- inkl. gratis Sportdeckel
- auslaufsichere Verschlüsse
- vielseitige Einsatzmöglichkeiten
- frei von BPA, BPS und Weichmachern
- auch für Getränke mit Kohlensäure geeignet
- Trinkflaschen für kohlensäurehaltige Getränke verfügen über eine besonders gute Dichtung. Dadurch kann die aufsteigende Kohlensäure nur bedingt entweichen und bleibt so länger erhalten. Zudem sind Flaschen dieser Art besonders auslaufsicher.
- Trinkflaschen für Kohlensäure aus Edelstahl sind besonders robust und daher äußerst langlebig. Flaschen aus Kunststoff überzeugen hingegen durch ein sehr leichtes Eigengewicht.
- Vermeiden Sie Produkte, die Weichmacher oder Bisphenol A (BPA) enthalten. In großen Mengen können diese Zusätze gesundheitsschädigend wirken und beispielsweise die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.
Trinken ist wichtig! Die Aufnahme von genügend Flüssigkeit ist essenziell für Ihre Gesundheit. Laut einer Statista-Umfrage gehen lediglich ein Drittel der Befragten mit gutem Beispiel voran und konsumieren die empfohlene Tagesmenge von zwei bis drei Liter Wasser.
Trinkflaschen aus Edelstahl, Kunststoff oder Glas eignen sich hervorragend, um unterwegs den Durst zu stillen. Wichtigstes Kriterium: Die Flasche muss dicht bleiben. Trinkflaschen für kohlensäurehaltige Getränke müssen dabei besonders gut isoliert sein, denn die Kohlensäure erhöht den Druck im Inneren um ein Vielfaches.
Für unseren Vergleich haben wir uns die verfügbaren Produkte näher angesehen. In unserer Kaufberatung lesen Sie nach, worauf es beim Erwerb einer Trinkflasche für Kohlensäure zu achten gilt.

Die Verpackung der 720-Degree-Flasche ist schön schlicht.
Wussten Sie zum Beispiel, dass beim Öffnen einer Flasche mit Drehverschluss deutlich weniger Kohlensäure entweicht als bei Modellen mit Klickverschluss? Weitere nützliche Hinweise lesen Sie im folgenden Ratgeber.
Hier haben wir noch weitere Vergleiche zum Thema Trinkflaschen für Sie zusammengestellt:
- zu unserem Trinkflasche-für-Kinder-Vergleich
- zu unserem Fahrrad-Trinkflasche-Vergleich
- zu unserem Edelstahl-Trinkflasche-Vergleich
- zu unserem Sistema-Trinkflasche-Vergleich
- zu unserem Mepal-Trinkflasche-Vergleich
- zu unserem 720-DGREE-Flasche-Vergleich
- zu unserem Trinkflasche-BPA-frei-Vergleich
- zu unserem Aladdin-Trinkflasche-Vergleich
1. Was zeichnet eine Trinkflasche für kohlensäurehaltige Getränke aus?

Flaschen für Kohlensäure brauchen eine gute Isolierung.
Wie viel sollte man trinken?
Als Richtwert gelten zwei bis drei Liter pro Tag. Mediziner empfehlen 30 Milliliter pro Kilogramm Körpergewicht. Demnach sollte ein Mensch, der 80 Kilogramm wiegt, täglich ca. 2.400 Milliliter Wasser zu sich nehmen.
Trinkflaschen sind kompakt, praktisch und umweltschonend. Anders als einfache PET-Flaschen sind sie robust und können wieder und wieder verwendet werden.
Eine Trinkflasche für kohlensäurehaltige Getränke eignet sich – wie der Name schon sagt – besonders gut für Getränke, die Kohlensäure enthalten. Sind Sie unterwegs und möchten Mineralwasser oder Limonade mitführen, ist dieser Trinkflaschen-Typ die beste Wahl.

Trinkflaschen für kohlensäurehaltige Getränke verlieren auch bei heftigen Erschütterungen keine Kohlensäure.
