Wir erklären Ihnen wie Sie in 7 einfachen Schritten selbst ein Loch in Ihrem Fahrradschlauch flicken können.
3.1. Legen Sie sich das Equipment bereit
Bevor Sie anfangen das Rad abzumontieren und das Flicken des Reifens beginnen, sollten Sie sich alle Utensilien, die Sie benötigen, bereitlegen.
So versichern Sie Ihr Fahrrad:

Stiftung Warentest empfiehlt, Fahrräder über die Hausratversicherung mitzuversichern. Sie können selbst wählen, für welche Summe Ihr Fahrrad versichert sein soll. Achten Sie darauf, Ihr Fahrrad nicht nur für den Diebstahl bei Ihnen zuhause zu versichern, sondern auch, wenn Sie es unterwegs absperren.
Die folgenden Gegenstände benötigen Sie:
Für die Reparatur suchen Sie sich am besten einen überdachten Ort, sodass Sie auch bei Regen geschützt sind. Auch sollten Sie ausreichend Platz und Bewegungsfreiheit haben, um das Fahrrad umzudrehen und sich gut drumherum bewegen zu können.
3.2. Die Reparatur: In 7 Schritten zum Ziel
Tipp: Drehen Sie zum Radausbau Ihr Fahrrad um und stellen Sie es auf Sattel und Lenker ab. Gehen Sie sicher, dass das Fahrrad stabil steht und nicht umfällt.

Flicken Sie Ihren Reifen am besten im Freien.
Schritt 1: Sehen Sie sich den platten Reifen zunächst gut an. Eventuell steckt ein Nagel oder ähnliches darin, durch welchen das Loch verursacht wurde. Sehen Sie einen Nagel, dann ziehen Sie diesen vorsichtig aus dem Reifen.
Schritt 2: Bauen Sie das Rad aus. Hängen Sie dazu vorab die Bremse aus. Schrauben Sie den Schnellspanner auf oder nutzen Sie den Schraubenschlüssel, falls Ihr Fahrrad über keinen Schnellspanner verfügt.
Schritt 3: Lassen Sie die restliche Luft aus dem Reifen heraus. Nur wenn keine Luft mehr im Reifen ist, können Sie den Mantel gut von der Felge lösen.
Schritt 4: Drücken Sie den Mantel zusammen und ziehen Sie ihn in eine Richtung zur Kante der Felge. An der Seite, an der Sie den Mantel von der Felge wegdrücken, setzen Sie den Fahrradheber an. Schieben Sie den Reifenheber zwischen Mantel und Felge und heben Sie den Mantel nach außen über die Felge. Ziehen Sie den Reifenheber nun einmal um das Rad herum, um den Mantel auf einer Seite komplett von der Felge zu lösen. Nehmen Sie anschließend den Mantel komplett von der Felge. Heben Sie dann den Schlauch von der Felge. Achten Sie dabei darauf, das Ventil nicht zu beschädigen.

Um den Mantel von der Felge zu lösen, können Sie einen Reifenheber zu Hilfe nehmen.
Schritt 5: Um das Loch zu finden, pumpen Sie den Fahrradschlauch wieder auf. Legen Sie den Schlauch in eine Schüssel mit Wasser. An der Stelle des Loches steigen nun Luftblasen nach oben. Markieren Sie sich die Stelle und trocknen Sie den Schlauch gut ab. Schauen Sie sich an wie groß das Loch ist und wählen Sie einen passenden Flicken aus dem Fahrrad-Flick-Set.
Schritt 6: Rauen Sie die Stelle des Lochs und den Bereich drumherum mit dem Schmirgelpapier des Fahrrad-Flick-Sets an. Tragen Sie dann die Vulkanisierungslösung auf die behandelte Stelle auf. Lassen Sie diese kurz antrocknen. Lösen Sie nun die Schutzfolie vom Flicken und drücken Sie diesen circa 2 Minuten fest auf die Stelle mit der Vulkanisierungslösung. Lassen Sie den Schlauch anschließend 10 weitere Minuten liegen, bis der Kleber vollständig trocken ist.
Schritt 7: Ziehen Sie die äußere Schutzfolie des Flickens ab und testen Sie, ob das Loch dicht ist. Pumpen Sie dazu den Schlauch mit einer Fahrradpumpe wieder auf und verschließen Sie das Ventil. Legen Sie ihn in die Wasserschüssel und beobachten Sie, ob nun wirklich keine Luftblasen mehr aufsteigen.
Ist der Schlauch dicht, dann können Sie sich wieder an den Einbau des Rades machen. Dazu lassen Sie erneut die Luft aus dem Schlauch ab. Fädeln Sie das Ventil durch das dafür vorgesehene Loch in der Felge und legen Sie den Schlauch um diese herum. Ziehen Sie den Mantel über die Felge und drücken Sie diesen wieder vollständig hinein. Nutzen Sie gegebenenfalls den Reifenheber für das letzte Stück.
Achten Sie darauf, den Schlauch nicht zwischen Felge und Mantel einzuklemmen. Passiert das, könnte es beim Aufpumpen des Reifens zu Beschädigungen des Schlauches kommen.
Pumpen Sie den Reifen nun wieder auf und montieren Sie diesen wieder am Fahrrad. Achten Sie darauf, dass der Reifen gerade im Rahmen sitzt, bevor Sie die Schrauben komplett festziehen.

Hallo liebes Vergleich.org-Team,
ich überlege mir ein Gravel-Bike anzuschaffen. Ich würde es auch für die täglichen Fahrten ins Büro nutzen wollen und brauche dazu natürlich ein verkehrssicheres Fahrrad. Was muss ich denn an Zubehör zu einem Gravel-Bike noch kaufen, um dieses verkehrssicher und für den Straßenverkehr zulässig auszustatten?
Vielen Dank schon im Voraus für Ihre Antwort!
Viele Grüße
Martina
Liebe Martina,
um ein Gravel-Bike nach der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) auszurüsten, benötigen Sie laut ADFC noch die folgenden Ausrüstungsgegenstände:
eine helltönende Klingel
Pedale mit gelben Rückstrahlern
einen weißen Frontscheinwerfer
ein rotes Rücklicht
zwei Speichenreflektoren pro Rad
einen weißen Reflektor vorne
einen roten Reflektor hinten
Erweitern Sie Ihr Gravel-Bike um dieses Zubehör, dann können Sie es im Straßenverkehr nutzen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team