Bei Sport-Trinkflaschen sollten Sie anhand Ihrer Bedürfnisse ausmachen, wie viel Liter die Flasche fassen kann und aus welchem Material sie gefertigt ist. Müssen Sie die Flasche viel herumtragen, raten wir zu einer kleineren Variante (zwischen 350 ml und 650 ml).
Kunststoff-Trinkflaschen sind besonders robust und können auch öfter auf den Boden fallen, ohne zu Bruch zu gehen. Im Folgenden erklären wir Ihnen, warum Sie neben Gewicht und Fassungsvermögen auch auf die Funktionen und Eigenschaften der Flasche achten sollten.
2.1. Gewicht & Fassungsvermögen: Leichte Flaschen lassen sich besser transportieren

Egal bei welcher Sportart: Achten Sie darauf, dass Sie eine schadstofffreie Trinkflasche kaufen.
Je nach Material und Fassungsvermögen der Flasche hat sie ein höheres oder niedrigeres Gewicht. In der Regel sind teure und günstige Sport-Trinkflaschen nicht besonders schwer. Die Spanne liegt hier zwischen 100 Gramm und 300 Gramm. Diese Angabe bezieht sich stets auf das Leergewicht. Ist die Flasche mit Wasser gefüllt, wird sie natürlich schwerer.
Müssen Sie die Flasche während des Sports viel tragen, empfiehlt sich also eine leichte Flasche mit einem geringen Fassungsvermögen. Trinkflaschen fürs Wandern und Laufen sind daher aus Aluminium oder Tritan mit einem Fassungsvermögen zwischen 350 ml und 650 ml.
Suchen Sie eine Trinkflasche mit 1 l Fassungsvermögen, können Sie die Wunschgröße bei der Bestellung im Internet auswählen. 2-Liter-Trinkflaschen sind dagegen eher seltener.

Damit das Wasser beim Herauslaufen nicht gluckert oder sich Ihre Flasche verformt, ist ein winziges Loch im Deckel der Flasche hilfreich. Durch dieses Loch kann Luft strömen und der Pegel im Innern ausgleichen.
2.2. Material & Sicherheit: Sport-Trinkflaschen sollten frei von BPA und Weichmachern sein
Das Material ist eine der wichtigsten Kaufkriterien, da es andere Kategorien wie Gewicht und Sicherheit beeinflusst. Verschiedene Sport-Trinkflaschen-Tests zeigen, dass Glasflaschen eher schwer aber dafür nachhaltig sind. Tritan-Trinkflaschen sind robust, eher leicht und geschmacksneutral.
In der folgenden Tabelle listen wir Ihnen die möglichen Materialien auf, aus denen Sport-Trinkflaschen gefertigt werden können.
Material-Typ | Eigenschaften |
Glas 
| + nachhaltiges Material + kein BPA oder Weichmacher bei der Herstellung + spülmaschinengeeignet - können zerbrechen - nicht sehr robust - kein guter Griff mit schwitzigen Händen |
Edelstahl 
| + bruchsicheres und langlebiges Material + kein BPA oder Weichmacher bei der Herstellung + geschmacks- und geruchsneutral - eher schweres Material - kein guter Griff mit schwitzigen Händen |
Aluminium 
| + stabiles und leichtes Material + bruchsicher + für kalte und warme Getränke geeignet - BPA und Weichmacher können bei der Herstellung verwendet werden - kann gesundheitsschädlich sein |
Tritan 
| + stabiles und leichtes Material + bruchsicher und langlebig + kein BPA bei der Herstellung (in der Regel auch keine Weichmacher) + geschmacks- und geruchsneutral - Weichmacher können bei der Herstellung verwendet werden |
anderer Kunststoff (z. B. Polyethylen) 
| + stabiles und leichtes Material + bruchsicher + fest und hart - BPA und Weichmacher können bei der Herstellung verwendet werden – kann gesundheitsschädlich sein - kann den Geschmack beeinflussen |
Für schnelle und kontaktfreudige Sportarten, empfehlen wir eine Flasche aus Tritan oder Edelstahl. Diese Produkte können während des Sports auch herunter fallen, ohne zu zerbrechen. Zudem wird kein BPA während der Herstellung verwendet.
Auch Aluminium und andere Kunststoff-Flaschen eignen sich für Sportarten wie Fußball, allerdings sollten Sie darauf achten, dass die Produkte frei von BPA und Weichmachern sind.
Zu Glasflaschen raten wir eher bei Sportarten wie Yoga oder Ballett. Hier wird Ihre Flasche eher selten fallen oder aus Versehen über den Boden geschossen.