Dies lässt sich an einem entscheidenden Vorteil festmachen: Auslaufsichere Trinkflaschen für Kohlensäure halten dem erhöhten Druck stand, welcher durch Erschütterungen beim Gehen, Joggen oder Fahrradfahren entsteht.
Die Kohlensäure steigt in Form von kleinen Bläschen nach oben. Ist die Flasche nun nicht absolut dicht, entweicht die Kohlensäure und Ihr Getränk verliert an Sprudeligkeit. Außerdem heben die aufsteigenden Bläschen den Verschluss leicht an, sodass die Flasche im Rucksack oder der Reisetasche ausläuft.
Mit einer Trinkflasche für Kohlensäure lassen sich Malheure dieser Art vermeiden. So genießen Sie auch über einen längeren Zeitraum hinweg sprudelige Getränke und Ihr Gepäck bleibt trocken.
Aber: Mit einer qualitätvollen Trinkflasche für kohlensäurehaltige Getränke allein ist es nicht getan. Auch der Transport wirkt sich auf den Inhalt der Flasche aus. Vermeiden Sie ein übermäßiges Schütteln der Trinkflasche. Während besonders hochwertige Produkte auch hier dicht bleiben, laufen günstige Trinkflaschen für kohlensäurehaltige Getränke von minderer Qualität bereits aus. Tragen Sie die Flasche nach Möglichkeit aufrecht – etwa im Flaschenhalter Ihres Rucksacks. Je stärker Ihre Trinkflasche geschüttelt wird, desto mehr Kohlensäure entweicht, wenn Sie diese das nächste Mal öffnen. Außerdem sollte eine Trinkflasche für Kohlensäure nicht bis oben hin mit Flüssigkeit befüllt werden.
2. Ist die beste Trinkflasche für kohlensäurehaltige Getränke auch bei Erschütterungen absolut dicht?

Besonders auf Offroad-Radtouren ist eine gute Dichtung unerlässlich.
Bei unserem Trinkflasche-für-kohlensäurehaltige-Getränke-Vergleich 2023 konnten wir feststellen, dass sich die verfügbaren Produkte in puncto Dichtigkeit stark unterscheiden. Die meisten Trinkflaschen sind bei Getränken ohne Kohlensäure auslaufsicher.
Flüssigkeiten mit Sprudel bereiten einigen Trinkflaschen für Kohlensäure jedoch bei größeren Erschütterungen Probleme. So kann bei rasanten Bewegungen Kohlensäure und mit dieser auch Flüssigkeit austreten.

Auch im Fitnessstudio ist eine Trinkflasche sehr praktisch.
Möchten Sie eine Trinkflasche für kohlensäurehaltige Getränke für den Sport kaufen, sollten Sie unbedingt zu einem Produkt greifen, das absolut dicht ist. Sport-Trinkflaschen für kohlensäurehaltige Getränke müssen – vor allem, wenn Sie am Körper getragen werden – auch bei stärkeren Vibrationen auslaufsicher sein.
Gleiches gilt für Fahrrad-Trinkflaschen für kohlensäurehaltige Getränke. Besonders für Downhill-Fahrten auf dem Mountainbike sollten Sie Modelle mit sehr guten Isoliereigenschaften bevorzugen. So bleibt die Kohlensäure auch bei rasanten Abfahrten erhalten.
Trinkflasche-für-kohlensäurehaltige-Getränke-Tests betonen, dass vor allem für den Transport von zuckerhaltigen Getränken auf eine hohe Dichtigkeit zu achten ist. Läuft Limo oder Cola in der Tasche aus, werden im Sommer Wespen und Ameisen angelockt.
Tipp: Läuft Ihre Trinkflasche für Kohlensäure im Rucksack oder der Umhängetasche aus, muss dies nicht zwangsläufig auf eine schlechte Produktqualität zurückzuführen sein. Überprüfen Sie zunächst, ob der Gummiring der Dichtung richtig sitzt. Ist dies nicht der Fall, tritt Flüssigkeit über entstandene Zwischenräume aus.
