3.1. Schlafkammern

In Tunnelzellen liegen oft alle Insassen nebeneinander – in Kuppezelten gegenüber.
Je nachdem, wie groß Ihre Familie ist, bzw. wie viele Personen im Zelt wohnen möchten, sollten Sie die Anzahl und Größe der Schlafkammern auswählen – für diese Erkenntnis benötigen Sie keinen Familienzelt-Test.
Die maximale Bewohneranzahl der Hersteller ist jedoch meistens übertrieben: Pro Person wird mit einer Matratzenbreite von 60 cm ausgegangen, wobei gerade größere Menschen schnell an ihre Grenzen kommen. In der Regel können Sie bei einem 6 Mann Zelt davon ausgehen, dass zwar theoretisch sechs Personen im Zelt übernachten können, der Platz aber eigentlich nur für vier bis fünf Personen und Gepäck ausgelegt ist. Soll das Zelt 4 Personen beherbergen, sollte es für den größtmöglichen Komfort über mindestens zwei Schlafkammern verfügen.
3.2. Wassersäule
Um die Wasserdichtigkeit von Zelten und Bekleidung zu beschreiben, wird die Wassersäule angegeben. Um den Wert zu ermitteln, werden 10 cm² des Stoffes unter einen Messzylinder – deshalb der Ausdruck Säule – gespannt und dieser mit Wasser gefüllt. Der Wasserdruck beträgt pro Sekunde stets 10 mm – die Säule ist also immer voll mit Wasser. Ab dem Zeitpunkt des ersten Kontaktes von Wasser und Materialprobe wird die Zeit gestoppt bis sich der dritte Tropfen an der Material-Rückseite gebildet hat. Wenn sich zum Beispiel nach 10 Sekunden der dritte Tropfen gebildet hat, wird die Dichtigkeit als 100 Millimeter Wassersäule angegeben. Es ist also nicht so, dass eine Wassersäule Zelt und Insassen trocken hält, sondern die Dichtigkeit des Materials bei starkem Regen angibt.
Tipp: Nicht allein das Material sollte wasserdicht sein, auch die Nähte und Reißverschlüsse sollten durch Extra-Tape auf der Innenseite oder Abdeckleisten am Vorzelt regensicher sein, sonst findet das Wasser hier seinen Weg ins Zeltinnere.
3.3. Material
Das Material ist bei allen Modellen aus unserem Familienzelte-Vergleich auch für stärkere Unwetter oder anderen Einwirkungen von außen gut gewappnet. Als Zelthaut für die Camping-Zelte wird meistens eine wasserdichte und reißfeste Polyester-Mischung genutzt.
Hat die Polyester Zelthaut der Camping-Zelte eine PU-Schicht (Polyurethan) gilt das Außenzelt als besonders wasserabweisend. Alle Modelle aus unserem Familienzelt-Vergleich haben außerdem feuerfestes Material genutzt.
3.4. Zeltstangen und Heringe
Woher hat der Hering seinen Namen?
Laut Wikipedia ist die Wortherkunft ungewiss. Vermutet wird, dass der Name aufgrund der Form und Farbe an den gleichnamigen Fisch erinnert. In Frankreich heißt der Zelthering übrigens Sardine.
Die Zeltstangen beim 4 Mann Zelt müssen natürlich einiges aushalten können. Das Zeltgestänge besteht in der Regel aus Aluminium oder Fiberglas, das als besonders leicht im Transport und robust bei Belastung gilt. Zeltstangen aus Stahl sind zwar noch stabiler, wiegen aber auch das Doppelte. Auch bei stärkstem Wind kann eine Stahl-Zeltstange kaum brechen, im Gegensatz zu den Stangen aus Fiberglas.
Bei den mitgelieferten Heringen sparen die Hersteller für Familienzelte sehr gerne. Statt hochwertigen Heringen werden in der Regel billig verarbeitete und wenig robuste Heringe für die Camping-Zelte bereitgestellt. Die Heringe sind meist aus wenig stabilem Material hergestellt, die sich bei der kleinsten Druckausübung verbiegen oder brechen können. Es lohnt sich in fast jedem Fall, hochwertige und stabile Heringe nachzukaufen oder zumindest die Innenzelte und wichtige Stellen am Vorzelt mit starken Heringen im Boden zu verankern.
3.5. Stehhöhe
Wer im Urlaub Pech hat, bekommt statt Sonne satt auch einige Regentage. Damit die Stimmung nicht getrübt wird, ist es von Vorteil, wenn man im 5 Personen Zelt stehen kann. Die Zelt-Stehhöhe beschreibt aber nur den höchsten Punkt des Zeltes, deshalb sollte gerade bei Kuppelzelten von ein paar Zentimetern weniger ausgegangen werden. Tunnelzelte sind oft höher und haben mehr Platz im Inneren – sodass im Familienzelt 6 Personen samt Campingtisch, Stühlen und Co. locker Platz finden.
3.6. Packmaß und Gewicht
Gerade wer mit Kindern reist, kennt das Problem: Es gibt Gepäck ohne Ende. Deshalb kann es von Vorteil sein, wenn das Gepäck wenig Platz im Auto einnimmt. Ein kleines Packmaß und ein geringes Gewicht ist auch für Gruppen oder Familien interessant, die einen Wanderausflug oder eine Fahrradtour mit Übernachtung im Zelt planen. Unter Umständen lässt sich viel Gepäck in der Dachbox oder im Kofferraum sparen: Das ein oder andere High Peak Zelt, Coleman Zelt und einige Outwell Zelte sind zusammengefaltet und gerollt in der Tragetasche gerade einmal so groß wie ein Schlafsack.

Ich geb mal meine jahrelange Zeiterfassung hier ab.
Das T10 leighton 6 ist ein super Zelt.
– Lüftung ( 4Seiten und oben) ist prima.
– Platz im Wohnbereich 400×320, riesig!
– Schlafkabinen (4 Feldbetten und man hat noch Platz)
-Überall zwischen Sichtfenster und Fliegengitzer
DAS WICHTIGSTE, MEINE TOCHTER( beim ersten mal 11 Jahre alt) UND ICH STELLEN ES IN 20 MIN AUF….Ach und das ganze Zelt ist eine Wanne, also null Möglichkeiten für Insekten.
Ich liebe dieses Zelt.
Liebe Katja,
vielen Dank für Ihren Kommentar und die Zusammenfassung Ihrer Erfahrungen mit dem 6-Personen-Zelt von 10T Outdoor Equipment.
Auch die Mehrzahl der Kundenrezensionen fällt übrigens positiv aus!
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo zusammen, ich finde der Testbilder ist leider nicht das geeignete Familienzelt. Meine 3 Kids und ich fahren schon seit Jahren zelten, und ich kann jetzt mal nur aus Erfahrung erzählen. Wir hatten lange ein T10 leighton 6,ein super Zelt.
– Super zu durchführen ( 4Seiten und oben)
–
Hallo, ich möchte mit meinem Mann und frisch geschlüpftem Nachwuchs in den Camping-Urlaub fahren. Gibt es etwas wichtiges zu beachten, wenn man mit Säuglingen campen geht?
Liebe Leserin,
das Wichtigste ist, dass Ihr Baby in der Nacht im Zelt nicht friert und einen guten Schlafsack hat. Vielleicht hilft Ihnen unser Vergleich weiter: https://www.vergleich.org/babyschlafsack/
Viel Spaß im Camping-Urlaub mit Baby und Mann wünscht
Ihr Vergleich.org Team