Das Wichtigste in Kürze
  • Singlespeed Bikes sind ein leichter und schneller Fahrradtyp, der ohne Gangschaltung auskommt. Aufgrund dieser Eigenschaften eignet er sich insbesondere für ebenes Gelände und die Großstadt.
  • Eine besondere Form des Singlespeed Bikes ist das Fixie-Fahrrad. Es verfügt ebenso wenig über eine Gangschaltung und verzichtet zudem auf einen Freilauf – die Pedale drehen sich bei jeder Radumdrehung mit. Einige Modelle weisen zudem keine Bremse auf und können nur durch geschicktes Bedienen der Pedale gestoppt werden.
  • Singlespeed Bikes und Fixies verzichten meist auf eine integrierte Fahrradbeleuchtung, ggf. Bremsen sowie Reflektoren oder eine Klingel und entsprechen nicht den Anforderungen für verkehrssichere Fahrräder. Diese Einzelteile lassen sich jedoch online dazukaufen und nachträglich am Fahrrad anbringen.

Singlespeed Bike Test

Hipster ist ein im frühen 21. Jahrhundert in den Medien verbreiteter, zumeist etwas spöttisch gebrauchter Name für eine Subkultur, deren Angehörige ihrem Szenebewusstsein – bei Gleichgültigkeit dem Mainstream gegenüber – extravagant Ausdruck verleihen. –Wikipedia Deutschland

Die genannte Extravaganz der weltweiten Hipster-Szene wird durch viele unterschiedliche Dinge zum Ausdruck gebracht: Vinyl-Platten, Vollbärte in Kombination mit altmodischer Kleidung und jetzt auch Eingangrädern. Der Statistik-Blog Flowingdata hat sich die bestehende Beziehung zwischen Singlespeed Bikes und Hipstern zum Anlass genommen, um die Top 25 der größten Hipster-Städte in den USA zu ermitteln. Mit großem Abstand landete Orange County auf dem Siegertreppchen, Silber ging an Los Angeles.

In unserem Singlespeed-Bike-Vergleich 2023 möchten wir zwar nicht dem Reiz der Hipster-Kultur, dafür jedoch den Besonderheiten der besten Singlespeed Bikes auf den Grund gehen. Wichtige Informationen zu ihrem Aufbau, ihrem Fahrverhalten sowie einer speziellen Unterart, dem Fixie Bike, erhalten Sie im nachfolgenden Artikel.

1. Was ist ein Singlespeed Bike?

Hätten Sie’s gewusst?

Das erste Fahrrad, ein Hochrad, war ein Eingangrad und wurde ohne Gangschaltung betrieben. Die ersten Gangschaltungen waren Kettenschaltungen und wurden erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts und somit knapp 40 Jahre später getestet.

Bei einem Singlespeed Bike handelt es sich um einen spezifischen Fahrradtyp, der auf die nötigsten Einzelteile reduziert wurde. Dabei sind die ersten beiden englischen Wortsilben Single und Speed Programm: Als leichtes und daher schnelles Eingangrad verzichtet es grundsätzlich auf eine Gangschaltung und wird in diesem Sinne nur über einen Gang betrieben. Zudem wird häufig von einem Freilauf abgesehen, der durch einen starren Gang ersetzt wird. In diesem Fall verfügt das Fahrrad vielmals über kein Bremssystem und das Gefährt wird über einen Gegendruck auf die Pedale angehalten.

Die Beliebtheit vom Singlespeed Fahrrad hat unter Städtern in den vergangenen Jahren zugenommen. Aufgrund seines reduzierten Aufbaus und einem retro-angehauchten Design gilt es als hip und populär. Darüber hinaus bringt es mit maximal 12 Kilogramm nur wenig Gewicht auf die Waage und lässt sich leicht die Treppen zum Bahnsteig der ÖPNV oder zur Wohnung im dritten Stock tragen.

2. Ein besonderer Typ: Das Fixie Singlespeed Fahrrad

2.1. Der starre Gang

Fixi

Ob Singlespeed Bike mit Freilauf oder starrem Gang: sie weisen traditionell keine Gangschaltung auf.

Verzichtet das Singlespeed Rad auf einen Freilauf, gilt es als Fixie Singlespeed Fahrrad. Diese Bezeichnung leitet sich aus dem englischen Fixed Gear Bike für ein „Fahrrad mit festem Gang“ ab. Im Radsport spricht man gemeinhin von einem „starren Gang“, ebenso sind die Termini „starre Narbe“ und „Starrlauf“ geläufig.