3. Trinkflaschen für kohlensäurehaltige Getränke aus Edelstahl und Kunststoff dominieren den Markt
Im Rahmen unseres Vergleichs konnten wir feststellen, dass allen voran Kunststoff- und Edelstahl-Trinkflaschen erhältlich sind. Daneben sind seltener auch gläserne Trinkflaschen für kohlensäurehaltige Getränke zu kaufen.
In der folgenden Tabelle haben wir die verschiedenen Kategorien für Sie zusammengefasst und deren Vor- und Nachteile für Sie herausgearbeitet. Diese sollten Sie bei Ihrem persönlichen Trinkflasche-für-kohlensäurehaltige-Getränke-Test beherzigen.
Material | Eigenschaften |
---|---|
Edelstahl-Trinkflasche![]() | besonders gute Isolierung BPA-freie Trinkflasche Trinkflasche ohne Weichmacher häufig etwas schwerer | robust und langlebig
Kunststoff-Trinkflasche![]() | häufig etwas günstiger als Edelstahl-Trinkflaschen unter Umständen unangenehmer Chemiegeruch vor der ersten Reinigung | häufig besonders geringes Gewicht
Glas-Trinkflasche![]() | besonders angenehmes Trinkgefühl zerbrechlich | umweltfreundlicher in der Herstellung
Verformungen: Wird der Druck im Inneren der Flasche durch starke Vibrationen zu hoch, können sich Trinkflaschen aus Kunststoff verformen. Meist wölbt sich dabei der Boden, sodass die Flasche unter Umständen nicht mehr frei stehen kann. Beim Öffnen der für kohlensäurehaltige Getränke geeigneten Trinkflasche stellt sich jedoch die Ausgangsform wieder her. Dieses Problem lässt sich bei Kohlensäure-Trinkflaschen aus Edelstahl beziehungsweise Aluminium oder Glas ausschließen. |
Bei Trinkflaschen aus Kunststoff sollten Sie Produkte, die BPA und Weichmacher enthalten, vermeiden.
Viele Trinkflasche-für-kohlensäurehaltige-Getränke-Tests preisen die Vorzüge von Produkten aus Edelstahl an. In der folgenden Übersicht haben wir die spezifischen Vor- und Nachteile von Edelstahl-Trinkflaschen nochmal für Sie zusammengefasst:
- Vorteile
- Vorteile
- besonders hohe Stabilität
- Vorteile
- Vorteile
- keine gesundheitsschädlichen Zusätze wie Weichmacher oder BPA
- Vorteile
- Vorteile
- besonders gute Isoliereigenschaften
- Vorteile
- Vorteile
- meist absolut geschmacksneutral
- Vorteile
- Vorteile
- häufig sowohl für Kalt- als auch Heißgetränke geeignet
- Nachteile
- Nachteile
- oftmals höheres Gewicht
Trinkflasche für kohlensäurehaltige Getränke für Kinder: Möchten Sie die Trinkflasche für kohlensäurehaltige Getränke für Ihre Kinder kaufen, empfehlen wir Ihnen ein Produkt aus Edelstahl oder Kunststoff. Glasflaschen sind deutlich instabiler und zerbrechen unter Umständen, wenn diese zu Boden fallen.
Darüber hinaus fiel uns auf, dass die meisten Kohlensäure-Trinkflaschen durch eine gute Verarbeitung überzeugen. Besonders Sport- oder Fahrrad-Trinkflaschen für kohlensäurehaltige Getränke sollten über ein hohes Maß an Wertigkeit und Stabilität verfügen.
4. Ist ein Trinkflaschen-für-kohlensäurehaltige-Getränke-Testsieger frei von BPA und Weichmachern?
Nur BPA- und weichmacherfreie Trinkflaschen sind gesundheitlich absolut unbedenklich.
Auch die Zusammensetzung des Materials wirkt sich auf die Qualität Ihrer Trinkflasche für Kohlensäure aus. Wählen Sie nach Möglichkeit eine Flasche für kohlensäurehaltige Getränke, welche kein Bisphenol A (BPA) und keine Weichmacher enthält.
So kann sich BPA in hoher Konzentration auf den Hormonhaushalt auswirken. Gelangt BPA beispielsweise während der Schwangerschaft in den Stoffwechsel, kann die embryonale Entwicklung des ungeborenen Kindes gestört werden.
Eine weitere Nebenwirkung ist die Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit. An dieser Stelle sei kurz auf die entsprechende Infobroschüre des Umweltbundesamtes zum Thema Bisphenol A hingewiesen.
BPA-freie Tupper-Party? Tupperware ist der bekannteste Hersteller von Küchen- und Haushaltsartikeln aus Kunststoff. Seit 2013 sind alle in Deutschland verkauften Produkte des Unternehmens frei von Bisphenol A. So können Sie bedenkenlos zu Tupper-Trinkflaschen für kohlensäurehaltige Getränke greifen.
BPA in hoher Konzentration kann Ihre Gesundheit gefährden.
Auf Flaschen für kohlensäurehaltige Getränke, die Weichmacher enthalten, sollten Sie ebenfalls verzichten. Die Beigabe dieser führt zunächst zu einer höheren Elastizität und Geschmeidigkeit des Materials.
Allerdings bergen Weichmacher gesundheitliche Risiken in sich. So können sie etwa zu Impotenz führen sowie lebenswichtige Hormondrüsen und die Schilddrüse beeinträchtigen.
BPA und Weichmacher kommen vielfach in Kunststoffen vor. Dichte Trinkflaschen für Kohlensäure aus Edelstahl oder Glas können Bisphenol A und Weichmacher in der Gummidichtung oder im Deckel enthalten.
Damit die Qualität des Getränks nicht leidet, sollten Sie in jedem Fall zu einem geschmacksneutralen Produkt greifen (etwa einer Sigg-Trinkflasche für kohlensäurehaltige Getränke). Unsere Produkttabelle am Anfang der Seite zeigt Ihnen, bei welchen Produkten Sie bedenkenlos zugreifen können.
Übrigens: Trinkflasche-für-kohlensäurehaltige-Getränke-Tests weisen darauf hin, dass manche Produkte bei Auslieferung einen starken Chemiegeruch verströmen. Ist dies der Fall, sollten Sie die Flasche öffnen und über Nacht auslüften lassen. Nach der anschließenden Reinigung sollte der Geruch verflogen sein.
5. Müssen die meisten Trinkflaschen für kohlensäurehaltige Getränke per Hand gereinigt werden?
Die meisten Trinkflaschen sind nicht spülmaschinenfest und müssen händisch gereinigt werden.
Bei unserem Vergleich stellten wir fest, dass die meisten Trinkflaschen für Kohlensäure nicht in der Spülmaschine gereinigt werden können. Zur Reinigung empfehlen wir Ihnen die Nutzung einer Flaschenbürste. Um das Mundstück und den Deckel zu säubern, nutzen Sie am besten einen Schwamm.
So lassen sich Rückstände der Flüssigkeit spurenlos entfernen und auch Bakterien und Keime haben keine Chance. Den Komfort einer Spülmaschinenreinigung bieten hingegen nur wenige Trinkflaschen für kohlensäurehaltige Getränke.
Benutzen Sie beim Reinigen mildes Spülmittel. Aggressive Reiniger können das Material zerstören, sodass die Trinkflasche für kohlensäurehaltige Getränke ihre isolierenden Eigenschaften verliert.
Tipp: Zerlegen Sie die Trinkflasche für kohlensäurehaltige Getränke vor dem Abwasch in ihre Einzelteile und spülen Sie Mundstück, Gummidichtung und Co separat. Nur so lässt sich eine wirklich rückstandslose Reinigung gewährleisten.

Reinigen Sie beim Abspülen das Mundstück mit aller Gründlichkeit. Dort entstehen schnell Bakterien und Keime.
6. Die beste Trinkflasche für kohlensäurehaltige Getränke ist leicht zu öffnen
Beim Kauf Ihrer Trinkflasche für Kohlensäure sollten Sie darauf achten, dass diese einfach zu öffnen ist. Gerade wenn Sie die Flasche beim Sport mitführen, sollte die Öffnung leicht von der Hand gehen.
Funktionalität ist wichtiger als Komfort: Der Deckel einer Trinkflasche für Kohlensäure muss millimetergenau sitzen. Dies geht zulasten des Komforts. Komfortverschlüsse, welche sich mit lediglich mit dem Daumen öffnen lassen, sind bei absolut dichten Trinkflaschen für Kohlensäure nicht möglich.
[caption id="attachment_206" align="alignright" width="300"] Besonders beim Sport sollte eine Trinkflasche leicht zu öffnen sein.
Gleiches gilt, wenn das Produkt von kleineren Kindern benutzt werden soll. Unserer Produkttabelle am Anfang der Kaufberatung entnehmen Sie, welche Trinkflaschen für kohlensäurehaltige Getränke für Ihre Kleinen geeignet sind.
Ein Klickverschluss hat den Vorteil, dass er in das Mundstück der Trinkflasche für Kohlensäure integriert ist und daher nicht verloren gehen kann. Dies ist bei Produkten mit Schraubverschluss nicht der Fall.
Trinkflaschen dieser Art erlauben allerdings ein kontrolliertes Öffnen. Hat sich ein hoher Druck in der Trinkflasche angestaut, entweicht dieser durch ein vorsichtiges Aufschrauben deutlich langsamer. So verpufft die Kohlensäure weniger schnell und einem Übersprudeln wird entgegengewirkt.
Das Fassungsvermögen sollte sich nach dem Einsatzzweck richten: Trinkflaschen für Kohlensäure sind in vielen verschiedenen Volumina erhältlich. Produkte mit einer Füllmenge von 0,5 Liter oder darunter eignen sich besonders für kurze Ausflüge oder fürs Büro. Bei längeren Wanderungen kann eine 1,5-Liter-Trinkflasche praktisch sein. Allerdings sind diese bereits recht schwer. Neben dem Eigengewicht muss bei einer vollständig gefüllten Flasche eine Gewichtsbelastung von circa 1,5-Kilogramm einkalkuliert werden. Eine 1,5-Liter-Trinkflasche ist also nur zu empfehlen, wenn Sie sehr wenig oder ohnehin bereits sehr viel Gepäck zu transportieren haben.

Vergessen Sie nicht, während des Sports genügend zu trinken!
7. Hersteller und Marken von Trinkflaschen für kohlensäurehaltige Getränke
Es gibt eine große Bandbreite an verschiedenen Marken und Herstellern von auslaufsicheren Trinkflaschen für Kohlensäure. So sind Trinkflaschen für kohlensäurehaltige Getränke von Sigg oder Tupper erhältlich.
Auch Nalgene-Trinkflaschen, Isybe-Trinkflaschen und Sport-Trinkflaschen erfreuen sich großer Beliebtheit. In der folgenden Übersicht haben wir die bekanntesten Firmen für Sie zusammengefasst:
- Nalgene
- Contigo
- SH Online
- Super Sparrow
- CamelBak
- MAIGG
- AMITYUNION
- Sigg
Die Stiftung Warentest hat noch keinen eigenen Trinkflasche-für-kohlensäurehaltige-Getränke-Test durchgeführt. In Ausgabe 10/2015 prüfte die Verbraucherorganisation allerdings Trinkflaschen im Allgemeinen. Auch hier schnitten Sigg-Trinkflaschen sehr gut ab.
Übrigens: Trinkflaschen für kohlensäurehaltige Getränke sind in vielen verschiedenen Farben und mit unterschiedlichen Motiven verfügbar. So gibt es für jeden Geschmack das passende Design.
8. Fragen und Antworten rund um das Thema Trinkflasche für kohlensäurehaltige Getränke

Die Sportversion der 720-Degree-Flasche hat ein herausnehmbares Edelstahlsieb.
Im folgenden Kapitel beantworten wir häufig gestellte Fragen zum Thema Trinkflaschen für Kohlensäure:
8.1. Welche Trinkflasche für kohlensäurehaltige Getränke eignet sich am besten für die Schule?

Eine Trinkflasche ist ideal für Limonaden oder Schorlen für die Pause. So haben Ihre Kinder ausreichend Flüssigkeit im Ranzen.
Welche Trinkflasche für kohlensäurehaltige Getränke sich am besten eignet, hängt im Wesentlichen vom Alter Ihres Kindes ab. Größere Kinder (etwa ab der fünften Klasse) können bereits 1l-Trinkflaschen problemlos mit sich führen.
Die für kohlensäurehaltige Getränke geeignete Trinkflasche kann in der Schultasche verstaut werden und bietet auch für längere Schultage ausreichend Flüssigkeit. Bei Bedarf kann Leitungswasser nachgefüllt werden.
Kleinere Kinder sollten zu Trinkflaschen unter 1l greifen. Diesbezüglich empfehlen wir Trinkflaschen für Kohlensäure mit einem Fassungsvermögen von 500 ml oder darunter. Eine Trinkflasche für Kohlensäure für die Schule sollte nicht zu groß sein und problemlos im Ranzen verstaut werden können.
Außerdem sollten Sie unbedingt zu einer BPA-freien Trinkflasche ohne Weichmacher greifen. Eine Trinkflasche für Kohlensäure für die Schule sollte zudem robust sein. Flaschen aus Glas können bei Erschütterung brechen. Viele Eltern schwören deshalb auf die altbewährte Sigg-Flasche für Kohlensäure.
» Mehr Informationen8.2. Wie reinige ich meine Trinkflasche für kohlensäurehaltige Getränke?

Für die händische Reinigung des Mundstücks ist ein Schwamm ideal.
Beachten Sie zunächst die Reinigungshinweise des Herstellers. Handelt es sich bei Ihrer Trinkflasche für Kohlensäure um ein spülmaschinenfestes Produkt, reinigen Sie diese bequem im Geschirrspüler.
Nicht-spülmaschinengeeignete Trinkflaschen für kohlensäurehaltige Getränke spülen Sie händisch ab. Hierfür eignet sich am besten eine Flaschenbürste in Kombination mit einem milden Spülmittel.
Das Mundstück der Flasche beziehungsweise die Öffnung sollten Sie zudem gründlich mit einem Schwamm reinigen. So lassen sich Rückstände, Keime und Bakterien restlos entfernen.
» Mehr InformationenWie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Trinkflaschen für kohlensäurehaltige Getränke-Vergleich vorgestellt und bewertet?
Die Redaktion von Vergleich.org hat im Trinkflaschen für kohlensäurehaltige Getränke-Vergleich 22 Produkte von 17 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. 720°DGREE, Refyll, OUTDOOR DEPT, BeMaxx, ZORRI, MAMEIDO, schmatzfatz, Sigg, HoneyHolly, Super Sparrow, Dowabo, MAIGG, Aorin, MEITAGIE, ZOUNICH, Rosti Mepal, Ryaco. Mehr Informationen »
Welche Trinkflaschen für kohlensäurehaltige Getränke aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?
Unser Preis-Leistungs-Sieger REFYLL Trinkflasche Hero wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 28,97 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für eine Trinkflasche für kohlensäurehaltige Getränke ca. 20,50 Euro. Mehr Informationen »
Wie heißt das Trinkflasche für kohlensäurehaltige Getränke-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?
Das meistbewertete Trinkflasche für kohlensäurehaltige Getränke-Modell aus unserem Vergleich mit 57190 Kundenstimmen ist die 720°DGREE uberBottle Trinkflasche. Mehr Informationen »
Was ist die beste Bewertung, die an eine Trinkflasche für kohlensäurehaltige Getränke aus dem Trinkflaschen für kohlensäurehaltige Getränke-Vergleich vergeben wurde?
Die beste Bewertung, die eine Trinkflasche für kohlensäurehaltige Getränke aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.7 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde die 720°DGREE Trinkflasche “noLimit“. Mehr Informationen »
Gab es unter den 22 im Trinkflaschen für kohlensäurehaltige Getränke-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?
Einen klaren Favoriten gab es im Trinkflaschen für kohlensäurehaltige Getränke-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 11 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: 720°DGREE Trinkflasche “noLimit“, REFYLL Trinkflasche Hero, 720°DGREE uberBottle Trinkflasche, OUTDOOR DEPT Isolierte Edelstahl Trinkflasche, BeMaxx active flask, Zorri Sport Wasserflasche, Mameido Tritan, Schmatzfatz Trinkflasche für Kinder, Sigg Traveller, 720°Dgree milkyBottle und Honeyholly HH-XNB-M. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Trinkflasche für kohlensäurehaltige Getränke-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?
Insgesamt haben 22 Trinkflaschen für kohlensäurehaltige Getränke Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 17 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Trinkflaschen für kohlensäurehaltige Getränke“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: 720°DGREE Trinkflasche “noLimit“, REFYLL Trinkflasche Hero, 720°DGREE uberBottle Trinkflasche, OUTDOOR DEPT Isolierte Edelstahl Trinkflasche, BeMaxx active flask, Zorri Sport Wasserflasche, Mameido Tritan, Schmatzfatz Trinkflasche für Kinder, Sigg Traveller, 720°Dgree milkyBottle, Honeyholly HH-XNB-M, Super Sparrow Trinkflasche Edelstahl, Dowabo Metal Collection Trinkflasche, Sigg Total Clear ONE Outdoor Trinkflasche, Super Sparrow Trinkflasche, Maigg Sport-Trinkflasche, Aorin vakuumisolierte Trinkflasche, MEITAGIE Trinkflasche, Zounich Trinkflasche, Zorri Trinkflasche, Rosti Mepal Ellipse Trinkflasche und Ryaco Glasflasche. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Trinkflaschen für kohlensäurehaltige Getränke interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Trinkflaschen für kohlensäurehaltige Getränke aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Trinkflasche Kohlensäure-geeignet“, „Trinkflasche für Kohlensäure“ und „Chilly's Trinkflasche“. Mehr Informationen »
Es ist ja nett, wenn Sie bei den SIGG Flaschen „Edelstahl“ schreiben, probieren Sie mal Ihre eigene VErlinkung aus, und Sie werden sich wundern, man landet – bei einer beschichteten Aluminium Flasche. Toller Test.
Hallo,
vielen Dank für Ihren wertvollen Hinweis zu unserem Vergleich von Trinkflaschen für kohlensäurehaltige Getränke.
Offenbar hatte sich in der Tabelle ein Fehler eingeschlichen. Wir bitten dies zu entschuldigen. Mittlerweile wurde der Fehler behoben.
Viel Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Kann man nicht in alle Flaschen Kohlensäure füllen?
LG Jan
Lieber Jan,
vielen Dank für Ihren Kommentar und dem Interesse an unserem Trinkflasche-für-kohlensäurehaltige-Getränke-Vergleich.
Für unseren Vergleich haben wir uns besonders dichte Trinkflaschen angesehen, die auch bei erhöhtem Druck gar keine bis wenig Kohlensäure austreten lassen.
In konventionellen Trinkflaschen verpufft Kohlensäure häufig, vielfach läuft Flüssigkeit aus. Manche Hersteller fügen sogar Warnhinweise hinzu und raten von der Befüllung mit kohlensäurehaltigen Getränken gänzlich ab.
Möchten Sie also Getränke mit Sprudel abfüllen und unterwegs mitnehmen, empfehlen wir Ihnen eine besonders dichte Trinkflasche.
Ihr Vergleich.org-Team