Eine eindeutige Abgrenzung der verschiedenen Typen ist nicht immer eindeutig – in unserem Zeltheringe-Ratgeber unterscheiden wir die Heringe dennoch nach folgenden Kategorien.

Ein Standardhering aus Aluminium: der AceCamp Zeltnagel fürs Campingzelt.
2.1. Standardhering
Standardheringe, auch Universalheringe oder Zeltnagel, sind das grundsätzlichste Sicherungsmittel für Zelte und Zeltleinen. Wenn Sie ein Zelt kaufen, gehören Standardheringe meistens zum Zeltzubehör. Sie lassen sich entweder mit einem Stein oder einen Hammer, auch mit der Hand, leicht in den Boden drücken. Aufgrund ihres dünnen Durchmessers sind sie besonders für trockene und härtere Böden geeignet.
Die Stifte bestehen meistens aus Aluminium oder Stahl und sind zwischen 15 und 25 cm lang. Am oberen Ende sind sie entweder abgeknickt oder gebogen. Zeltheringe aus Stahl haben den Vorteil, dass sie im Gegensatz zu Standardheringen aus Aluminium, günstiger in der Herstellung sind. Dafür sind die Aluminium-Heringe aber auch etwas hochwertiger und deshalb teurer. Grundsätzlich ergeben sich für beide Arten von Standardheringen folgende Vor- und Nachteile:
Vorteile- besonders leicht
- einfach in den Boden zu drücken bzw. zu schlagen
- bereits bei Camping-Zelten enthalten
- gut für trockene und harte Böden geeignet
Nachteile- verbiegen schnell
- können frei drehen
- aufgrund ihrer geringeren Oberfläche können Sie bei starkem Wind leicht aus dem Boden gerissen werden
- nicht für Sand geeignet

Ein Beispiel für einen Zelthering: der Nordisk Zelthering aus Titanium. Er ist besonders leicht und eignet sich besonders für weiche, sandige und feuchte Böden.
2.2 V-Hering
Bei V-Heringen handelt es sich hingegen um längliche, unten spitz zulaufende Verankerungsstifte, die am oberen Ende abgeknickt und grundsätzlich breiter und dicker als Standardheringe sind. Heringe mit V-Profil sind daher deutlich stabiler, weshalb sie zum Befestigen von großen Zelten, Familienzelten oder Planen benutzt werden.
Hauptsächlich bestehen die Haken aus Stahl, Aluminium, Eisen oder Kunststoff. Für zusätzlichen Halt im Boden können Löcher am unteren Teil des Herings sorgen. Das Loch am oberen Ende des Hakens dient hingegen dazu, den Hering leichter wieder aus dem Boden zu ziehen.
Grundsätzlich zeichnen sich Heringe mit V-Profil durch eine größere Fläche aus, weshalb sie besonders gut in lockeren Böden halten.
2.3. T-Hering
T-Heringe ähneln im Grunde genommen sehr den Heringen mit V-Profil. Heringe mit T-Profil sind ebenso längliche und unten spitz zulaufende Verankerungshaken, aber in T-Form. Ebenso sind sie deutlich breiter als die Universal-Heringe, weshalb sie grundsätzlich auch stabiler und besonders gut in lockeren Böden halten.

Nicht nur als Zelthering im Einsatz: Ein Erdnagel kann unter anderem der Befestigung von Abdeckplanen dienen.
Materialien, aus denen T-Heringe hauptsächlich bestehen, sind Eisen und Stahl.
2.4. Erdnagel
Erdnägel sind im Grunde genommen Rundstähle mit einem gestauchten Stift bzw. ähneln schlicht und einfach einem großen Nagel.
Erdnägel sind eine Art Weiterentwicklung der normalen Heringe uns bestehen meistens aus Edelstahl, weshalb sie besonders langlebig sind. Sie werden bevorzugt bei harten Böden, beispielsweise in Gebirgsregionen, eingesetzt.
Eine besondere Art von Erdnägeln sind die sogenannten Schraubheringe. Sie haben am unteren Ende eine Schraubenwindung. Diese sorgt dafür, dass die Schraubheringe besonders fest im Boden sitzen. Schraubheringe sorgen vor allem bei feuchten Böden für einen sicheren Stand des Zeltes.
moin,
hab ihr einen tipp wie ich das stolpern über zeltheringe bei nacht verhindern kann?
grüße
Hallo heißer Hering,
dieses Problem kennen viele Camper. Aber wir haben bereits eine Lösung für Sie. Wie wäre es mit einem Satz leuchtender Zeltheringe von Outdoorer?
Die 22 cm langen Kunststoffheringe „Glow In The Dark“ mit T-Profil sind leicht, robust und haben eine lange Lebensdauer. Durch das breite T-Profil sind die Heringe außerdem für viele Böden geeignet – Sand- sowie Wald- und Wiesenböden. Das Besondere an diesen Zeltheringen ist, dass sie im Dunkeln leuchten. So dürften Sie sich auch zukünftig nachts gefahrlos bewegen können.
Zu den Zeltheringen von Outdoorer kommen Sie hier.
Leuchtende Grüße
Ihr Vergleich.org Team