a) Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.
Mehr Infos
. b) Vergleich.org nutzt Cookies, um den Traffic auf dieser Website zu analysieren. Durch die weitere Verwendung dieser Website stimmen Sie dieser
Nutzung
zu.
ISO 9001 TÜV-Zertifikat: Managementsystem für das Test- und Vergleichsverfahren.
Die 11 besten Oberarm-Blutdruckmesser im Überblick.
Oberarme kommen leider nicht in Einheitsgrößen und gehen in ihren Umfängen noch weiter auseinander als Handgelenke. Daher ist die Passform der Manschette ein nicht zu unterschätzendes Kriterium für den Kauf Ihres Blutdruckmessgerätes.
Neben der einfachen Blutdruckmessung umfasst der Funktionsumfang vieler Modelle auch die Pulsmessung, die Erkennung von Herz-Rhythmus-Störungen sowie eine Berechnung durchschnittlicher Blutdruck-Werte.
Wir haben in unserem Vergleich alles Wissenswerte zusammengetragen, damit Sie das beste Blutdruckmessgerät für den Oberarm finden, bevor eine schier endlose Recherche Ihren Blutdruck unnötig steigen lässt.
Aktualisiert: 14.11.2019
1 – 7 von
11 der besten Oberarm-Blutdruckmessgeräte im Vergleich
Manschettengröße
Die Manschettengröße muss dem Umfang Ihres Oberarms entsprechen, um korrekte Messungen zu garantieren. Die Manschettengrößen reichen etwa von 22 bis 42 cm.
22 - 42 cm
22 – 32 cm
22 – 42 cm
22 - 42 cm
22 – 42 cm
22 – 36 cm
22 – 36 cm
22 - 42 cm
22 – 30 cm
22 - 36 cm
22 – 32 cm
Anzahl der Speicherplätze
Wie viele Blutdruck-Werte kann das Gerät speichern und dokumentieren.
100 intern unbegrenzt via App
90 90 für 1 Nutzer
60 je 30 für 2 Nutzer
200 je 100 für 2 Nutzer
200 je 100 für 2 Nutzer
120 je 30 für 4 Nutzer
180 je 90 für 2 Nutzer
120 je 30 für 4 Nutzer
120 je 60 für 2 Nutzer
180 90 Speicherplätze für 2 Benutzer
198 je 99 für 2 Nutzer
Funktionsumfang
Pulsmessung
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Gast-Modus für andere Benutzer Wird eine einzelne Blutdruck-Messung bei einem anderen Benutzer durchgeführt, kann dafür der Gast-Modus aktiviert werden. Im Gast-Modus werden keine Messwerte in den Speicher übernommen.
ohne Bluetooth-Verbindung
ohne speichern
ohne speichern
ohne speichern
Erkennt Herz-Rhythmus-Störungen
Eine Anzeige für Herz-Rhythmus-Störungen empfiehlt sich besonders für Personengruppen mit erhöhtem Risiko für Schlaganfälle und Herzinfarkte.
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Mittelwertberechnung
Werden unterschiedliche Blutdruck-Werte über einen längeren Zeitraum hinweg gespeichert, kann aus diesen ein Durchschnitts- oder Mittelwert errechnet werden.
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
WHO-Bewertungssystem
Skala, anhand derer die gemessenen Blutdruck-Werte als normal, zu niedrig oder zu hoch interpretiert werden können.
Ja
Nein
Ja
Ja
Nein
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Weitere Ausstattungsmerkmale
Batteriestandanzeige
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Nein
Ja
Netzgeräte-Anschluss
Nein
Ja
Ja
Nein
Ja
Nein
Ja
Nein
Ja
Ja
Ja
Hochdruckliga-Prüfsiegel
Die Deutsche Hochdruckliga ist eine Vereinigung, die seit 1999 zuverlässige und besonders genaue Messgeräte mit einem Prüfsiegel auszeichnet.