Ob Ihre Trinkflasche ohne BPA hergestellt wurde, geben die Hersteller in der Produktbeschreibung an. Glas und Edelstahl sind immer BPA-frei.
Suchen Sie nach der passenden Sportflasche für Ihr Kind, sollten Sie darauf achten, dass die Flasche sehr robust und stoßfest ist und keine schädlichen Stoffe wie BPA oder Weichmacher enthalten sind. Für ausführliche Informationen, schauen Sie in unserem Kindertrinkflaschen-Vergleich vorbei.
Damit Sie eine Sport-Trinkflasche kaufen, die Ihrer Gesundheit nicht schadet, ist es wichtig, dass weder BPA noch Weichmacher bei der Herstellung der Flasche verwendet wurden.
BPA (Bisphenol A) ist eine chemische Substanz, die bei der Herstellung von vielen Kunststoffen verwendet wird. Auch Weichmacher werden verwendet, damit das Produkt geschmeidiger und nicht so hart ist. Allerdings können diese Substanzen schädlich sein. BPA und Weichmacher sind nicht lebensmittelecht.
Diese Stoffe können in Berührung mit Lebensmitteln kommen und an diese abgegeben werden. So zeigen einige Sport-Trinkflaschen-Tests, dass Sie neben dem Wasser auch die gefährlichen Stoffe zu sich nehmen können.
BPA und Weichmacher stehen im Verdacht, die Fruchtbarkeit einzuschränken und Krankheiten wie Diabetes oder Herzleiden zu fördern.
Ob die Trinkflasche ohne Weichmacher und BPA-frei ist, geben die Hersteller in den Produktinformationen an. Ist diese Angabe nicht enthalten, raten wir eher vom Kauf dieser Flasche ab.
Die schweizerische Stiftung Warentest hat im Jahr 2015 Trinkflaschen getestet. Überprüft hat das Institut Flaschen aus Kunststoff und Edelstahl. Das Ergebnis war allerdings ernüchternd, da nur eine Flasche wirklich dicht gehalten hat. Sieger wurde eine Edelstahlflasche der Marke Sigg.

Eine Sport-Trinkflasche mit Strohhalm müssen Sie nicht kippen, damit das Wasser in Ihren Mund läuft. Sie können die Flasche gerade halten und das Getränk durch den Halm saugen.
2.3. Funktionen & Eigenschaften: Staubdeckel halten Schmutz und Staub aus dem Getränk
Bei Sport-Trinkflaschen-Tests erwiesen sich verschiedene Eigenschaften und Funktionen der Flaschen als nützlich. Beispielsweise ist es vorteilhaft für Jogger, wenn die Flasche an einem Band getragen werden kann.
Ebenso hilfreich ist ein Filter in der Flasche, den Sie bei Bedarf auch entfernen können. Dadurch können Sie Ihrem Wasser Obst oder Eiswürfel zufügen und Sie können diese beim Trinken nicht verschlucken.
Die beste Sport-Trinkflasche verfügt zudem über einen Staubdeckel (hält Schmutz und Staub fern), der einhändig geöffnet werden kann. Häufig kann der Deckel mit einem kleinen Bügel verschlossen werden, sodass er sich in der Tasche nicht öffnen kann.
Damit Sie während der Trinkpause ohne ein Gluckern in der Flasche trinken können, haben einige Hersteller ein kleines Loch in den Trinkdeckel gebohrt. Dadurch kommt Luft in die Flasche und es entsteht kein lästiges Vakuum.
Andere Flaschen lösen dieses Problem mit einem Strohhalm. Dieser ist in der Regel aus robustem Kunststoff gefertigt und kann immer wiederverwendet werden. Vorteil des Strohhalms: Sie müssen die Flasche zum Trinken nicht mehr kippen.
Schlaufen für Trinkflaschen können Sie in den meisten Fällen nicht nachkaufen. Allerdings gibt es viele Schutzhüllen für Flaschen an denen eine Schlaufe befestigt ist.

Sport-Trinkflaschen gibt es in unterschiedlichen Größen und Farben. Sie können sich diese Angaben bei einer Bestellung selbst aussuchen.
Hallo,
ich fahre viel mit dem Fahrrad. Passen diese Trinkflaschen auch in eine Flaschenhalterung fürs Rad?
MfG
Ben
Hallo Ben,
die meisten Sport-Trinkflaschen passen auch in die Halterung an Fahrrädern. Die meisten Hersteller geben diese Information auch in der Produktbeschreibung an.
Soll die Trinkflasche speziell für Fahrradtouren geeignet sein, schauen Sie doch in unserem Fahrrad-Trinkflaschen-Vergleich vorbei.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team