Angenehme Extras
Neben einem Schloss kann ein Briefkasten außerdem mit nützlichen Extras ausgestattet sein. Abhängig vom Modell werden Sie Briefkästen mit Namenschild, Hausnummer, Sichtfenster, Beleuchtung oder Öffnungsstopp finden. Besonders originell sind Modelle, die nach dem Einwerfen der Post ein Lichtsignal von sich geben und den Empfänger somit über den Posteingang informieren.
3.1. Die Größe entscheidet
Die richtige Größe Ihres Postkastens gehört sicherlich zu den wichtigsten Kaufkriterien. Immerhin hat sich das Postvolumen in den vergangen Jahren durch Werbesendungen und Zeitungsbeilagen deutlich erhöht.
Grundsätzlich sollten Sie die Wahl Ihres Postkastens von der Größe Ihres Haushaltes abhängig machen. Für 1-2 Personen reicht ein Briefkasten mit einem Volumen von 14-21 Litern vollkommen aus. Haushalte, die hingegen regelmäßig Zeitschriften und große Zeitungen bekommen, sollten sich für einen Postkasten mit 35-70 Litern entscheiden.
Haben Sie stattdessen ein Gewerbe, eignen sich Briefkästen mit einer Größe von 70 bis 110 Litern.
3.2. Safety First!
Damit die eingegangene Post möglichst sicher vor Diebstahl ist, sollte der beste Briefkasten über ein Schloss verfügen. Besonders Zaun- und Standbriefkästen sollten für Außenstehende schwer erreichbar sein, damit die Post nicht einfach entwendet werden kann.
Wie wichtig ein Schloss für Ihren Briefkasten ist, zeigt Ihnen folgendes Video:
3.3. Gutes Material gegen schlechtes Wetter
Da die meisten Briefkästen im Freien stehen oder hängen, sollten sie gegen Wind und Wetter geschützt sein. Je nachdem, wo Sie Ihren Briefkasten an- oder aufbauen möchten, sollten Sie ein bestimmtes Material bevorzugen.

Ein Design-Briefkasten aus Gusseisen sorgt für optische Highlights in Ihrem Garten.
3.3.1. Edelstahl und Stahl
Gängige Briefkasten-Tests zeigen: Edelstahl zählt zu den beliebtesten Briefkastenmaterialien. Das liegt daran, dass das Material besonders widerstandsfähig, kratzfest und korrosionsbeständig ist.
Vor Rost schützt oft ein zusätzlicher Schutzlack. Darüber hinaus sind Briefkästen aus Edelstahl gut mit anderen Eingangsdekorationen wie der Klingel oder dem Namensschild kombinierbar.
Briefkästen aus Stahl sind hingegen günstig in der Anschaffung, haben aber den Nachteil, dass sie schnell anfangen zu rosten, wenn sie an einer Stelle beschädigt sind. Achten Sie beim Kauf eines Stahlbriefkastens darauf, das er (feuer-) verzinkt ist.
3.3.2. Kunststoff
Ein weiteres häufig verwendetes Material für die Herstellung von Briefkästen ist Kunststoff. Das Material ist nicht nur leicht, sondern aufgrund des Spritzgussverfahrens auch sehr witterungsbeständig. Der besondere Oberflächenlack sorgt für eine einfache Reinigung.
Da es Kunststoffbriefkästen in verschiedenen Varianten und Farben gibt, können sie ebenso gut mit der Außenfassade und Dekorationen im Eingangsbereich kombiniert werden.
3.3.3. Guss
Gusseiserne Briefkästen sind aufgrund ihres Materials im Grunde genommen unverwüstbar, dafür aber auch vergleichsweise schwer. Es gibt sie sowohl als Wandpostkasten als auch als Briefkasten freistehend. Nichtsdestotrotz kommen auch diese Briefkasten-Typen lackiert und in bestimmten Designs daher, sodass auch sie als besonderes Dekorationselement vor dem Haus fungieren.
Für die Materialien ergeben sich folgende Vor- und Nachteile:
Vorteile- extrem witterungsbeständig
- langlebig
- pflegeleicht
- dekorativ
Nachteile- im Fall der Gussbriefkästen hohes Gewicht
Hallo,
guter Vergleich von Briefkästen! Leider fehlen hier die Briefkästen von Letterbox24.de.
Lieber Marvin,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Briefkasten-Vergleich.
Leider hat es das die von Ihnen gewünschte Marke zur Zeit des Produktauswahlverfahrens nicht in die Tabelle geschafft.
Wir haben Ihre Anmerkung aber notiert und werden bei der nächsten Aktualisierung prüfen, ob eine Aufnahme Sinn ergibt.
Wir weisen zudem darauf hin, dass die Auswahl stets auch von tagesaktuellen Kriterien (Produktaktualität, Verfügbarkeit, Preis, Lieferzeiträume) abhängig ist.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Guten Tag,
wie pflege ich einen Holzbriefkasten richtig?
MFG
J. Burmeister
Hallo Herr Burmeister,
grundsätzlich kommt Holz mit den Witterungsverhältnissen nicht so gut zurecht wie beispielsweise Edelstahl oder Kunststoff. Bei einem Briefkasten aus Holz sollten Sie deshalb folgende Pflegehinweise berücksichtigen.
Sie verlängern die Lebensdauer Ihres Holzbriefkastens, wenn Sie ihn regelmäßig streichen bzw. lackieren. Eventuell müssen einige Teile des Briefkastens zusätzlich geölt werden.
Ebenso empfiehlt sich, den Briefkasten aus Holz lieber unter einem Vordach zu platzieren. Dort ist er nicht nur vor schädlicher Sonneneinstrahlung, sondern auch vor Nässe geschützt.
Viele digitale Grüße
Ihr Vergleich.org Team