Ausstattung
Etui
Batterien
Tasche
Batterien
USB-Kabel
Blutdruckpass
Etui
Batterien
Blutdruckpass
Batterien
Tasche
Batterien
Blutdruckpass
Tasche
Batterien
Tasche
Batterien
Tasche
Batterien
Tasche
Batterien
USB-Kabel
Tasche
Batterien
Netzadapter (optional)
Tasche
Batterien
Vorteile
genaue Messung
kabelloses Messgerät
großer Funktionsumfang via App, z.B. Mess-Erinnerungen
Manschettensitzkontrolle
genaue Messung
großes, übersichtliches Anzeige-Display
Datenübertragung zum kostenlosen Online-Gesundheitsmanagement Bi-LINK
ausgezeichnet mit Prüfsiegel der Deutschen Hochdruckliga
einfache Bedienung
genaue Messung
ausgezeichnet mit Prüfsiegel der Deutschen Hochdruckliga
Im Gegensatz zum Blutdruckmessgerät für das Handgelenk kann beim Blutdruckmesser für den Oberarm die Manschette vom Messgerät getrennt werden. Viele der Oberarm-Messgeräte können neben dem Wert für den Blutdruck auch diverse Vitalfunktionen anzeigen oder auf eine Herz-Rhythmus-Störung oder eine Morgenhypertonie hinweisen.
Ein zu niedriger Blutdruck beeinträchtigt die Gesundheit kaum, doch ein hoher Blutdruck ist für den Betroffenen sehr gefährlich und kann sogar zum Tode führen. Daher sollte er täglich kontrolliert werden.
Bei einem Oberarm-Blutdruckmessgerät sind Funktionen, wie etwa die Anzahl der Speicherplätze, die Durchschnittswertberechnung und die Manschettengröße wichtig. Passt die Manschette nicht richtig, führt das zur Verfälschung der Messergebnisse.
Blutdruckmessgeräte für den Oberarm haben den Vorteil, dass sie von Natur aus schon eine Messung in Herzhöhe vornehmen, sie ermöglichen genauere Messergebnisse als beispielsweise Handgelenkmessgeräte und man kann die Manschette austauschen.
Immer beliebter wird es, seinen Blutdruck nicht nur vom Arzt kontrollieren zu lassen, sondern diesen daheim selbst zu überwachen. Ist der Blutdruck ständig zu hoch, kann das Folgen haben:
Schlaganfall
Herzinfarkt
Gefäßerkrankungen.
Der Blutkreislauf versorgt Organe und Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen. Im regelmäßigen Rhythmus von 60 bis 80 Schlägen pro Minute pumpt unser Herz Blut in die Lunge und in den restlichen Körper. Das Herz ist verantwortlich für den Blutkreislauf. Der Blutdruck-Wert hängt von der Stärke der Herztätigkeit ab. Angegeben wird der Blutdruck in der Medizin in mmHg (Millimeter Quecksilbersäule).
In unserem Oberarm-Blutdruckmessgeräte-Vergleich erfahren Sie, wie die Blutdruck-Messung am Oberarm funktioniert und wir stellen Ihnen den Oberarm-Blutdruckmessgeräte-Vergleichssieger vor. Bei Interesse, schauen Sie sich auch unseren anderen Blutdruckmessgeräte-Vergleich an, der sowohl Modelle für die Messung am Oberarm als auch am Handgelenk zeigt.
durch mehrere aufeinanderfolgende Messungen und Bildung eines Mittelwerts, erhält man Blutdruck-Wert
elektrisch aufblasbare Manschette für den Zeigefinger nicht für alle Fingerdicken geeignet
Moderne Geräte zeigen das Messergebnis auf einem integrierten, digitalen LCD-Display an. Bei manchen Geräten ist das Display zusätzlich mit Hintergrundbeleuchtung ausgestattet. Die Bedienung erfolgt meistens über Tasten oder aber über die Touch-Sensor-Technologie.
1.2. Die meisten Blutdruckmessgeräte können folgende Werte anzeigen:
systolischer/diastolischer Wert (systolischer Wert ist der erste Wert bei der Blutdruckmessung, diastolisch der zweite)
Pulsmessung
Durchschnitts- oder Mittelwert (aus gespeicherten Blutdruck-Werten wird ein Durchschnittswert errechnet)
Interpretation des Blutdrucks anhand der WHO-Skala (World Health Organisation)
Herz-Arrhythmie-Erkennung
Erkennung einer Morgenhypertonie (überschießender Blutdruckanstieg in den Morgenstunden)
Batteriestandanzeige
1.3. Die wichtigsten Hersteller und Marken:
Medisana
Boso
AEG
Braun
Omron
Sanitas
Thomson
Beurer
MDF Instruments
Panasonic
Scala
Aponorm
Geratherm
Riester
Medion
Topcom
Hartmann
Generic
2. Wie funktioniert ein Blutdruckmessgerät für den Oberarm?
Was Blutdruck-Werte aussagen:
Angegeben wird der Blutdruck-Wert folgendermaßen: systolischer Wert/diastolischer Wert mmHG (der systolische Wert ist der erste Wert bei der Blutdruckmessung, der diastolische der zweite)
normal: etwa 120 / 80 mmHg
hoch (Hypertonie): > 140 / 95 mmHg
niedrig (Hypotonie): < 105 / 60 mmHg
Hier finden Sie einen Blutdruck-rechner, mit dem Sie anhand von systolischem um diastolischem Wert prüfen können, ob Ihr Blutdruck normal, zu niedrig oder zu hoch ist.
Beim Blutdruck messen wird auch der Puls bestimmt. Dieser sollte im Ruhestand bei Erwachsenen bei 60-80/min und bei Senioren bei 80-85/min liegen.
Die Blutdruckmessung am Oberarm und am Handgelenk wird auch als auskultatorisches Verfahren bezeichnet. Es handelt sich um ein Standardverfahren der indirekten Blutdruckmessung. Dabei wird eine Blutdruckmanschette am Oberarm bzw. Handgelenk angelegt und auf über den zu erwartenden Blutdruck aufgeblasen.
Wenn die Blutdruckmanschette fertig aufgeblasen ist, wird der Druck langsam gesenkt und es tritt das sogenannte Korotkow-Geräusch über der Arteria brachialis (am Oberarm) oder Arteria radialis (Handgelenk) auf. Das Geräusch wird leiser und verschwindet schließlich.
Der Druck, der beim ersten Auftreten des Korotkow-Geräuschs gemessen wird, entspricht der Systole bzw. dem systolischen Blutdruckwert. Der untere Wert ist die Diastole bzw. der diastolische Blutdruckwert, der gemessen wird, wenn das Geräusch leiser wird.
Möchten Sie mehr zur Messtechnik wissen? Grundlage der oszillometrischen Messtechnik sind die Schwankungen des Drucks des Pulses in unseren Arterien. Je nach Blutdruck verändern sich die Druckschwankungen. Blutdruckmesser können diese Druckschwankungen der Pulswelle registrieren und in Blutdruckwerte umrechnen.
Problematisch ist, dass es bisher kein einheitliches Umrechnungsverfahren dafür gibt, sodass es passieren kann, dass bei verschiedenen Geräten systolischer und diastolischer Wert unterschiedlich berechnet werden.
Wichtig: Eine Blutdruckmessung sollte immer auf Herzhöhe erfolgen. Dies wird durch den Einsatz von Oberarm-Blutdruckmessgeräten gewährleistet; im Unterschied zu Blutdruckmessern für Finger oder Handgelenk.
3. Wissenswertes zum Blutdruck
An dieser Stelle möchten wir Ihnen tabellarisch kurz aufzeigen, welches die Risikofaktoren und Symptome für Bluthoch- oder -niederdruck sind:
Symptome
Risikofaktoren
Bluthochdruck (Hypertonie)
Nervosität
Schlafstörungen
Schwindelgefühle
Kopfschmerzen
Herzklopfen und Herzstolpern
Luftnot
rote Gesichtsfarbe
Nasenbluten
Übelkeit
Rauchen
hoher Alkoholkonsum
Alter, Erbanlagen, Geschlecht
Übergewicht
Bewegungsmangel
chronischer Stress
Blutniederdruck (Hypotonie)
Schwindelgefühle
Müdigkeit, Schlafbedürfnis
Neigung zur Ohnmacht
Appetitlosigkeit
Konzentrationsschwierigkeiten
Atemnot
Wetterfühligkeit
erhöhte Reizbarkeit
Rauchen
hoher Alkoholkonsum
Veranlagung
Infektionskrankheiten
starke Blutverluste (z.B. durch innere oder äußere Verletzungen, Menstruation)
starker Flüssigkeitsverlust nach lange anhaltendem Erbrechen, Durchfall oder Wasserlassen
Schwangerschaft
Im Gegensatz zum Bluthochdruck entstehen beim niedrigen Blutdruck meistens keine schweren Folgeerkrankungen. Ein niedriger Blutdruck kann sich sogar positiv auf die Lebenserwartung auswirken. Beim anhaltenden Bluthochdruck kann es zu einer Vielzahl von gefährlichen Folgeerkrankungen, die vor allem Herz, Gefäße und Nieren betreffen, kommen; dazu gehören etwa Arteriosklerose, Herzschwäche, Durchblutungsstörungen, Herzinfarkt, Schlaganfall, Niereninsuffizienz oder Erblindung.
4. Kaufberatung für Oberarm-Blutdruckmessgeräte: Darauf müssen Sie achten
4.1. Manschettengröße: Welcher Armumfang für welche Blutdruckmanschette?
Wie Sie in unserem Oberarm-Blutdruckmessgerät-Vergleich 2019 sehen, können die Manschetten unterschiedliche Größen aufweisen. Diese können beispielsweise sein:
22 bis 30 cm (XS-Manschette)
22 bis 32 cm (Standardmanschette)
22 bis 36 cm (Universalmanschette)
22 bis 42 cm (Universalmanschette)
32 bis 42 cm (XL-Manschette)
Bis zu einem Umfang von etwa 33 cm spricht man von einer Standardmanschette. Ab einem Oberarmumfang von ca. 34 bis 36 cm sollte eine breitere und längere Manschette verwendet werden. Weiterhin sollte der aufblasbare Manschettenteil mindestens 60 % des Oberarmumfanges umgeben (bei einem Oberarmumfang von 33 cm wären das 20 cm). Je dicker der Oberarm, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Messfehler auftreten und der Blutdruckwert zu hoch gemessen wird.
Achtung: Wenn Blutdruckmanschetten zu schmal oder klein sind oder zu locker angelegt werden, wird ein zu hoher Blutdruck gemessen. Auch wenn Sie während der Messung Kleidung tragen, kann es vorkommen, dass der Oberarm durch die enge Kleidung eingeengt ist, sodass falsche Messwerte geliefert werden. Hier bringt auch das beste Oberarm-Blutdruckmessgerät nichts.
Die Größe der Manschette sollte stimmen, damit das Blutdruck-messgerät korrekte Werte liefern kann.
4.2. Anzahl der Speicherplätze & Durchschnittswert
Die Speicherplätze geben an, wie viele gemessene Blutdruckwerte im Gerät gespeichert werden. Dies ist interessant, um im Blick zu halten, wie sich Ihr Blutdruck entwickelt. Die meisten Geräte bieten eine bestimmte Anzahl an Speicherplätzen für meistens zwei Personen. Das bedeutet, zwei Personen können das Gerät unabhängig voneinander nutzen. Bei manchen Modellen gibt es einen Gast-Modus für weitere Benutzer, wobei diese Messdaten dann nicht gespeichert werden. Einige Geräte können auch nur Speicherplätze für einen Benutzer speichern, manche allerdings auch für vier Anwender.
Der Durchschnittswert (auch Mittelwert) wird vom Gerät aus den bereits gespeicherten Blutdruck-Werten errechnet. Dieser Wert ermöglicht eine aussagekräftige, ärztliche Beurteilung Ihres Blutdrucks.
Die von uns im Oberarm-Blutdruckmessgerät-Vergleich bewerteten Modelle haben pro Person mindestens 30 und höchstens 100 Speicherplätze. Generell kann man sagen: Je mehr Speicherplätze pro Person, desto besser natürlich, da so eine längere Entwicklungsdauer Ihres Blutdrucks überschaubar wird. Das ist vor allem für Ihren behandelnden Arzt interessant.
Nutzen Sie das Gerät allein, dann reicht es, wenn Sie ein Oberarm-Blutdruckmessgerät kaufen, das Speicherplätze für eine Person enthält. Wenn aber Sie und Ihr Partner oder beispielsweise ein Familienmitglied ihren Blutdruck regelmäßig kontrollieren wollen, sollten Sie darauf achten, ein Gerät zu kaufen, das mindestens Speicherplätze für zwei Personen bietet.
4.3. Leide ich an einer Herz-Rhythmus-Störung?
Was ist eine Herz-Rhythmus-Störung? Ein gesundes Herz schlägt ca. 60- bis 100-mal pro Minute. Sind die Herzschläge unregelmäßig, stark beschleunigt oder zu langsam spricht man von einer Herz-Rhythmus-Störung oder Arrhythmie. Nicht alle Rhythmusstörungen sind krankhaft; einige treten nur kurzzeitig auf und das Herz findet schnell in seinen Sinusrhythmus zurück. Bei lang anhaltenden Störungen oder besonders starker Ausprägung spricht von Arrhythmie. Folgen sind Störungen im Blutkreislauf und der Blutversorgung.
Das Smart Blutdruckmessgerät der Marke Generic verfügt über die Funktion eine Arrhythmie zu erkennen.
Einige Oberarm-Blutdruckmesser haben die Funktion, dass Sie anzeigen, wenn das Gerät eine Arrhythmie erkennt. Beispielsweise sind das Boso-Blutdruckmessgerät oder Modelle von Beurer mit dieser wichtigen Funktion ausgestattet. Gefährliche Herz-Rhythmus-Störungen (etwa Vorhofflimmern oder Extrasystolen) werden schnell erkannt. Diese Funktion ist deshalb so wichtig, weil trotz optimaler Blutdruckwerte eine Arrhythmie vorliegen kann, die das Risiko für einen Schlaganfall oder Herzinfarkt erhöht.
Eine weitere Zusatzfunktion ist, dass das Blutdruckmessgerät in der Lage ist, Morgenhypertonie zu erkennen. Dabei handelt es sich um Bluthochdruck, der insbesondere am Morgen auftritt; auch als Morgenhochdruck bezeichnet. Wenn man sowieso schon unter Bluthochdruck leidet, kann die Morgenhypertonie sehr gefährlich sein. Dies ist auch der Grund für eine Häufung von Schlaganfällen und Herzinfarkten in den frühen Morgenstunden. Sind Sie also Hypertoniker, bietet sich ein Oberarm-Blutdruckmessgerät an, dass auch die Morgenhypertonie misst.
4.4. WHO-Bewertungssystem
Die Weltgesundheitsorganisation hat Richtwerte für die Beurteilung des gemessenen Blutdrucks festgelegt, die für Personen jeden Alters gelten. Die meisten Blutdruckmessgeräte für den Oberarm (z.B. von Beurer oder Medisana) sind mit dieser Funktion ausgestattet und bewerten den Mittelwert Ihrer Messwerte automatisch nach dem WHO-Bewertungssystem.
Die Bewertungsskala der WHO unterteilt sich in folgende Kategorien:
Wert
Systole
Diastole
stark erhöht
ab 140
ab 90
noch normal
130 - 139
85 - 89
normal
120 - 129
80 - 84
optimal
bis 119
bis 79
Wie aus der Tabelle ersichtlich wird, spielen zu niedrige Messwerte bei der Blutdruck-Beurteilung der WHO keine Rolle. Oft wird das WHO-Ergebnis auf dem Display des Blutdruckmessgeräts in Form einer Ampel mit unterschiedlichen Farben dargestellt. Grün steht dabei für normalen und optimalen Blutdruck, Gelb für normal und Rot für stark erhöht.
4.5. Preis
Günstige Oberarm-Blutdruckmessgeräte gibt es bereits zwischen 20 und 30 Euro. Im mittleren Preissegment sind Modelle für 50 bis knapp 60 Euro. Teurere Messgeräte gibt es ab 70 Euro und ein Profi-Blutdruckmessgerät kann sogar mehr als 600 Euro kosten. Inbesondere die Geräte, die sich per USB-Anschluss mit dem Computer oder Laptop verbinden lassen oder Oberarm-Blutdruckmessgeräte mit PC-Schnittstelle, sind in der Regel etwas teurer. Durch die Übertragung der Daten können diese grafisch dargestellt oder tabellarisch ausgewertet werden.
Viele Blutdruckmessgeräte werden mit Batterie betrieben, besitzen aber eine Netzteil-Anschlussmöglichkeit für den Batterie-freien Betrieb. Möchten Sie also ein Oberarm-Blutdruckmessgerät mit Netzteil betreiben, müssen Sie dieses separat dazukaufen.
Die meisten Modelle werden mit Transportbox (Etui oder Tasche) ausgestattet. Einige haben zudem noch einen Blutdruckpass, USB-Kabel, Software und sind inklusive Batterien.
5. Oberarm-Blutdruckmessgeräte im Test bei der Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 05/2016 einen Oberarm-Blutdruckmessgeräte-Test durchgeführt und dabei 15 Blutdruckmessgeräte (acht für den Oberarm und sieben für das Handgelenk) getestet. Nur drei davon haben mit der Note „Gut“ abgeschnitten und wurden damit Oberarm-Blutdruckmessgeräte-Vergleichssieger. Die gemessenen Blutdruck-Werte wurden mit denen eines Quecksilbermessgerätes, einer Oberarm-Manschette und eines Stethoskops verglichen. Eine Methode, die Ärzte seit Jahrhunderten praktizieren und die als sehr zuverlässig gilt. Viele geprüfte Geräte können mit der altbewährten Vergleichsmethode mithalten.
6. Fragen und Antworten rund um das Thema Oberarm-Blutdruckmessgeräte
6.1. Was ist besser: Oberarm-Blutdruckmessgerät oder Handgelenkmessgerät?
Wir möchten Ihnen die Vor- und Nachteile der Oberarm-Blutdruckmessgeräte im Gegensatz zu Blutdruckmessgeräten für das Handgelenk aufzeigen:
es besteht die Möglichkeit des Manschettenwechsels
messen idealerweise in Herzhöhe (gut, weil Blutdruck im Körper nicht überall gleich ist)
sind etwas teurer in der Anschaffung
weniger anwenderfreundlich
selbstständige Messung eher schwierig
6.2. Gibt es Tipps zur Blutdruckmessung?
Am besten Sie messen Ihren Blutdruck täglich.
Messen Sie nicht Ihren Blutdruck, wenn Sie sich gerade körperlich angestrengt haben. Gönnen Sie Ihrem Körper zunächst fünf Minuten Ruhe.
Achten Sie darauf, dass die Manschette passt.
Der Messpunkt muss sich in Höhe des Herzens befinden (bei Blutdruckmessgeräten für den Oberarm ist das automatisch der Fall, bei Messgeräten für das Handgelenk nicht).
Nehmen Sie immer denselben Arm für die Blutdruckmessung (am besten der mit dem höheren Blutdruck).
Notieren Sie Ihre Blutdruck-Werte und vergleichen Sie diese.
Mithilfe von Kontrollmessungen beim Arzt oder Apotheker können Sie sicher gehen, dass Ihr heimisches Blutdruckgerät auch wirklich zuverlässige Werte liefert.
Leiden Sie unter Arrhythmie, sorgen Sie dafür, dass Sie ein Messgerät haben, das über eine Funktion verfügt, die Herz-Rhythmus-Störungen erkennt.
Damit der heimische Oberarm-Blutdruckmessgeräte-Test gelingt: Das folgende Video zeigt noch einmal zusammenfassend, was man beim Blutdruck messen beachten muss:
6.3. Gibt es für ein Oberarm-Blutdruckmessgerät auch eine XXL-Manschette?
Die herkömmlichen Größen gehen nur bis XL, was 52 cm entspricht. Bei XXL-Manschetten handelt es sich um eine Übergröße. Es gibt, wenn auch selten, Blutdruckmanschetten dieser Größe. Diese haben etwa eine Größe von 20 x 86 cm, was einem Oberarmumfang von mehr als 41 cm entspricht. Beim Beurer-Blutdruckmessgerät Sanitas BM 39 gibt es beispielsweise eine XXL-Manschette dazu.
6.4. Wer oder was ist die Deutsche Hochdruckliga?
Das Prüfsiegel der Deutschen Hochdruckliga.
Die Deutsche Hochdruckliga hat 1999 mit einem Prüfsiegel ein Modell entwickelt, mit dem sie anhand definierter Prüfkriterien Empfehlungen zur Wahl von Geräten geben kann. Oberarm-Blutdruckmessgeräte werden an wenigstens 96 Personen, die nach Geschlecht, Alter und Höhe des Blutdrucks eingeteilt sind, getestet. Zusätzlich werden Handgelenkmessgeräte an 20 Diabetikern geprüft. Bei jeder Person werden sechs Messungen durchgeführt.
Diese Werte werden mit Standardmessungen verglichen. Bei den Standardmessungen wird der Blutdruck indirekt am Oberarm durch ein Blutdruckmessgerät bestimmt, das über einen Quecksilberdruckmessfühler verfügt. Im Durchschnitt dürfen die Abweichungen systolisch und diastolisch nicht höher als 5 mmHg sein.
Einige Modelle aus unserem Oberarm-Blutdruckmessgeräte-Vergleich wurden mit dem Prüfsiegel der Deutschen Hochdruckliga ausgezeichnet; dazu gehören etwa Boso Medicus Family, ExactFit 3 BP6100 von Braun, das Omron M500 oder das MIT Elite Plus von Omron.
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Omron EVOLV HEM-7600T-E
248 BewertungenZum Angebot »
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
gut
Sanitas SBM 21
2110 BewertungenZum Angebot »
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Oberarm-Blutdruckmessgeräte-Vergleich!
Kommentare
(1)
zum
Oberarm-Blutdruckmessgeräte-Vergleich
Heidrun Detjen
01.06.2016
Liebes Vergleich.org Team,
muss ich eigentlich irgendetwas beim Blutdruckmessen beachten, wenn ich schwanger bin? Ändert sich der Blutdruck bei Schwangerschaft?
Beste Grüße
H. Detjen
Antworten
Vergleich.org
01.06.2016
Liebe Frau Detjen,
es ist auf jeden Fall gut, wenn Sie Ihren Blutdruck während der Schwangerschaft kontrollieren und diesen am besten täglich messen. Ein hoher Blutdruck kann entstehen, wenn Sie schwanger sind. Etwa 10 % aller Schwangeren verzeichnen Bluthochdruck. Wenn er viel zu hoch ist, konsultieren Sie bitte Ihren Arzt.
Viel Spaß beim Messen Ihres hoffentlich nicht allzu hohen Blutdrucks!
Ihr Vergleich.org Team
Antworten
Ähnliche Tests und Vergleiche - Medizinische Messgeräte
Bluetooth-Blutdruckmessgeräte gibt es als Handgelenk- oder Oberarm-Blutdruckmesser. Letztere sind vor allem für Sie geeignet, wenn Sie Schwierigkeiten…
Ist eine Erkältung im Anmarsch, kann es nicht schaden, ein Fieberthermometer in der Hausapotheke zu haben – vor allem wenn Kinder im Haushalt wohnen. …
Der pH-Wert gibt an, ob die untersuchte Flüssigkeit sauer oder basisch ist. Sie können z.B. Ihren Urin oder Speichel auf den pH-Wert hin untersuchen. …
Zur Temperaturmessung und rechtzeitigen Diagnose von Fieber benötigt ein gut ausgestatteter Haushalt für die kleine Hausapotheke ein Fieberthermometer…
01.06.2016
Liebes Vergleich.org Team,
muss ich eigentlich irgendetwas beim Blutdruckmessen beachten, wenn ich schwanger bin? Ändert sich der Blutdruck bei Schwangerschaft?
Beste Grüße
H. Detjen
01.06.2016
Liebe Frau Detjen,
es ist auf jeden Fall gut, wenn Sie Ihren Blutdruck während der Schwangerschaft kontrollieren und diesen am besten täglich messen. Ein hoher Blutdruck kann entstehen, wenn Sie schwanger sind. Etwa 10 % aller Schwangeren verzeichnen Bluthochdruck. Wenn er viel zu hoch ist, konsultieren Sie bitte Ihren Arzt.
Viel Spaß beim Messen Ihres hoffentlich nicht allzu hohen Blutdrucks!
Ihr Vergleich.org Team