a) Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.
Mehr Infos
. b) Vergleich.org nutzt Cookies, um den Traffic auf dieser Website zu analysieren. Durch die weitere Verwendung dieser Website stimmen Sie dieser
Nutzung
zu.
ISO 9001 TÜV-Zertifikat: Managementsystem für das Test- und Vergleichsverfahren.
Damit Ihre nächste Gartenparty trotz des einen oder anderen Regenschauers ein Erfolg wird, sollten Sie über die Anschaffung eines Faltpavillons nachdenken. Er lässt sich bei Bedarf blitzschnell aufbauen und leicht wieder zusammenfalten und im Keller verstauen, wenn die Gäste nach Hause gehen.
Wählen Sie einen Faltpavillon mit stabilem Stahlgestänge, wenn der Wind in Ihrem Garten häufig mal etwas frischer weht. Abnehmbare Seitenteile erweisen sich in Praxis-Tests als praktischer Windschutz.
Schutz vor Sonne, Regen und Wind: Mit einem Faltpavillon sind Sie während Ihrer Gartenfete für alle möglichen Wetterereignisse gerüstet. Achten Sie beim Kauf vor allem auf einen Faltpavillon mit wasserdichter Zelthaut.
Ein Faltpavillon ist die leicht aufzubauende und mobile Version eines klassischen Pavillons mit Stecksystem. Für den Aufbau eines Faltpavillons wird in der Regel kein Werkzeug benötigt.
Viele Modelle sind wahlweise ganz ohne, mit 2 oder mit 4 Seitenteilen erhältlich. Für den Sonnenschutz reicht das Zeltdach aus. Wenn Sie Ihren Pavillon aber auch als Unterstand bei Regen und Wind nutzen möchten, ist es ratsam, ein Modell mit Seitenteilen zu kaufen.
Jeder Sommermonat von Juni bis August hat durchschnittlich 10 bis 11 Niederschlagstage: Das sind Tage, an denen mehr als 1 mm Niederschlag fällt. Und ein einziger solcher Schauer kann Ihre weit im Voraus geplante Gartenparty ins Wasser fallen lassen.
Mit einem Klapp-Pavillon sind Sie bei unvorhergesehenen Wettereinflüssen auf der sicheren Seite: Er erspart Ihnen und Ihren Gästen nicht nur die unerwünschte feuchte Abkühlung, sondern auch den Sonnenbrand.
In unserem Faltpavillon-Vergleich 2019 erfahren Sie alles Wissenswerte über die Besonderheiten des leicht aufzubauenden und mobilen Faltpavillons. Außerdem informieren wir Sie über die wichtigsten Kaufkriterien für Ihren persönlichen Faltpavillon-Vergleichssieger.
1. Was ist ein Faltpavillon?
Ein Faltpavillon ist der ideale Schutz vor Sonne, Regen und sogar Wind. Sie planen eine Gartenparty, aber möchten Ihre Gäste nicht permanent in der prallen Sonne sitzen lassen? Ein Faltzelt ist flexibel einsetzbar, leicht aufzubauen und nach dem Ende des Festes auch schnell wieder zusammengepackt und im Keller verstaut. Der Klapp-Pavillon gilt deswegen als echte Alternative zum Zelt mit Steckverbindungen in der Kategorie der Garten-Pavillons.
Der Faltpavillon besteht in der Regel aus einem Metall-Gestänge, einer Zelthaut mit Aussparungen für Fenster und Eingang sowie aus diversem Befestigungsmaterial wie Heringen und Spannseilen. Der Aufbau ist dank des üblicherweise verwendeten Scherenmechanismus so einfach, dass er bei kleineren Modellen mit 3 x 3 m Grundfläche häufig sogar von einer einzigen Person ganz ohne Werkzeug vorgenommen werden kann. Halten Sie sich beim Faltpavillon-Aufbau an folgende Schritte:
Faltpavillon Standsicherheit erhöhen
Nutzen Sie die bei manchen Modellen mitgelieferten befüllbaren Gewichte, um das Pavillon-Zelt z.B. mit Sand zusätzlich zu beschweren. Sie können auch selbst gemachte Gewichte verwenden, um die Füße des Faltpavillons zu beschweren und damit die Standsicherheit des Klapp-Pavillons zu erhöhen.
Stellfläche prüfen: Ist genug Platz vorhanden? Sind keine Bäume oder Sträucher im Weg? Ist der Untergrund flach und frei von Steinen? Verwenden Sie gegebenenfalls stabile Platten als Unterlage für die Füße des Faltpavillons.
Schere auseinanderziehen: Stellen Sie das Gestell aufrecht auf den Untergrund und ziehen Sie vorsichtig den Scherenmechanismus ein wenig auseinander. Legen Sie anschließend die Zelthaut auf die Ecken des Gestells und befestigen sie diese mit den angebrachten Verschlüssen an allen vier Ecken. Falten Sie den Scherenmechanismus danach durch vorsichtiges Ziehen an den Ecken vollständig auf, bis Sie ihn einrasten hören.
Höhe einstellen: Stellen Sie die gewünschte Höhe der Beine ein und befestigen Sie die Dachplane und gegebenenfalls die Seitenteile mit den dafür vorgesehenen Halterungen.
Befestigen: Nehmen Sie die mitgelieferten Erdnägel, Heringe oder Spannseile zur Hand und befestigen Sie den Pavillon am Boden. Ein fester Stand ist besonders bei windigem Wetter unverzichtbar.
Wie die einzelnen Schritte konkret aussehen und in welcher Rekordzeit der Klapp-Pavillon von zwei Personen aufgestellt werden kann, sehen Sie im folgenden Video:
Ein Faltpavillon ist im Vergleich zum klassischen Holzpavillon oder zum elegant verzierten Gartenpavillon aus Metall deutlich schneller und einfacher aufzubauen. Doch das ist nicht der einzige Vorteil. An dieser Stelle fassen wir noch einmal die wesentlichen Vor- und Nachteile des Schnellbauzelts Sie zusammen:
schneller und einfacher Auf- und Abbau
bequemer Transport in einer Tragetasche
platzsparend zu verstauen
beansprucht nicht permanent Platz im Garten
kann als Vorzelt mit in den Campingurlaub genommen werden
weniger standfest als ein fest installierter Pavillon
optisch meist weniger ansprechend als ein Holzpavillon oder Metallpavillon
2. Terrasse, Garten und mehr: Anwendungsbereiche des Faltpavillons
Das Faltzelt eignet sich nicht nur als mobiler Party-Pavillon – entdecken Sie hier die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des Faltpavillons:
Anwendung
Tipps
Gartenpavillon
Verbringen Sie entspannte Nachmittage bei Kaffee und Kuchen mit Familie und Freunden im heimischen Garten: Das Faltzelt spendet Ihnen Schatten und schützt Sie und Ihren gedeckten Tisch auch vor Regen, wenn es sein muss.
Sogar die ganz Kleinen können unter dem Faltzelt geschützt vor der Nachmittagssonne im Freien spielen.
Terrassen-Überdachung
Nehmen Sie am Wochenende gemeinsam mit Ihrer Familie das Mittagessen doch einfach im Freien ein: Unter dem Ersatzdach eines Faltpavillons sind Sie vor der Mittagshitze geschützt.
Vor allem dem leicht verderblichen Kartoffelsalat sollten Sie dabei nicht zu viel direkte Sonneneinstrahlung zumuten. Auch Ihre Getränke bleiben im Schatten eines Pavillon-Zelts länger kühl.
Flohmarkt-Stand
Wenn Ihre Garage schon wieder bis an die Decke mit alten Büchern, Sportgeräten und Krimskrams zugestellt ist, wird es Zeit fürs Entrümpeln.
Ziehen Sie mit Ihrem Klapp-Pavillon zum nächsten Flohmarkt oder bieten Sie Ihre Sachen einfach direkt von der Einfahrt aus zum Verkauf an. Selbst bei Regenwetter werden Ihre Waren unter dem Pavillon nicht nass.
Strandmuschel
Eine herkömmliche Strandmuschel bietet Ihnen nicht genug Schatten und nicht genug Raum, um sich auszubreiten? Wenn Sie gern mit Campingstühlen und Kühlbox den Tag am Strand verbringen, findet unter einem Klappzelt alles seinen Platz.
Um sich vor dem frischen Seewind zu schützen, können Sie zwei Seitenteile montieren und so aus Ihrem Faltpavillon eine geräumige Strandmuschel machen.
3. Kaufberatung für Faltpavillons: Für Groß und Klein etwas dabei
Welches der beste Faltpavillon für Ihren Garten oder für Ihren nächsten Ausflug zum Strand ist, hängt ganz von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. In unserem Faltpavillon-Vergleich 2019 erfahren Sie, worauf es bei den Maßen und beim Material sowie beim Zubehör wie den Seitenteilen ankommt.
3.1. Maße
Auch mit einem überschaubaren Partyzelt von 3 x 3 m (hier in Grün) schaffen Sie eine solide Grundlage für Ihre kleine Pavillon-Gartenfete.
Welche Zeltgröße für Sie in Frage kommt, hängt vor allem davon ab, wie viel Platz zum Aufstellen Sie zur Verfügung haben und wie viele Personen Sie im Pavillon unterbringen möchten.
Ein Pavillon in der überschaubaren Größe von 2,5 x 2,5 m reicht aus, wenn Sie bei Ihrer nächsten Feier im Garten nur den Buffettisch unterbringen möchten, um Ihre Speisen und Getränke vor Sonne und Regen geschützt zu präsentieren. Auch als Überdachung für Terrasse und Balkon ist diese Größe ausreichend.
In einem Faltpavillon mit 3 x 3 m-Maß können Sie dagegen schon eine komplette Bierzeltgarnitur für bis zu 8 Personen unterbringen. Für ein Faltpavillon ist 3 x 3 m das Standardmaß, mit dem Sie für jede kleinere Fete gut gerüstet sind. Weniger verbreitet, aber ähnlich gut geeignet für überschaubare Gästezahlen, ist der Gartenpavillon in 3 x 4 m-Größe.
Ein Faltpavillon mit 3 x 6 m-Maß ist dagegen die richtige Wahl für größere Veranstaltungen und Feste. Hier können Sie bequem mehrere Bierzeltgarnituren für bis zu 16 Personen und zusätzlich einen Buffettisch aufstellen, ohne dass es im Festzelt beengt wird. Wenn Sie regelmäßig große Feierlichkeiten im Garten veranstalten, empfehlen wir Ihnen in jedem Fall ein Faltpavillon mit 3 x 6 m-Maßen.
3.2. Seitenteile
Viele Gartenpavillons in 3 x 3 m-Größe sind ganz ohne Seitenteile erhältlich und bestehen dann nur aus vier Beinen und einer Dachplane. Mit dieser Variante erwerben Sie einen zuverlässigen Schutz vor Sonne und Regen, der Ihnen gleichzeitig eine unverstellte Aussicht auf Ihren gepflegten Garten gewährt.
Tipp: An besonders heißen Tagen sitzen Sie unter einem einfachen Klapp-Pavillon ohne Seitenteile am kühlsten, denn zwischen den Seitenteilen aus Polyester staut sich schnell die Hitze.
Seitenteile bieten allerdings besonders bei widriger Witterung einige Vorteile:
Schutz vor Wind: Vor kühlen Böen schützen schon ein oder zwei Seitenteile, wenn sie geschickt in Windrichtung platziert werden.
Schutz vor Kälte: Wenn Sie Ihren Pavillon rundherum mit Seitenteilen verschließen, können Sie im Inneren einen Heizpilz aufstellen und für wohlige Wärme sorgen.
Hinweis: Viele Modelle werden wahlweise mit oder ohne Seitenteile angeboten. Wenn Sie also Ihr Gartenzelt nicht nur im Hochsommer nutzen möchten, sondern auch bei etwas kühleren Temperaturen lieber im Freien feiern, lohnt sich die Anschaffung von Seitenteilen.
3.3. Material
Bei diesem Faltpavillon in Weiß gibt die spitz zulaufende Dachkonstruktion Wasserlachen keine Chance.
Gängige Faltpavillon-Tests zeigen: Viele Modelle bestehen aus einem Metall-Gestänge und einer Polyester-Zelthaut.
Beim Gestänge haben Sie die Wahl zwischen Stahl und Aluminium. Stahl ist deutlich schwerer als Aluminium, dafür aber auch etwas robuster und langlebiger. Wenn Sie Ihr Faltzelt über weite Strecken transportieren möchten, ist ein leichter Faltpavillon mit Aluminium-Gestänge zu empfehlen. Über mehrere Jahre haltbar bei Wind und Wetter ist jedoch eher ein Gerüst aus Stahl.
Die Zeltplane, die oft auch in verschiedenen bunten Farben wie Blau und Rot erhältlich ist, besteht aus Polyester und ist daher grundsätzlich wasserabweisend. Manche Modelle weisen außerdem versiegelte Nähte auf, die zusätzlich ein Eindringen des Wassers ins Innere des Faltpavillons verhindern. So ein Modell wird daher von den Herstellern als Faltpavillon in wasserdichter Ausführung besonders beworben. Wenn Sie Wert auf ein sehr wetterbeständiges Modell legen, achten Sie auf die in unserem Faltpavillon Vergleich als wasserdicht gekennzeichneten Produkte.
Hinweis: Auch die Form des Dachs spielt eine Rolle für die Haltbarkeit und die Wasserdichtigkeit des Faltpavillons im Test bei Ihnen zu Hause. Läuft die Dachplane nach oben im Stil eines Pagodenzelts spitz zu, dann kann das Regenwasser besser zur Seite ablaufen. Wasserlachen, die sich nach und nach auf der Dachplane bilden und mit ihrem Gewicht im schlimmsten Fall sogar das Gestänge in die Knie zwingen, werden so vermieden.
4. Fragen und Antworten rund um das Thema Faltpavillon
4.1. Wo kann ich einen Faltpavillon kaufen?
Faltpavillons finden Sie wie Pavillontypen mit Stecksystem auch im gut sortierten Baumarkt. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich günstige Modelle, wie der Faltpavillon von Aldi oder der Faltpavillon von Lidl, welche bei den Discountern manchmal im Angebot sind. Aldi-Pavillon erzielen im Test häufig nur schwache bis mittelmäßige Resultate. Eine besonders große Auswahl auch an hochwertigen Modellen finden Sie im Online-Handel.
4.2. Welche wichtigen Marken und Hersteller gibt es?
Beliebt und hochwertig sind besonders die Modelle von AirWave, JOM und Nexos. Weitere wichtige Marken und Hersteller sind:
AirWave
1a-Handelsagentur
Dandler
10T
Brema
Coleman CS Trading
Deuba24
Dilego
Draper
GMD
Harbo
HiTrade
Horncorn
Heipei
Jago
JOM
Kingfisher
Justus
Kronenburg
L.A. Garden
Linder Exklusiv
Neffy Shop
Nexos
Miadomodo
Quik Shade
Siena Garden
Steinbach
Stilista
Tarrington House
Tentastic
Westerholt
Ambientehome
Brunner
D&S Vertrieb
Dema
ESC
Garden Pleasure
High Peak
Jawoll
L.A. Sports
Maxstore
Outwell
Outsunny
Profizelt24
Schneider
Skincom
Vanaga
4.3. Was muss ich als Mieter beim Aufstellen eines Faltpavillons beachten?
Die Stiftung Warentest weist in der Ausgabe 04/2013 darauf hin, dass der Vermieter nach einem Urteil des Amtsgerichts Berlin-Spandau um Erlaubnis gefragt werden muss, bevor ein Klapp-Pavillon auf Terrasse oder Balkon einer Mietwohnung aufgestellt wird.
Die Begründung: Das Äußere des Mietshauses wird durch einen dauerhaft auf der Terrasse platzierten Gartenpavillon bzw. durch ein Partyzelt stärker beeinträchtigt als durch eine Markise oder einen Sonnenschirm. Gehen Sie also auf Nummer sicher und informieren Sie sich bei Ihrem Vermieter, ob ein Faltzelt auf der Terrasse gestattet ist, bevor Sie sich ein Eventzelt kaufen oder im Zeltverleih mieten.
4.4. Wie schreibe ich das Wort „Pavillon“ richtig?
„Pavillon“ kommt aus dem Französischen und heißt so viel wie „kleines Haus“. Wegen der französischen Aussprache wird es im Deutschen manchmal fälschlich „Pavillion“ geschrieben. Richtig ist aber im Deutschen wie im Französischen nur die eine Schreibweise: Pavillon. Für die englische Sprache gilt das allerdings nicht: hier verzichtet man einfach auf ein „L“ und schreibt: „Pavilion“.
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Nexos SM936274
83 BewertungenZum Angebot »
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
gut
AirWave Pop-Up Pavillon
110 BewertungenZum Angebot »
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Faltpavillons-Vergleich!
Kommentare
(1)
zum
Faltpavillons-Vergleich
Christian Reeder
14.06.2016
Wir benutzen seit Jahren ein 4x4 m-Zelt als Erweiterung für unsere Terrasse, als Wintergarten sozusagen, von Frühling bis Herbst. Nun ist unser Zelt kürzlich undicht geworden und wir sind auf der Suche nach Ersatz. Die Modelle sehen alle sehr schön aus, aber ein Faltpavillon 3x4 ist zu klein, da ist nicht genug Platz drunter für unsere Terrassenmöbel. Und so ein Partyzelt 3x6 ist zu groß, so groß ist unsere Terrasse gar nicht.
Nun zu meiner Frage: Hätten Sie vielleicht auch einen Pavillon 4x4 (wasserdicht), den Sie empfehlen könnten? Möglichst aus Alu und mit Fenster? Mit Alu hab ich einfach bessere Erfahrungen gemacht als mit Stahlverbindungen.
Besten Dank
Antworten
Vergleich.org
14.06.2016
Hallo Herr Reeder,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Faltpavillon-Vergleich.
Leider ist das Format 4 x 4 m in der Kategorie Faltpavillon relativ selten zu finden und verglichen mit den gängigen Formaten wie 3 x 3 m auch sehr teuer in der Anschaffung. Aus diesem Grund finden Sie kein 4 x 4 m-Faltzelt in unserem Produktvergleich.
Wir haben dennoch ein passendes Modell für Sie herausgesucht: Da Sie Ihr Faltzelt dauerhaft als Terrassenerweiterung nutzen möchten, empfehlen wir Ihnen in jedem Fall ein sehr robustes, langlebiges und 100 % wasserdichtes Modell mit Seitenteilen wie den Faltpavillon 4x4 von Stabilepartyzelte. Es verfügt sowohl über ein Aluminium-Gestänge als auch über Sichtfenster.
Viel Freude an Ihrem neuen Faltpavillon wünscht
Ihr Vergleich.org-Team
Antworten
Harald Semper
16.11.2016
Hallo Herr Reeder,
ich habe habe mir vor 2 Jahren ein 4x4 Faltzelt bei dieWerbearchitekten gekauft. Es ist seit dem fast jedes Wochenende im Einsatz und funktioniert noch immer sehr gut. Die Scharniere sind alle aus Metall und das Dach ist wasserdicht. Ich kann es sehr empfehlen.
Auch viele andere Größen sind erhältlich.
LG Harald
Antworten
Joksch
07.07.2017
die Größe 4x4 , wird hauptsächlich im Professionellen Sektor verwendet und ist nicht selten zu finden , ebenso stimmt es nicht das Stahl robuster und langlebiger ist als ein professionelles Aluminium Gestell , dies trifft nur bei den Baumarktprodukten zu
Suchen Sie eine wasserdichte Aufbewahrungsbox für den Garten, werden Sie hauptsächlich auf Boxen aus Kunststoff stoßen. Diese bieten den Vorteil, dass…
Eine Gartenleuchte kann mit Strom oder solarbetrieben als Wegbeleuchtung den Garten strukturieren oder für stimmungsvolle Lichtakzente im Außenbereich…
Halbkassettenmarkisen sind besser belüftet und leichter als Vollkassetten. Vollkassetten können wiederum die Mechanik und den Markisenstoff besser vor…
Markisen sind an der Wand montierbare Sonnenschutzvorrichtungen. Je größer der Neigungswinkel, desto mehr Schattenfläche kann die Markise spenden. Ein…
Ein mobiler Pavillon für Garten, Terrasse, Strand und Co. ist ein effektiver Schutz vor Sonne, Wind und Regen. Er ist bei Bedarf schnell aufgebaut und…
Sonnenschirme bieten in Kombination mit Sonnenschirm-Ständern Schutz vor Sonnenlicht und Witterungsänderungen wie leichtem Wind oder Regen. So können …
Seitenmarkisen bieten einen UV- und Sichtschutz im eigenen Garten oder auf dem Balkon, sie können unter Umständen auch als Windschutz genutzt werden, …
Ein Sonnensegel kann nicht nur vor zu viel Sonneneinstrahlung schützen, es ist gleichzeitig auch häufig ein guter Windschutz und Regenschutz. Soll Ihr…
Die Ergiebigkeit der verfügbaren Terrassenöle schwankt stark. So variiert die maximale Fläche, die pro Liter bestrichen werden kann, zwischen fünf und…
14.06.2016
Wir benutzen seit Jahren ein 4x4 m-Zelt als Erweiterung für unsere Terrasse, als Wintergarten sozusagen, von Frühling bis Herbst. Nun ist unser Zelt kürzlich undicht geworden und wir sind auf der Suche nach Ersatz. Die Modelle sehen alle sehr schön aus, aber ein Faltpavillon 3x4 ist zu klein, da ist nicht genug Platz drunter für unsere Terrassenmöbel. Und so ein Partyzelt 3x6 ist zu groß, so groß ist unsere Terrasse gar nicht.
Nun zu meiner Frage: Hätten Sie vielleicht auch einen Pavillon 4x4 (wasserdicht), den Sie empfehlen könnten? Möglichst aus Alu und mit Fenster? Mit Alu hab ich einfach bessere Erfahrungen gemacht als mit Stahlverbindungen.
Besten Dank
14.06.2016
Hallo Herr Reeder,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Faltpavillon-Vergleich.
Leider ist das Format 4 x 4 m in der Kategorie Faltpavillon relativ selten zu finden und verglichen mit den gängigen Formaten wie 3 x 3 m auch sehr teuer in der Anschaffung. Aus diesem Grund finden Sie kein 4 x 4 m-Faltzelt in unserem Produktvergleich.
Wir haben dennoch ein passendes Modell für Sie herausgesucht: Da Sie Ihr Faltzelt dauerhaft als Terrassenerweiterung nutzen möchten, empfehlen wir Ihnen in jedem Fall ein sehr robustes, langlebiges und 100 % wasserdichtes Modell mit Seitenteilen wie den Faltpavillon 4x4 von Stabilepartyzelte. Es verfügt sowohl über ein Aluminium-Gestänge als auch über Sichtfenster.
Viel Freude an Ihrem neuen Faltpavillon wünscht
Ihr Vergleich.org-Team
16.11.2016
Hallo Herr Reeder,
ich habe habe mir vor 2 Jahren ein 4x4 Faltzelt bei dieWerbearchitekten gekauft. Es ist seit dem fast jedes Wochenende im Einsatz und funktioniert noch immer sehr gut. Die Scharniere sind alle aus Metall und das Dach ist wasserdicht. Ich kann es sehr empfehlen.
Auch viele andere Größen sind erhältlich.
LG Harald
07.07.2017
die Größe 4x4 , wird hauptsächlich im Professionellen Sektor verwendet und ist nicht selten zu finden , ebenso stimmt es nicht das Stahl robuster und langlebiger ist als ein professionelles Aluminium Gestell , dies trifft nur bei den Baumarktprodukten zu