Während Fixis durchaus mit einer Vorderradbremse ausgestattet sein können, lässt sich eine zusätzliche Rücktrittbremse nicht anbringen. Sie ähneln in ihrem Aufbau stark einem Bahnrad (engl. Track Bike). Die Blockierung des Hinterrads, um das Rad zum Stillstand zu bringen, gelingt allein über einen Gegendruck auf die drehenden Pedale.

Vor- und Nachteile des Starrlaufs:

    Vorteile
  • keine Wartung einer Gangschaltung
  • geringes Gewicht aufgrund fehlender Einzelkomponenten
  • sportliche Herausforderung durch erhöhte Trittfrequenz
  • direkte Übertragung der Tretkraft
  • geringer Widerstand beim Tritt in die Pedale
    Nachteile
  • verzögerter Bremseffekt
  • erhöhte Belastung der Fahrradkette
  • ungewohnter Bremsvorgang, der einige Übung erfordert

2.2. Der Kompromiss: Freilauf und Starrlauf in einem

Damit sich der anspruchsvolle Fahrradfahrer nicht zwischen einem Singlespeed Bike mit Freilauf oder einem Fixed Gear Bike entscheiden muss, bietet der Fahrradmarkt eine große Auswahl an Modellen mit Flip-Flop-Nabe. Diese Konstruktion ermöglicht einen schnellen Wechsel zwischen beiden Singlespeed-Typen. Der Wandel vom Freilauf zum Fixed Bike erfolgt über die Demontage des Hinterrads, das in umgekehrter Richtung wieder eingesetzt wird.

Definition Freilauf: Der Freilauf verhindert, dass sich die Pedale bei drehendem Rad stetig mitdrehen. Sie bleiben auf einer Höhe, während das Fahrrad weiterfährt. Bei starrem Gang müssen die Füße in der Konsequenz entweder vom Pedal abgesetzt werden oder pausenlos mittreten.

3. Kaufberatung: Essenzielle Kaufkriterien für Singlespeed Bikes

3.1. Rahmenhöhe

Single Speed Bike

Besonders stabil: Ein Singlespeed Bike mit Rahmen aus Hi-Ten-Stahl.

Unabhängig von der allgemeinen Empfehlung zum Fahrradhelm, der den Kopf im Falle eines Sturzes vor schwerwiegenden Verletzungen schützt, sollten die Maße eines Singlespeed Fahrrads aus Sicherheitsgründen auf die eigene Körpergröße abgestimmt sein.

Als Orientierungshilfe bei der Suche nach der richtigen Größe bietet sich die Rahmenhöhe von Fahrrädern an. Sie sollte in der richtigen Relation zur sogenannten Schrittlänge des künftigen Fahrers stehen.

  • Rahmenhöhe: Die Rahmenhöhe wird in Zentimetern angegeben und gibt die Länge des Rohres zwischen Tretlager (Pedale) und Sattel an.
  • Schrittlänge: Die Schrittlänge bemisst sich aus dem Abstand zwischen der Fußsohle bis zum Schritt.

Die geläufigsten Größen für Singlespeed Räder liegen zwischen 50 und 60 Zentimeter Rahmenhöhe. Mit welcher Körpergröße die angegebenen Höhen korrelieren, offenbart die nachstehende Größentabelle:

Rahmenhöhe Körpergröße
51 – 53 cm 165 – 170 cm
53 – 55 cm 170 – 175 cm
55 – 57 cm 175 – 180 cm
57 – 60 cm 180 – 185 cm
Die Angaben in der Tabelle orientieren sich ausschließlich am Fahrradtyp Singlespeed, sowie der Unterkategorie Fixie-Fahrrad. Bei anderen Fahrradtypen können die Abstände zwischen Rahmenhöhe und Körpergröße variieren.

Wichtig: Die Übereinkunft von Rahmenhöhe und Schrittlänge gilt als entscheidende Voraussetzung für ein sicheres Fahrgefühl. Nur wer die Pedale ohne Probleme mit der Fußsohle erreicht, hat das Fahrrad bestmöglich unter Kontrolle.

3.2. Gewicht

Eine Frage der Optik

Natürlich stellen sich bei einem hippen Singlespeed Bike Design-Fragen en masse. Präferieren Sie bei Ihrem Singlespeed Bike Retro-Farben oder bevorzugen Sie klassisches Schwarz? Um sich diesem Problem auf konstruktive Weise zu widmen bevor Sie ein Singlespeed Bike kaufen, empfehlen wir Ihnen einen Blick in den sogenannten Singlespeed Konfigurator. Damit können Sie das Zusammenspiel unterschiedlicher Farben bereits im Voraus testen.

Aufgrund ihrer reduzierten Bauweise, die auf weiteres Zubehör, wie zum Beispiel Schutzblech oder Ständer verzichtet, sind die Singlespeeder richtige Leichtgewichte im Vergleich zu anderen Fahrradtypen. Die Modelle aus den meisten Singlespeed-Bike-Tests wiegen nicht weniger als zehn und nicht mehr als 12 Kilogramm. Dies entspricht in etwa dem Gesamtgewicht eines Rennrads. Trekkingräder und Citybikes wiegen hingegen 15 Kilogramm aufwärts.

3.3. Material

Das Rahmenmaterial vergleichsweise günstiger Singlespeed Bikes wird meist aus hochwertigem Hi-Ten-Stahl gefertigt. Er weist eine hohe Zugfestigkeit auf und ist somit stark belastbar. Allerdings wird für eine maximale Zugfestigkeit auch mehr Stahl benötigt, sodass ein Fixie Singlespeed mit Hi-Ten etwas an Gewicht zulegt.

Besteht das Singlespeed Bike aus Aluminium oder Carbon, unterbietet es in der Regel das Gewicht der Modelle mit Stahlrahmen. Stahl weist jedoch federnde Eigenschaften auf, weshalb Aluminiumräder vergleichsweise starr sind.

Singlespeed Bike Vergleich

4. Pflege und Reinigungstipps

Jedes Fahrrad sollte bei akutem Bedarf und in regelmäßigen Abständen gesäubert und gewartet werden, um die Regelwerke geschmeidig zu halten und das Material zu schonen. Allerdings wird die Pflege des eigenen Rads ähnlich dem wöchentlichen Hausputz gerne auf die lange Bank geschoben. Fehlendes Wissen über die wichtigsten Basics verstärkt den Hang zur Prokrastination zusätzlich.

Der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) stellt für diese Gefahrengruppe professioneller Prokrastinateure kostenlos einen bündigen Fahrrad-Check zur Verfügung, der in neun Schritten eine erfolgreiche Fahrradpflege abarbeitet. Den Link zum Check finden Sie hier, eine Zusammenfassung haben wir Ihnen bereits bereitgestellt.

Gute Nachrichten: Singlespeed Räder sind weniger komplex aufgebaut, weshalb folgende Aufgaben aus der Checkliste für ein Single-Speed nicht relevant sind: Schritt vier und neun, beim Fixie ohne Bremse zusätzlich Schritt sieben.

  1. Sichtkontrolle: Das Gröbste zuerst; Befreien Sie den gesamten Fixie-Rahmen sowie die Felgen und Reflektoren mit etwas Spülmittel von Schmutz.
  2. Schraubverbindungen: Ziehen Sie lose gewordene Schrauben wieder mit der Hand fest.
  3. Ketten: Die Kette können Sie mit einem alten Tuch vorsichtig abwischen, um trockene Ölreste zu entfernen. Fetten Sie sie anschließend nach.
  4. Beleuchtung: Prüfen Sie, ob die Kabel zwischen Dynamo und Lampe festsitzen.
  5. Reifen: Pumpen Sie platte Reifen auf. Sollte die Luft erneut entweichen, muss der Reifen geflickt werden.
  6. Laufräder: Drücken Sie die Speichen zusammen und suchen nach Lockerungen oder Rissen. Testen Sie, ob die Felge noch gut läuft oder eiert.
  7. Bremsen: Testen Sie die Spannkraft der Bremshebel. Sie sollte weder zu stark noch zu schwach sein.
  8. Steuersatz: Stellen Sie sicher, dass der Steuersatz fest sitzt und der Lenker weiterhin gerade ausgerichtet ist.
  9. Schaltung: Prüfen Sie, ob die Gänge geschmeidig einrasten und sich nicht in der Kette verhaken.

5. Sicherheitshinweise: ein neues Fahrverhalten

Singlespeed Bike Viking

Während ein Speed Bike häufig über eine Vorderbremse verfügt, lässt sich das Hinterrad nur über Druck auf die Pedale anhalten.

Abgesehen von einer fehlenden Gangschaltung ändert sich am Fahrgefühl bei einem einfachen Single Gear Bike erst einmal wenig. Das Rad eignet sich jedoch hauptsächlich für flache Gegenden, da das Erklimmen von Steigungen mit nur einem Gang sehr mühsam ist. Es dient somit insbesondere als Single-Speed Road Bike auf ebenen Straßen. Im Gegenzug bietet es sich als Fortbewegungsmittel für die Großstadt (Urban Cycling) an, da das Anfahren umso leichter fällt und dennoch hohe Geschwindigkeiten möglich sind.

Bei einem Fixed Gear Bike sieht der Sachverhalt etwas anders aus. Ein fehlender Freilauf mag zu Beginn sehr befremdlich sein und erfordert in der Regel ein paar Wochen Eingewöhnungszeit. Ausreichend Kondition ist gefragt, da durch den starren Gang die Pedale bei jeder Radumdrehung mitschwingen und die eigenen Füße so nicht zum rasten kommen.

Verzichtet das Modell zusätzlich ganz oder in Teilen auf ein Bremssystem, empfiehlt es sich, das Anhalten vorab an einem sicheren Ort in einigen Durchläufen zu trainieren. Welche Möglichkeiten des Bremsens es gibt und wie sie angewandt werden, zeigt Ihnen das folgende Video:

6. Wissenswertes zur StVO

Nicht jeder Fahrradtyp ist aufgrund seiner technischen Ausstattung offiziell für die Nutzung im Straßenverkehr zugelassen. Erst mit einer Klingel, zwei unterschiedlichen Bremsen, sowie einer Fahrradbeleuchtung und Reflektoren gilt ein Fahrrad als verkehrssicher.

Da nur die wenigsten Singlespeeder über die entsprechenden Vorrichtungen verfügen, gelten Sie gemeinhin als nicht zugelassen, können jedoch in der Regel um fehlende Ersatzteile erweitert werden.

7. Singlespeed-Bikes-Test bei der Stiftung Warentest

Shimano Schaltung

Ein Singlespeed mit Schaltung gibt es nicht. Rennräder sind dem Aufbau von Speed Bikes sehr ähnlich und verfügen über ein Schaltsystem.

Für den Kauf eines E-Bikes oder eines sportlichen Trekkingbikes sind Sie bei der Stiftung Warentest gut beraten. Testberichte aus den Jahren 2016 und 2009 sind in den Ausgaben 07/2016 (Elektrofahrrad) und 05/2009 (Trekkingrad) einsehbar.

Entsprechende Informationen zum Singlespeed Rad und Fixie Bikes stehen allerdings noch nicht zur Verfügung. Hier gilt es, den Singlespeed-Bike-Testsieger an anderer Stelle zu suchen. Für den Schutz eines neuen Modells bietet die Stiftung Warentest hingegen umfassende Hilfestellung. Ein Fahrradschloss-Vergleich in der Ausgabe 05/2015 informiert über die Vor- und Nachteile von Bügel-, Falt- oder Kettenschlössern und stellt für jede Kategorie einen Testsieger bereit.

8. Fragen und Antworten im Singlespeed-Bike-Vergleich

8.1. Gibt es spezielle Singlespeed Bikes für Damen?

Die klassische Ausführung des Singlespeeders verfügt über eine Querstange zwischen Sattelstütze und Lenker und entspricht somit den Ansprüchen eines typischen Herrenrads. Nach und nach werden jedoch auch Modelle mit rundem Einstieg gebaut, die Damenrädern nachempfunden sind. Allerdings bevorzugt auch die hiermit adressierte Damenwelt meist die sportliche Querstange, die vom Grundsatz her ebenso wenig geschlechtsspezifisch ist. Somit eignet sich jedes Singlespeed Rad sowohl für Herren als auch Damen.

» Mehr Informationen

8.2. Wie schnell ist ein Singlespeeder?

Was ist der Goldsprint?

Fahrradrennen zwischen zwei Mitbewerbern auf Standfahrrädern und in Anwesenheit eines Publikums werden als Goldsprint bezeichnet. Seinen Ursprung hat das Rennen in Zürich, wo ein passionierter Rennradfahrer und Inhaber einer Brauerei den neuartigen Wettkampf nach seiner eigenen Biermarke, dem „Gold-Sprint“, benannte.

Ein konkreter Wert für ein mögliches Geschwindigkeitsmaxium lässt sich für Fahrräder nur schwer messen, da er von individuellen Faktoren des jeweiligen Fahrers, wie zum Beispiel Kraft und Kondition, abhängig ist. Bei einem Rennen mit Standfahrrädern in Köln wurden bei den besten Herausforderern jedoch Geschwindigkeiten von bis zu 69 Stundenkilometern gemessen. Die Rennradfahrer der Tour de France bringen immerhin 70 bis 100 Stundenkilometer in die Pedale.

Wenngleich sich keine direkte Antwort auf die Frage findet, können Sie davon ausgehen, dass sich mit einem Singlespeed Fahrrad tendenziell höhere Geschwindigkeiten erreichen lassen als zum Beispiel mit einem Citybike. Letztere sind sehr wuchtig und bieten mehr Widerstand bei Wind, während die kahlen Singlebikes durch ihr niedriges Eigengewicht kaum Angriffsfläche bieten.

» Mehr Informationen

8.3. Lässt sich ein Singlespeed Fahrrad selber bauen?

Ein besorgter Blick ins eigene Portemonnaie und der Traum vom eigenen Singlespeed Bike schwindet dahin? Möchten Sie gerne ein Single-Speed-Mountain-Bike mit dicken Reifen für raues Gelände? Wer ausreichend Zeit und Muße mitbringt, kann auch als eher unerfahrener Bastler aus einem Gebraucht-Singlespeed und verschiedenen Einzelstücken sein ganz eigenes Singlespeed Bike bauen. Allerdings sollten Sie das fertige Bike vor dem ersten Ausgang von einem Profi gegenchecken lassen.

Anleitung zum Bau eines Fixie Bikes:

Tipp: Der komplette Eigenbau eines Singlespeed Bikes ist sehr aufwendig. Eine gute und ebenso kostengünstige Alternative ist das Tuning von günstigen Bikes, z.B. aus unserem Singlespeed-Bike-Vergleich. Lenker, ein Fixie-Singlespeed Laufradsatz und Pedale können nachträglich durch hochwertigere Einzelteile ganz nach den eigenen Vorstellungen ersetzt werden.

» Mehr Informationen

8.4. Welche Marken und Hersteller von Singlespeed Bikes gibt es?

Der Markt für Fahrräder im Allgemeinen und Singlespeed Bikes im Speziellen ist immens und unübersichtlich – nicht zuletzt wegen des großen Hypes um das Eingangrad unter hippen, jungen und/oder sportlichen Menschen. Gefallen Ihnen die Stücke aus deutscher Herstellung nicht, wird eben ein amerikanischer oder italienischer Hersteller in Augenschein genommen.

In gängigen Single-Speed-Bike-Tests wurden sowohl deutsche als auch internationale Marken geprüft. Eine Übersicht erhalten Sie in unserer Hersteller-Wolke:

  • Bermuda
  • KS Cycling
  • Tretwerk
  • Chrisson
  • Riddick
  • Viking
  • Khe
  • Fixie Inc.
  • FabricBike
  • Chill
» Mehr Informationen

Gibt der Singlespeed Bikes-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Singlespeed Bikes?

Unser Singlespeed Bikes-Vergleich stellt 9 Singlespeed Bikes von 7 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Creme, Bonvelo, FabricBike, Savadeck, BIKESTAR, Milord Bikes, FabricBike. Mehr Informationen »

Welche Singlespeed Bikes aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?

Das günstigstes Singlespeed Bike in unserem Vergleich kostet nur 259,99 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Bonvelo Blizz Into the Blue gut beraten. Mehr Informationen »

Gibt es im Singlespeed Bikes-Vergleich auf Vergleich.org ein Singlespeed Bike, welches besonders häufig von Kunden bewertet wurde?

Ein Singlespeed Bike aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Das Fabricbike ‎Folding Space Grey wurde 188-mal bewertet. Mehr Informationen »

Welches Singlespeed Bike aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?

Die beste Bewertung erhielt das Bonvelo Blizz Into the Blue, welches Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 5 von 5 Sternen für das Singlespeed Bike wider. Mehr Informationen »

Welches Singlespeed Bike aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?

Da sich gleich mehrere Singlespeed Bikes aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 8-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Creme Singlespeeder Fahrrad Vinyl Solo, Bonvelo Blizz Into the Blue, Creme Singlespeeder Fahrrad Vinyl, Fabricbike ‎Folding Space Grey, Savadeck SVFB0006, BIKESTAR Singlespeed 700C 28 Zoll, Milord Bikes Frauenfahrrad und FabricBike Klappfahrrad. Mehr Informationen »

Welche Singlespeed Bikes hat die VGL-Redaktion für den Singlespeed Bikes-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 9 Singlespeed Bikes für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Creme Singlespeeder Fahrrad Vinyl Solo, Bonvelo Blizz Into the Blue, Creme Singlespeeder Fahrrad Vinyl, Fabricbike ‎Folding Space Grey, Savadeck SVFB0006, BIKESTAR Singlespeed 700C 28 Zoll, Milord Bikes Frauenfahrrad, FabricBike Klappfahrrad und Bikestar Singlespeed 700C. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Singlespeed Bikes interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Singlespeed Bike-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Fixie“, „Fixie-Bike“ und „Singlespeed“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis