- inkl. Erdhaken, Sandsäcke
- wasserabweisend
- Schutz vor Insekten, direkter Sonneneinstrahlung
- inkl. Tragetasche
- 2 Türen
- Ein mobiler Pavillon für Garten, Terrasse, Strand und Co. ist ein effektiver Schutz vor Sonne, Wind und Regen. Er ist bei Bedarf schnell aufgebaut und bietet so auch der nächsten Familienfeier ein Dach über dem Kopf.
- Es gibt Pavillons mit Stecksystem, die ohne Werkzeug aufgebaut werden können. Einfacher ist es mit Faltpavillons: Diese werden einfach aufgeklappt und sind bereits fertig montiert.
- Um möglichst vielen Wetterlagen standhalten zu können, sollten Sie Ihren Pavillon ausreichend mit Heringen und Spannleinen im Boden verankern. Allerdings hält auch der beste Pavillon zum Auf- und Abbauen keinem schweren Sturm oder sintflutartigen Regenfällen stand.
Viele der rund 35 Millionen Gartenbesitzer in Deutschland wissen einen Pavillon zu schätzen. Als Sonnenschutz oder um die verregnete Gartenparty zu retten, ist er fast unersetzbar. Gerade die mobilen Varianten sind sehr beliebt, da sie sich bei Bedarf mit wenigen Handgriffen aufbauen und später wieder abbauen lassen. Sie bieten ausreichend Platz für Gartenmöbel und Gäste. Ob einzeln als Überdachung oder im Set mit Seitenteilen, Gartenpavillons oder Gartenzelte erfreuen sich größter Beliebtheit.
Doch nicht nur im Garten leisten die Zelte gute Dienste: Man findet sie auch beim Camping und immer häufiger auch auf Festivals. Wer keinen festen Pavillon aus Holz im Garten aufstellen möchte, sondern eher ein Partyzelt sucht, steht vor der Qual der Wahl: Das Angebot ist besonders im Internet unüberschaubar und anders als im Baumarkt kann man sich die Pavillons vor dem Kauf nicht aufgebaut anschauen. Unser Pavillon-Vergleich 2023 soll Ihnen die Kaufentscheidung erleichtern. Wir haben vor allem Größe, Material und Aufbau in der Kaufberatung genauer betrachtet und natürlich auch einen Pavillon-Vergleichssieger gekürt – damit Möbel und Gäste bei Ihrer nächsten Party ein sicheres Dach über dem Kopf haben!
1. Was ist das Besondere an einem Pavillon?

Klassischer Gartenpavillon zum schnellen Auf- und Abbau.
Frühling, Sommer und Herbst sind die typischen Jahreszeiten, in denen man sich häufig im Garten und auf der Terrasse aufhält. Nicht immer sind die Wetterbedingungen dafür ideal – mal schauert es, mal brennt die Sonne, sodass es sinnvoll ist, einen entsprechenden Schutz für Gartenmöbel und Menschen gleichermaßen zu haben. Eine Markise kann dafür ausreichen, ist jedoch nicht überall montierbar und auch nicht sehr flexibel. Die passende Alternative ist ein Gartenpavillon.
Diese gibt es zum dauerhaften Aufbau aus Holz, wobei meist ein stabiles Fundament notwendig ist. Mobile Pavillons bestehen stattdessen aus einem Stahl- oder Aluminiumgerüst, das zusammengesteckt wird. Eine Ausnahme stellt der Faltpavillon dar, da dieser fertig vormontiert ist und lediglich auseinander gezogen wird.
Über das Grundgerüst wird ein Dach aus robustem Polyester oder Polyethylen gespannt, das vorrangig als Sonnenschutz dient. Regen halten diese Pavillons meist nur in begrenztem Maße ab. Auch ist das Material zwar widerstandsfähig, aber nicht unbegrenzt haltbar. Gerade starke Sonneneinstrahlung macht es mit der Zeit porös.
Verwendung finden die Zelte aber nicht nur im Garten. Neben dem klassischen Gartenzelt gibt es auch Partyzelte für viele Personen. Die Vor- und Nachteile von Pavillons auf einen Blick:
- Vorteile
- Gefühl, im Freien zu sein und trotzdem ein Dach über dem Kopf zu haben
- relativ wetterunanbhängig bei Feiern im Garten
- mobil und flexibel einsetzbar
- Nachteile
- hält Wind und Regen nicht immer stand
- häufig nicht sehr lange haltbar
2. Gartenpavillon, Partyzelt und Co.: Welche Pavillon-Typen gibt es?
An dieser Stelle möchten wir Ihnen die verschiedenen Kategorien von Pavillons vorstellen. Da die dauerhaften Modelle nicht überall aufgestellt werden können, beschäftigen wir uns in unserem Pavillon-Vergleich hauptsächlich mit den mobilen Varianten. Dennoch möchten wir Pavillons aus Holz und aus Metall nicht unerwähnt lassen.
2.1. Pavillons in Leichtbauweise und Faltpavillons

Pavillons mit Seitenwänden halten auch ungemütlichem Wetter gut stand.
Mobile Pavillons, die man immer wieder auf- und abbauen kann, werden in Leichtbauweise hergestellt. Das heißt, sie bestehen aus einem relativ dünnen Gestell aus Metall mit einem Bezug aus Kunststoff, der als Sonnenschutz dient. Dadurch eignen sich die Zelte sehr gut als Festzelt im Garten, aber auch als Vorzelt beim Camping oder auf einem Festival. Diese Modelle im PavillonVergleich sind leicht und können so auch relativ einfach transportiert werden.
Eine Besonderheit sind Faltpavillons. Auch diese verfügen über eine Stahl- oder Aluminium-Rahmenkonstruktion. Allerdings müssen hier keine Rohre ineinander gesteckt werden. Stattdessen ist der Pavillon vormontiert. Die Standbeine werden ausgezogen und das Gestell anschließend „aufgefaltet“. Der Vorteil besteht darin, dass ein Faltpavillon besonders leicht aufzubauen ist.
Pavillons in Leichtbauweise sind günstig und in verschiedenen Größen erhältlich. Sie bewahren die Gäste Ihrer Party und Ihre Gartenmöbel vor zu viel Sonne und halten in der Regel auch einen leichten Regen aus. Gegen Wind werden sie wie andere Zelte auch mit Heringen (Bodennägeln) und Spannleinen (Abspannseilen) gesichert. Zu starken Wind oder Böen halten diese Modelle aus dem Pavillon-Vergleich aber nicht aus – daher sind sie auch nicht geeignet, um dauerhaft im Garten montiert zu werden.
Tipp: ist ein Pavillon faltbar, eignet er sich sehr gut für einen Campingausflug oder wenn Sie ein Festival besuchen. Sie lassen sich in Windeseile aufbauen, nehmen zusammengeklappt wenig Platz weg und schützen Sie auch vor kurzen, starken Regenschauern.
2.2. Pavillons aus Metall

Ein Metallpavillon kann auch als Rankhilfe für Pflanzen genutzt werden.
Ein Gartenpavillon aus einem soliden Metallrahmen ist eine dauerhafte Lösung zur Überdachung einer Terrasse oder der Möbel im Garten. Er hält zuverlässig Regen ab und schützt vor zur starker Sonne. Allerdings sind derartige Pavillons nicht dazu gedacht, mehrfach auf- und abgebaut zu werden. Sie sind deutlich schwerer und stabiler als die Leichtmetall-Pavillons und daher nicht anfällig für Wind.
Meist ist das Gestell ausladend und mit kunstvollen Rankenmustern aus Metall verziert. Das Dach des Pavillons besteht ebenfalls aus einem Kunststoffbezug, der im Winter abgenommen werden sollte. Oft gibt es auch ein sogenanntes Tropen-Lüftungsdach, welches für eine bessere Belüftung unter dem Pavillon sorgt und verhindern soll, dass es bei starker Sonne zu stickig wird.
Der Aufbau ist komplizierter und sollte von mehreren Personen gemeinsam durchgeführt werden. Man benötigt Werkzeug, außerdem sind die einzelnen Teile des Gerüsts mitunter recht schwer. Preislich liegt man mit einem derartigen Pavillon zwischen 150 und 300 €.
Tipp: Durch seine speziellen Streben eignet sich ein Pavillon aus Metall häufig auch als Rankhilfe für verschiedene Kletterpflanzen. Mit Kletterrosen, Wicken oder Efeu bewachsen wird daraus ein toller Blickfang im Garten.
2.3. Pavillons aus Holz

Ein Holzpavillon braucht dauerhaft Platz im Garten, ist aber lange haltbar.
Ein Pavillon aus Holz spielt dagegen in einer etwas anderen Liga. Die Holzkonstruktion verfügt über ein festes, meist mit Schindeln gedecktes Dach und muss gegebenenfalls mit einem Fundament aus Beton versehen werden. Dadurch ist diese Art Pavillon besonders stabil, allerdings ist der Bau auch sehr aufwändig. Zudem sollten Sie bei Ihrem Pavillon-Test Faktoren wie die zulässige Schneelast beachten. Auch eine Regenrinne kann sinnvoll sein. Im Gegensatz zu einer Gartenlaube haben Holzpavillons keine Türen.
Letztlich handelt es sich bei einem Holzpavillon also fast schon um ein eigenes Gebäude, das eine dauerhafte Investition darstellt. Dafür trotzt es Wind und Wetter und ist widerstandsfähiger als die günstigeren Modelle aus dem Pavillon-Vergleich 2023.
Dafür muss man je nach Größe mit einem Preis ab etwa 500 € mit deutlichem Spielraum nach oben rechnen.
Achtung: Bevor Sie sich für den Kauf eines Holzpavillons entscheiden, der mit einem Betonfundament fest im Boden verankert wird, sollten Sie die Rechtslage in Ihrer Gemeinden prüfen. Zwar wird meist keine Baugenehmigung für Pavillons benötigt, jedoch ist das im Einzelfall von der Bauordnung des Bundeslandes und der Grundfläche des Konstruktes abhängig.
3. Kaufkriterien für Pavillons: Worauf sollte geachtet werden?
Wenn Sie einen Pavillon kaufen wollen, gibt es einige Punkte, die Sie beachten sollten. Im Baumarkt haben Sie häufig die Möglichkeit, sich Pavillons aufgebaut anzuschauen. Allerdings ist die Auswahl mitunter recht klein, sodass der Kauf im Internet durchaus Vorteile haben kann. Gerade hinsichtlich des Materials und der Verarbeitung sollten Sie Kundenwertungen zu den Produkten gründlich studieren und die Erfahrungen anderer Käufer in Ihre Kaufentscheidung mit einfließen lassen. Wir haben einige Punkte zusammengestellt, die Ihnen helfen sollen, Ihren persönlichen Pavillon-Testsieger für Ihren Garten zu finden.
3.1. Größe des Gartenzelts
Bevor Sie einen Pavillon kaufen, sollten Sie genau überlegen, wie viel Platz Ihnen für den Pavillon zur Verfügung steht. Eine grobe Orientierung bietet die folgenden Tabelle, auch wenn es natürlich auch noch andere Maße gibt. Die meisten Pavillons sind rechteckig oder quadratisch. Darüber hinaus gibt es auch Pavillons, deren Grundfläche ein 6-Eck oder 8-Eck ist. Eine andere Alternative sind runde Pavillons.
Maße | Fläche | Empfehlung |
---|---|---|
3 x 3 Meter | 9 m² | Die Fläche von 9 m² ist die kleinste Größe, die es bei Pavillons meist standardmäßig gibt. Daher werden Sie auch problemlos ein Ersatzdach finden, falls Ihres irgendwann einmal kaputt gehen sollte. Seitenteile gehören nicht immer zum Lieferumfang, sind aber meist optional erhältlich. Für eine große Gartenfete ist das sicher etwas klein, aber zur Überdachung einer Sitzgruppe für 4 Personen ist die Fläche in der Regel ausreichend. Die richtige Wahl für die Terrasse! |
3 x 4 Meter | 12 m² | 12 m² bieten schon ausreichend Platz für eine kleine Party. Sowohl Möbel als auch Gäste werden damit überdacht, sodass weder starke Sonne noch leichter Regen Ihnen etwas anhaben können. |
3 x 6 Meter | 18 m² | Das größte Maß bei unseren Pavillons hat genügend Platz für mehrere Bierzeltgarnituren. Natürlich gibt es auch noch weit größere Zelte, die aber nur mit mehreren Helfern aufzubauen, deutlich stabiler gearbeitet und eher für große Feste als für Gartenpartys geeignet sind. Man nennt diese Modelle daher auch gern Festzelt. Meist gehören mehrere Seitenwände, teilweise mit Fenster, zum Set. Bei dieser Größe sollten Sie darauf achten, dass das Material des Gestänges ausreichend stabil ist. |
4 x 4 Meter | 16 m² | Dieses Maß hat eine größere Grundfläche als das Standardmaß und ist perfekt geeignet für Familienfeste oder den gemütlichen Umtrunk mit Freunden. Wenn die Zelthaut wasserdicht ist, kann der Pavillon nicht nur als Sonnenschutz sondern auch als Regenschutz verwendet werden. |
3.2. Material des Gestells
Das Material des Gestells ist ausschlaggebend für die Stabilität des Pavillons, hat aber auch Einfluss auf dessen Gewicht. Es besteht grundsätzlich aus Metall, wobei zwischen Stahl und Aluminium zu unterscheiden ist. Letzteres ist deutlich leichter, aber weniger stabil und haltbar. Achten Sie darauf, dass das Gestänge nicht rostet. Steckverbindungen sind bei den Leichtbau-Modellen aus unserem Pavillon-Vergleich eine grundsätzliche Schwachstelle, die gerade bei mehrmaligem Auf- und Abbau Probleme machen können.
3.3. Material der Zelthaut
Weitere Vergleiche im Bereich Garten und Co.:
Das Dach des Pavillons dient vorrangig als Sonnenschutz. Meist kommen als Materialien Kunststoffe wie Polyester oder Polyethylen zum Einsatz, gegebenenfalls mit einer zusätzlichen Beschichtung, z.B. aus PVC. In der Regel ist die Zelthaut nicht wasserdicht, sondern lediglich wasserabweisend. So hält sie einem Schauer stand, bei stärkerem Regen wird man jedoch nicht trocken bleiben.
Zu vielen Sets gehören Seitenteile mit und ohne Fenster dazu. Für die meisten Modelle aus dem Pavillon-Vergleich gibt es diese aber auch als Zubehör. Bei den Seitenteilen sollten Sie aber auf die richtige Größe achten.
3.4. Aufbau des Gartenpavillons
Fast alle Pavillons im Pavillon-Vergleich lassen sich leicht aufbauen. Einige können sogar ohne Hilfe aufgestellt werden, wir empfehlen aber, zur Sicherheit zu zweit zu arbeiten. Das erleichtert nicht nur den Aufbau, sondern beschleunigt diesen auch. Wichtig ist, dass Sie den Leichtbau-Pavillon gegen Wind schützen. Dafür benötigen Sie ausreichend Bodennägel und Abspannseile. Dies sollten Sie bei Ihrem persönlichen Pavillon-Test im Hinterkopf behalten.
Das nachfolgende Video zeigt überdies, wie ein großes Festzelt aufgebaut wird. Auch das ist nicht zu kompliziert, braucht aber mehr Helfer und gegebenenfalls auch Werkzeug:
3.5. Bekannte Hersteller und Marken
- Brunner
- Dema
- Dilego
- ESC
- Grasekamp
- Karibu
- Leco
- Profizelt24
- Promex
- Siena Garden
- Skan Holz
- Weka
- Prikker-Gartenhaus
- Interrouge
- JOM
- D&S
- Dancover
- Nexos
- Outdoor Life
- Palmako

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Pavillons
4.1. Sturmschaden am Pavillon – wer zahlt?
Wird der Pavillon (fälschlich auch manchmal Pavillion) bei Sturm z.B. durch Regen oder Hagel beschädigt, wird dies meist nicht durch den Außenversicherungsschutz der Hausratversicherung abgedeckt. Dieser gilt häufig nur innerhalb von Gebäuden, sodass der im Garten aufgestellte Pavillon nicht dazu zählt. Abhängig ist dies jedoch immer von Ihrer spezifischen Versicherung. Die Stiftung Warentest hat kürzlich über 100 Tarife genauer unter die Lupe genommen.
» Mehr Informationen4.2. Was kostet ein Pavillon?

Ein Pavillon mit 6-eckiger Grundform.
Einen mobilen Pavillon für eine Party oder zum Camping erhalten Sie sowohl im Baumarkt als auch im Internet bereits ab ca. 50 €, wobei größere Modelle natürlich mehr kosten. Für ein hochwertigeres Festzelt sollten Sie darüber hinaus besser mit rund 150 bis 200 € rechnen.
Hinzu kommt auch notwendiges Zubehör wie Seitenteile oder Heringe zur Befestigung des Pavillons. Bei den Modellen aus dem Pavillon-Vergleich sind letztgenannte meist Teil des Lieferumfangs.
Für einen dauerhaften Pavillon müssen Sie dagegen deutlich mehr Budget einplanen. Dafür können Sie diese auch als Rankhilfe für Pflanzen verwenden.
» Mehr Informationen4.3. Welcher Pavillon eignet sich für die Terrasse?
Pauschal kann man dies nicht beantworten. Schließlich hängt die Wahl des Pavillons nicht zuletzt von der Größe der zur Verfügung stehenden Fläche ab. Um Ihre Gartenmöbel zu überdachen, reicht in der Regel eine Größe von 3 x 3 Metern aus.
» Mehr Informationen4.4. Wie lange dauert es einen Pavillon aufzubauen?
Gerade beim Camping oder wenn eine Party ansteht, sollte das Partyzelt schnell aufzubauen sein. Bei den Modellen im Pavillon-Vergleich benötigen Sie für den Aufbau in der Regel zwischen 15 Minuten und einer Stunde, je nachdem, ob Sie allein oder zu zweit arbeiten und ob es sich um einen Faltpavillon oder ein Stecksystem handelt.
» Mehr Informationen4.5. Wie lange hält ein Pavillon?
Ein Faltpavillon oder Festzelt ist keine Investition für die Ewigkeit. Bei guter Pflege halten die Zelte mehr als einen Sommer aus, jedoch wird insbesondere der Bezug durch die Sonne irgendwann porös. Er muss ersetzt werden, damit Ihre Möbel und Gäste weiterhin im Trockenen bleiben. Ein Ersatzdach erhalten Sie entweder im Baumarkt oder im Internet.
» Mehr InformationenWelche Hersteller, die Pavillons herstellen, hat die Vergleich.org-Redaktion in ihrem Vergleich berücksichtigt?
Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt in ihrem Pavillons-Vergleich 15 Hersteller, darunter renommierte Marken wie Swing & Harmonie, Toolport, Jet-Line, Grand patio, Instent, Coleman, Outsunny, Vounot, Haushalt international, QUICK STAR, Kesser, habeig, Kronenburg, Sonlex, Deuba. Mehr Informationen »
Welchen durchschnittlichen Preis muss man als Kunde beim Kauf eines Pavillon-Modells einkalkulieren?
Durchschnittlich muss man als Kunde für einen Pavillon ca. 235,45 Euro einkalkulieren. Unser übersichtlicher Pavillons-Vergleich präsentiert allerdings Produkte in allen Preisklassen, von 35,95 Euro bis 555,00 Euro. Mehr Informationen »
Welcher Pavillon aus dem Vergleich.org-Vergleich hat besonders viele Kundenrezensionen bekommen?
Besonders viele Rezensionen erhielt der Coleman Event Shelter. Der Pavillon hat 4451 Kunden dazu inspiriert, ihre Meinung kundzutun. Mehr Informationen »
Welcher Pavillon aus dem Vergleich.org-Vergleich tut sich durch die beste Kundenbewertung hervor?
Die besten Kundenbewertungen weist der Toolport Gartenpavillon Sunset Premium auf. Der Pavillon wurde mit 4.6 von 5 Sternen von Käufern besonders positiv eingestuft. Mehr Informationen »
An wie viele Pavillons im Pavillons-Vergleich hat die VGL-Redaktion die Spitzennote "SEHR GUT" vergeben?
Die Spitzennote "SEHR GUT" hat die VGL-Redaktion an gleich 14 Pavillons vergeben. Sie alle brillieren durch hervorragende Produkteigenschaften: Swing & Harmonie Luxus LED-Pavillon Minzo, Toolport Gartenpavillon Sunset, Jet-Line Pavillon Luxor, Toolport Gartenpavillon Rendevous, Grand patio Pavillon, Instent Pro Party-Zelt, Coleman Event Shelter, Coleman Event Dome Pavillon, Outsunny Gartenlaube, Toolport Gartenpavillon Sunset Premium, Vounot 6548303282199, Haushalt International Gazebo, Toolport Gartenpavillon Rendevous Premium und Swing & Harmonie DomeShelter Mehr Informationen »
Aus wie vielen Pavillon-Modellen können Kunden im Vergleich.org-Vergleich wählen?
Im Vergleich.org-Vergleich werden Kunden 24 Pavillon-Modelle von 15 Herstellern präsentiert. Sie können aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Modellen wählen, z. B.: Swing & Harmonie Luxus LED-Pavillon Minzo, Toolport Gartenpavillon Sunset, Jet-Line Pavillon Luxor, Toolport Gartenpavillon Rendevous, Grand patio Pavillon, Instent Pro Party-Zelt, Coleman Event Shelter, Coleman Event Dome Pavillon, Outsunny Gartenlaube, Toolport Gartenpavillon Sunset Premium, Vounot 6548303282199, Haushalt International Gazebo, Toolport Gartenpavillon Rendevous Premium, Swing & Harmonie DomeShelter, Quick Star Gartenlaube, Kesser Faltpavillon, Instent Basic Faltpavillon, habeig Pavillon Romantika, Kronenburg Faltpavillon, Quick Star Pop Up Gartenlaube, Sonlex Garten-Pavillon, Vounot Faltbare Gartenlaube, Deuba Pavillon "Capri" und Kronenburg Pavillon PE Gartenzelt. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Pavillons interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Pavillon-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Pavillon 3x3“, „Coleman Event Shelter“ und „Pavillon Garten“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Quellenverzeichnis
- Pavillon Test & Vergleich 02/2023 » GUT bis SEHR GUT https://www.schlafsack.net/pavillon/
- Pavillon-Vorzelt Dometic Hub im Praxistest | Caravaning https://www.caravaning.de/zubehoer/dometic-hub-test-aufblasbarer-pavillon-vorzelt/
Toller Beitrag!
Hallo!
Ich persönlich habe mich, nachdem ich für den Garten bisher immer nur einen günstigen Pavillon gekauft hatte, für den Cordoba Holzpavillion entschieden.
Das macht natürlich viel Arbeit im Aufbau, aber meine Gäste sind zufrieden und man musst nicht ständig Angst haben, dass der Pavillion bei einer starken Böe weggeweht wird.
Grüße von Herbert!
Lieber Herbert,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Pavillon Vergleich.
Ein Holzpavillon bietet natürlich immer mehr Standfestigkeit als die mobilen Modelle, denen wir uns im Test gewidmet haben.
Mobile Partyzelte sind allerdings praktisch, wenn man nicht viel Platz hat und der Pavillon wieder abgebaut werden muss.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude bei zukünftigen Gartenparties,
Ihr Vergleich.org Team