »

Welche Gravel-Bikes aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Airtracks Drag 5.0. Für unschlagbare 949,00 Euro bietet das Gravel-Bike die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welches Gravel-Bike aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?

Besonders häufig wurde das Licorne Bike Strong 2D von Kunden bewertet: 620-mal haben Käufer das Gravel-Bike bewertet. Mehr Informationen »

Welches Gravel-Bike aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?

Das Airtracks Drag 5.0 glänzt mit einer Kundenbewertung von 5 von 5 Sternen. Das Gravel-Bike hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »

Welche Gravel-Bikes aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?

Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 5 der im Vergleich vorgestellten Gravel-Bikes. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: Savadeck Herd 6.0, Airtracks Drag 5.0, Savadeck Gravel Bike R11, Airtracks Drag 3.0 und F.lli Schiano Braver. Mehr Informationen »

Welche Gravel-Bikes hat das Team der VGL Publishing im Gravel-Bikes-Vergleich zusammengetragen?

Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Gravel-Bikes-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: Savadeck Herd 6.0, Airtracks Drag 5.0, Savadeck Gravel Bike R11, Airtracks Drag 3.0, F.lli Schiano Braver, Airtracks Herren Gravel Bike, Mongoose Define PRO Gravel Bike, Airtracks ACERA RD-T3000, KS Cycling Xceed, Mongoose Herren Define Men Gravel Bike, Licorne Bike Strong 2D und E-Rock EX-7. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Gravel-Bikes interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Gravel-Bike-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Gravel-Bile“, „Gravelbike“ und „Fuji Jari“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis