- mit Reflektoren
- mit klassischem Rennradlenker
- Einige der besten Alu-Rennräder wiegen nicht einmal 10 Kilogramm und bieten Rennrad-Anfängern ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Gewöhnlich sind sie mit leichten Felgenbremsen ausgestattet, die ein sicheres Fahrverhalten auf trockener Fahrbahn erlauben. Auch wenn das Design die Kaufentscheidung häufig maßgeblich beeinflusst, sollten Sie vor allem auf die passende Rahmengröße und die Anzahl der Gänge achten.
1. Für wen lohnt sich ein Alurahmen-Rennrad?
Da Aluminium-Rennräder im Vergleich zu Carbon-Rennrädern deutlich günstiger sind, eignen sie sich perfekt für Rennrad-Einsteiger. So können Sie ein aktuelles Alu-Rennrad aus 2021 bereits für wenige hundert Euro erwerben und relativ risikolos ausprobieren, ob Ihnen das Rennradfahren überhaupt Spaß macht.
Darüber hinaus sind Rennräder mit Alurahmen stabiler als Carbon-Flitzer. Während sich in einem Carbon-Rahmen bei einem Unfall feine Haarrisse bilden können, die im schlimmsten Fall einen Rahmenbruch begünstigen, sind Alurahmen biegsamer und verzeihen auch mal harte Stöße. Selbst beim Gewicht müssen Sie nicht unbedingt Abstriche machen: Das leichteste Alu-Rennrad aus unserer Tabelle wiegt gerade mal 9,5 Kilogramm.
2. Welche Rahmengröße sollten Sie wählen?
Bevor Sie sich ein Alu-Rennrad kaufen, sollten Sie sich neben der Gesamtausstattung auch die erhältlichen Rahmengrößen ganz genau anschauen. Nur wenn die Rahmenhöhe zu Ihrer Körpergröße passt, können Sie die optimale Haltung auf dem Fahrrad einnehmen und Ihre Ausfahrten in vollen Zügen genießen.
Diverse Alu-Rennrad-Tests im Internet geben bei Rennrädern für Herren aus Aluminium folgende grobe Richtwerte an:
Körpergröße Rahmengröße 155–160 cm 47–49 cm 160–165 cm 49–51 cm 165–170 cm 51–53 cm 170–175 cm 53–55 cm 175–180 cm 55–57 cm 180–185 cm 57–60 cm
3. Wie viele Gänge empfehlen Alu-Rennrad-Tests im Internet?
Rennräder aus Aluminium sind mit unterschiedlich vielen Gängen erhältlich. Die meisten Modelle aus unserem Alu-Rennrad-Vergleich haben vorne zwei Kettenblätter und sind mit 14 Gängen ausgestattet. Zahlreichen Alu-Rennrad-Tests im Internet zufolge ist das ausreichend, um in hügeligem Gelände mäßige Anstiege meistern und Abfahrten in vollem Tempo genießen zu können.
Möchten Sie hingegen auch steile Bergfahrten problemlos bewältigen können, sollten Sie über ein leichtes Alu-Rennrad mit 18 oder 20 Gängen nachdenken. Daneben gibt es sogenannte Fixies, die komplett ohne Gangschaltung auskommen und folglich nur einen Gang haben. Diese Flitzer sind vor allem für schnelles Fahren auf ebenen Straßen innerhalb von Städten geeignet.
Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Alu-Rennräder-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?
Im Alu-Rennräder-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Alu-Rennräder von bekannten Marken wie Galano, FabricBike, GJZM, Da Vinci, KS Cycling. Mehr Informationen »
Wie teuer können die Alu-Rennräder werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?
Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Alu-Rennräder bis zu 1.319,99 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 289,99 Euro. Mehr Informationen »
Welches Alu-Rennrad aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?
Von den in unserem Vergleich vorgestellten Alu-Rennrad-Modellen vereint das Da Vinci Alu-Rennrad die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 133 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »
Welchem Alu-Rennrad aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?
Kunden gefiel ganz besonders das GJZM Alu-Rennrad. Sie zeichneten das Alu-Rennrad mit 4.4 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »
Hat sich ein Alu-Rennrad aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?
Gleich 3 Alu-Rennräder aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 7 vorgestellten Modellen haben sich diese 3 besonders positiv hervorgetan: Galano Vuelta STI 700c, FabricBike Alu-Rennrad und GJZM Alu-Rennrad. Mehr Informationen »
Welche Alu-Rennrad-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Alu-Rennräder-Vergleich?
Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Alu-Rennräder“. Wir präsentieren Ihnen 7 Alu-Rennrad-Modelle von 5 verschiedenen Herstellern, darunter: Galano Vuelta STI 700c, FabricBike Alu-Rennrad, GJZM Alu-Rennrad, Da Vinci Alu-Rennrad, KS Cycling Imperious, KS Cycling Euphoria und KS Cycling Piccadilly. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Alu-Rennräder interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Alu-Rennräder aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Standert Kreissäge“, „Scott Speedster 10“ und „Cannondale CAAD13“. Mehr Informationen »
Quellenverzeichnis
- Aluminium-Rennräder im Test: 7 Alu-Räder – zeitgemäß oder überholt? https://www.radsport-rennrad.de/test-teile/aluminium-rennraeder-im-test/
- Cube Attain SL im Test Alu für Einsteiger - Velomotion https://www.velomotion.de/magazin/2021/10/test-cube-attain-sl/
- Rennrad Test: 6 günstige Modelle im Vergleich https://www.fitforfun.de/sport/fahrrad/bike-test_aid_4391.html
- E-Bike Test 2023: 60 Pedelecs aller Klassen im ElektroRad-Test https://www.radfahren.de/test-teile/e-bike-test-2023/
Guten Tag, kann ich ein Alu-Rennrad im Freien aufbewahren?
Hallo Matze,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Alu-Rennrad-Vergleich.
Ein Fahrrad aus Aluminium sollten Sie immer in einer Garage oder einem trockenen Keller aufbewahren. Aluminium ist nicht korrosionsbeständig und würde im Freien schnell Schaden nehmen. Darüber hinaus sollten Sie ein Alu-Rennrad regelmäßig mit geeigneten Pflegemitteln behandeln.
Wir würden uns freuen, wenn wir Ihnen damit weiterhelfen konnten.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team