a) Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.
Mehr Infos
. b) Vergleich.org nutzt Cookies, um den Traffic auf dieser Website zu analysieren. Durch die weitere Verwendung dieser Website stimmen Sie dieser
Nutzung
zu.
ISO 9001 TÜV-Zertifikat: Managementsystem für das Test- und Vergleichsverfahren.
Running liegt im Trend. Gehören Sie auch zu den Langstreckenläufern? Besonders beim (Halb-)Marathon-Training oder langen Trail-Läufen durch die Natur müssen Sie oft etwas Gepäck transportieren: zum Beispiel Wasser, Ihr Smartphone oder einen kleinen Snack.
Mit Werten zwischen 200 und 600 Gramm sind Laufrucksäcke wahre Leichtgewichte – denn beim Training wird jedes unnötige Gramm zum Härte-Test. Insider-Tipp: Wählen Sie aus unserer Produktübersicht einen Laufrucksack mit Regenschutz. So können Sie auch bei schlechtem Wetter laufen gehen, ohne Angst um Ihr Smartphone haben zu müssen.
Laufrucksäcke bieten gerade auf längeren Strecken und unwegsamem Terrain genügend Platz für Getränke und die passende Ausstattung. Diese Rucksäcke zeichnet ihr geringes Gewicht aus, das sie zum optimalen Begleiter beim Laufen macht.
Über einen Trinkschlauch kann der Läufer während des Sports Flüssigkeit zu sich nehmen und so seine Leistungsfähigkeit erhalten.
Im Laufrucksack-Vergleich punkteten auch preisgünstige Modelle für sportliche Einsteiger mit hohem Tragekomfort.
Ob Gelegenheitsjogger oder passionierter Laufsportler - wer etwas für seine Fitness tun möchte, läuft nicht einfach drauf los. Ein umfangreiches Equipment von Musicplayer, Getränken, Proteinriegeln und mehr will mitgenommen werden. Der richtige Laufrucksack hilft dabei, all das unterzubekommen. So ist man auf großen und kleinen Laufrunden bestens ausgerüstet, ohne schwer zu schleppen. Im Laufrucksack-Vergleich 2019 stellen wir die besten leichten Begleiter beim Joggen vor – allen voran der Laufrucksack-Vergleichssieger. Wer die Sache einmal ausprobieren will und nach einem günstigen Laufrucksack sucht, findet hier alle wichtigen Informationen.
Als leichter Begleiter beim Joggen ist ein Laufrucksack ideal.
Die Frage, ob man einen speziellen Rucksack zum Laufen braucht, steht und fällt mit den Anforderungen des Laufs: Will man nur mal eine Runde durch den Park drehen, muss man keine besondere Ausrüstung mitnehmen. Wenn man aber einen langen Lauf plant oder sich auf wechselnde Temperaturen einstellen will, kann man mehrere Liter Wasser, Regencape und vieles mehr im einem Laufrucksack unterbringen.
Im Gegensatz zu Rucksäcken für die Freizeit ist der Laufrucksack besonders leicht, ergonomisch und so auf dem Rücken fixierbar, dass er auch bei hohem Tempo nicht wackelt. Außerdem ist er meist so aufgebaut, dass man an seinen Inhalt herankommt, ohne ihn abnehmen zu müssen. Laufrucksäcke kann man daher vielfältig verwenden:
beim Joggen und Marathonlauf
beim Trail Running und Wandern
als Fahrradrucksack oder Skirucksack
2. Welche Arten von Laufrucksäcken gibt es?
Wie der Laufrucksack Vergleich zeigt, gibt es Typen für spezielle Verwendungszwecke. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Laufrucksäcken, mit denen primär Getränke transportiert werden sollen, und solchen für vielfältiges Gepäck. Die Spezialisten werden als Trinkrucksäcke bezeichnet. Im Gegensatz dazu haben Laufrucksäcke mit breiter gefächerten Funktionen keinen eigenen Begriff, sondern heißen genau wie der Oberbegriff schlicht Laufrucksäcke.
Der Trinkrucksack ist primär eine Halterung, um den Wasserbehälter - die so genannte Trinkblase - am Rücken zu befestigen. Dieser Typ hat einen Saugschlauch, durch den man trinken kann, ohne den Rucksack absetzen zu müssen. Das Fassungsvermögen der Trinkblase variiert je nach Modell und kann zwischen 1 und 10 Litern liegen. Als leichte Basicvariante ist dies der ideale Joggingrucksack.
Laufrucksack Der Allrounder
Dieses Modell bietet sowohl Stauraum für eine Trinkblase als auch für jede Menge anderes Gepäck. Das Volumen kann bis zu 20 L betragen. Der Laufrucksack ist wegen seiner Größe u.a. beim Trail Running beliebt, wo sich die Läufer für lange Strecken und verschiedene Wetterbedingungen ausrüsten. Darüber hinaus eignet sich dieser Rucksack dank seines Stauraums für vielfältige Anwendungen jenseits des Laufsports.
3. Kaufkriterien für Laufrucksäcke: Darauf müssen Sie achten
Laufrucksack zum Anziehen
Eine so genannte Laufweste bietet Platz für das nötigste Equipment. Damit das besser beim Laufen erreichbar ist, hat sie breite Träger mit Taschen. Durch die Verteilung der Staufächer auf Brust und Rücken ergibt sich die Form einer Laufweste. Dies empfinden viele Sportler als besonders angenehm zu tragen.
3.1. Gewicht
Der beste Laufrucksack ist der, den man nicht spürt. Je nachdem, was man alles mitnehmen möchte, sollte man daher die kleinstmögliche Größe wählen. Ein besonders leichter Rucksack wiegt unter 200 Gramm. Selbst die vergleichsweise schweren Vertreter bringen gerade einmal 500-800 Gramm auf die Waage. Einige Laufrucksäcke lassen sich sogar in der Größe verstellen: Ausstülpbare Taschen, auch Expander genannt, bieten bei Bedarf zusätzlichen Stauraum. Mit Kompressionsgurten kann man den Rucksack zusammenziehen und dadurch seinen Schwerpunkt so verlagern, dass er sich leichter trägt.
3.2. Komfort
Durch ein Gitter bildet sich ein Hohlraum zwischen Rucksack und Körper.
Für den Tragekomfort sind die Träger am Laufrucksack entscheidend, um Ihren persönlichen Laufrucksack Vergleichssieger zu finden. Sie sollten an die Größe des Läufers angepasst sein. Deshalb ist es bei Laufrucksäcken auch nicht mit nur zwei Schulterträgern getan. Vielmehr gibt es auch an der Hüfte und der Brust vielfältige Verstellmöglichkeiten. Außerdem ist es wichtig, dass die Gurte einfach und sicher zu verschließen sind.
Gerade wenn man lange läuft oder viel zu tragen hat, zahlt sich zudem eine Polsterung aus. Im Bereich von Trägern und dem Rücken verhindert sie, dass man schwitzt oder der Laufrucksack reibt. Viele Sportler empfinden eine Westenform als besonders angenehm, weil sich so das Gewicht gleichmäßig auf dem Oberkörper verteilt, anstatt nur die Schultern zu belasten.
Tipp: In der Kaufberatung ist es in der Regel nicht nötig, zwischen Laufrucksäcken für Frauen oder für Männer zu unterscheiden. Wer aber besonders groß oder klein ist, sollte sicherstellen, dass der Rucksack zu seiner Statur passt. In der Regel bieten die Träger und Gurte aber genügend Spielraum, um den Rucksack dem eigenen Körperbau genau anpassen.
3.3. Ausstattung
Die Hersteller von Laufrucksäcken bieten inzwischen Modelle für viele verschiedene Trainingsszenarien an. Ein Trail Running Rucksack besitzt z.B. oft Halterungen für Stöcke. Viele Laufrucksäcke haben zudem eine Tasche mit einer Regenhülle, die bei Bedarf schnell übergezogen werden kann. Sehr nützlich sind zudem Halterungen für Rücklichter und Lampen, die z.B. beim Lauf morgens zur Arbeit und dem Joggen in den Abendstunden eine bessere Sichtbarkeit herstellen.
Tipp: Zur Ausstattung vieler Laufrucksäcke gehört eine Signalpfeife, mit der man im Notfall Hilfe rufen kann. Natürlich ist eine solche Pfeife auch einfach nachzurüsten und kann z.B. am Träger befestigt werden, um sie immer in Reichweite zu haben.
3.4. Material
Laufen schafft Ausgleich im Alltag. Mit genügend Flüssigkeit wirkt es noch belebender.
Hochwertige Materialien braucht ein Sportrucksack vor allem in zweierlei Hinsicht - um vor Schweiß und Regen zu schützen. Bei wasserfesten Modellen sind die Reißverschlüsse besonders fein abgedichtet und die Oberflächen imprägniert. Zudem sind die Nähte verriegelt, um das Eindringen von Regenwasser zu verhindern. Im Rückenbereich gibt es zwei hauptsächliche Methoden gegen die Schweißbildung: Hat der Laufrucksack eine Polsterung aus Schaumstoff, ist diese so angeordnet, dass Kanäle für die Luftzirkulation frei bleiben. Alternativ gibt es Modelle mit Netzen an der Rückenpartie, die einen Hohlraum zwischen Gepäck und Körper bilden und so ebenfalls der Belüftung dienen.
4. Den Laufrucksack richtig pflegen
Je pflegeleichter die Ausstattung ist, desto mehr Zeit bleibt für den Sport selbst. Daher ist das Material besonders wichtig, wenn man einen Laufrucksack kaufen möchte.
Wasserfeste Modelle sollten regelmäßig mit einem Imprägnierspray behandelt werden, um diese Eigenschaft zu erhalten.
Bei Laufrucksäcken mit Wasserblase müssen ähnlich wie beim Trinkgürtel der Schlauch regelmäßig gereinigt und die Blase getrocknet werden. So wird verhindert, dass sich Bakterien am Mundstück bilden.
Einige Laufrucksack Marken bieten spezielle Bürsten und Waschmittel an. Man kann die Wasserblase und den Schlauch aber auch in einem warmen Wasserbad mit Geschirrspülmittel putzen.
Vor- und Nachteile von Trinkblasen
einfache Handhabung während des Laufens
Leistungsfähigkeit durch Flüssigkeitszufuhr
große Menge an Getränken transportierbar
keine Übersicht über die restliche Wassermenge
Reinigung des Schlauchs zum Teil schwierig
Im folgenden Video zeigen zwei absolute Laufprofis, was sie an ihrem Sport so fasziniert. Ein Geheimnis ihres Erfolgs steckt im Laufrucksack: Immer genügend trinken.
5. Rucksäcke für den Sport im Produkttest
Wer einen Rucksack für Freizeit und Sport sucht, wird bei der Stiftung Warentest fündig. Diese hat Rucksäcke zum Wandern verglichen und erklärt in ihrem Laufrucksack Test, worauf man achten muss, damit die Ausrüstung wasserdicht und bequem verstaut ist. Den Rucksack für solche langen Ausflüge bezeichnet man auch als Daypack, weil in ihm Platz genug für alles ist, was man im Laufe des ganzen Tages gebrauchen kann.
Für den Bereich des Inline Skating gibt es von der Stiftung Warentest ebenfalls eine Untersuchung der am besten geeigneten Rucksäcke. Diese zeichnen sich durch eine spezielle Form und Polsterung aus, damit die Skates beim Tragen nicht drücken. Sehr beliebte Hersteller, die in fast jedem Laufrucksack Test auftauchen, sind:
Vaude
Salomon
CamelBak
Spokey
Deuter
Asics
M-Wave
Lixada
Cox Swain
Nathan
Kimood
Salewa
Decathlon
Mammut
The North Face
Adidas
Dakine
6. Fragen und Antworten rund um das Thema Laufrucksack
Gerade auf langen Touren ist ein Laufrucksack sinnvoll.
6.1. Kann man auch einen Fahrradrucksack zum Laufen benutzen?
Beide Anwendungsbereiche unterscheiden sich nicht grundlegend. Wer schon einen Rucksack zum Fahrradfahren hat, kann überprüfen, ob dieser fest genug am Körper sitzt, um ihn zum Laufen zu benutzen. Da dies das wichtigste Merkmal eines guten Laufrucksacks ist, haben viele Modelle auch mehrere Gurte zum passgenauen Feststellen. Nur wenn dies auch beim Fahrradrucksack der Fall ist, eignet er sich auch fürs Joggen. In der Regel sind Rucksäcke fürs Fahrradfahren mit durchschnittlich 800 g auch etwas schwerer als solche zum Laufen. Man sollte also prüfen, ob er leicht genug fürs Laufen ist. Was einen guten Rucksack zum Biken auszeichnet, steht in unserem Fahrradrucksack-Vergleich.
6.2. Was ist der Unterschied zwischen einem Laufrucksack für Frauen und einem für Männer?
Einige Hersteller von Laufrucksäcken bieten für Männer und Frauen Varianten mit unterschiedlichen Schnitten an. Das betrifft dann die Höhe des Modells, wobei der Herrenrucksack typischerweise länger ausfällt. Außerdem können die Rucksackträger der Statur von Männern oder Frauen angepasst sein. Modelle für Damen haben daher zum Teil Träger in S-Form, die für Herren einen geraden Schnitt. Die meisten Laufrucksäcke sind aber ohnehin so klein wie möglich und haben verstellbare Gurte, über die sie individuell angepasst werden können. Die Produkte im Laufrucksack-Vergleich sind allesamt für beide Geschlechter geeignet.
6.3. Ist ein Laufrucksack dasselbe wie ein Trinkrucksack?
Die Kategorie Laufrucksack ist allgemeiner als der Trinkrucksack. In der großen Gruppe von Laufrucksäcken gibt es solche, die nur zum Transport der Trinkblase dienen und andere, die auch noch Platz für weiteres Gepäck bieten. Es gibt auch Laufrucksäcke ohne Trinkblase, aber dann kann sie in der Regel nachgekauft und einfach darin verstaut werden. Trinkrucksäcke sind also eine Unterart von Laufrucksäcken. In der sportlichen Praxis und in Läuferforen und Blogs werden beide Begriffe aber oft gleichwertig verwendet.
6.4. Was muss ich beim Reinigen der Trinkblase beachten?
Generell sollten die Trinkblase und der Trinkschlauch nach jeder Verwendung gereinigt werden. Das ist besonders notwendig, wenn sie für andere Flüssigkeiten als Wasser verwendet wurden, wie z.B. ein isotonisches Getränk. Um die Bildung von Bakterien zu verhindern, ist aber auch bei Wasser eine Reinigung ratsam. Das Trinksystem kann man mit Wasser und Spülmittel putzen und sollte sie danach zum Trocknen aufhängen.
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
gut
Cox Swain Trinkrucksack
74 BewertungenZum Angebot »
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
gut
Spokey Sprinter
24 BewertungenZum Angebot »
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Laufrucksäcke-Vergleich!
Kommentare
(1)
zum
Laufrucksäcke-Vergleich
Johannes H.
20.05.2016
Hallo,
ich suche schon länger einen Jogging Rucksack für den Weg zur Arbeit. Da müssten dann Wechsel Sachen und Schuhe reinpassen. Und natürlich was zu Trinken 🙂 Welchen Lauf Rucksack können Sie da empfehlen? Danke + LG
Hannes
Antworten
Vergleich.org
20.05.2016
Lieber Johannes,
danke für Ihre Anfrage. Wenn Sie zusätzlich zur Wasserblase noch Kleidung mitnehmen wollen, ist ein Rucksack wie der Salomon Trail 20 sicher das Richtige für Sie. Dieser Laufrucksack ist ähnlich leicht wie kleinere Modelle, hat aber ein Volumen von 20 Litern. Sollten Sie den Platz nicht brauchen, können Sie ihn über Kompressionsgurte zusammenziehen.
Viel Spaß auf dem Weg zur Arbeit wünscht Ihnen
das Vergleich.org-Team
Laufsport gilt als Allheilmittel: Regelmäßiges Joggen senkt das Risiko, an einer Herzkrankheit zu sterben, steigert die Konzentrationsfähigkeit, hält …
Schrittzähler sollen uns motivieren, unseren Alltag aktiver zu gestalten, denn: wir bewegen uns tendenziell zu wenig. Unser Vergleich zeigt, dass die …
Sport-Trinkflaschen können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. Edelstahl und Aluminium sind sehr robust aber etwas schwerer. Kunststoff-…
20.05.2016
Hallo,
ich suche schon länger einen Jogging Rucksack für den Weg zur Arbeit. Da müssten dann Wechsel Sachen und Schuhe reinpassen. Und natürlich was zu Trinken 🙂 Welchen Lauf Rucksack können Sie da empfehlen? Danke + LG
Hannes
20.05.2016
Lieber Johannes,
danke für Ihre Anfrage. Wenn Sie zusätzlich zur Wasserblase noch Kleidung mitnehmen wollen, ist ein Rucksack wie der Salomon Trail 20 sicher das Richtige für Sie. Dieser Laufrucksack ist ähnlich leicht wie kleinere Modelle, hat aber ein Volumen von 20 Litern. Sollten Sie den Platz nicht brauchen, können Sie ihn über Kompressionsgurte zusammenziehen.
Viel Spaß auf dem Weg zur Arbeit wünscht Ihnen
das Vergleich.org-Team