Das Wichtigste in Kürze
  • Bei sehr starkem Schneefall, vereisen Fahrbahnen und immer dann, wenn das Schneeketten Verkehrszeichen zur Schneekettenpflicht in solch einem Fall auftritt, benötigt Ihr Fahrzeug Schneeketten. Bei Missachtung drohen je nach Land Bußgelder bis zu 100 Euro. Es gilt eine zulässige Schneeketten Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h.
  • Schneeketten werden wie ein Netz über den Reifen gespannt. Bei einem Fahrzeug mit Frontantrieb kommen Sie auf die Vorderreifen, bei Heckantrieb auf die Hinterreifen. Handelt es sich zum Beispiel um SUV Modelle mit Allradantrieb 4/4, richten Sie sich nach den Angaben in den Fahrzeugpapieren.
  • Schneeketten müssen stets passend zur Reifen- und Felgengröße sein. Um Felgen zusätzlich zu schützen, empfehlen sich Schneeketten für Alufelgen mit Felgenschutz. Für die bestmögliche Funktionalität und Sicherheit. Suchen Sie nach Schnee Ketten, die TÜV geprüft sind und der österreichischen Ö-Norm entsprechen.

Schneeketten Vergleich

Genauso wie wir im Winter auf gefütterte Schuhe mit dicken, rutschfesten Sohlen umsteigen, benötigen auch Autos bei hohem Schneefall das passende Laufwerk. Neben Winterreifen kann dies auch mal die Nutzung von Schneeketten einschließen, die in Europa zwar nicht gesetzlich verpflichtend, in einigen Ländern auf manchen Straßen jedoch vorgeschrieben sind; bei Zuwiderhandlung können hier schon mal saftige Bußgelder drohen. Unabhängig der Gesetzeslage sind Schneeketten die schnellste Lösung, um mit dem Auto nicht in hohen Schneebergen liegen zu bleiben, einen steilen, schneebedeckten Anhang hochzukommen oder auf sehr glatten Straßen nicht rumzuschlittern und sich und andere Autofahrer zu gefährden. Der folgende Schneeketten-Vergleich wird Ihnen die besten Schneeketten für die Saison 2023 präsentieren und Ihnen alles Wissenswerte aus unserem Schneeketten-Vergleich aufzeigen.

1. Wie funktionieren Schneeketten?

Thule Schneeketten

Reifen mit Schneekette. Hier inkl. Ziehmechanismus für eine schnelle Demontage.

Die Bezeichnung für Schnee Ketten geht wohl auf die netzförmige Struktur mehrerer miteinander verbundener Kettenglieder zurück, die hier nicht um einen schönen Hals, sondern auf den Autoreifen gelegt werden. Die aus Textilien, Plastik oder Stahl gefertigten Schnee Ketten verleihen dem Reifenprofil eine raue, unebene Oberfläche, die auch in matschigen oder glatten Gefilden gut am Boden haftet und das Fahrzeug vorantreibt. Einige Ketten sind zusätzlich mit Spikes versehen, um einen noch besseren Grip/Halt auf der Fahrfläche zu garantieren.

Allgemein wird zwischen Antriebsketten und Spurketten unterschieden. Erstere liegen nur auf dem oberen Reifen auf, im Fachjargon also auf den Rädern der Antriebsachsen. Sie sollen ein Durchrutschen der Räder verhindern. Letztere liegen auf dem seitlichen Rand der Räder auf, man spricht hier von den Rädern der Lenkachsen. Seitlichem Wegrutschen wird so vorgebeugt. Die meisten Schneeketten für Nutzfahrzeuge wie Pkw wurden als Kombination beider Varianten entwickelt.

2. Gibt es verschiedene Schneeketten-Typen?

Neben der Unterscheidung von Antriebs- und Spurketten, die heutzutage meist kombiniert vorkommen, sind zwei Typen von Schneeketten erhältlich: Vollwertige und einfache Anfahrhilfen. Die Merkmale beider Typen zeigt die Tabelle aus dem Schneeketten-Vergleich 2023:

Typ Beschreibung
Anfahrhilfe Wenn Sie mit dem Auto feststecken, dann sind Sie mit einer auf wenige Kettenglieder reduzierten Anfahrhilfe schnell wieder befreit. Allerdings sollten Sie sie anschließend wieder entfernen, da Sie nicht für längere Fahrten ausgerichtet sind. Anfahrhilfen werden einmal quer über den Reifen angebracht und sind somit deutlich leichter und schneller (de-)montiert als vollwertige Schneeketten. Sie sind jedoch auch weniger haltbar.
Vollwertige Schneekette Bei diesem Typ haben Sie es mit einem richtigen Kettennetz zu tun, dass um den Reifen gespannt wird. Die Montage und Demontage dauert hier etwas länger als bei den Anfahrhilfen. Dafür können Sie mit den vollwertigen Schneeketten, egal ob Antriebs- oder Spurketten, auch längere Strecken zurücklegen.

