Das Wichtigste in Kürze
  • Steigeisen Ausrüstung gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen: Grödel eignen sich für Querungen unerwartet auftauchender Schneefelder, Leichtsteigeisen für die Querung von Gletschern und Eisklettersteigeisen für anspruchsvolles Klettern auf Eis. Zudem gibt es noch sogenannte Baumeisen, die das Klettern auf Bäume erleichtern.
  • Bei der Bindung wählt man am besten die Variante Hebelbindung vor der Riemenbindung. Diese lässt sich schnell anlegen und wieder ausziehen (gut bei wechselnden Untergründen). Außerdem bietet sie dem Träger einen guten Halt und staut im Gegensatz zur Riemenbindung nicht die Blutzufuhr zum Fuß. Noch besser ist die Kombination aus Riemenbindung und Hebel, die häufig verwendet wird.
  • Namen, die man in Bezug auf diese Art von Outdoor Zubehör kennen sollte, sind: Grivel, Black Diamond und Petzl.

steigeisen test berge

Egal ob bei der Besteigung eines Drei- oder Viertausenders, beim Eisklettern an einer Eiswand oder beim Queren von unerwartet auftauchenden Schneefeldern steigeisen-testim Wechsel zwischen den Jahreszeiten: Steigeisen gehören zu jeder sinnvoll zusammengestellten Hochtourenausrüstung dazu und auch zum Klettern in einen Schacht, wie es für viele Berufsgruppen erforderlich ist, eignen sich die Steigeisen. Sie bieten zuverlässigen Halt und somit Sicherheit für den Träger auf vereisten oder mit Schnee bedeckten Hängen.

Doch gerade Einsteiger, die vielleicht ihre erste größere Tour planen, fragen sich häufig: Nehme ich lieber Steigeisen oder Grödel? Und wenn diese Frage beantwortet ist, stellen sich natürlich noch weitere: wie man in Steigeisen gehen soll, wie das Steigeisen Binden genau funktioniert und natürlich auch, welches genau das beste Steigeisen ist.

Diesen und weiteren Fragen gehen wir in der Kaufberatung zu unserem Steigeisen-Vergleich2023 näher auf den Grund und präsentieren Ihnen neben potenziellen Steigeisen-Testsiegern noch weitere Modelle, die es sich zu testen lohnt.

1. Was ist ein Steigeisen?

Steigeisenfeste Bergschuhe bei der Stiftung Warentest

Sie suchen noch das passende Paar steigeisenfeste Bergschuhe? Dann hilft Ihnen vielleicht der Test zu Leichtwanderschuhen der Stiftung Warentest weiter. Diesen finden Sie hier.

Ein Steigeisen, welches Sie ganz einfach in einem Outdoor Shop für Kletterausrüstung kaufen können und das wir Ihnen hier im Steigeisen Vergleich näher vorstellen, ist ein essenzieller Bestandteil jeder Hochtourenausrüstung.

Die Outdoor Modelle aus dem Klettershop bestehen aus zwei beweglichen, miteinander verbundenen Stahlplatten. Diese Art von Steigeisen ist universell einsetzbar. Für anspruchsvollere Touren, z.B. Eistouren, werden eher starre und weniger bewegliche Verbindungen bevorzugt.

An den Platten selbst befinden sich scharfe Zacken, die man in Vertikalzacken (an der Längsseite des Schuhs) und Frontalzacken (an der Schuhspitze) unterscheidet. Wie bereits erwähnt bestehen die Steigeisen in der Regel aus Stahl, selten aus Aluminium, das nur für leichtes Gelände geeignet ist und noch seltener aus Titan.

Allen Arten von Steigeisen gemein ist jedoch ihr Einsatz im Bergsport beim Gehen auf Schnee oder Eis. Fürs Indoor Klettern an der Kletterwand sind sie hingegen nicht geeignet. Zum Klettern sinnvoll ist gelegentlich außerdem die bewährte Kombination aus Steigeisen und Pickel.

steigeisen-test

2. Welche Steigeisen-Typen gibt es?

Egal ob Sie sich Steigeisen leihen, Steigeisen kaufen oder gar Steigeisen gebraucht kaufen möchten, wichtig ist es immer zu wissen, welche Kategorien einem hier zur Verfügung stehen. Wir haben die einzelnen zum Kauf zur Verfügung stehenden Arten einmal in den verschiedenen Steigeisen-Tests 2023 aufgeführt:

Steigeisen Typ Information
Grödelsalewa-grödel Ein Grödel besitzt anders als ein Steigeisen nur 4 bis 6 Zacken. Diese sind diagonal angeordnet. Sie bedecken nur einen Teil des Fußes; nämlich die Ferse. Grödel richten sich an Personen, die die Grödel unter ihre Wanderschuhe oder Trekkingschuhe (möglicherweise aus Gore-Tex) schnallen möchten. Sie sind also für leichtere Touren gedacht, bei denen unerwartet die Querung eines Schneefeldes auftreten könnte.
Leichtsteigeisensalwea-comfort-2.0-instep-crampon Leichtsteigeisen besitzen 6 bis 8 Zacken und eignen sich besonders gut bei kurzen Gleterscherquerungen.
Eisklettersteigeisensteigeisen von grivel Richtige Steigeisen besitzen keine diagonalen sondern vertikalen Zacken. Diese sind außerdem auch schärfer und austauschbar. Die Frontzacken gibt es in der Ausführung von einer Monozacke, die sich an der Schuhspitze befindet oder von Duo-Zacken.
Baumeisensteigeisen-baum Steigeisen für Bäume gibt es, wie eine Slackline, natürlich auch. Soll das Steigeisen Baum-tauglich sein, dann besitzt es nur einen einzelnen Dorn auf Knöchelhöhe.
steigeisen-test

3. Welche Kaufkriterien zeichnen ein gutes Steigeisen aus?

steigeisen-test

Nicht nur die Passform ist wichtig bei der Wahl des richtigen Steigeisens.

Ein Steigeisen sollte nur Ihr persönlicher Steigeisen-Testsieger werden, wenn es auch zu Ihrem Schuh passt. Ansonsten sollten Sie einfach weitersuchen, bis Sie das beste Steigeisen für Ihren Schuh gefunden haben. Sicher sein, dass das Steigeisen zum Klettern passt, können Sie sich, wenn das Eisen auch ohne Bindung an Ihrem Schuh hält. Da es aber beim Kauf nicht nur auf die Passform ankommt, nennen wir Ihnen in unserer Übersicht über Steigeisen-Tests 2023 noch weitere Kriterien, auf die Sie beim Kauf unbedingt achten sollten und das auch besonders dann, wenn Sie das Steigeisen günstig kaufen möchten.

3.1. Das Gewicht

Ist die Hochtour schon anstrengend genug, dann sollte man auf das Gewicht der Ausrüstung achten. Auf Gletscherwanderungen oder leichten Ski Touren eignet sich ein leichteres Modell aus Stahl oder Aluminium. Für anspruchsvollere Hochtouren oder auch beim Eisklettern empfehlen wir Ihnen Steigeisen mit einem höheren Gewicht, da diese stabiler ausfallen und Ihnen somit mehr Halt und Sicherheit bieten.

3.2. Die Zacken

Besonders praktisch im Hinblick auf die Zacken, ist ein Eisen, das es zulässt, die Frontzacken auszutauschen. Erfahrene Nutzer können so je nach Bedarf zwischen Mono- und Duo-Zacken wählen. Für extreme Trekking Touren oder auch sehr steiles Gelände sollten Sie außerdem darauf achten, dass die Zacken am Steigeisen extremer geformt sind, sodass sie sich besser ins unwegsame Gelände eingraben können.

3.3. Die Bindung

Beim Steigeisen Zubehör können Sie zwischen zwei Arten von Bindungen wählen: der Riemenbindung oder der Hebelbindung. Hebelbindungen lassen es zu, das Eisen schneller an- und auszuziehen, was bei Touren mit häufig wechselndem Gelände sehr sinnvoll erscheint. Hier ist die Durchblutung der Füße meist auch besser als bei der Riemenbindung. Hier sehen Sie die Vorteile und Nachteile einer Hebelbindung im Überblick:

    Vorteile
  • schnelles An- und Ausziehen
  • sehr fester Halt
  • robust
  • bessere Durchblutung der Füße als bei der Riemenbindung
    Nachteile
  • Abrollen des Fußes schwer

Gut beraten ist man aber auch mit einer Kombination beider Systeme. Bei diesen Kombinationen befindet sich dann vorne die Steigeisen Körbchen Bindung durch den Riemen und hinten das feste Hebelsystem.

4. Welche Hersteller und Marken von Steigeisen gibt es?

Gehen Sie in einen Outdoor Shop werden Ihnen viele Produkte, z.B. Black Diamond Steigeisen, begegnen. Damit Sie sich schon vor dem Kauf im Klettershop über die einzelnen Hersteller und Marken kundig machen können, haben wir Ihnen im Steigeisen Vergleich einige wichtige hier aufgeführt.

  • AustriAlpin
  • Climbing Technology
  • Raveltik
  • Stubai
  • Black Diamond
  • Grivel
  • Salewa
  • Turtles
  • Camp
  • DMM
  • Simond
  • Cassin
  • Edelrid
  • Petzl
  • Singing Rock

5. Was sind die besten Pflege- und Reinigungstipps für Steigeisen?

Die Reinigung der Steigeisen, z.B. von Black Diamond, Camp oder Petzl, ist relativ einfach, nur auf das Trocknen sollte man großen Wert legen, da es ansonsten schnell zu Rostbildung kommen kann. Auch das Steigeisen Schärfen können Sie ganz bequem von zuhause aus erledigen. Für das Nachschleifen benötigen Sie einfach eine herkömmliche Eisenfeile.

steigeisen-mann

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Steigeisen

6.1. Wie geht man in Steigeisen?

In Steigeisen muss man breitbeiniger als nur mit Schuhen an den Füßen laufen, ansonsten hat man die Zacken schnell an der Hose. Aber je nach Untergrund gilt es noch andere Dinge zu beachten:

  • auf hartem Eis: durch Stampfen Zacken tief in den Boden treiben
  • wenig steiles Gelände: auf Vertikalzacken laufen, Füße hüftbreit, Fußspitzen nach außen
  • steiles Gelände: in Serpentinen aufsteigen
  • Abstieg: direkten Weg nach unten suchen, Fußspitzen nach außen drehen, leicht gebeugte Knie, Oberkörper nach vorne über das Eisen lehnen
» Mehr Informationen

6.2. Wie Steigeisen befestigen?

Viele fragen sich, wie Sie die Steigeisen am Fuß befestigen können. Das folgende Video zeigt wie es geht:

» Mehr Informationen

6.3. Wie Steigeisen am Rucksack befestigen?

steigeisen-test

Einige Steigeisen werden mit einem extra Beutel zur Aufbewahrung geliefert.

Steigeisen werden beim Trekking immer, wie anderes Zubehör auch, im Wanderrucksack (z.B. von Vaude oder Mammut) oder Trekkingrucksack verstaut. Am besten gelingt dies, aufgrund der scharfkantigen Stellen, in einer extra Steigeisentasche. Die Steigeisen sollen jedoch niemals außen am Rucksack befestigt werden. Dies gilt übrigens auch für die Ersatz Schuhe, das Klettersteigset (für das Gehen auf einem Klettersteig), Zelt, die Ski, den Eispickel, die Kletterschuhe und den Klettergurt. Das zusätzliche Gewicht zieht Sie sonst unnötig nach hinten.

» Mehr Informationen

6.4. Was sind halbautomatische Steigeisen?

Halbautomatische Steigeisen besitzen vorne ein Steigeisen Körbchen mit einer Riemenbindung und ein automatisches Hebelsystem hinten am Schuh. Sie vereinen somit die Vorzüge beider Bindungsarten miteinander.

» Mehr Informationen

6.5. Was bedeutet bedingt steigeisenfest?

Bedingt steigeisenfeste Bergschuhe sind Schuhe mit einer festen Sohle. Sie eignen sich nur für Leichtsteigeisen oder Steigeisen mit Riemenbindung.

Eine Mitgliedschaft beim DAV (Deutscher Alpenverein) bietet viele Vorteile wie vergünstigte Übernachtungsmöglichkeiten, Versicherungsschutz oder Kurse. Und falls Sie sich dann umentscheiden, haben wir eine praktische Vorlage zum Kündigen Ihrer Mitgliedschaft beim DAV (Deutscher Alpenverein).

» Mehr Informationen

Steigeisen von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?

Das Team der VGL Publishing hat 21 Steigeisen von 17 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Steigeisen-Vergleich aus Marken wie Salewa, Petzl, Tentock, Climbing Technology, Grivel, Stubai, Snowline, Cimkiz, Namvo, Rakaraka, Songwin, Tevlaphee, WIN.MAX, Alpen Bears, Vanpo, Yesloo, Cartrend. Mehr Informationen »

Welche Steigeisen aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Tentock Steigeisen für Bergschuhe. Für unschlagbare 49,99 Euro bietet das Steigeisen die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welches Steigeisen aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?

Besonders häufig wurde das Cimkiz TCB-L von Kunden bewertet: 2974-mal haben Käufer das Steigeisen bewertet. Mehr Informationen »

Welches Steigeisen aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?

Das Grivel Steigeisen glänzt mit einer Kundenbewertung von 5 von 5 Sternen. Das Steigeisen hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »

Welche Steigeisen aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?

Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 13 der im Vergleich vorgestellten Steigeisen. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: Salewa Alpinist Walk, SALEWA Unisex Steigeisen Alpinist Combi, Salewa Alpinist ALU Kombi Stahl/Blau, PETZL Universal-Steigeisen, Tentock Steigeisen für Bergschuhe, Climbing Technology Nuptse Evo Classic Flex, Grivel Steigeisen, Stubai Steigeisen, Snowline Chainsen Pro, Cimkiz TCB-L, Namvo Steigeisen, Salewa Mtn Spike und Rakaraka Steigeisen-Grödel. Mehr Informationen »

Welche Steigeisen hat das Team der VGL Publishing im Steigeisen-Vergleich zusammengetragen?

Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Steigeisen-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: Salewa Alpinist Walk, SALEWA Unisex Steigeisen Alpinist Combi, Salewa Alpinist ALU Kombi Stahl/Blau, PETZL Universal-Steigeisen, Tentock Steigeisen für Bergschuhe, Climbing Technology Nuptse Evo Classic Flex, Grivel Steigeisen, Stubai Steigeisen, Snowline Chainsen Pro, Cimkiz TCB-L, Namvo Steigeisen, Salewa Mtn Spike, Rakaraka Steigeisen-Grödel, Songwin Steigeisen, Tevlaphee Steigeisen-Grödel, Songwin Ice Klampen Steigeisen, WIN.MAX Steigeisen-Grödel, Alpen Bears Premium Steigeisen, Vanpo Steigeisen, Yesloo Steigeisen und Cartrend 96186. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Steigeisen interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Steigeisen-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Grödeln“, „Petzl Irvis Hybrid“ und „Petzl Vasak“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis