
Transport- und Aufbewahrungstasche von RUD Schneeketten.
In der nachfolgenden Kaufberatung, möchten wir Sie über die wichtigsten Entscheidungskriterien beim Schneeketten Kaufen informieren. Egal ob Sie Schneeketten von Rud, Filmer Schneeketten oder die Pewag Snox Pro bevorzugen, die hier gelisteten Kriterien gelten für alle erhältlichen Schnee Ketten.
3.1. Fahrzeugart
Die Schnee Ketten gibt es für alle möglichen Fahrzeugtypen. Vom einfachen PKW über SUV (Sport Utility Vehicle) bis hin zu Schneeketten für LKW, Schneeketten für Traktoren und Schneeketten für Wohnmobile. Wenn Sie Schneeketten kaufen, sollten Sie also rechtzeitig prüfen, ob Sie auch das passende Fahrzeug bestücken möchten. So sind die Schneeketten für LKW, zusätzlich zum Größenunterschied, deutlich spitzer und rauer, um größere Stabilität gewährleisten zu können.
3.2. Reifen- und Felgengröße
Egal ob RUD Schneeketten oder Filmer Schneeketten, sie sind stets nur für bestimmte Reifengrößen gebaut. Wenngleich die Spanne passender Reifengrößen meist sehr groß ist, sollten Sie vor dem Kauf unbedingt die Maße Ihrer Autoreifen in Erfahrung bringen. Diese finden Sie entweder am Reifen selbst oder aber in den Fahrzeugpapieren.
Auch die Felgengröße, angegebenen in Zoll, muss auf die Schneeketten ausgerichtet sein. Passen sie nicht zusammen, können die Felgen beschädigt werden. Die Größen 16 Zoll und 17 Zoll werden von fast allen Herstellern und auch bei günstigen Schneeketten angeboten. Weitere Felgenmaße zwischen 14″ und 19″ variieren je nach Marke.
3.3. Ö-Norm und TÜV

Das Ö-Norm Prüfzeichen V 5117 für Schneeketten in Österreich.
Nahezu alle im Schneeketten-Vergleich aufgeführten Produkte sind sowohl Ö-Norm als auch TÜV geprüft. Die Ö-Norm steht für eine österreichische Kennzeichnung, wonach alle verwendeten Schneeketten in Österreich den vorgeschriebenen landeseigenen oder vergleichbaren Normen entsprechen müssen. So sind die RUD Ketten oder Modelle wie der Pewag Brenta C meist Ö-Norm sicher. Das entsprechende Logo finden Sie meist auf den Schneeketten selbst abgedruckt, die benötigte Kennziffer lautet V5117. Von einer TÜV-Stelle geprüfte Ketten wurden auf verschiedenen Straßenbelägen, auf die Montage, das Fahrverhalten, den Belastungsgrad sowie auf den Verschleißfaktor getestet.
3.4. Felgenschutz
Die rauen Ketten aus Aluminium oder Stahl können schnell mal verrutschen, sich auf die Felgen legen und diese zerkratzen oder zerdellen. Um eine solche Schädigung zu vermeiden, erhalten Sie auch Schneeketten für Alufelgen. Insbesondere bei anfälligen Leichtmetallfelgen sind Schneeketten mit Felgenschutz zu empfehlen.
Hallo,
ich habe mittlerweile schon bei mehreren Stellen gefragt aber bisher keine Lösung gefunden. Vielleicht habt ihr eine Idee.
Vor kurzem habe ich Schneeketten gekauft und wie auch bei euch beschrieben hatten sie die richtige Größe für Reifen und Felgen. Trotzdem schrabbten sie die ganze Zeit am Reifengehäuse. Woran kann das liegen und und welche Ketten brauche ich eigentlich?
Vielen Dank!
Liebe Leserin, lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Schneeketten-Vergleich.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Schneeketten den inneren Radkasten berühren, dann sind sie sehr wahrscheinlich zu groß. In diesem Fall sollten Ihre Schneeketten feingliedrig sein. Ketten mit einem feingliedrigen Laufnetz von nur 9 Millimeter, manchmal sogar nur 7 oder 8, wurden speziell für sehr enge Radkästen entwickelt und sind von allen gängigen Marken erhältlich. Zum Vergleich: Die meisten Schneeketten sind circa 12 mm stark.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Frage hinreichend beantworten und wünschen Ihnen noch viel Spaß auf unserer Seite,
Ihr Vergleich.org-Team