3. Welche Kaufkriterien für Schneeketten sind wichtig?

Transporttasche schwarz

Transport- und Aufbewahrungstasche von RUD Schneeketten.

In der nachfolgenden Kaufberatung, möchten wir Sie über die wichtigsten Entscheidungskriterien beim Schneeketten Kaufen informieren. Egal ob Sie Schneeketten von Rud, Filmer Schneeketten oder die Pewag Snox Pro bevorzugen, die hier gelisteten Kriterien gelten für alle erhältlichen Schnee Ketten.

3.1. Fahrzeugart

Die Schnee Ketten gibt es für alle möglichen Fahrzeugtypen. Vom einfachen PKW über SUV (Sport Utility Vehicle) bis hin zu Schneeketten für LKW, Schneeketten für Traktoren und Schneeketten für Wohnmobile. Wenn Sie Schneeketten kaufen, sollten Sie also rechtzeitig prüfen, ob Sie auch das passende Fahrzeug bestücken möchten. So sind die Schneeketten für LKW, zusätzlich zum Größenunterschied, deutlich spitzer und rauer, um größere Stabilität gewährleisten zu können.

3.2. Reifen- und Felgengröße

Egal ob RUD Schneeketten oder Filmer Schneeketten, sie sind stets nur für bestimmte Reifengrößen gebaut. Wenngleich die Spanne passender Reifengrößen meist sehr groß ist, sollten Sie vor dem Kauf unbedingt die Maße Ihrer Autoreifen in Erfahrung bringen. Diese finden Sie entweder am Reifen selbst oder aber in den Fahrzeugpapieren.

Auch die Felgengröße, angegebenen in Zoll, muss auf die Schneeketten ausgerichtet sein. Passen sie nicht zusammen, können die Felgen beschädigt werden. Die Größen 16 Zoll und 17 Zoll werden von fast allen Herstellern und auch bei günstigen Schneeketten angeboten. Weitere Felgenmaße zwischen 14″ und 19″ variieren je nach Marke.

3.3. Ö-Norm und TÜV

Prüfzeichen Ö-Norm

Das Ö-Norm Prüfzeichen V 5117 für Schneeketten in Österreich.

Nahezu alle im Schneeketten-Vergleich aufgeführten Produkte sind sowohl Ö-Norm als auch TÜV geprüft. Die Ö-Norm steht für eine österreichische Kennzeichnung, wonach alle verwendeten Schneeketten in Österreich den vorgeschriebenen landeseigenen oder vergleichbaren Normen entsprechen müssen. So sind die RUD Ketten oder Modelle wie der Pewag Brenta C meist Ö-Norm sicher. Das entsprechende Logo finden Sie meist auf den Schneeketten selbst abgedruckt, die benötigte Kennziffer lautet V5117. Von einer TÜV-Stelle geprüfte Ketten wurden auf verschiedenen Straßenbelägen, auf die Montage, das Fahrverhalten, den Belastungsgrad sowie auf den Verschleißfaktor getestet.

3.4. Felgenschutz

Die rauen Ketten aus Aluminium oder Stahl können schnell mal verrutschen, sich auf die Felgen legen und diese zerkratzen oder zerdellen. Um eine solche Schädigung zu vermeiden, erhalten Sie auch Schneeketten für Alufelgen. Insbesondere bei anfälligen Leichtmetallfelgen sind Schneeketten mit Felgenschutz zu empfehlen.

4. Was sind die besten Pflege- und Reinigungstipps für schneefreie Schneeketten?

Schneeketten sollten nach jedem Gebrauch ordentlich gesäubert werden, um ihre Langlebigkeit zu erhalten. Insbesondere Stahlketten neigen dazu, durch die Nässe schnell Rost anzusetzen. Halten Sie die Kette nach dem Gebrauch unter warmes Wasser und hängen Sie sie anschließend zum Trocknen auf. Ab und an können Sie die Kette auch einölen. Hier sollte allerdings sparsam verfahren werden. Am besten eignet sich Sprühöl, da es sich leichter dosieren lässt.

5. Marken und Hersteller

  • Thule
  • Filmer
  • Pewag
  • RUD
  • König
  • Migros
  • Trak
  • Weissenfels
  • Ottinger
  • Michelin
  • Lescars
  • Krawehl
  • Alpin
  • Sumex

6. Wie werden Schneeketten montiert und demontiert?

Schneeketten Zubehör

In der Regel sind auch bei günstigen Schneeketten im Kauf eine Montageanleitung sowie Schutzhandschuheund eine Transportbox enthalten. Es handelt sich hierbei um wichtige Utensilien für eine schnelle Montage. Ferner soll ein möglichst schmutzfreier Kontakt mit der Kette garantiert sein.

Die Montage einer Schneekette ist kein leichtes Spiel, einen Wagenheber brauchen Sie trotzdem nicht. Ob es sich dabei um Schneeketten von Rud, Filmer Schneeketten, Schneeketten Pewag oder spezielle BMW Schneeketten handelt, macht hier keinen Unterschied. Der zeigt sich im Schneeketten-Vergleich erst bei verschiedenen Modellytpen. Ebenso entscheidet das Fahrzeug (z.B. Frontantrieb oder 4/4 Allradantrieb) über das passende Produkt.

Hier ein paar wichtige Hinweise:

  • Nicht jeder Reifen wird mit einer Schneekette versehen. Dies erspart nicht nur Arbeit, sondern hat auch einen technischen Hintergrund. Damit das Auto mit verstärkter Ziehkraft vorangetrieben werden kann, muss die Kette auf den antreibenden Rädern montiert werden. Hat Ihr Auto Frontantrieb, gehören die Ketten auf die vorderen Räder. Bei einem Heckgetriebe nutzen Sie die Hinterräder. Im Falle eins Allradantriebs 4/4, der sich häufig bei SUV Modellen findet, prüfen Sie bitte die Angaben in den Fahrzeugpapieren.
  • Beste Schneeketten sind wendbar. Ketten dieser Kategorie lassen sich von beiden Seiten nutzen und bieten durch die doppelte Verschleißzone eine doppelt so lange Haltbarkeit.
  • Mit einer selbstspannbaren Schneekette müssen Sie nicht mehr selbst nachziehen. Alle anderen Ketten machen es erforderlich, nach den ersten gefahrenen Metern, die Kette nachzuziehen, damit sie in Ihrer Funktionsweise nicht eingeschränkt wird oder die Felgen nachträglich schädigt.
  • Insbesondere wenn Sie oft alleine unterwegs sind, empfiehlt sich das Modell Standmontage. Hierfür muss das Auto nicht deplaziert werden, sondern die Kette kann, selbst wenn das Auto bereits festgefahren ist, leicht um den Reifen gelegt werden.

Hier noch mal die Vor- und Nachteile der Standmontage:

    Vorteile
  • für feststeckende Autos
  • Montage alleine möglich
  • auch bei schlechten Sichtverhältnissen
  • schnell und unkompliziert
    Nachteile
  • Demontage: Rad muss in der richtigen Position sein

7. Rechtliche Rahmenbedingungen

Anders als bei Winterreifen besteht keine allgemeine Schneekettenpflicht in Deutschland bei Schnee oder Eis. Erst wenn an einem Straßenzug ein rundes, blau hinterlegte Verkehrsschild mit einem Schneeketten Reifen steht, sind Sie dazu verpflichtet, die Ketten anzulegen. Ansonsten droht im Rahmen der Schneekettenpflicht für Deutschland ein Bußgeld von 60 Euro. In der Schweiz sind sogar 100 Euro fällig, die Schneekettenpflicht Österreich fordert nur 50 Euro ein.

Bedenken Sie auch, dass Sie mit aufgelegten Schnee Ketten die maximale Geschwindigkeitsgrenze von 50 km/h nicht überschreiten dürfen.

Weitere Informationen zu den rechtlichen Bestimmungen erhalten Sie hier.

Schneeketten Test

8. Fragen und Antworten rund um das Thema Schneekette

8.1. Wie schnell darf man mit Schneeketten fahren?

Die zulässige Höchstgeschwindigkeit für das Fahren mit Schneeketten liegt in Deutschland bei 50 km/h, ebenso wie in der Schweiz und in Tschechien. Österreich legt hier keine Grenze fest. Jedoch sollten Sie bedenken, dass zu hohe Geschwindigkeiten auch für die Ketten nicht zuträglich sind.

» Mehr Informationen

8.2. Wie montiert man eine Schneekette?

Wie Sie Ihren persönlichen Schneeketten-Testsieger, zum Beispiel die Thule Schneeketten K-Summit, am schnellsten ums Rad legen, zeigt Ihnen dieses Video:

» Mehr Informationen

8.3. Ab wann darf man Schneeketten aufziehen?

Schneeketten sollten grundsätzlich nur bei sehr hohem Schneefall oder starkem Glatteis genutzt werden. Insbesondere auf Anhängen leisten Sie sichere Arbeit. Bei schneefreien Witterungsverhältnissen können Schneeketten die Fahrbahn beschädigen und sich selbst abnutzen. Schneeketten müssen immer dann angelegt werden, wenn Ihnen ein Verkehrszeichen zur Schneekettenpflicht begegnet.

» Mehr Informationen

8.4. Gibt es einen Schneeketten-Test von der Stiftung Warentest?

In der Ausgabe 11/2004 hat die Stiftung Warentest einen Schneeketten-Test durchgeführt. Bekannte Marken wie Schneeketten Pewag, Rud Ketten und Filmer Schneeketten wurden geprüft. Zwei König Schneeketten waren auch dabei. Hingegen wurden ausschließlich PKW und keine LKW Schneeketten getestet. Die Ergebnisse von test sowie den Schneeketten-Testsieger finden Sie hier.

Ferner gibt es einen bekannten ADAC-Test von 2011. Unter anderem wurden vom ADAC die Pewag Schneeketten Pewag Servo und RUD Ketten geprüft.

Hinweis: Für alle Interessierten gibt es auch den aktuellen Winterreifen-Vergleich. Alles zu unserem Winterreifen-Vergleich gibt es hier.

Hier geht es zu unserem Auswuchtgewicht-Vergleich.

» Mehr Informationen

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Schneeketten-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Schneeketten-Vergleich 20 Produkte von 9 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Pewag, Michelin, RUD, König, Kremer, Sumex, Goodyear, RD9, Filmer. Mehr Informationen »

Welche Schneeketten aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Michelin Schneekette Easy Grip Evolution 16 wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 135,84 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für eine Schneekette ca. 112,13 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Schneekette-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Schneekette-Modell aus unserem Vergleich mit 6007 Kundenstimmen ist die Goodyear GODKN120. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an eine Schneekette aus dem Schneeketten-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die eine Schneekette aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.7 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde die Pewag 37140 Servo RSV 76. Mehr Informationen »

Gab es unter den 20 im Schneeketten-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Schneeketten-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 12 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Pewag 37140 Servo RSV 76, Pewag 12361, Michelin Schneekette Easy Grip Evolution 16, Michelin Easy Grip Evolution, RUD easy2go 4060, Pewag Snox Pro, König ‎CB-12, Pewag Servo RS 75, Michelin 82003 Schneeketten N°80, Pewag Brenta 9 XMB 73, RUD CENTRAX V und RUD GRIP 4065. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Schneekette-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 20 Schneeketten Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 9 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Schneeketten“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Pewag 37140 Servo RSV 76, Pewag 12361, Michelin Schneekette Easy Grip Evolution 16, Michelin Easy Grip Evolution, RUD easy2go 4060, Pewag Snox Pro, König ‎CB-12, Pewag Servo RS 75, Michelin 82003 Schneeketten N°80, Pewag Brenta 9 XMB 73, RUD CENTRAX V, RUD GRIP 4065, König 2004365090, Kremer 200 Gruppe 12, Sumex Husad90 KN90, Michelin Textilschneekette 92302 Easy Grip J11, Goodyear GODKN120, Goodyear GODKN100, Rd9 ‎90 und Filmer 18626 SuperGrip KN80. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Schneeketten interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Schneeketten aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Schnekette“, „Schneekete“ und „RUD-Schneekette“. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Passende Felgengröße Vorteil der Schneeketten Produkt anschauen
Pewag 37140 Servo RSV 76 140,45 15" - 19" Standmontage » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Pewag 12361 155,76 15" - 17" Mit Stahlseilring » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Michelin Schneekette Easy Grip Evolution 16 135,84 19" - 20" Metallbügelverschluss » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Michelin Easy Grip Evolution 111,90 Keine Herstellerangabe Einfach zu benutzen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
RUD easy2go 4060 165,20 16" - 19" Standmontage » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Pewag Snox Pro 138,56 14" - 17" Kein Nachspannen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
König ‎CB-12 69,90 12" - 20" Standmontage » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Pewag Servo RS 75 102,47 14" - 19" Standmontage » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Michelin 82003 Schneeketten N°80 359,00 Keine Herstellerangabe Verzinkte Stahlstangen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Pewag Brenta 9 XMB 73 73,96 14" - 18" Standmontage » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
RUD CENTRAX V 411,51 16" - 19" Standmontage » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
RUD GRIP 4065 59,00 17" - 19" Standmontage » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
König 2004365090 59,90 14" - 17" Besonders robuste Kette » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kremer 200 Gruppe 12 39,37 16" - 19" Lange Haltbarkeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sumex Husad90 KN90 41,00 14" - 17" Qualitäts-Edelstahl » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Michelin Textilschneekette 92302 Easy Grip J11 49,99 13" Sehr leiser Lauf » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Goodyear GODKN120 36,48 15" - 18" Einfach zu benutzen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Goodyear GODKN100 35,92 Keine Herstellerangabe Alternatives Design aus TPU » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Rd9 ‎90 28,99 Keine Herstellerangabe Inkl. 2 Stück, Handschuhe und Anschluss-Set für die Reparatur » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Filmer 18626 SuperGrip KN80 27,44 13" - 15" Lange Haltbarkeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Schneeketten Tests: