Das Wichtigste in Kürze
  • Trekkingtouren sind mehrtägige Wanderungen fernab der Zivilisation. Das bedeutet die gesamte Ausrüstung muss mit auf den Outdoor Trip. Die Trekking Rucksäcke sind deshalb meist prall gefüllt und besitzen aus diesem Grund auch ein größeres Volumen als herkömmliche Rucksäcke. Das Volumen der Rucksäcke liegt dabei meist zwischen 70 und 100 Litern.
  • Nicht jedem passt jedes Rucksack Modell. Dazu ist der Körperbau zu individuell. Die Unterschiede sind besonders zwischen Damen-, Herren- und Kinder-Modellen sehr groß. Wichtig vor dem Kauf der Rucksäcke ist immer die Bestimmung des Einsatzortes, der Trageeigenschaften des Rucksacks und der generelle Sitz des Tragesystems. Am besten testet man den Outdoor Rucksack schon vor der Tour einmal auf einer kurzen Wanderung.
  • Wichtige Hersteller für Outdoor Taschen sind: Vaude, Jack Wolfskin, Osprey, Tatonka, Fjällräven, Gregory und Deuter.

trekkingrucksack test landschaft

Die Outdoor Branche erlebt seit einiger Zeit einen stetigen Aufschwung. Getragen durch den Wunsch der Kunden, die Natur fernab vom Alltag auf alle erdenklichen Weisen neu zu erleben, steigen die Umsätze in diesem Marktsegment zur Freude der Hersteller, wie Osprey, Deuter, Fjällräven oder Gregory, kontinuierlich. Und so gibt es auch immer wieder neue Arten sportliche Grenzen an und mit der Natur auszutesten. Doch manchmal muss es nicht der neuste Trend sein, der einen allein glücklich machen kann. Auch Altbewährtes boomt heute gerade bei jungen Menschen. Und so erlebt auch das Trekking einen ungeahnten Aufschwung. Nicht verwunderlich, denn was gibt es Schöneres als fremde Kulturen oder auch die unbekannte Natur fernab von Reisegruppen und Hotelhochburgen zu erleben. Deshalb sind der Vorstellung heute auch keine Grenzen mehr gesetzt. Ob Destinationen im nahen Ausland wie den Alpen, Dolomiten oder Island oder auch südlichere Reiseziele wie Mallorca oder Afrika, überall kann gewandert werden. Oder soll es doch lieber als Backpacker durch Südamerika gehen? Ambitionierte lockt vielleicht gar der Mount Everest auf Nepal Reisen.

Alles ist möglich und für jeden ist etwas dabei. Was man braucht ist die richtige Outdoor Bekleidung und Outdoor Ausrüstung. Das Wichtigste ist hier neben Wander-Schuhen , Zelt und Schlafsack natürlich der Trekkingrucksack. Deshalb haben wir uns diesen in unserem Überblick über Trekkingrucksack-Tests 2023 genauer angeschaut und uns aufgemacht den besten Trekkingrucksack für Sie zu finden. Alle Trekking Einsteiger finden außerdem im Ratgeber zum Trekkingrucksack Vergleich die nötige Kaufberatung sowie alle wissenswerten Informationen auf einen Blick zusammengefasst.

1. Für was benötige ich einen Trekkingrucksack?

Trekking Rucksäcke, wie die Modelle aus den diversen Trekkingrucksack-Tests, braucht man, anders als einen herkömmlichen Wanderrucksack, auch Tourenrucksack genannt, für mehrtägige Wanderungen. Diese finden dabei oft weitab der Zivilisation statt, was aber in diesem Fall durchaus gewollt ist. Denn nicht umsonst bedeutet das englische Wort „trek“ im Deutschen so viel wie „schwieriger und langer Marsch“. Ein Nebeneffekt hier ist natürlich, dass man die gesamte Wanderausrüstung wie Zelt, Schuhe, Schlafsack, Isomatte, Kocher, Töpfe oder auch die Verpflegung die gesamte Reise lang transportieren muss. Und das sind meist bis zu drei Wochen wenn nicht sogar mehr. Das Volumen der Trekkingrucksäcke liegt zwischen 70 und 100 Litern. Für eine Trekkingtour reicht ein Tourenrucksack mit ca. 30-50 Litern. Ein Backpacker Rucksack sollte dagegen schon mindestens 70 Liter fassen können. Im Rucksack Preis-Vergleich fällt dann auch sehr schnell auf, dass Outdoor Rucksäcke von bekannten Herstellern wie z.B Deuter, dem Marktführer, Osprey oder auch Vaude ihren Preis haben. Für eine hohe Qualität bekommt man hier Taschen zu einem Preis von 230 bis 330 Euro. Führt man einen Tourenrucksack Vergleich durch, dann fallen die Preise zwischen 50 und 200 Euro.

2. Welche Rucksack-Typen gibt es?

Es gibt viele verschiedene Arten von Rucksäcken, Schulrucksäcke für Kinder, Fahrradrucksäcke, Fotorucksäcke, Business Rucksäcke und Kofferrucksäcke. In unserem Trekkingrucksack Vergleich geht es uns aber um die Wanderrucksäcke. Und davon gibt es viele. Was ein Trekkingrucksack genau ist, haben wir schon erklärt. Der Vollständigkeit halber hier aber noch die zwei anderen Kategorien von Wanderrucksäcken, die Sie als Outdoorer kennen sollten.

Rucksack-Typ Information
Tagesrucksack, Daypack Tagesrucksäcke besitzen meist ein Volumen zwischen 25 und 30 Litern. Sie sind also im Gegensatz zu Trekkingrucksäcken sehr kompakt.
Tourenrucksack Tourenrucksäcke sind wie Trekkingrucksäcke für mehrtägige Touren konzipiert. Anders als beim Trekking hat man aber bei Touren die Möglichkeit abends in einer festen Unterkunft unterzukommen. Deshalb reicht hier auch ein Volumen von 30 bis 50 Liter bei den Taschen vollkommen aus.

3. Was zeichnet einen guten Trekkingrucksack aus?

Früher eher steif und fest, sind Trekkingrucksäcke heute sehr flexibel gestaltet. Das heißt aber noch lange nicht, dass auch jedes Modell zu jedem Träger passt. Und auch der Einsatzort, die generellen Trageeigenschaften und der Sitz des Tragesystems spielen beim Kauf eine große Rolle. Beladen Sie den Rucksack also schon im Geschäft ausreichend mit Gewicht und tragen Sie ihn Probe. Führen Sie auch bei Tourenrucksäcken einen Tourenrucksack Test durch. Der richtige Sitz ist auch bei weniger Gewicht sehr wichtig.

Wenn Sie Rucksäcke online kaufen, checken Sie zu Hause einfach die wichtigsten Kriterien aus den gängigen Trekkingrucksack-Tests und schicken ihn zurück, falls er nicht passt. Um einen Tourenrucksack-Test durchzuführen, können Sie sich größtenteils an die Kriterien aus den bekannten Trekkingrucksack-Tests halten.

trekkingrucksack pause

3.1. Das Volumen

Das Volumen ist ausschlaggebend dafür, wie viel Sie später in den Rucksack füllen können. Generell orientieren Sie sich bei der Suche am besten an der folgenden Faustregel: Das Gewicht sollte ein Viertel, also 20 % bis 25 % Ihres Körpergewichts nicht überschreiten. Das wären in der Regel in Etwa 10 bis 16 Kilo. Natürlich ist aber zusätzlich wichtig, was Sie mit dem Rucksack genau machen möchten. Als Leichtwanderer, dem es auf ein schnelles Vorankommen ankommt, wählt man sicherlich auch ein eher kleineres und leichteres Rucksackmodell oder einen Tourenrucksack, welcher weniger Liter fasst. Ein Backpacker Rucksack kann hingegen auch gerne robuster sein und mehr Liter fassen. Aber seien Sie sich bewusst: Die Leichtpackweise eines Trekkingrucksacks bietet viele Vorteile:

    Vorteile
  • die körperliche Belastung fällt geringer aus
  • das Gehen längere Etappen ist möglich
  • mehr Sicherheit und Stabilität auf unebenen Wegen
  • größerer Trekkingspaß
    Nachteile
  • Luxusgegenstände bleiben daheim
  • leichtes Zubehör ist meist teurer

3.2. Die Rückenlänge

Der Lowe Alpine Cerro Torre für Herren.

Der Lowe Alpine Cerro Torre für Herren.

Die Rückenlänge Ihres Rucksacks sollte in direkter Relation zu Ihrer Körpergröße stehen. Diese ist natürlich individuell, Rucksäcke sollten aber niemals höher als die Oberkante der Schulterblätter und niemals tiefer als die Oberkante Ihres Beckenknochens sitzen. Viele Outdoor Rucksäcke, wie z.B. von Vaude, Osprey oder Deuter, lassen sich heute im Bereich des Rückens verstellen. Hier kann meist zwischen 3 und 8 Einstellmöglichkeiten gewählt werden.

3.3. Der Hüftgurt

Der Hüftgurt ist unter den Gurten der wichtigste. Sie fragen sich wahrscheinlich warum. Das liegt wahrscheinlich daran, dass viele Personen denken, dass das gewicht auf den Schultern lasten sollte. Aber die Hauptlast liegt bei Trekkingrucksäcken und auch Tourenrucksäcken auf dem Becken. Deshalb sollte der Gurt hier auch gut gepolstert und außerdem auch atmungsaktiv sein. Achten Sie gerade bei Unisex-Modellen für Herren und Damen hier auf besonders auf Passgenauigkeit. Generell gilt: Je steifer und härter der Hüftgurt ist, desto mehr Gewicht kann transportiert werden. Entscheiden Sie sich für eine härtere Kategorie, dann müssen Sie aber auf einen Teil des Tragekomforts verzichten.

3.4. Das Tragesystem

Das Tragesystem ist für die Übertragung der Last auf die Schulter- und Hüftgurte zuständig. Das Tragesystem selbst besteht dabei aus einer Rahmenkonstruktion aus Schienen. Die Schienen können dabei wahlweise aus Aluminium oder Kunststoff bestehen. Kunststoff ist dabei sehr leicht, bricht aber auch leichter als Aluminium.

3.5. Die Polsterung

Der Jack Wolfskin Denali 60 für Outdoorerinnen.

Der Jack Wolfskin Denali 60 für Outdoorerinnen.

Eine zusätzliche Polsterung an Gurten und Rücken gibt dem Rucksack ein Mehr an Stabilität, was auch Ihnen letztendlich zugute kommt. Aber auch wenn eine gut durchdachte Polsterung hilfreich sein kann, der Rücken sollte dann doch nicht zu viel gepolstert sein. Hier ist ein leichter Mesh-Einsatz sinnvoll. Wer schon mal bei hohen Temperaturen einen Rucksack auf dem Rücken hatte, weiß sicherlich einen belüfteten Rücken doppelt zu schätzen.

3.6. Der Frontzugriff

Trekkingrucksäcke und Tourenrucksäcke mit Frontbeladung sind heute der Trend unter den Outdoor Rucksäcken. Aber ein Frontzugriff ist nicht nur ein Trend sondern außerdem auf Tour auch sehr nützlich. Über ihn kann der Inhalt in den Haupt-Taschen des Rucksacks über die Front entnommen werden. So entfällt die lästige Entnahme von oben, bei der der gesamte Rucksack ausgeräumt werden muss. Einen Nachteil hat das Ganze aber trotzdem. Der Rest des Rucksackinhalts rutscht dann nach vorne und der Tragekomfort wird bei vielen Rucksäcken geringer.

3.7. Das Material

Robust, funktional, flexibel, reißfest und hochwertig verarbeitet – das sind die Ansprüche an das Material eines heutigen Trekkingrucksacks. Häufig werden deshalb Materialien wie Polyester und Polyurethan eingesetzt. Diese sind zu dem wasserabweisend. Wichtig ist hier besonders die Unterscheidung zwischen wasserabweisend und wasserdicht. Egal ob es sich um den besten Trekkingrucksack handelt oder nicht, wasserdicht ist ein Trekking Rucksack in den seltensten Fällen. Deshalb empfehlen wir Ihnen nach Prüfung der gängigen Trekkingrucksack-Tests den Kauf einer Regenhülle.

Tipp: Gegenstände wie eine Digitalkamera können auch ganz leicht in einer wasserdichten Plastiktüte verstaut werden. Soll während der Tour gefilmt werden, lässt sich die Kamera mit wenigen Handgriffen mithilfe einer Kamerahalterung für den Rucksack am Tragegurt befestigen.

3.8. Der Daypack

Der Daypack gehört zum Zubehör des Trekkingrucksacks. Er eignet sich immer dann, wenn bei einer Trekkingtour ein Zwischenziel erreicht und von dort aus, eintägige Wanderungen unternommen werden sollen, auf denen man nicht den gesamten Rucksackinhalt mitnehmen möchte. Gibt einem der Rucksack die Möglichkeit, nimmt man einfach die Deckeltasche oder eine andere Außentasche ab und nutzt diese als Daypack.

3.9. Die Ausstattung

Ausgestattet sind hochwertige Modelle meistens schon sehr gut. Wir sagen Ihnen im Trekkingrucksack Vergleich auf was Sie nicht verzichten sollten. Das wären die Tasche am Hüftgurt für kleine Utensilien, Flaschenhalter an der Seite, Befestigungsmöglichkeiten für Schuhe, Zelt und Wanderstöcke sowie Kompressionsgurte um das Rucksackvolumen optimal anpassen zu können. Ein Hinweis zu Ausstattung: Je geringer diese ausfällt, desto geringer ist natürlich auch das gesamte Rucksackgewicht.

Tipp: Hier kommen Sie zu unserem Unisex-Trekkingschuhe-Vergleich, unserem Damen-Trekkingschuhe-Vergleich und unserem Herren-Trekkingschuhe-Vergleich.

4. Welches sind die wichtigsten Rucksackhersteller am deutschem Markt?

Hier noch einige wichtige Hersteller und Trekkingrucksack Marken aus den diversen Trekkingrucksack-Tests 2023. Namen wie Osprey oder Deuter sind Ihnen dabei sicher schon bekannt.

  • Montane
  • Quechua
  • Vaude
  • The North Face
  • Salewa
  • ORTOVOX
  • Mountain Hardwear
  • High Peak
  • Gregory
  • Bergans
  • Arc’teryx
  • Berghaus
  • Exped
  • Haglöfs
  • Lowe Alpine
  • Osprey
  • Salomon
  • Millet
  • McKinley
  • Marmot
  • Mammut
  • Lundhags
  • Jack Wolfskin
  • Deuter
  • Fjällräven
  • Tatonka

5. Wie kann man einen Trekkingrucksack packen?

Das folgende Video zeigt Ihnen wie Sie Ihren Rucksack packen, um das Gewicht optimal zu verteilen:

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Trekkingrucksack

6.1. Trekkingrucksack – wie sitzt er richtig?

Den Trekkingrucksack oder Tourenrucksack richtig einstellen ist nicht schwer. Das folgende Video zeigt wie es geht:

» Mehr Informationen

6.2. Trekking Rucksack – wo kaufen?

Trekkingrucksäcke und Tourenrucksäcke können Sie, wie auch die passenden Schuhe für die Tour, ganz einfach im Internet kaufen (z.B. von Osprey, Vaude, Gregory oder Tatonka). Hier ist die Auswahl sehr groß und Sie können schon mal nachlesen, was andere Kunden zu Ihrem Wunschprodukt zu sagen haben. Die andere Möglichkeit ist natürlich den Rucksack in einem Fachhandel zu kaufen. Dort bekommt man die Trekkingrucksack Beratung direkt vor Ort und Sie können die Ausrüstung hier auch testen. Denken Sie immer daran einen gründlichen Trekkingrucksack bzw. Tourenrucksack Vergleich durchzuführen.

Wo kann man einen günstigen Trekkingrucksack kaufen?

Günstige Trekkingrucksäcke findet man häufig bei Aldi oder Lidl im Angebot. Einen Trekkingrucksack dort für ein paar Euro zu kaufen ist selten eine gute Idee. Machen Sie sich dann lieber auf in ein Outdoor Outlet und kaufen sie ihr Trekkingrucksack Angebot dort.

» Mehr Informationen

6.3. Welcher Trekkingrucksack für Frauen?

Damenmodelle sind oft kleiner als Herrenmodelle. Sie besitzen zudem einen kürzeren Rücken und schmalere Schultergurte. Ein weiterer Unterschied zu Herrenmodellen ist der schmalere und stärker abgewinkelte Hüftgurt. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen beim Rucksack Kauf auch ein Damenmodell der großen Hersteller. Achten Sie zudem als Frau darauf, dass Sie nicht mehr als 12 Kilogramm in den Rucksack packen. Möchten Sie mehr mitnehmen und gehen mit Ihrem Partner auf Tour, trägt dieser sicherlich gerne den Rest Ihrer Ausrüstung den Berg hinauf.

» Mehr Informationen

6.4. Welcher Trekkingrucksack ist der beste?

Die Frage nach einem Trekkingrucksack Testsieger kann meist leicht mit einem Blick auf die Seite der Stiftung Warentest beantwortet werden. Leider hat Stiftung Warentest das letzte Mal in der Ausgabe 04/2000 einen Trekkingrucksack-Testsieger gekürt. Falls Sie aber trotzdem ein paar Trekkingrucksack Tipps benötigen, lohnt sich ein Blick auf die Seite für Sie vielleicht trotzdem.

» Mehr Informationen

6.5. Trekkingrucksack Flugzeug – gibt es sowas?

Die meisten Reiseziele liegen oft nicht gerade vor der Haustür. Das Flugzeug ist oft die einzige Möglichkeit zu ausgewählten Zielen zu gelangen. Wie geben Ihnen ein paar Trekkingrucksack Tipps, mit denen es Ihr Rucksack ganz leicht durchs Check-in schafft. Zunächst ist es wichtig zu wissen, dass es bei jeder Fluggesellschaft eine Gepäck Freigrenze gibt. Überschreiten Sie diese nicht – sie liegt meist bei 23 Kilogramm – ist der Transport kostenlos. Um den Rucksack zu schützen, ist es sinnvoll ihn schon Zuhause mit Frischhaltefolie oder einem Müllbeutel zu umwickeln. Es gibt aber auch noch am Flughafen die Möglichkeit den Rucksack vor Ort fachgerecht verpacken zu lassen. Es gibt aber auch extra sogenannte Flightbags zu kaufen, die man immer wieder verwenden kann. So kann Ihrem Trekkingrucksack im Flugzeug nichts mehr passieren. Auch ein Fotorucksack ist meist für Flugzeuge zugelassen und bietet viel Stauraum für unterwegs.

» Mehr Informationen

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Trekkingrucksäcke-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im Trekkingrucksäcke-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Trekkingrucksäcke von bekannten Marken wie Fjällräven, Osprey, Tasmanian Tiger, Deuter, Mardingtop, Mountaintop, Doshwin, HOMIEE, SPGOOD. Mehr Informationen »

Wie teuer können die Trekkingrucksäcke werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Trekkingrucksäcke bis zu 299,60 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 43,99 Euro. Mehr Informationen »

Welcher Trekkingrucksack aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten Trekkingrucksack-Modellen vereint der Homiee LB5001WR die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 1957 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welchem Trekkingrucksack aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders der Tasmanian Tiger Pathfinder MKII. Sie zeichneten den Trekkingrucksack mit 4.9 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich ein Trekkingrucksack aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 5 Trekkingrucksäcke aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 11 vorgestellten Modellen haben sich diese 5 besonders positiv hervorgetan: Fjällräven F27345-Lava-Dark Lava, Osprey Kestrel 48 Trekkingrucksack, Tasmanian Tiger Pathfinder MKII, Osprey Rook 50 und Deuter Aircontact Lite 40+10. Mehr Informationen »

Welche Trekkingrucksack-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Trekkingrucksäcke-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Trekkingrucksäcke“. Wir präsentieren Ihnen 11 Trekkingrucksack-Modelle von 9 verschiedenen Herstellern, darunter: Fjällräven F27345-Lava-Dark Lava, Osprey Kestrel 48 Trekkingrucksack, Tasmanian Tiger Pathfinder MKII, Osprey Rook 50, Deuter Aircontact Lite 40+10, Mardingtop Adventure 65+10L, Mountaintop Trekkingrucksack 55l, Doshwin 7H06210, Homiee LB5001WR, Spgood Wanderrucksack 50L und Spgood Wanderrucksack. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Trekkingrucksäcke interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Trekkingrucksäcke aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Trecking Rucksack“, „Treckingrucksack“ und „Trekking-Rucksack“. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Material Vorteil der Trekkingrucksäcke Produkt anschauen
Fjällräven F27345-Lava-Dark Lava 269,11 Recyceltes Nylon Gute Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Osprey Kestrel 48 Trekkingrucksack 154,99 ‎Polyamid Verstellbare Rückenplatte » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tasmanian Tiger Pathfinder MKII 299,60 Polyester Größenverstellbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Osprey Rook 50 168,00 Nylon Hochwertige Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Deuter Aircontact Lite 40+10 151,32 Polyester, Nylon Hochwertige Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mardingtop Adventure 65+10L 101,99 Polyester Solide Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mountaintop Trekkingrucksack 55l 75,98 Nylon Mit wasserfestem Nylon und zusätzlicher Regenhülle » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Doshwin 7H06210 59,98 Nylon Gute Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Homiee LB5001WR 56,99 Nylon Verstellbare gepolsterte Schultergurte » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Spgood Wanderrucksack 50L 45,99 Nylon Atmungsaktiv und schweißableitend » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Spgood Wanderrucksack 43,99 Nylon Atmungsaktiv und schweißableitend » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Trekkingrucksack Tests: