Es gibt eine Reihe von Kriterien, auf die Sie beim Kauf einer Fahnenstange dringend achten sollten. Damit Sie den für Ihre Bedürfnisse besten Fahnenmast (also Ihren persönlichen Fahnenmast-Testsieger) finden, ohne einen eigenen Fahnenmast-Test durchführen zu müssen, haben wir in unserem Fahnenmast-Vergleich die wichtigsten Kaufkriterien für Sie zusammengefasst. Generell sei gesagt, dass als Zubehör für Fahnenmasten immer mindestens eine Bodenhülse dabei sein sollte. Ist dies nicht der Fall, kommen zusätzliche Kosten auf Sie zu. Viele Hersteller liefern für die Erstbeflaggung häufig außerdem eine Deutschlandfahne mit.
3.1. Gesamthöhe
Ein wichtiges Kriterium für den Kauf ist die Gesamthöhe. Hiermit ist die gesamte Länge der Stange gemeint. Beachten Sie, dass von der Gesamthöhe ca. zehn Prozent abgezogen werden muss, da dieser Teil in die Bodenhülse des Fahnenmastes eingelassen wird und somit unterirdisch liegt. Die Gesamthöhe des Fahnenmastes entspricht somit nicht der sichtbaren Höhe nach seiner Installierung. Normalerweise sollte ein Flaggenmast ca. einen Meter niedriger sein als das hinter ihm gelegene Gebäude oder aber weit über es hinausragen. Fahnenmasten für den Hobbygebrauch bewegen sich häufig zwischen sechs und acht Metern. Natürlich gibt es aber auch deutlich höhere Masten zu kaufen.
Beachten Sie: Ein Mast mit einer Gesamthöhe von sechs Metern wird nach seinem fachgerechten Aufbau noch ca. 5,40 Meter aus dem Boden ragen.
3.2. Material

Das am häufigsten verwendete Material für Fahnenmasten ist Aluminium (Alu).
Eine wichtige Rolle spielt das verwendete Material und dessen Verarbeitung. Am häufigsten wird beim Bau von Fahnenmasten Aluminium verwendet. Insbesondere bei Fahnenmasten für den Hobbygebrauch kommt fast ausschließlich Aluminium zum Einsatz.
Aluminium, auch Alu genannt, ist ein eher weiches Metall, das prinzipiell stabil und witterungsbeständig ist, aufgrund seiner recht dünnen Verbauung (die Dicke des Materials beträgt bei Hobby-Fahnenmasten meist nur einen Millimeter) von sehr starkem Wind aber auch verbogen werden kann.
Dennoch eignet sich Aluminium als Metall hervorragend für Fahnenmaststangen, da es durch sein geringes Gewicht den Aufbau erleichtert und sich durch seine Elastizität gut im Wind bewegen kann. Dies ist vor allem deshalb wichtig, da ein beweglicher Fahnenmast große Last von der Fahnenstange unmittelbar über der Masthalterung nimmt, wodurch ein Abknicken bzw. Bruch der Stange verhindert werden kann.
Weniger elastisch, dafür aber sehr hochwertig sind Fahnenmasten aus Edelstahl oder glasfaserverstärktem Kunststoff. Sie kommen überwiegend für den professionellen Einsatz infrage und spielen für den Hobbybereich eine eher untergeordnete Rolle. Im Gegensatz zu Aluminium-Fahnenmasten zeichnen sie sich durch eine noch höhere Stabilität aus.
Interessant: Insbesondere glasfaserverstärkter Kunststoff eignet sich hervorragend für Orte, an denen häufig Sturm zu erwarten ist. Da er extrem wetterbeständig ist, wird er z. B. häufig am Meer eingesetzt, wo die Bedingungen aufgrund des salzhaltigen Meerwindes und des hohen Sandaufkommens sehr aggressiv sind.
3.3. Durchmesser
Ebenso wichtig wie das verwendete Material ist der Durchmesser des Fahnenmastes. Generell gilt: Je größer der Durchmesser ist, desto stabiler ist der Fahnenmast in der Regel. Bei einem Alu-Fahnenmast sollte der Durchmesser mindestens ca. 5 cm betragen, um stabil genug zu sein, den Widrigkeiten von Wind und Wetter standzuhalten.
Handelt es sich bei Ihrem Flaggenmast hingegen um einen Mast aus Stahl, so reichen durchaus auch kleinere Durchmesser, da die Stabilität von Stahl höher ist als die von Aluminium. Beachten Sie dies, wenn Sie einen besonders stabilen Flaggenmast suchen.
3.4. Einzelstück, Stecksystem oder Teleskopstange?

Steckelemente eines Fahnenmastes inkl. Hissvorrichtung.
Ob es letztlich ein Einzelstück, eine Fahnenstange mit Stecksystem oder ein Teleskop-Fahnenmast sein soll, hängt natürlich ganz von Ihren eigenen Bedürfnissen ab. Einzelstücke sind in der Regel nicht sonderlich handlich und eher etwas für den Profigebrauch. Insbesondere vor Behörden kann man häufiger solche Fahnenmasten finden.
Für den privaten Gebrauch sind insbesondere Steck- und Teleskopstangensysteme interessant. Der Vorteil von Teleskopstangensystemen liegt dabei auf der Hand: Sie sind flexibel einstellbar, so dass man die Höhe der Fahne fast beliebig variieren kann. Darüber hinaus gestaltet sich das Einhängen der Fahne sehr einfach, da der Teleskopstab jederzeit ein- und ausgezogen werden kann.
Stecksysteme sind bei der Höhenverstellung hingegen weniger flexibel. Zwar können einzelne Steckglieder entfernt werden, aber eine vollkommen beliebige Höheneinstellung ist nicht möglich. Dennoch bieten Fahnenmasten mit Stecksystem durch Ihren häufig verwendeten Seilzug eine komfortable und einfache Hissmethode an, die ebenfalls bequem vom Boden aus vorgenommen werden kann. Im Gegensatz zu Teleskopmasten entfällt bei ihnen auch das zuweilen auftretende Problem einer mangelhaften oder sehr schwergängigen Arretierung.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Fahnenmast Vergleich 2023.