Damit Sie die beste Trinkblase für Ihren Rucksack und Ihre Zwecke finden, gilt es einige zentrale Dinge zu beachten. Wir sagen Ihnen im Trinkblase-Vergleich deshalb, welche Aspekte Ihr persönlicher Trinkblase-Testsieger unbedingt erfüllen sollte.
2.1. Das Volumen

Die Deuter Streamer 3.0 l.
Das Volumen der Blase spielt eine wichtige Rolle. In der Regel gibt es das Trinksystem in den Kategorien 1 Liter, 2 Liter und 3 Liter. Welche Trinksysteme Sie letztendlich in Ihrem Rucksack verwenden, hängt natürlich stark von der Größe Ihres Rucksacks, der Tourenlänge und dem restlichen Gepäck ab. Deshalb ist es sinnvoll, mehrere Trinkblasen zu besitzen. Dann können Sie variieren. Nutzen Sie das Trinksystem nicht so häufig, dass sich die Anschaffung mehrerer Trinkbeutel lohnt, empfehlen wir Ihnen vorsichtshalber die kleine Variante. Eine Flasche extra können Sie zur Sicherheit immer noch einpacken.
2.2. Die Öffnung
Es gibt bei einem Trinkbeutel sowohl runde Öffnungen mit einem Schraubverschluss als auch Öffnungen, die sich über die komplette Länge der Blase ziehen. Die Schraubverschluss Öffnung lässt sich sehr leicht befüllen, ist dafür aber schwer zu reinigen. Eine Trinkblase mit der Öffnung auf der gesamten Länge des Produkts lässt sich sehr viel leichter reinigen, ist aber beim Trinkblase Füllen schwerer zu handhaben.
Tipp: Gängige Trinkblase-Tests machen deutlich, dass die Reinigung vor dem Komfort stehen sollte. Kommen Sie aber mit der ganzen Hand in die Öffnung hinein, dann ist auch ein Modell mit Schraubverschluss ein echter Kauftipp.
2.3. Das Ventil

Ein typisches Drehventil.
Entweder Sie entscheiden sich hier für ein Beißventil oder ein Drehventil. Ein Beißventil ist praktisch, da nur Wasser austritt, wenn der Konsument aktiv mit Mund und Zähnen auf das Mundstück beißt. Für manche ist diese Art zu trinken jedoch zu umständlich. Sie bevorzugen daher ein Drehventil. Hier ist das Aufdrehen des Ventils aber oft ein störender Part innerhalb der Nutzung. Entscheiden Sie hier selbst, wo Sie bereit sind, Abstriche zu machen. Manche Hersteller bieten zudem noch extra Schutzkappen für die Ventile an – ein schöner Zusatz, jedoch nicht zwingend notwendig, außer man ist in sehr staubigen Gegenden unterwegs.
2.4. Das Zubehör
Es gibt auch extra Zubehör für die Trinksysteme, die allemal eine kurze Überlegung wert sind. Dazu gehören besonders sogenannte Thermohüllen für die Blasen. Sie sind für den Winter gedacht und sollen das enthaltene Getränk gegen Kälte schützen. Im Sommer benötigt man dieses Zubehör natürlich nicht. Sommers wie winters sinnvoll ist jedoch ein Thermoschlauch, der dafür sorgt, das Getränk gegen Hitze und Kälte zu isolieren. Denn, was viele Nutzer nicht bedenken: es bleibt immer ein Teil der Flüssigkeit im Schlauch zurück.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Trinkblase Vergleich 2023.