Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Impfpass oder Impfausweis ist ein lebenslang gültiges Dokument, in dem alle Impfungen vom Hausarzt dokumentiert werden. Impfpässe müssen nach bestimmten Vorgaben der WHO gefertigt und dreisprachig sein. Die aktuellsten Auflagen enthalten eine zusätzliche Seite für das Eintragen von COVID-19-Schutzimpfungen.

Impfpass Test

1. Wozu sollte man sich einen Impfpass kaufen?

Eigentlich wird der Impfausweis vom Hausarzt bei der ersten Impfung nach der Geburt ausgestellt und ist lebenslang gültig. Regulär findet sich genug Platz, um alle Impfungen von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter dokumentieren zu können. Auch wenn Sie Ihren Impfpass verloren haben sollten, kann Ihr Hausarzt Ihnen einen neuen Impfpass ausstellen.

Im Falle eines Verlusts sollten Sie zeitnah alle Impfungen von Ihrem Kinder-/Hausarzt oder sonstigen Ärzten aus Ihrer Patientenakte heraussuchen und nachtragen lassen. Nicht mehr nachweisbare Impfungen gelten als nicht geimpft und müssen gegebenenfalls aufgefrischt werden.

Da sehr viele Menschen sich gegen COVID-19 impfen lassen, kann es unter Umständen passieren, dass Ihr Arzt oder Impfzentrum gerade keine Ausweise mehr vorrätig hat. In einigen Impfzentren müssen Sie grundsätzlich Ihren eigenen Pass mitbringen. In diesem Falle können Sie einfach einen Impfpass online bestellen – oder gleich einen Vorteilspack, sollte Ihre Familie auch noch welche benötigen.

2. Worauf ist beim Vergleich von Impfpässen zu achten?

Der beste Impfpass ist der, welcher auch anerkannt wird: Dies bedeutet, dass er nach den Vorgaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Ständigen Impfkommission (STIKO), gemäß § 22 des Infektionsschutzgesetzes gefertigt sein sollte.

Unter anderem bedeutet dies, dass der Impfpass alle Angaben neben deutscher auch in englischer und französischer Sprache enthalten sollte. Auch sollte der Ausweis für einige international anzuerkennende Impfungen, beispielsweise Gelbfieber, ergänzende Felder wie die Reisepassnummer aufweisen.

Die wohl wichtigste Neuerung bei Impfpässen, auf die zu achten ist, ist die Erweiterung um eine Seite mit Angaben zur COVID-19-Schutzimpfung: Diese Seite sollte Ihr Impfpass enthalten, wenn Sie sich gegen COVID-19 impfen lassen möchten.

Zu beachten ist außerdem, dass nicht alle Impfausweise, die nach den Vorgaben der WHO gefertigt wurden, auch das WHO-Zeichen auf dem Deckblatt tragen. Dies kann unter Umständen dazu führen, dass Ihr Impfausweis mancherorts nicht anerkannt wird.

3. Wie bewerten gängige Tests im Internet Impfpässe?

Bislang haben gängige Testinstitute, wie zum Beispiel Stiftung Warentest, noch keinen Impfpass-Test veröffentlicht.

Aufgrund ihrer Fertigung aus Papier liegt jedoch auf der Hand, dass Impfausweise nicht sehr robust sind, dafür dass sie ein Leben lang halten sollen. Dies wird von vielen Rezensenten, deren Impfpass den Alltags-Test nicht bestanden hat, bemängelt. Bis es einen EU-Impfpass bzw. digitalen Impfpass gibt, bleibt dieser in seiner altbewährten Papierform bestehen.

Um ein frühes Zerfleddern des Dokuments zu vermeiden, empfiehlt es sich, einen Impfpass mit Impfpass-Hüllezu kaufen – im Internet finden Sie zahlreiche Angebote im Set, ebenso wie auch Reisepasshüllen.

Darüber hinaus bieten einige Hersteller auch Impfausweise bzw. Impfbücher an, welche auf stärkerem Papier gedruckt oder mit einem festeren Cover versehen sind als der Standard. Dies empfiehlt sich insbesondere dann, wenn Sie viel reisen.

Zuletzt sind auch Abheftösen am Umschlag des Impfpasses sehr praktisch, da Sie ihn einfach in einem Ordner abheften können und jederzeit wiederfinden, wenn er benötigt wird.

4. Urlaub in Europa: Das müssen Sie bei der Einreise beachten!

Nachdem sich die Lage der Corona Krise in den letzten Wochen etwas entspannt hat, steigen die Inzidenzwerte in Deutschland und unseren europäischen Nachbarländern wieder.

Für diejenigen, die ihren Urlaub in diesem Jahr noch vor sich haben, hat die Vergleich.org-Redaktion zusammengefasst, wie die aktuellen Einreisebestimmungen bei unseren europäischen Nachbarländern geregelt sind.

  • Vorteile für Geimpfte bzw. Genesene: In vielen Ländern entfällt für Geimpfte und Genesene die Test- bzw. Quarantänepflicht, je nach Urlaubsland auch bei der Rückreise nach Deutschland!
  • Digitaler Impfpass für Europa: Neben dem gelben, analogen Impfausweis kann seit dem 01.07. auch der Digitale Impfpass für Reisen innerhalb Europas genutzt werden.
  • Länder ohne Einreisebeschränkungen: In einigen Ländern wie Spanien oder der Schweiz hat sich die Lage entspannt, sodass keine Testpflicht mehr bei der Einreise besteht.
  • Vorsicht vor Corona-Varianten: Aufgrund der Delta Variante sollten auch Geimpfte weiterhin vorsichtig sein!

Berlin – Nach der letzten Corona-Welle sind Viele erleichtert, dass das alltägliche bzw. öffentliche Leben ein Stück weit an Normalität zurückgewinnen konnte. Trotz zuletzt steigender Inzidenzwerte nicht nur in Deutschland, stehen die Grenzen der meisten unserer europäischen Nachbarländer offen.

So gelten in manchen Ländern weiterhin gar keine Einreisebeschränkungen, in anderen wird Geimpften und Genesenen die Einreise erleichtert. Damit Sie Ihre nächsten Reise entspannt angehen können, hat die Vergleich.org-Redaktion für Sie zusammengefasst, worauf Sie bei der Einreise achten sollten!

Vorteile für Geimpfte und Genesene

Als geimpft gelten Menschen, deren zweite Corona-Impfung mindestens 14 Tage alt ist, für den Genesenen-Status muss die Corona-Infektion mindestens 28 Tage zurückliegen. Als Beleg kann ein ärztlicher Nachweis herangezogen werden, z.B. über den Digitalen Impfpass.

Für reisende Geimpfte bzw. Genesene, die ihren Urlaub z.B. in Polen, Österreich, Italien, Griechenland, Frankreich, Kroatien oder Dänemark verbringen wollen, entfällt die Test- bzw. Quarantänepflicht bei der Einreise.

Alle anderen müssen bei der Einreise einen negativen PCR- bzw. Antigen-Schnelltest vorweisen, der je nach Land max. 48h bzw. 72h alt sein darf. Familien sollten sich zuvor informieren, ab welchem Alter ein negativer Test ihres Kindes erforderlich ist.

Bei der Rückreise wiederum entfällt für geimpfte oder genesene Urlauber*innen, die nicht aus einem Virusvarianten-Gebiet heimkehren, die Test- bzw. Quarantänepflicht, die für Rückkehrende aus Hochinzidenz-, Risiko- oder Virusvarianten-Gebieten ansonsten obligatorisch ist.

eu-einreise-geimpfte-details

Digitaler Impfpass für Europa

Der Digitale Impfpass stellt eine freiwillige Erweiterung zum “gelben Heft” dar und ist seit 01.07. europaweit anerkannt. Alle impfrelevanten Informationen können fortan z.B. in der CovPass-App oder in der Corona-Warn-App abrufbar hinterlegt werden.

Der Nachweis über die Impfung wird mittels QR-Code in autorisierten Krankenhäusern, Impfzentren, Apotheken und Arztpraxen ausgehändigt und kann auf dem jeweiligen Smartphone eingescannt und lokal gespeichert werden.

Bürger*innen, die bereits geimpft wurden, können sich nachträglich ein entsprechendes Formular erstellen lassen. Auch wenn Sie den QR-Code bereits gescannt haben, sollten Sie ihn bestenfalls aufheben, um ihn z.B. im Falle eines Handywechsels erneut nutzen zu können.

Länder ohne Einreisebeschränkungen

Viele europäische Länder werden jedoch bereits nicht mehr als Risikogebiet vom Auswärtigen Amt eingestuft. In einigen davon gelten keinerlei Einreisebeschränkungen – egal ob für Ungeimpfte, Geimpfte oder Genesene – und man kann das Land ohne Testpflicht bereisen.

Reisende nach z.B. Belgien, in die Niederlande, die Schweiz oder nach Spanien können sich auf eine unbürokratische Fahrt in den Urlaub freuen. Lediglich Reisende aus Hamburg müssen bei der Einfahrt nach Spanien einen negativen PCR- oder Antigen-Test vorzeigen (max. 48 h alt).

Achtung: Da sich die Lage – auch aufgrund der Delta-Variante – jederzeit ändern kann, sollten Sie zuvor alle Informationen bezüglich Ihrer Einreise beim Auswärtigen Amt einsehen, wo sie stetig aktualisiert werden. Auch vor Ort sollten Sie trotz Geimpften- oder Genesenen-Status stets vorsichtig sein und nach wie vor die AHA-Regeln beachten.

corona-einreiseregeln-fuer-ungeimpfte-uebersicht

Länder mit Einreisebeschränkungen

Auch wenn Geimpfte bzw. Genesene in den meisten Ländern erhebliche Vorteile bei der Einreise eingeräumt werden, gelten In wenigen Ländern Europas auch für sie verschärfte Einreise Bedingungen.

Für alle Urlauber*innen, die z.B. nach Großbritannien oder Irland reisen wollen, ist ein negativer PCR- bzw. Antigen-Schnelltest bei Einreise und zwei weitere danach Pflicht. In Malta werden zumindest Genesene ebenfalls nicht von der 14 tägigen Quarantäne Pflicht befreit.

Welche Hersteller, die Impfpässe herstellen, hat die Vergleich.org-Redaktion in ihrem Vergleich berücksichtigt?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt in ihrem Impfpässe-Vergleich 7 Hersteller, darunter renommierte Marken wie Ohm Print Consulting, Inceva, Maschota, SellerRocket, SHV-Verlag, Wuerfel24, Weidebach. Mehr Informationen »

Welchen durchschnittlichen Preis muss man als Kunde beim Kauf eines Impfpass-Modells einkalkulieren?

Durchschnittlich muss man als Kunde für einen Impfpass ca. 4,14 Euro einkalkulieren. Unser übersichtlicher Impfpässe-Vergleich präsentiert allerdings Produkte in allen Preisklassen, von 1,99 Euro bis 6,10 Euro. Mehr Informationen »

Welcher Impfpass aus dem Vergleich.org-Vergleich hat besonders viele Kundenrezensionen bekommen?

Besonders viele Rezensionen erhielt der Weidebach Impfpass Standard. Der Impfpass hat 5126 Kunden dazu inspiriert, ihre Meinung kundzutun. Mehr Informationen »

Welcher Impfpass aus dem Vergleich.org-Vergleich tut sich durch die beste Kundenbewertung hervor?

Die besten Kundenbewertungen weist der Ohm Print Consulting hochqualitativer Impfpass auf. Der Impfpass wurde mit 4.7 von 5 Sternen von Käufern besonders positiv eingestuft. Mehr Informationen »

An wie viele Impfpässe im Impfpässe-Vergleich hat die VGL-Redaktion die Spitzennote "SEHR GUT" vergeben?

Die Spitzennote "SEHR GUT" hat die VGL-Redaktion an gleich 2 Impfpässe vergeben. Sie alle brillieren durch hervorragende Produkteigenschaften: Ohm Print Consulting hochqualitativer Impfpass und Inceva Impfbuch Mehr Informationen »

Aus wie vielen Impfpass-Modellen können Kunden im Vergleich.org-Vergleich wählen?

Im Vergleich.org-Vergleich werden Kunden 7 Impfpass-Modelle von 7 Herstellern präsentiert. Sie können aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Modellen wählen, z. B.: Ohm Print Consulting hochqualitativer Impfpass, Inceva Impfbuch, Maschota Impfausweis, SellerRocket Impfpass, SHV-Verlag Impfpass, Wuerfel24 Impfausweis und Weidebach Impfpass Standard. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Impfpässe interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Impfpass-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Weidebach Impfpass“, „Wuerfel24 Impfausweis“ und „Wuerfel24 Impfausweis Impfpass“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Seite für COVID-19-Impfung Vorteil der Impfpässe Produkt anschauen
Ohm Print Consulting hochqualitativer Impfpass 5,90 Ja Mit WHO-Logo » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Inceva Impfbuch 6,10 Ja Etwas größer als der Standard » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Maschota Impfausweis 3,97 Ja Mit WHO-Logo » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
SellerRocket Impfpass 4,90 Nein Inkl. Abheftösen zum einfachen Abheften » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
SHV-Verlag Impfpass 3,85 Ja Mit WHO-Logo » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Wuerfel24 Impfausweis 2,30 Ja Mit WHO-Logo » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Weidebach Impfpass Standard 1,99 Ja Mit WHO-Logo » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Impfpass Tests: